Daten
Kommune
Nettersheim
Größe
349 kB
Datum
11.12.2018
Erstellt
09.11.18, 09:02
Aktualisiert
09.11.18, 09:02
Stichworte
Inhalt der Datei
GEMEINDE NETTERSHEIM
DER BÜRGERMEISTER
FB IV - D/Di/Cr
Vorlage 1044 /X.L.
Datum: 08.11.2018
An den
Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschuss
Sitzungstag:
13.11.2018
Haupt- und Finanzausschuss
Sitzungstag:
04.12.2018
Gemeinderat
Sitzungstag:
11.12.2018
zur Beratung in öffentlicher Sitzung
Bezeichnung des Tagesordnungspunktes:
Jahresplanung Naturzentrum Eifel 2019
Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite.
Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite
Mittelveranschlagungen Haushaltsplan 2019
Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden
Deckungsvorschlag:
Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung.
Anlagen:
Ja
Nein
2
Beschlussvorschlag:
Der Gemeinderat beschließt, die Aktivitäten des Naturzentrums, des Archäologischen Landschaftsparks und des Jugendgästehauses sowie der angegliederten
Unterkunftseinrichtungen einschließlich Koster Nettersheim fortzuführen. Gleichzeitig wird beschlossen, im Rahmen der Haushaltssatzung 2019 die Maßnahmen
und Programme darzustellen.
Zur Abwicklung der Bildungsveranstaltungen, Betreuung der externen Mitarbeiter, wissenschaftlichen Betreuung der musealen Einrichtungen und wissenschaftlichen Begleitung des Naturzentrums Eifel und der angegliederten Einrichtungen
soll wie bereits in den letzten Jahren auch der Förderverein Naturschutz, Heimatund Kulturpflege Nettersheim mit dem Bildungswerk Nettersheim beauftragt
werden. Diese Leistungen sind entsprechend Auftrag und Aufwand gegenüber
dem Bildungswerk zu vergüten.
Zur weiteren Stärkung und Entwicklung ist im Rahmen „Förderung der Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Naturzentrum Eifel“ eine Anschlussförderung für eine vom Umweltministerium des Landes NRW finanzierte Stelle (80%)
im Förderzeitraum 2019/2020 anzustreben.
Begründung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Umwelt- und Geschichtsbildung,
die Naturerlebnispädagogik und die Natur- und Geschichtsinformation sind die
zentralen Aufgaben des Naturzentrums Eifel.
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum 2011-2020 zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Durch die Dekade sollen mehr Menschen für den Erhalt
der biologischen Vielfalt sensibilisiert werden. Das gesellschaftliche Bewusstsein
für den Wert der biologischen Vielfalt und die Verantwortung für deren Schutz
und nachhaltige Nutzung soll gefördert werden, dies sind zentrale Aufgaben des
Naturzentrums.
Die unvorstellbare Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, der Ökosysteme und Gene
– sie machen unsere Erde so wertvoll und einzigartig. Die biologische Vielfalt ist
jedoch sehr gefährdet. Sie nimmt weltweit, in Deutschland, auch bei uns in der
Eifel ab. Ziel der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 ist es, gemeinsam
dazu beizutragen, die biologische Vielfalt für die Zukunft zu bewahren. Sie gehört
zu einem guten, sinnerfüllten Leben, ist unsere Lebensgrundlage und jeder kann
etwas dazu beitragen, sie zu erhalten.
Hierbei bildet die außerschulische Umweltbildung einen wichtigen Schwerpunkt.
Mit dem pädagogischen Konzept des "Begreifens durch Erleben" werden für Kindergartenkinder, Schüler, interessierte Laien und Fachleute sowohl erlebnis- als
auch fachlich orientierte Exkursionen, Kurse, Vorträge und Fachseminare angeboten. Wichtige Impulse und eine zusätzliche Belebung der Angebotspalette für
Jugendliche und Erwachsene, zudem eine verbesserte Auslastung des Jugendgästehauses und des Eifelhauses, gerade am Wochenende und in anderen belegungsschwachen Zeiten (Schulferien, Wintermonate), werden durch die Arbeit
des Bildungswerkes Nettersheim gegeben.
