Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
318993.pdf
Größe
2,3 MB
Erstellt
02.11.18, 12:00
Aktualisiert
26.11.18, 10:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49/0064/WP17
öffentlich
02.11.2018
E 49/S, E 26
Suermondt-Ludwig-Museum
Erneuerung der Klimatechnik und hiermit verbundene
Umbaumaßnahmen
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 30.10.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
15.11.2018
12.12.2018
Betriebsausschuss Kultur
Rat der Stadt Aachen
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, gemäß Vorlage zu beschließen
und die erforderlichen Mittel in den Haushaltsplan 2019 einzustellen..
Vorlage E 49/0064/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 1/5
Erläuterungen:
Die Fragen der Fraktion GRÜNE gemäß Antrag „Sachstandsbericht Klimatisierung SuermondtLudwig-Museum“ zur Tagesordnung für die Sitzung Betriebsausschuss Kultur am 15.11.2018 vom
30.10.2018:
Technische Konzeption
Weiterer Verfahrensablauf (Planung, Baubeschluss, Ausschreibung, Bau, Inbetriebnahme)
Einschätzung Baukosten und Kostenrisiken
Weitere notwendige Maßnahmen, z. B. Auslagerung von Kunstwerken, Transporte, Depots etc.,
und Kosten
Aktivitäten und Museumsbetrieb während der Bauarbeiten
werden nachfolgend beantwortet:
Ausgangssituation
Die Klimaanlagen im Suermondt-Ludwig-Museum sind seit rd. 24 Jahren in Betrieb und abgängig. Die
Störungsanfälligkeit ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Zwischenzeitlich können Ersatzteile für
die Kälteanlage nicht mehr beschafft werden, da das Kältemittel R 22 nicht mehr verwendet werden
darf. Auch für den Anlagenteil der Regelungstechnik können nur noch beschränkt Ersatzteile beschafft
werden.
Die gesamte Anlagentechnik muss somit erneuert werden, da die Funktionsfähigkeit nur noch für
einen Übergangszeitraum gewährleistet werden kann.
Die Erneuerung ist ausgesprochen zeitkritisch, da die vom E 49 vorgesehene Dürer-Ausstellung zum
einen eine funktionsfähige Anlage voraussetzt, zum anderen aufgrund aktueller allgemeingültiger
Anforderungen der Leihgeber, aber auch aufgrund der Wertigkeit der geliehenen Exponate für die
Dürer-Ausstellung, höhere Anforderungen an die raumklimatischen Bedingungen gestellt werden.
Das denkmalgeschützte Gebäude, seine Substanz, der Gebäudezuschnitt und die verfügbaren
Flächen für die Anlagentechnik erschweren die Erneuerung in vielfacher baulicher und technischer
Hinsicht.
Derzeitige Auslegung der vorhandenen Anlagentechnik:
-
für den Temperaturbereich
20°C – 28°C Grad Celsius und
-
für den Feuchtebereich
45 % - 60 % rel. Feuchtigkeit
Geänderte Anforderung an die raumklimatischen Bedingungen:
Folgende Werte sind laut Auskunft des E 49 aktuell und allgemein gültig und bei der Auslegung der
Anlagentechnik im Museumsbereich zu berücksichtigen:
Vorlage E 49/0064/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 2/5
-
für den Temperaturbereich
18°C - 22°C Grad Celsius und
-
für den Feuchtebereich
45 % - 55 % rel. Feuchtigkeit
Die Erreichung dieser Werte und somit eine Anpassung an die aktuellen Anforderungen kann nicht
alleine durch die Erneuerung der Anlagentechnik erreicht werden, sondern erfordert das die
Glasflächen der Dachaufbauten geschlossen werden. Mittels dieser Maßnahme stellen sich die
notwendigen klimatischen Verbesserungen ein:
-
Reduzierung der solaren Wärmelasten. (In den Sommermonaten stellen sich hier
Temperaturen größer 50°C ein.)
-
Reduzierung der Wärmeverluste und die Vermeidung von Kondensation im Dachbereich.
-
Verbesserung der Winddichtheit des Gebäudes durch Verringerung der Leckage-Fläche.
-
Verringerung des Wärmeeintrages der Beleuchtung durch Austausch der Beleuchtung gegen
LED- Beleuchtung.
Die Betrachtung aus der Innenperspektive der Ausstellungsräume heraus wird durch die Schließung
der Glas-Dachflächen nicht verändert. Vielmehr werden die Deckentransparente durch eine effiziente
LED- Beleuchtung gleichmäßiger und homogener erscheinen.
