Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
318881.pdf
Größe
209 kB
Erstellt
31.10.18, 12:00
Aktualisiert
10.11.18, 03:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0137/WP17
öffentlich
31.10.2018
E 26/00
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des
Betriebsausschusses Gebäudemanagement vom 25.09.2018 öffentlicher Teil Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
27.11.2018
Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
25.09.2018 – öffentlicher Teil -.
Anlage/n:
Niederschrift der Sitzung des Betriebsausschusses des Gebäudemanagements vom 25.09.2018
– öffentlicher Teil -
Vorlage E 26/0137/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 08.11.2018
Seite: 1/1
Der Oberbürgermeister
Niederschrift
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Betriebsausschusses für das
Gebäudemanagement
30. Oktober 2018
Sitzungstermin:
Dienstag, 25.09.2018
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
Ort, Raum:
Sitzungssaal 170, Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstraße
Anwesende:
Ratsherr Heiner Höfken
Ratsfrau Ellen Begolli
Ratsfrau Uschi Brammertz
Ratsherr Klaus-Dieter Jacoby
Herr Tobias Küppers
Vertretung für: Ratsfrau Sevgi Sakar
bis 18:05 Uhr
Ratsherr Hermann Josef Pilgram
Ratsherr Karl-Heinz Starmanns
Ratsherr Marc Teuku
Herr Christoph Clingen
Vertretung für: Herrn Kurt-Heinrich
Radermacher
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 1/8
Herr Ulrich Gaube
Herr Paul Rütgers
Herr Dr. Klaus Vossen
Herr Heiko Weidenhaupt
Vertretung für: Herrn Abdullah Allaoui
Abwesende:
Ratsfrau Sevgi Sakar
- entschuldigt bis 18:05 -,
anschließend anwesend
Herr Abdullah Allaoui
- entschuldigt -
Herr Kurt-Heinrich Radermacher
- entschuldigt -
von der Verwaltung:
Herr Beigeordneter Prof. Dr. Sicking
Frau Vera Ferber
Herr Klaus Schavan
als Schriftführerin:
Frau Susanne Pospischil
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1
Eröffnung der Sitzung
2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses
Gebäudemanagement vom 09.05.2018 - öffentlicher Teil Vorlage: E 26/0128/WP17
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 2/8
3
Zweiter Quartalsbericht 2018 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
Vorlage: E 26/0130/WP17
4
Verleihung 12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis
Vorlage: E 26/0131/WP17
5
Sachstandsbericht Heilwasserbetrieb
Vorlage: E 26/0134/WP17
6
Mitteilungen der Verwaltung
Nichtöffentlicher Teil
1
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses
Gebäudemanagement vom 09.05.2018 - nicht-öffentlicher Teil -:
Vorlage: E 26/0129/WP17
2
Statusbericht Ausschreibungen und Vergaben: unter den Rahmenbedingungen der
aktuellen Marktlage
Vorlage: E 26/0132/WP17
3
Mitteilungen der Verwaltung:
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 3/8
Protokoll:
Öffentlicher Teil
zu 1
Eröffnung der Sitzung
Der Ausschussvorsitzende Ratsherr Höfken eröffnet die Sitzung und begrüßt die Mitglieder des
Ausschusses sowie die Vertreter von Öffentlichkeit und Verwaltung.
Zur Tagesordnung bittet Herr Schavan, Technischer Betriebsleiter des Gebäudemanagements, für die
Verwaltung darum, den Tagesordnungspunkt 5 –Sachstandsbericht Heilwasserbetrieb – vor dem
Tagesordnungspunkt 2 beraten zu wollen, um den sachlichen Zusammenhang der Führung im Vorfeld
der Sitzung und den ergänzenden Ausführungen der geladenen externen Berater zu unterstreichen und
die Präsentation zu verknüpfen.
Im Weiteren bittet Herr Schavan, den Tagesordnungspunkt 2 des nicht-öffentlichen Teils der Sitzung mit
Ausnahme der datenschutzspezifischen Darstellungen im öffentlichen Sitzungsteil ausführen zu dürfen.
Der Ausschuss beschließt einstimmig, den Tagesordnungspunkt 5 – Sachstandsbericht
Heilwasserbetrieb – vor dem Tagesordnungspunkt 2 zu beraten und die Ausführungen zu
Tagesordnungspunkt 2 des nicht-öffentlichen Teils mit Ausnahme der datenschutzspezifischen
Darstellungen im öffentlichen Sitzungsteil zu beraten.
