Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
318831.pdf
Größe
152 kB
Erstellt
31.10.18, 12:00
Aktualisiert
11.11.18, 03:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
E 18/0150/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
31.10.2018
Bericht über das 3. Quartal der eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung Aachener Stadtbetrieb
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
20.11.2018
Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt den Bericht über das 3. Quartal der
eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb zur Kenntnis.
Vorlage E 18/0150/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 1/6
Erläuterungen:
Bericht über das 3. Quartal 2018
der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb
1. Einleitung
Nach § 16 der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes hat die Betriebsleitung den
Oberbürgermeister, die Stadtkämmerin sowie den Betriebsausschuss halbjährlich über die
Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans zu
unterrichten. Nach § 7 Abs. 2 der Betriebssatzung sind der Stadtkämmerin zudem die
Vierteljahresübersichten zuzuleiten.
Die Gegenüberstellung der Plan- und Istwerte der Erträge, kumulierten Aufwendungen und
Investitionen des dritten Quartals 2018 sowie ein Forecast für das Jahr 2018 erfolgt in einer
tabellarischen Aufstellung. Zur näheren Erläuterung der Ist-Werte und Plan-Abweichungen wird in
diesem Bericht textlich detailliert auf die verschiedenen Positionen eingegangen.
2. Erträge 3. Quartal 2018
Erläuterungen zur Ertragsentwicklung im 3. Quartal 2018
Umsatzerlöse (ohne Betriebskostenzuschuss)
Gemessen an der Planvorgabe konnte bis zum Ende des dritten Quartals 2018 der erwartete
Umsatzerlös nicht realisiert werden. Es wird eine Mindereinnahme von 256 T€ verzeichnet. Im
Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres kann eine Minderung der Umsatzerlöse von 622 T€
verzeichnet werden. Der größte Anteil der Umsatzerlöse liegt in den Erlösen aus dem Verkauf von
Altpapier. Diese tragen einen Anteil von ca. 73 % der Erlöse aus Drittgeschäften. Die hohe
Abweichung zum Vorjahreswert des dritten Quartals 2017 liegt vor allem darin begründet, dass die
Verkaufspreise für Altpapier um ca. 35 % gefallen sind.
Eine weitere relevante Position bei den Umsatzerlösen ist der Winterdienst für Kindertagesstätten und
Schulen (75 T€). Die Erlöse der Straßenunterhaltung liegen im dritten Quartal bei 196 T€ und sind im
Vergleich zum Vorjahreswert um 20 T€ gestiegen. Die Erlöse der Werkstatt betragen im dritten
Quartal 122 T€.
Unterjährig sind die Erlöse kritisch zu beobachten, da insbesondere die Entwicklung auf dem
Papiermarkt einen entscheidenden Einfluss auf die Einhaltung der Planvorgabe hat. Aus heutiger
Sicht wird durch die schlechte Prognose für den Papierpreis der Planwert des Geschäftsjahres 2018
unterschritten werden. Es wird mit einer Abweichung von -461 T€ zum Ende des Jahres gerechnet.
Sonstige betriebliche Erträge
Vorlage E 18/0150/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 2/6
Im dritten Quartal des Jahres wurde die Position der sonstigen betrieblichen Erträge im Vergleich zum
Planwert um 62 T€ überschritten. Dies liegt vor allem an den hohen Verkaufserlösen von
Anlagevermögen. Die hohe Abweichung zum Wert des Vorjahres ergibt sich durch die erlöswirksame
Einmalzahlung der Stadt Aachen (700 T€), um dringende Baumaßnahmen am Krematorium
vornehmen zu können und die Kosten für die Maßnahmen der Baumpflege auf Friedhöfen zu decken.
Fazit
Insgesamt wurden die Planvorgaben des dritten Quartals um ca. 195 T€ unterschritten, was einer
Planunterschreitung von 6 % entspricht. Aus heutiger Sicht ist davon auszugehen, dass die
Planvorgabe der Erträge insgesamt für das Jahr 2018 nicht eingehalten werden kann. Maßgeblichen
Einfluss auf die Planerfüllung haben die unterjährig schwankenden Marktpreise für das Altpapier. Es
ist damit zu rechnen, dass der Planwert der Gesamterlöse zum Jahresende um 296 T€ unterschritten
wird, was einer Planerfüllung von lediglich 93 % entspricht. Durch das interne Berichtswesen wird die
Entwicklung der Erträge permanent verfolgt.