3
In Zusammenarbeit mit bewährten und neuen Partnern (Bauinformationszentrum
Nettersheim, Freiräume-Markus Berg, Wildnisschule-Vera Schröder, Eifel:onbike,
Lindenhof-Mark Schwerdt, Kräuterpädagoginnen der Gundermann-Akademie,
Archäologen der Ludwig-Maximilians-Universität München, Tanzoffensive
Nettersheim-Berlin, ZINA und verschiedenen kommunalen Einrichtungen (Kloster
Nettersheim, Literaturhaus, Kulturbahnhof, Familienzentrum, Holzkompetenzzentrum, Energieagentur Eifel), werden neue Themenfelder und neue Zielgruppen erschlossen.
Auch der Aufbau eines Bildungsnetzwerks mit Schulen als Kooperationspartner
des Naturzentrums und Bildungswerks soll bestehende Kontakte vertiefen und
nachhaltig festigen. Durch entsprechende Kooperationsvereinbarungen können
so die bislang lockeren Kontakte eine größere Verlässlichkeit und Verbindlichkeit
erfahren.
Die vielseitigen Aktivitäten der Eifelgemeinde Nettersheim sollen weiterentwickelt
werden. Hierbei ist die Grundorientierung durch die geologische, historische und
ökologische Vielfalt des Landschaftsraumes vorgegeben.
Neue Themen und Methoden, die zur Umsetzung der Ziele der UN Dekade beitragen, werden implementiert.
Durch die BNE-Förderung soll gewährleistet werden, dass das Bildungsprogramm
des Naturzentrums eine möglichst große BNE-Kompatibilität aufweist, eine Qualitätssicherung durchgeführt wird und die Angebote im Sinne der Nachhaltigkeit
weiterentwickelt werden.
Darüber hinaus soll die Landeskampagne „Schule der Zukunft“ über das Regionalzentrum NZ Eifel eine Informationsplattform erhalten, von der Schulen unterstützt werden und neue Schulen für die Kampagne gewonnen werden. Ein weiteres Handlungsfeld soll die Netzwerkarbeit sein, über die regionale Bildungseinrichtungen besser vernetzt und die Kooperation mit dem Landesnetzwerk sichergestellt werden soll.
Der Betrieb des Jugendgästehauses, des Eifelhauses, des Jugendzeltplatzes, des
Bauernhauses, der Taverne und deren Belegungen sind in direkter Abhängigkeit
von den Angeboten des Naturzentrums und des Bildungswerks zu sehen. Die an
den Veranstaltungen teilnehmenden Gruppen werden prioritär im Jugendgästehaus und seinen Nebengebäuden oder bei Vollbelegung in anderen Unterkünften
im Gemeindegebiet untergebracht.
1.
Bildungswerk Nettersheim
Bilanz
Im Bildungsjahr 2018 wurden/werden vom Bildungswerk Nettersheim 82 Lehrgänge organisiert und durchgeführt. Damit wird das Ergebnis des Vorjahres (68
Lehrgänge) deutlich übertroffen.
Auch das ursprüngliche selbstgesteckte Ziel von 70 Veranstaltungen pro Jahr
wird somit deutlich erfüllt.
4
Teilnehmer
Die Lehrgänge wurden/werden durchschnittlich von 36 (2017/2016: 41/34) Teilnehmern besucht. Somit nahmen/nehmen insgesamt über 2952 (2017/2016:
2731/2412) Erwachsene und Jugendliche an den Veranstaltungen des Bildungswerks Nettersheim teil.
Die Teilnehmergruppen rekrutierten sich aus folgenden Bereichen (in Klammern
die Zahlen der drei Vorjahre 2017, 2016 und 2015):
19 (16, 24, 37) x Gymnasien und Gesamtschulen
12 (10, 6, 11) x Berufliche Fortbildungen
8 (6, 3, 2) x Pfarreien/kirchliche Gruppen
7 (9, 9, 12) x Universitäten/Fachschaften
7 x Freiwilligendienste
6 (6, 6, 7) x Berufskollegs
6 (4, 4, 4) x Chöre/Orchester
5 (4, 4, 4) x Vereine/Verbände/Parteien
5 (2, 3, 4) x Gewerkschaften
4 (2, 4, 5) x Familiengruppen
3 (6, 6, 5) x Studienseminare
0 (3, 2, 1) x Stiftungen
Die Teilnehmer kamen/kommen aus den verschiedensten Regionen von
Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkte liegen hierbei deutlich im Bereich der Rheinschiene mit dem Großraum Köln-Bonn und dem Ruhrgebiet aber auch der Aachener Raum ist gut vertreten. Aufgrund der „Landeskinderregelung“ im Weiterbildungsgesetz NRW, sind nur Teilnehmer aus NRW abrechnungstechnisch relevant (förderwürdig).