Diese Maßnahme wurde mit der Denkmalbehörde abgestimmt, welche zu der Veränderung der
baulichen Situation keine Bedenken haben.
Die Dachaufsicht mit der Darstellung der zu schließenden Glasflächen wird in den als Anlage
beigefügten Plänen dargestellt.
Eine Ausweitung der Anlagentechnik auf bislang nicht gekühlte Räumlichkeiten findet nicht statt.
Am 05.02.2018 zwischen E 49 und E 26 besprochene Zeitschiene
am/bis zum:
E 49/E 26 Information Vorstand wegen absehbarer Unterfinanzierung
Februar 2018
Einplanung in Haushalt 2018/2019
Kulturbetrieb Vorlage E 49 / Freigabe Mittel aus den Rücklagen
E 26 Auftrag an Ingenieurbüro (aus verfügbaren Mitteln NSR
April 2018
LPh. 1 – 3/Entwurfsplanung für Klimaanlage)
Entwurfsplanung mit Kostenberechnung
Oktober 2018
____________________________________________________________________
Vorstandsvorlage zur Kostenberechnung und Finanzierung
Oktober 2018
_____________________________________________________________________
Vorlage E 49/0064/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 3/5
Ausschreibung der Arbeiten
November 2018
Beginn der Arbeiten
März 2019
Ende der Arbeiten / Inbetriebnahme
April 2020
Test / Vorlauf zum Beginn Dürer Ausstellung bis zum
01.10.2020
Die Zeitschiene erscheint theoretisch möglich, ist jedoch ausgesprochen knapp bemessen ohne
Puffer für Unvorhergesehenes und somit mit Terminrisiken verbunden. Schnelles Handeln ist daher
angezeigt.
Kostenberechnungen (LPh. 3 Entwurfsplanung) liegen für die technischen Gewerke vor, siehe
nachfolgende Tabelle. Für die flankierenden baulichen Arbeiten konnten aufgrund der Kürze des
Vorlaufs lediglich Kostenschätzungen (LPh. 2 Vorentwurfsplanung) erfolgen.
Aufgrund der noch fehlenden Erkenntnisse aus der noch nicht erbrachten Genehmigungs- und
Ausführungsplanung (Lph 4 + 5 HOAI), sowie der noch fehlenden Ausschreibungsergebnisse
(Marktlage) ist eine Kostenunsicherheit von etwa 20% allgemein anzunehmen.
Kostenschätzung/Kostenberechnung
Kostenberechnung SLM
KG
Beschreibung
Bruttokosten
3
bauliche Maßnahmen (Kostenschätzung)
500.000 €
7
Architektenvertrag
120.000 €
Summe bauliche Maßnahmen (konsumtiv)
620.000 €
4
Lüftung, Kälte, MSR
1.429.217 €
7
Ingenieurvertrag TGA
218.000 €
7
Ingenieurvertrag Statik
20.000 €
7
Ingenieurvertrag Brandschutz
20.000 €
Aktivierte Eigenleistung
77.986 €
Gesamtsumme Klimaanlage (investiv)
1.765.203 €
Finanzierung
Mittel Haushaltsentwurf 2019 (investiv)
1.000.000 €
Mittel aus NSR (Restmittel; investiv)
200.000 €
Mittel aus den Rücklagen des E 49
348.000 €
Förderung Lüftung (Zusage liegt E 26 vor)
120.000 €
Summe Finanzierung gesamt
1.668.000 €
Vorlage E 49/0064/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 4/5
Summe Maßnahmen (techn. Anlagen und
2.385.203 €
flankierende Maßnahmen baulich)
Finanzierungslücke
717.203 €
wird wie folgt geschlossen:
445.000 €
Investitionsprogramm
272.000 €
Instandhaltung E 26
Nach derzeitigem absehbarem Planungsstand besteht demzufolge keine Finanzierungslücke.
Dies ist mit Dezernat II abgestimmt.
Die flankierenden baulichen Maßnahmen in Höhe von rund 620.000 Euro sind konsumtiv zu werten
und zu finanzieren. In Frage kommen hierfür insbesondere die Rücklagenmittel des E 49 und Mittel
der Instandhaltung des E 26.
Die bisherigen Planungen bis zur LPh. 3 wurden aus für das Objekt verfügbaren Mitteln des nichtschulischen Reparaturprogramms (NSR) finanziert (insgesamt standen dort noch 200.000 Euro zur
Verfügung, siehe Tabelle Finanzierung).