3. Aufwendungen 3. Quartal 2018
Materialaufwand
Der Planwert zum Ende des dritten Quartals für die Position Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wurde fast
vollständig erreicht. Es wird eine Planabweichung von -248 T€ verzeichnet, was einer Planerfüllung
von 90 % entspricht. In dieser Position schlagen vornehmlich die Kosten für Kraftstoffe mit rund 638
T€ für das dritte Quartal 2018 zu Buche, so dass die Entwicklung der Marktpreise hier wesentlichen
Einfluss nimmt. Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahrs sind die Ausgaben für die Kraft- und
Betriebsstoffe um 35 T€ gestiegen, was auf den gestiegenen Dieselpreis zurückzuführen ist. Weitere
größere Positionen sind die Aufwendungen für Werkstattmaterialien (196 T€) und Bau- und
Schüttstoffe (214 T€).
Die Aufwendungen der bezogenen Fremdleistungen (11.173 T€) beruhen hauptsächlich auf den
Gebühren für die thermische Abfallverwertung, welche sich im dritten Quartal auf ca. 7.905 T€
belaufen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kosten für die thermische Abfallverwertung um 824 T€
gesunken. Dies ist darin begründet, dass die Preise für die Entsorgung der nicht kompostierbaren
Abfälle im Vergleich zum Vorjahr um ca. 17 % gesunken sind. Weitere relevante Positionen sind
Reparaturaufträge an KFZ-Fachwerkstätten (779 T€) und vergebene Fremdleistungen für
verschiedene Handwerksleistungen, wie zum Beispiel Schlosser- und Schreinerarbeiten,
Sanitärinstallationen, Schädlingsbekämpfung, etc. (427 T€). Bei den Fremdleistungen im Bereich
Garten- und Landschaftsbau (564 T€) handelt es sich hauptsächlich um Baumpflegemaßnahmen, die
zur Verkehrssicherung aufgrund der langen Trockenheit durchgeführt werden mussten, sowie
Erneuerung des Fallschutzes, Reparaturen an Fundamenten und Geräten auf den Spielplätzen der
Stadt Aachen. Insgesamt wurde der Planwert für die Fremdleistungen um 1.532 T€ unterschritten.
Erfahrungsgemäß liegen die Kosten im dritten und vierten Quartal höher als in den Ersten. Dies trifft
im Besonderen auf die Abfallwirtschaft, Grün- und Freiflächenpflege und die Straßenunterhaltung zu.
Die Ausschöpfung des Planwerts für den Materialaufwand gesamt liegt zum Ende des dritten Quartals
Vorlage E 18/0150/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 3/6
2018 bei 88 %, was einer Planabweichung von -1.780 T€ entspricht. Im Planwert des dritten Quartals
ist bereits eine saisonal bedingte Schwankung kalkuliert, so dass aus heutiger Sicht, auch in Bezug
auf den Jahreswert, von einer deutlichen Unterschreitung des Planwerts auszugehen ist. Vor allem
bedingt durch die reduzierten Kosten bei der Abfallentsorgung liegt der Wert des Forecasts 2018 für
die Fremdleistungen ca. 1.790 T€ unter dem Planwert.
Personalaufwand
Die Personalkosten des dritten Quartals 2018 kumuliert betragen insgesamt 24.985 T€ und liegen
somit bereits 1.462 T€ über dem Planwert. Durch die im April festgelegte Tarifsteigerung um ca. 3 %
wird diese Position den Jahresplanwert deutlich übersteigen. Insgesamt wird die Planüberschreitung
zum Jahresende ca. 2.060 T€ betragen.
Abschreibungen
Der kumulierte Quartalswert von 2.758 T€ für die handelsrechtlichen Abschreibungen beruht auf einer
Hochrechnung, da die Veränderungen des Anlagespiegels abschließend im Jahresabschluss gebucht
werden und somit erst zu diesem Zeitpunkt die endgültigen Abschreibungsbeträge feststehen. Es ist
davon auszugehen, dass der Planwert des Jahres 2018 um 608 T€ überschritten wird.