Weitere Anträge zur Tagesordnung werden nicht gestellt.
zu 2
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Betriebsausschusses
Gebäudemanagement vom 09.05.2018 - öffentlicher Teil Vorlage: E 26/0128/WP17
Der Ausschussvorsitzende fragt die anwesenden Ausschussmitglieder, ob gegen die Genehmigung der
Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 09.05.2018 Einwände bestehen.
Wortmeldungen liegen nicht vor.
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 4/8
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement genehmigt die Niederschrift über die Sitzung vom
09.05.2018 – öffentlicher Teil - bei 3 Enthaltungen wegen Nichtanwesenheit einstimmig.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:10
zu 3
Ablehnung:0
Enthaltung:3
Zweiter Quartalsbericht 2018 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
Vorlage: E 26/0130/WP17
Die kaufmännische Betriebsleiterin, Frau Ferber, führt ergänzend zur Vorlage aus, dass das II. Halbjahr
2018 erfreulich planmäßig verläuft.
Abgestellt auf den Berichtszeitraum ist anzumerken, dass das operative Ergebnis maßgeblich beeinflusst
wird durch ungeplante, jedoch dringend erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen sowie Erhöhung von
Personalkosten, da u.a. aufgrund der Teilnahme an Recruiting-Messen neue Mitarbeiter (auch
Werkstudenten) erfolgreich gewonnen und Vakanzen besetzt werden konnten.
Frau Ferber erläutert, dass auch der investive Wirtschaftsplan planmäßig verlaufe.
Die Umsetzungsquote resultiert aus dem derzeitigen Bearbeitungsstatus der Projekte.
Sie weist darauf hin, dass zum Teil Mittel noch nicht abgerufen würden, auch bedingt durch weiteren
Beratungsbedarf in den politischen Gremien
Frau Ferber erläutert, dass der Abruf der zu Verfügung stehenden Mittel für Projekte des Programms
„Gute Schule 2020“ erfolge, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.
Sie erläuterte, dass mit Abruf der Mittel ein Zeitraum von 48 Monaten vorgegeben sei, um den
Mittelverwendungsnachweis vollständig zu erbringen.
Sie stellt klar, dass die Mittel zum einen abgerufen und zum anderen auch verarbeitet würden.
Herr Schavan ergänzt, dass der Mittelabruf professionell dann erfolge, wenn die Planung des jeweiligen
Projekts vorliegt.
In einer anschließenden Diskussion unter Beteiligung der Ausschussmitglieder Ratsfrau Begolli,
Ratsherrn Jacoby, Ratsherrn Pilgram, Ratsherrn Teuku und Herrn Gaube werden einige Positionen des
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 5/8
Wirtschaftsplans weitergehend erläutert und diskutiert insbesondere jedoch die Flächenentwicklung, Flächenbilanzierung sowie die Flächenentwicklung als Kennzahl und strategisches Mittel.
Frau Ferber führt aus, dass die Flächenentwicklung zu einem großen Teil durch die
Flüchtlingsproblematik überlagert wurde, das Thema Flächenentwicklung weiterhin in städtischen
Arbeitskreisen erörtert würde.
Sie verweist auf das fortlaufende Reporting zum Thema Flächenentwicklung und berichtet, dass
verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel seinerzeit das sog. Schulscreening – Flächenbetrachtung
und –abstimmung als gestalteter Prozess und aktuell eine Statuserhebung und Bedarfsplanung der
Feuerwehr erfolgt sind.
Im KiTa-Bereich wird im Zusammenhang mit dem U3-Ausbau durch das Gebäudemanagement
Unterstützungsleistung beim Flächenscreening und -bedarf erbracht.
Im Weiteren verweist die Betriebsleitung des Gebäudemanagements auf das Gesamtkonzept
Verwaltungsgebäude, welches in verschiedenen Fachausschüssen beraten und behandelt worden sei.
Im Fokus steht der Anstieg der Flächenentwicklung bei gleichzeitigem Rückgang der Flüchtlingszahlen
und daraus resultierendem geringerem Unterbringungsbedarf.