E 49 überweist E 26 insgesamt 348.000 € aus den Rücklagen zur konsumtiven Verwendung
Weitere notwendige Maßnahmen, z.B. Auslagerung von Kunstwerken, Transporte, Depots
etc.und Kosten:
Das SLM wird voraussichtlich in der Zeit vom 1. März 2019 bis 30.04.2020 geschlossen.
Diese Zeit wird genutzt, um das Haus bei "Wiedereröffnung" in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Hierzu gehört, dass die Sammlungskonzeption und die Präsentation im Hause insgesamt überdacht
und überarbeitet werden.
Die Depotbestände werden einer Prüfung unterzogen und die notwendigen Inventarisierungen werden
unter Berücksichtigung der Provenienzforschung fortgeschrieben.
Aktivitäten und Museumsbetrieb während der Bauarbeiten:
Es werden Überlegungen angestrebt, dass Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter des Hauses in anderen
Häusern kuratieren. Die Möglichkeit einer Fotoausstellung wird derzeit geprüft.
Das SLM wir in der o.g. Schließungszeit keine Veranstaltungen und Ausstellungen durchführen. Die
tatsächlich freiwerdenden Mittel werden voraussichtlich für den Umbau sowie die anstehenden
Ausstellungen (wie Dürer/Karl V/Künstlerreisen) benötigt.
Eine genaue Zeit-und Maßnahmenplanung erfolgt in der nächsten Sitzung des BAKU.
Anlage/n:
Antrag der Fraktion GRÜNE vom 30.10.2018
Grundriss
Luftbild der zu schließenden Glasfläche
Luftbild Übersicht Lichtkuppeln
Erläuterung zu den baulichen Maßnahmen
Vorlage E 49/0064/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 09.11.2018
Seite: 5/5
GRÜNE
Fraktion im Rat der Stadt Aachen
An die
Vorsitzende des
Betriebsausschusses Kultur
Dr. Margarethe Schmeer
-CDU FraktionVerwaltungsgebäude Katschhof
52062 Aachen
30.10.2018
Antrag zur Tagesordnung für die Sitzung des Betriebsausschusses Kultur am 14. November
2018:
Sehr geehrte Frau Dr. Schmeer,
wir beantragen für die oben genannte Sitzung den Tagesordnungspunkt:
Sachstandsbericht Klimatisierung Suermondt-Ludwig-Museum
Wir bitten über folgende Themen bezüglich des aktuellen Planungsstands zu berichten:
Technische Konzeption
Weiterer Verfahrensablauf (Planung, Baubeschluss, Ausschreibung, Bau,
Inbetriebnahme)
Einschätzung Baukosten und Kostenrisiken
Weitere notwendige Maßnahmen, z. B. Auslagerung von Kunstwerken, Transporte,
Depots etc., und Kosten
Aktivitäten und Museumsbetrieb während der Bauarbeiten
Mit freundlichen Grüßen
Fraktionssprecherin
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes-Paul-II-Str. 1
D-52062 Aachen
Raum 104
Tel.: 0241 432-7217
Fax: 0241 432-7213
6 STG.17/29
14 STG .17/29
21m²
21m²
6
7
8m²
01.04.012
Treppe
20.43 m²
01.04.013
Ausstellung
52.38 m²
01.04.009
Treppenraum
10.72 m²
12STG.20/24
21m²
41m²
01.04.010
Technik
198.73 m²
179.26
9
8
5
12STG.20/24
41m²
41m²
20m²
01.04.008
Ausstellung
37.68 m²
4
3
01.04.015
Ausstellung
127.95 m²
01.04.011
Ausstellung
66.74 m²
2
01.04.007
Rahmenlager
11.35 m²
01.04.025
Technik
318.10 m²
01.04.016
Treppenhaus
19.91 m²
13STG.16/30
01.04.014
Ausstellung
34.68 m²
1
15STG .20/24
34m²
14 STG.17/29
21m²
25m²
5STG.16/30
10
01.04.023
Flur
2.98 m²
11
01.04.024
Aufzug 2500kg
7.99 m²
79m²
01.04.006
Ausstellung
113.87 m²
12
01.04.005
Windfang
4.00 m²
01.04.004
Ausstellung
114.95 m²
01.04.017
Werkstatt
93.37 m²
01.04.026
Dachterrasse
106.32 m²
01.04.018
Lager
7.99 m²
01.04.019
Labor
6.03 m²
01.04.020
WC
2.62 m²
01.04.021
Lager
6.86 m²
01.04.022
Lager
6.92 m²
01.04.003
Aufzug
3.35 m²
01.04.002
Flur
2.52 m²
01.04.001
Treppenhaus
13.26 m²
Suermondt-Ludwig-Museum
Erneuerung Klimaanlage
Objektnr.