Zinsaufwand
Der Aufwand für Zinsen und Tilgung des Darlehens der Stadt Aachen an den Aachener Stadtbetrieb
wird halbjährlich gezahlt. Im November 2017 wurde der Gründungsdarlehensvertrag zwischen der
Stadt Aachen und dem Aachener Stadtbetrieb neu aufgesetzt und ein neuer Zinssatz vereinbart.
Dieser Zinssatz konnte im Wirtschaftsplan 2018 nicht mehr berücksichtigt werden. Die Abweichung
des Forecast-Wertes zum Planwert wird am Ende des Jahres -157 T€ betragen.
Sonstiger betrieblicher Aufwand
Der Planansatz des sonstigen betrieblichen Aufwands wurde nach Ende des dritten Quartals 2018 zu
89 % ausgeschöpft. Dies bedeutet eine Unterschreitung des Planansatzes um 421 T€. Die relevanten
Positionen des sonstigen betrieblichen Aufwands sind die Miet- und Leasingkosten (1.775 T€), wovon
929 T€ auf die Leasingrate für das Gebäude Madrider Ring fallen, EDV-Kosten (636 T€) und
Versicherungen (373 T€). Eine Überschreitung des Planwerts ist lediglich bei den Positionen EDVKosten, Versicherungen und Öffentlichkeitsarbeit zu verzeichnen. Der kumulierte Quartalswert für die
EDV-Kosten liegt 12 % über dem Planwert. Aus heutiger Sicht ist davon auszugehen, dass der Ansatz
des Wirtschaftsplans in dieser Position ca. 15 T€ überschritten wird. Die Planüberschreitung des
Quartalswerts in der Position Versicherung beträgt 16 T€ und in der Position Öffentlichkeitsarbeit 15
T€. Eine noch geringe Ausschöpfung des Planwerts wird bei der Position Instandhaltung der Gebäude
verzeichnet (65 %). Dieser Wert wird auch zum Ende des Jahres den Planwert des Wirtschaftsplans
deutlich unterschreiten. Der Verwaltungskostenbeitrag (796 T€) wird erst am Ende des Jahres
verbucht, weswegen bis zum dritten Quartal keine Zahlung erfolgt.
Insgesamt liegen die Aufwendungen des sonstigen betrieblichen Aufwands nach Abschluss des
dritten Quartals mit einer Abweichung von -421 T€ deutlich unter dem Planwert. Im Vergleich zum
Vorjahreswert ist abzüglich des Verwaltungskostenbeitrags ein Rückgang der Kosten um 790 T€ zu
verzeichnen. Dies ist darin begründet, dass im Jahr 2017 im sonstigen betrieblichen Aufwand ein
Vorlage E 18/0150/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 4/6
einmaliger Mindererlös aus den Anlagenabgängen für die Abfallgefäße in Höhe von 755 T€ verbucht
wurde. Zum Ende des Jahres 2018 ist mit einer Unterschreitung des Planwerts von mindestens 929
T€ zu rechnen. Dies entspricht einer Ausschöpfung von 86 %.
Steueraufwendungen
Der maßgebliche Anteil der Steueraufwendungen liegt bei der Kraftfahrzeugsteuer (46 T€), die
unterjährig zu verschiedenen Zeitpunkten anfällt. Im ersten Quartal liegen die Aufwendungen hier
höher als in den Übrigen. Die bislang verbuchten Steuern für Körperschaftssteuer, Solidaritätsbeitrag
und Gewerbesteuer belaufen sich auf ca. 5 T€. Es ist davon auszugehen, dass der Planwert des
gesamten Jahres geringfügig unterschritten wird.
Fazit
Die Gesamtaufwendungen liegen im dritten Quartal 2018 bei 44.787 T€. Dies bedeutet insgesamt
eine Abweichung zum Planwert von -369 T€. Die Planüberschreitung der zwei großen Positionen
Personalaufwand und Abschreibungen wird durch die Unterschreitung der Planwerte beim
Materialaufwand und den sonstigen betrieblichen Aufwendungen kompensiert. Für die Forecast-Werte
bedeutet dies, dass mit einer geringen negativen Abweichung von 219 T€ bei den
Gesamtaufwendungen zu rechnen ist. Besonders die Tarifsteigerung bei den Personalkosten und die
Fremdleistungen beeinflussen das Ergebnis entscheidend.