Auch das Teilnehmerprofil zeigt eine bunte Streuung. Teilnehmer sind Menschen
aus bildungsnahen als auch bildungsfernen Schichten, die die Bildungsangebote
des Bildungswerks wahrnehmen. Der Geschlechteranteil lässt, mit Ausnahme bestimmter beruflicher Fortbildungsmaßnahmen (Feuerwehr), keine Schwerpunktbildung erkennen. Der Anteil von Migranten und Menschen mit Beeinträchtigungen ist ausgewogen.
Veranstaltungsorte
Alle Lehrgänge konnten/können wieder in Nettersheim durchgeführt werden. Der
hierdurch generierte Mehrwert für die gemeindlichen Unterkünfte (Jugendgästehaus, Eifelhaus, Taverne) und auch für die Gewerbebetriebe in Nettersheim ist
erheblich.
In 2018 konnten/können durch die Lehrgänge des Bildungswerks im Jugendgästehaus 4340 (2017: 4131, 2016: 3384) und im Eifelhaus 1377 (2017: 1336,
2016: 1084) zusätzliche Übernachtungen generiert werden.
Programme/Themen
Neben dem Angebot beruflicher Fortbildungen für verschieden Berufssparten,
z.B. Feuerwehr: Technische Hilfe Wald, liegen die Schwerpunkte der Bildungs-
5
maßnahmen im Bereich der erlebnis- und naturerlebnispädagogischen Angebote
des Naturzentrums und des Hochseilgartens. Daneben werden eine Reihe von
Fachseminaren zu Themen aus der Geologie, der Biologie der Forstkunde aber
auch Ethik, Philosophie und Pädagogik angeboten (siehe Jahresprogramm).
Mit verschiedenen Diensten, die Jugendliche während ihres freiwilligen Jahres
betreuen, konnten 2018 erstmals Seminarwochen organisiert und durchgeführt
werden (AWO, IB West, LVR). Mit Theater AGs, Chören und Orchestern werden
Probetage organisiert und durchgeführt.
Förderung
Nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG) NRW werden nur Veranstaltungen gefördert, die die Entfaltung der Persönlichkeit fördern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung
des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen helfen. Es umfasst die Bereiche der allgemeinen, politischen, beruflichen und kulturellen Weiterbildung und schließt Eltern- und Familienbildung
ein. Ausdrücklich nicht gefördert werden freizeitorientierte und die Kreativität
fördernde Bildung.
Vom Bildungswerk Nettersheim müssen in der Kooperation mit dem Partner Bildungswerk der Lebenshilfe Düren 1400 Teilnehmertage erbracht und der Bezirksregierung angezeigt und belegt werden. Im Bildungsjahr 2018 wurden/werden
2372 WbG-konforme Teilnehmertage durchgeführt. Somit wird wieder ein deutlicher Überhang erarbeitet.
Qualitätsmanagement
Im Januar 2012 hatte sich das Bildungswerk Nettersheim erstmals erfolgreich
einer Qualitätsprüfung unterzogen. Das Bildungswerk Nettersheim ist eine nach
DIN EN ISO 9001 zertifizierte Einrichtung der Weiterbildung. Ein jährlich durchzuführendes internes Audit wurde am 25.10.2018 positiv und ohne jegliche Beanstandung abgeschlossen. Die Umstellung auf ein neues Norm-Verfahren machte
ein Pretransfer-zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9001:2015 notwendig.
Dies wurde am 08. 12. 2017 durch ein akkreditiertes Büro (PÜG Prüf- und Überwachungs-gesellschaft mbH) mit Erfolg durchgeführt. Das erworbene Zertifikat
hat Gültigkeit bis Januar 2021.
Auswertung
In den 82 vom Bildungswerk Nettersheim durchgeführten Veranstaltungen wurden bisher (Stand 01.11.2018) auf der Einnahmenseite 161 994,28 € verbucht.
Dem stehen 141 797,50 € Ausgaben, in erster Linie für die Internatsveranstaltungen und Referentenhonorare gegenüber. Aus dem Veranstaltungsbetrieb des
Bildungswerks wurde bisher ein Überschuss von 13 159,60 € erwirtschaftet.