Straße
Bauteil
0201
Wilhelmstraße 18-20
Museum
Plan
Maßstab
Grundriss-2.OG
Übersicht Lichtdecken
ohne
Stand
November 2018
Suermondt-Ludwig-Museum
Erneuerung Klimaanlage
zu schließende Glasfläche
Objektnr.
Straße
Bauteil
0201
Wilhelmstraße 18-20
Museum
Plan
Maßstab
Luftbild zu
schließende Glasflächen
ohne
Stand
November 2018
Glasflächen bleiben erhalten
H/B = 297 / 420 (0.12m²)
Allplan 2017
6
8
10
7
9
11
1
5
4
12
3
2
Suermondt-Ludwig-Museum
Erneuerung Klimaanlage
H/B = 297 / 420 (0.12m²)
Objektnr.
Straße
Bauteil
0201
Wilhelmstraße 18-20
Museum
Plan
Maßstab
Luftbild
Übersicht Lichtkuppeln
ohne
Stand
November 2018
Allplan 2017
Gebäudemanagement
Gebäudemanagement – E26 – Lagerhausstraße 20, 52058 Aachen
Die Betriebsleitung
Auskunft
Mein Zeichen
Gebäude
Zimmer
Telefon
Telefax
E-Mail
Internet
Sachkonto
Datum
Herr Lambertz
E 26/34
Lagerhausstraße 20
529
+49 (0) 241 / 432-2650
+49 (0) 241 / 413 541 2650
martin.lambertz@mail.aachen.de
www.aachen.de
07.11.2018
Erläuterung der baulichen Maßnahmen durch die Erneuerung der Klimatechnik
im Suermondt Ludwig Museum.
Anlage zur Vorlage für den Betriebsausschuss Kultur am 15.11.2018
Plan: Luftbild zu schließende Glasflächen
Die Luftaufnahme zeigt drei Dachbereiche in welchen die vorhandene Glasfläche entfernt wird und durch Sandwichelemente ersetzt werden. Der Vorteil dieser Variante ist durch:
- die wärmetechnische Verbesserung des U- Wertes von 3,70 W/m²K (Mittelwert) auf 0,16 W/m²K
- luftdichter Anschluss an die Baukonstruktion, (Verringerung der Leckageverluste)
- leichte Ausführung, ohne zusätzliche statische Mehrbelastung, da das vorh. Glas entfernt wird
- Reduzierung des sommerlichen Wärmeeintrages um 80%
- Vermeidung von Kondensation
begründet, welche wesentlich zur Reduzierung der Wärmeverluste und Kühllasten beitragen.
Die grün markierten Glasflächen bleiben unberührt.
Plan: Luftbild Übersicht Lichtkuppeln
In dieser Luftaufnahme sind die vorhandenen Lichtkuppel nummeriert von 1 bis 12 dargestellt.
Die Glasflächen der Lichtkuppeln 1 und 3 werden baulich nicht bearbeitet, da die Auswirkungen auf die klimatischen Raumbedingungen sehr gering sind.
Kontoverbindung
BIC:
AACSDE33
IBAN:
DE68 3905 0000 0000 0354 44
UST-IdNr.: DE121689815
Kaufmännische Geschäftsführerin
Technischer Geschäftsführer
Dipl.-Kauffrau Vera Ferber
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. (FH) Klaus Schavan
Gebäudemanagement
Seite 2
Stadt Aachen
Plan: Grundriss- 2. OG Übersicht der Lichtdecken
In dem Grundriss des 2. Obergeschosses sind die nummerierten Lichtkuppeln dargestellt.
Die Lichtkuppeln 4 bis 5 sowie 6 bis 11 sind mit einem Bild aus der Innenansicht des Dachraumes und aus der
Deckenuntersicht im Geschoss dargestellt.
Die Lichtkuppeln werden durch Leuchtstoffröhren im Dachraum beleuchtet, was bei defekten Leuchten zu einer
ungleichmäßigen Beleuchtung führt. Der Einfluss der natürlichen Beleuchtung durch die Glasdachflächen ist gering, da das einfallende Licht zu ca. 40% der Fläche durch die Leuchtstoffröhren verdeckt ist.
Durch den Austausch der Beleuchtung gegen eine LED Beleuchtung werden die Deckentransparente gleichmäßiger und homogener erscheinen.