Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
318825.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
31.10.18, 12:00
Aktualisiert
10.11.18, 03:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
E 18/0153/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
31.10.2018
Abbiegeassistenzsysteme in städtischen Fahrzeugen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.11.2018
Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Ausführungen der Betriebsleitung zur
Kenntnis.
Vorlage E 18/0153/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Abbiegeassistenten oder Abbiegeassistenzsysteme sind eine sicherheitswirksame technische
Einrichtung in Fahrzeugen, die ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer oder Fußgänger im
direkten Umfeld erkennen und den Fahrzeugführer akustisch oder optisch warnen und eine Kollision
verhindern.
Rechtsabbiegende Nutzfahrzeuge stellen die größte Gefährdung dieser Gruppe dar, da durch den
nicht einzusehenden „Toten Winkel“ ein großer Bereich für den Fahrer nicht einsehbar ist. Das
Fuhrparkmanagement des Aachener Stadtbetriebes beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Thema
Abbiegeassistenzsysteme für Fahrzeuge und sucht Möglichkeiten, die entstehenden Gefahren für
Radfahrer und Fußgänger zu verringern.
Am Markt ist bereits Unterstützung vorhanden: Die einfachste Form sind zusätzliche Spiegel innen
und außen, die den nicht einsehbaren Bereich verringern. Dies erfordert aber eine hohe
Aufmerksamkeit durch den Fahrer, der sein Umfeld über alle Spiegel stets im Blick haben muss.
Besser geeignet sind technische Hilfsmittel, die es dem Fahrer erlauben, sich ohne große Ablenkung
zu konzentrieren:
Hier gibt es kamerabasierte Systeme, die am Fahrzeug angebaut werden und auf einem Monitor im
Blickfeld des Fahrers den gesamten toten Winkel auf der rechten Seite zeigen. Sie werden durch
Signale wie Lenkeinschlag, Geschwindigkeit und Blinker aktiviert. In einer neueren Variante
überwachen zusätzlich Sensoren den Gefahrenbereich und geben bei Hinderniserkennung ein
akustisches und visuelles Signal aus.
Radarbasierte Systeme überwachen permanent den Bereich rechts neben dem Fahrzeug und
erkennen sich bewegende Objekte. Dem Fahrer wird ein optisches Signal gegeben, welches bei
berechneter möglicher Kollision auf Rot springt und einen Warnton ausgibt. In der nächsten
Entwicklungsstufe werden verschiedene Kamerabilder zu einer 360°Grad Rundumsicht
zusammengefügt (sogenannter Bird View) und bei Kollisionsgefahr automatisiert eine Notbremsung
eingeleitet.
Der Aachener Stadtbetrieb hat sich entschieden, bei Neubeschaffungen von KFZ und NFZ
grundsätzlich ein Abbiegesystem mit zu bestellen, wenn es vom Hersteller angeboten wird. Seit
Januar 2017 wurden bereits 20 Fahrzeuge mit Abbiegeassistenzsystemen ausgestattet:
8
Abfallsammelfahrzeuge
3
Containerfahrzeuge
2
LKW mit Kofferaufbau
5
Winterdienstfahrzeuge
Vorlage E 18/0153/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2018
Seite: 2/3
2
Pritschenfahrzeuge
Das Feedback der Fahrer ist positiv zu bewerten. Darüber hinaus befinden sich weitere 15 Fahrzeuge
in der Beschaffung, die ebenfalls mit Abbiegesystem versehen sind:
3
Containerfahrzeuge
5
Abfallsammelfahrzeuge
5
Pritschenfahrzeuge
1
Großkehrmaschine
1
12 to Dreiseitenkipper
Bei Beschaffungen für andere Fachbereiche oder Einrichtungen der Stadt Aachen wird in
Beratungsgesprächen die Beschaffung von Abbiegesystemen ebenfalls empfohlen.
Vorlage E 18/0153/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2018
Seite: 3/3