Ausblick 2019
Für 2019 wird wieder ein komplett überarbeitetes Jahresprogramm vorgelegt.
Bislang wurden für 2019 bereits 32 Lehrgänge akquiriert und mit den Gruppen
abgestimmt (Stand 01.11.2018).
6
2. EINRICHTUNGEN
Naturzentrum – Tourist-Information - Gebäude – Naturerlebnisgebiet
Seit Öffnung des Naturzentrums im Jahr 1989 hat es sich zu einem der größten,
aktivsten und vielseitigsten Umweltbildungszentrum der Region entwickelt. Im
kommenden Jahr steht das Jubiläum zum 30jährigen Bestehen an. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mit Fachwissen, Kreativität und viel Engagement
Ideen entwickelt und unsere Gäste begleitet. Mit Herz, Hand und Verstand werden Natur und Geschichte in Nettersheim erlebbar gemacht.
In den vergangenen Jahren konnten die Anliegen des Naturzentrums und der
Eifelgemeinde Nettersheim als Träger, den Blick für die Besonderheiten aus Natur, Geschichte und Kultur unserer Region schärfen, zu einer Wertschätzung dieser Reichtümer führen und sie für kommende Generationen bewahren. Auch zukünftig sollen diese Anliegen vorrangiges Ziel der Arbeit des Naturzentrums sein.
Die ländliche Eifelgemeinde Nettersheim hat vor über 25 Jahren ihr Potenzial erkannt: Reich an archäologischen Denkmälern, an Fossilien des Eifeler
Devonmeeres ebenso wie an seltenen Pflanzen und Tieren, gelegen in einer wunderschönen Landschaft. Mit Unterstützung und Ermunterung durch Menschen wie
Prof. Dr. Wolfgang Schumacher und die NRW-Stiftung hat sie einen besonderen
Weg eingeschlagen. Vielfache Auszeichnungen wie der mehrfach errungene Titel
„Bundeshauptstadt für Naturschutz“ und der zugesprochene Titel „Bundeshauptstadt der Biodiversität“ und die besondere Auszeichnung „Deutschlands nachhaltigste Gemeinde 2018“ tragen dem Rechnung.
Das Naturzentrum ist das Herzstück des wachsamen Umgangs mit Natur, Kultur
und Umwelt und des naturnahen Tourismus im Naturerlebnisdorf Nettersheim.
Damit verbunden sind das Jugendgästehaus, das Selbstversorgerhaus (Eifelhaus), das Bauernhaus, die Taverne, der Wohnmobilhafen und der Jugendzeltplatz - betrieben von der Eifelgemeinde Nettersheim. Das Naturzentrum mit seinen Einrichtungen und der Ort Nettersheim haben sich in den vergangenen Jahren zu einem lebendigen Anziehungspunkt für Schulklassen, Gruppen und immer
mehr für Besucher, die in Eigenregie anreisen, wandern, Rad fahren und sich für
Kultur und Geschichte interessieren, entwickelt. Der Ortskern von Nettersheim
mit seinen Geschäften, attraktiver Gastronomie, den angesiedelten Institutionen
des Kreises und des Landes NRW – wäre ohne das Naturzentrum als Motor in
dieser Form nicht vorstellbar.
Diese Arbeit würdigt auch die Jury der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis,
die die Eifelgemeinde Nettersheim zu "Deutschlands nachhaltigster Gemeinde
2018" gewählt hat (https://www.nachhaltigkeitspreis.de /wettbewerbe/staedteund-gemeinden/eifelgemeinde-nettersheim/). Die Verleihung des Deutschen
Nachhaltigkeitspreises fand am 8. Dezember 2017 in Düsseldorf unter großem
Medieninteresse statt.
Zuwendung zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
(BNE) im Naturzentrum Eifel, Nettersheim
Zur Stärkung und Entwicklung des Naturzentrums wurde ein Antrag auf Zuwendung zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturzentrum
Eifel gestellt. Am 04.06.2018 wurde vom Landesamt für Natur, Umwelt und Ver-
7
braucherschutz (LANUV) NRW der Zuwendungsbescheid zugestellt. Mit der Umsetzung des Vorhabens: „Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im
Naturzentrum Eifel Nettersheim 2018/2019“ konnte unmittelbar nach Bewilligung
begonnen werden. Erstmals seit Bestehen des Naturzentrums konnte somit eine
vom Umweltministerium des Landes NRW finanzierte Stelle (80%) am Naturzentrum eingerichtet und besetzt werden (siehe Vorlage 973/X.L).
