Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
319877.pdf
Größe
76 kB
Erstellt
07.11.18, 12:00
Aktualisiert
10.11.18, 03:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
E 18/0157/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
07.11.2018
Grünpatenschaften
hier Tagesordnungsantrag der Fraktion DIE LINKE im Rat der
Stadt Aachen vom 06.11.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.11.2018
Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Tagesordnungsantrag der Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Aachen gilt somit als behandelt.
Vorlage E 18/0157/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Zu den Fragen der Fraktion Die Linke im Rat der Stadt Aachen nimmt die Verwaltung nachstehend
Stellung:
Wie viele Grünpatenschaften gibt es aktuell?
Derzeit sind 503 aktive, mit dem Stadtbetrieb vertraglich dokumentierte, Patenschaften registriert.
Diese verteilen sich wie folgt über das Stadtgebiet:
304 Patenschaften in Aachen Mitte
55 Patenschaften in Brand
57 Patenschaften in Eilendorf
15 Patenschaften in Haaren
40 Patenschaften in Kornelimünster/ Walheim
16 Patenschaften in Richterich
16 Patenschaften in Laurensberg
Gibt es Probleme interessierten Bürger*innen geeignete Flächen zuzuweisen?
Im Wesentlichen handelt es sich bei übernommenen Patenschaften um kleine Grünflächen im
unmittelbaren Wohnumfeld der Paten, überwiegend im Straßenraum und zumeist direkt vor ihrer
Haustüre, welcher derzeit einen Umfang von ca. 95% ausmachen.
In Patenschaft übernommene Flächen sind durch ein Patenschaftsschild als solche kenntlich
gemacht, um überschneidende Anfragen zu verhindern. Aktuell sind keine Probleme bekannt,
interessierten Bürger*innen geeignete Flächen zuzuweisen.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen und Stadtbetrieb in der Praxis?
Informationsmaterial zu den Grünpatenschaften findet sich auf www.aachen.de, zudem liegen aktuelle
Flyer in den Bezirksämtern sowie den Stadtteilbüros aus.
An einer Grünpatenschaft interessierte Bürger*innen können sich per Mail, telefonisch oder durch die
dem Flyer angehängte Karte beim Aachener Stadtbetrieb melden und erhalten binnen einer Woche
einen Termin vor Ort, um die Patenschaftsmodalitäten zu besprechen.
Vorlage E 18/0157/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2018
Seite: 2/3
Ergibt das Gespräch eine Einigung über die Örtlichkeit, Pflege sowie Bepflanzung, werden die
Flächen innerhalb der folgenden 1-3 Wochen durch den Stadtbetrieb pflanzfertig vorbereitet, so dass
die gewünschte Beetgestaltung umgesetzt werden kann.
Zumeist werden die übernommenen Grünpatenschaften über viele Jahre hinweg zuverlässig gepflegt.
Korrelierend mit der Dauer einer bestehenden Patenschaft ist das Alter der Grünpaten (Rentner*in/
Student*in), die Wohnsituation (Miete/ Eigentum) sowie die Lage der Flächen (soziale Brennpunkte).
Hat sich eine Grünpatenschaft einmal etabliert, ist sie insbesondere in Wohngebieten mit gutem
Nachbarschaftszusammenhalt Anlass zur Nachahmung.
Bürger*innen, welche aus unterschiedlichen Gründen eine regelmäßige Pflege nicht mehr
gewährleisten können, melden sich in ca. 60% der Fälle beim Aachener Stadtbetrieb und geben die
Patenschaft offiziell zurück.
Sind Grünpaten unbekannt verzogen oder kümmern sich nicht mehr entsprechend der Vereinbarung
um die übernommenen Flächen, meldet entweder die Grünpflegekolonne oder das Ordnungsamt den
mangelhaften Pflegezustand. Sollten die Paten über die beim Stadtbetrieb hinterlegten Kontaktdaten
nicht mehr erreichbar (telefonisch, per Mail oder Anschreiben) sein, übernimmt je nach
Verkehrsrelevanz nach 3 Wochen wieder der Stadtbetrieb die Pflege.
Sollten sich während der aktiven Grünpatenschaft Fragen oder Probleme ergeben, unterstützt der
Stadtbetrieb die Grünpaten im vertretbaren und angemessenen Rahmen.
Vorlage E 18/0157/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2018
Seite: 3/3