4. Vermögensplan 3. Quartal 2018
Die Beschaffung von Vermögen unterliegt einer klaren Budget- und Freigabestruktur. Es werden
ausschließlich Anschaffungen getätigt, die zur Aufgabenerfüllung oder als Ersatz für Anlagegüter,
deren Reparatur nicht mehr wirtschaftlich ist, notwendig sind. Hierzu muss seitens der
fachverantwortlichen Abteilung ein genehmigungsfähiger Investitionsantrag gestellt werden.
Die Position Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen bezeichnet hier tatsächliche
Rechnungseingänge zum dritten Quartal 2018 für Anlagegüter.
Im Laufe der ersten Quartale erfolgte eine Bündelung und Priorisierung der Investitionsmaßnahmen,
welche anschließend formal auf den Weg gebracht wurden. Je nach Investitionsvolumen oder
Spezifikation des Wirtschaftsguts kann der Prozess von Ausschreibung, Submission, Vergabe und
Lieferung der Leistung mehrere Wochen und Monate bis über ein Jahr hinaus andauern. Somit ergibt
sich eine zeitliche Verschiebung zwischen der Mittelanmeldung und dem tatsächlichen Mittelabruf.
Nach Ende des dritten Quartals beträgt die Investitionsquote 47 % (1.964 T€). Dem gegenüber stehen
die Abschreibungen mit 2.758 T€ und die Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögens, die am
Ende des dritten Quartals 173 T€ betragen. Somit ergibt sich im Vermögensplan am Ende des dritten
Quartals ein positives Saldo von 716 T€.
5. Resümee und Ergebnis zum Ende des 3. Quartals
Vorlage E 18/0150/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 5/6
Die Entwicklung der Erlöse und Aufwendungen des Aachener Stadtbetriebes nach Abschluss des
dritten Quartals weicht von den Planerwartungen ab. Durch die negative Preisentwicklung des
Altpapiers werden Einbußen der Umsatzerlöse nicht zu vermeiden sein. Aus heutiger Sicht wird die
Summe der Erlöse am Ende des Jahres etwa
296 T€ unter dem Planwert liegen. Die
Aufwendungen liegen zum Ende des dritten Quartals insgesamt bei 44.787 T€, was einer
Minderausgabe von 369 T€ gegenüber dem Planwert entspricht. Im Ergebnis wird mit dem gezahlten
Betriebskostenzuschuss von 46.918 T€ ein vorläufiges, positives Ergebnis von ca. 5.061 T€
verzeichnet. Durch die Berücksichtigung der saisonalen Schwankungen bei den Planwerten ist dieses
Ergebnis jedoch nur vorläufig. Bei Betrachtung der Forecast-Werte muss unter Berücksichtigung der
vorhergegangenen Erläuterungen mit einem Defizit von 683 T€ gerechnet werden.
Anlage/n:
3. Quartalsbericht
Vorlage E 18/0150/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 6/6
Fr. Lammers
Tel: 18221
29.10.2018
3. Quartalsbericht 2018
Vergleich Erträge und
Aufwendungen mit Vorjahr
Vergleich Erträge und Aufwendungen mit laufendem WP
Tats. Ist Wert des Geplantes Ist des
Quartals
Quartals
Abweichung
(vom 01.01. bis
Plan zu Ist
30.09.)
(absoluter Wert)
1. Erfolgsplan
a. Erträge
Umsatzerlöse (ohne Bkz)
Zuweisungen
Aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus Beteiligungen
Sonstige betriebliche Erträge
b. Aufwendungen
Materialaufwand
davon Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
davon Fremdleistungen
Personalaufwand
davon tariflich Beschäftigte
davon Beamte
Abschreibungen
Zinsaufwand
Sonstiger betrieblicher Aufwand
davon Versicherungen
davon Fortbildungs- und Reisekosten
davon Öffentlichkeitsarbeit
davon Instandhaltung der Gebäude
davon EDV-Kosten
davon Miet- und Leasingkosten
davon Verwaltungskostenbeitrag
Steuern
Forecast
zum 31.12.
Ansatz WP
Abweichung
Ansatz WP zu
Forecast
Tats. Ist-Wert des
Quartals 2017
(vom 01.01. bis
30.09.)