Diskutiert wird eine Flächenoptimierung insbesondere im Hinblick auf die Nutzung bestehender
Digitalisierungsmöglichkeiten.
Die Betriebsleitung erläutert, dass die Flächenentwicklung in Verwaltungsgebäuden auch dadurch
begründet ist, dass mit einem Aufgabenzuwachs auch mehr Personal einhergehe.
Neue Raumkonzepte und Aufgabenformen seien jedoch aufgabenbezogen zu entwickeln – die
Begleitung dieses Prozesses obliege jedoch dem Dezernat V und dem Fachbereich Personal und
Organisation (FB 11) unter baufachlicher Begleitung durch das Gebäudemanagement.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt den zweiten Quartalsbericht 2018 der
eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudemanagement der Stadt Aachen zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung:13
«SINAME»
Ablehnung:
Enthaltung:
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 6/8
zu 4
Verleihung 12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis
Vorlage: E 26/0131/WP17
Herr Schavan erinnert ergänzend an die im November 2016 eingebrachte Vorlage „ Bericht zum
koordinierten Umgang mit Asbest in Putzen und Spachtelmassen“.
Er führt aus, dass das Gebäudemanagement im Rahmen des nationalen Asbestdialoges durch den
Städtetag NRW zum Vertreter für alle Städte NRW bestellt worden ist und dem Gebäudemanagement die
Aufgabe zukommt, das Konzept in Berlin zu vertreten.
Der Ausschussvorsitzende Herr Höfken gratuliert zur Verleihung des Preises.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 13
zu 5
Ablehnung:
Enthaltung:
Sachstandsbericht Heilwasserbetrieb
Vorlage: E 26/0134/WP17
Die eingebrachte Vorlage zum Heilwasserbetrieb wird durch eine ausführliche dreiteilige Präsentation
durch Herrn Steinmetz, Fachbereich Umwelt (FB 36), zur Thematik Kontrolle und Betrieb, Frau ThornStolte, externe Beraterin, zur Thematik Arzneimittelbetreib sowie durch den Abteilungsleiter der
Technischen Abteilung –Instandhaltung – des Gebäudemanagements, Herrn Diplom- Ingenieur Schmidt,
zur Thematik Sicherung des Heilwasserbetriebes ergänzt.
Der Ausschussvorsitzende dankt für die Führung durch die Kaiserquelle sowie die ausführlichen
Erläuterungen zum Heilwasserbetrieb.
Wortmeldungen liegen vor.
Ratsfrau Begolli bittet um Darlegung, welche Bedeutung und Auswirkung der ausgewiesene Privatbesitz
von zwei Quellen habe.
Herr Steinmetz erläutert, dass sich zwar die Quellen auf dem privaten Grundbesitz befinden, die Nutzung
des Quellwassers dennoch weiterhin öffentlich bleibt.
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 7/8
Herr Pilgram bittet um Beantwortung der Aspekte
−
Gibt es Auswirkungen von der Braunkohlegewinnung auf die Quellen
−
Ist eine Notstromversorgung vorliegend?
−
Gibt es eine betriebswirtschaftliche Betrachtung?
Herr Steinmetz beantwortet die Fragen 1 und 3 wie folgt:
Es liegen keine Erkenntnisse von Auswirkungen der Braunkohlenutzung auf die Quellen vor.
Der Betrieb der Quellen ist eine öffentliche Aufgabe, die nicht in erster Linie einer betriebswirtschaftlichen
Betrachtung unterliegt.
Herr Schmidt legt dar, dass die Notstromversorgung in der Rosenquelle 2 – Komphausbadstraße –
gegeben ist. Bei den anderen beiden Quellen besteht diesbezüglich kein Bedarf.
Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.
Beschluss:
Der Betriebsausschuss Gebäudemanagement nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Abstimmungsergebnis:
Zustimmung: 13
zu 6
Ablehnung:
Enthaltung:
Mitteilungen der Verwaltung
Es gibt keine Mitteilungen seitens der Verwaltung für den öffentlichen Teil der Sitzung.
Der Ausschussvorsitzende, Ratsherr Höfken, schließt um 18:42 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung und
stellt die Nichtöffentlichkeit im Sitzungsraum fest.
«SINAME»
Ausdruck vom: 31.10.2018
Seite: 8/8