Abweichung
Ist 2018 zu 2017
(absoluter Wert)
1.999.966,32
2.256.300,00
-256.333,68
2.853.400,00
3.314.700,00
-461.300,00
2.622.133,17
-622.166,85
928.814,80
867.200,00
61.614,80
1.094.800,00
929.500,00
165.300,00
221.175,08
707.639,72
13.358.915,80
15.139.100,00
-1.780.184,20
20.320.600,00
22.110.400,00
-1.789.800,00
14.341.795,73
-982.879,93
2.185.904,36
2.433.700,00
-247.795,64
2.965.600,00
3.383.700,00
-418.100,00
2.610.480,56
-424.576,20
11.173.011,44
12.705.400,00
-1.532.388,56
17.355.000,00
18.726.700,00
-1.371.700,00
11.731.315,17
-558.303,73
24.985.097,64
23.522.700,00
1.462.397,64
37.075.800,00
35.015.700,00
2.060.100,00
23.580.755,88
1.404.341,76
24.427.843,00
22.778.800,00
1.649.043,00
35.997.900,00
33.908.400,00
2.089.500,00
23.001.205,36
1.426.637,64
557.254,64
743.900,00
-186.645,36
1.077.900,00
1.107.300,00
-29.400,00
579.550,52
-22.295,88
2.757.747,30
2.301.400,00
456.347,30
3.677.000,00
3.068.500,00
608.500,00
2.656.850,36
100.896,94
98.265,75
176.000,00
-77.734,25
195.000,00
352.000,00
-157.000,00
188.172,30
-89.906,55
3.535.184,17
3.956.500,00
-421.315,83
5.852.800,00
6.782.100,00
-929.300,00
4.734.154,33
-1.198.970,16
372.614,00
356.700,00
15.914,00
377.400,00
359.700,00
17.700,00
361.032,11
11.581,89
141.641,65
156.000,00
-14.358,35
218.500,00
247.000,00
-28.500,00
108.571,11
33.070,54
56.910,11
41.400,00
15.510,11
75.700,00
85.700,00
-10.000,00
37.675,93
19.234,18
327.568,70
502.900,00
-175.331,30
619.200,00
1.321.900,00
-702.700,00
217.181,33
110.387,37
636.173,11
568.600,00
67.573,11
807.400,00
792.400,00
15.000,00
582.153,04
54.020,07
1.775.359,87
1.877.500,00
-102.140,13
2.255.300,00
2.419.900,00
-164.600,00
1.830.869,24
-55.509,37
0,00
0,00
0,00
795.500,00
795.500,00
0,00
408.825,00
-408.825,00
51.351,46
59.800,00
-8.448,54
68.000,00
79.200,00
-11.200,00
39.970,18
11.381,28
-41.857.781,00
-42.032.000,00
174.219,00
-63.241.000,00
-63.163.700,00
-77.300,00
-42.698.390,53
840.609,53
46.918.350,00
5.060.569,00
46.918.350,00
4.886.350,00
0,00
174.219,00
62.557.800,00
-683.200,00
62.557.800,00
-605.900,00
0,00
-77.300,00
44.583.225,00
1.884.834,47
2.335.125,00
3.175.734,53
2. Vermögensplan
Abschreibungen
2.757.747,30
2.301.400,00
456.347,30
3.677.000,00
3.068.500,00
608.500,00
2.656.850,36
100.896,94
Auszahlungen für Investitionen in das
Anlagevermögen
c. Jahresüberschuß /
Jahresfehlbetrag
Jahresergebnis ohne Bkz
Bkz
Jahresergebnis mit Bkz
1.964.110,50
2.446.500,00
-482.389,50
4.025.200,00
4.530.550,00
-505.350,00
2.414.228,86
-450.118,36
Auszahlungen für die Tilgung
von Darlehen der Stadt Aachen
250.000,00
250.000,00
0,00
500.000,00
500.000,00
0,00
250.000,00
0,00
Einzahlungen aus der Aufnahme
von Darlehen bei der Stadt Aachen
Einzahlungen aus Abgängen AV
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
172.748,24
112.500,00
60.248,24
272.400,00
150.000,00
122.400,00
33.626,31
139.121,93
investive Einzahlungen aus Zuschüssen
Saldo
0,00
716.385,04
0,00
-282.600,00
0,00
998.985,04
15.000,00
-560.800,00
30.000,00
-1.782.050,00
-15.000,00
1.113.850,00
0,00
242.621,50
0,00
473.763,54