Durch die BNE-Förderung soll gewährleistet werden, dass das Bildungsprogramm
des Naturzentrums eine möglichst große BNE-Kompatibilität aufweist, eine Qualitätssicherung durchgeführt wird und die Angebote im Sinne der BNE weiterentwickelt werden.
Darüber hinaus soll die Landeskampagne „Schule der Zukunft“ über das Regionalzentrum NZ Eifel eine Informationsplattform erhalten, von der Schulen unterstützt werden und neue Schulen für die Kampagne gewonnen werden.
Ein weiteres Handlungsfeld soll die Netzwerkarbeit sein, über die regionale Bildungseinrichtungen besser vernetzt und die Kooperation mit dem Landesnetzwerk sichergestellt werden soll.
Bei erfolgreicher Bewilligung und Umsetzung ist eine Fortführung der Förderung
im jährlichen Rhythmus denkbar. Ein Antrag auf Anschlussförderung ist vorzubereiten und fristgerecht beim LANUV zu stellen.
Ausstellungslandschaft
Die Ausstellungslandschaft im Naturzentrum erfährt ein großes Besucherinteresse. So haben neben den vielen Schulklassen und Gruppen, die Programme im
Naturzentrum buchen und damit verbunden auch die Ausstellung besuchen, zahlreiche Einzelpersonen die Ausstellungen besucht. Ca. 1.900 Eintrittskarten (Erwachsene 2,00 €/Kinder 1,00 €) konnten in diesem Jahr an Einzelbesucher verkauft werden. Zahlreiche Besucher haben an den eintrittsfreien Tagen (Kräutertag, Fossilien- und Mineralienbörse, Eifeler Buchmesse etc.) die Ausstellungen
ebenfalls besucht.
Die Umgestaltung der Ausstellungslandschaft erfolgte auch unter Einsatz neuer
Medien. Besonders Kinder fühlen sich durch die Erlebnisstationen angesprochen.
Ratespiele, Sehschlitze, Hörstationen, die unterirdische Welt der Bodenlebewesen, Tierspuren, Schmetterlingsprismen - alle Sinne werden angesprochen und
ganz nebenbei erfahren die Besucher alles über die Geschichte und Natur der
Region.
Die Ausstellungsbereiche zeigen exemplarisch die Themenwelten der
Nettersheimer Kulturlandschaft: Archäologie mit Schwerpunkt Römer und Franken, Gewässerlebensräume, Wald & Holz, Wiesen & Weiden, Leben auf dem Land
sowie als neues, aktuelles und zukunftsorientiertes Themenfeld Energie & Klima.
Eine besondere Herausforderung ist das integrierte und offene Vermittlungskonzept: die fachkundig angeleiteten Programme des Naturzentrums starten in den
Ausstellungen, das heißt die Ausstellungsräume sind zeitweise gleichzeitig lebendiger Seminarraum. In der Ausstellungslandschaft des Naturzentrums und draußen auf dem Erlebnispfad führt Olly der Igel zu Erlebnisstationen des vom ZDF
ausgezeichneten Löwenzahn-Erlebnispfads.
8
Römerstraßen-Infopunkt
Im Rahmen des Projektes „Erlebnisraum Römerstraße“ wurde schon 2014 das
Römerstraßen-Infozentrum im Naturzentrum platziert. Im Foyer wurde ein Einführungsmodul installiert. Gleichzeitig konnte der Raum des Meerwasseraquariums durch Glastüren akustisch beruhigt werden, der Empfangsbereich angepasst
und der Museumsshop aufgewertet werden. Die archäologische Dauerausstellung
konnte um das Thema Rohstoffe der Eifel ergänzt werden. Die neuen Funde aus
den aktuellen Grabungen werden inzwischen auch präsentiert (auf die Ausführungen unter Punkt 5 wird verwiesen).
Archäologischer Landschaftspark
Der Archäologische Landschaftspark macht seit seiner Eröffnung im Jahr 2014 die
an der Agrippastraße gelegene römische Siedlung mit Matronentempel, Streifenhäusern, öffentlichen Bauten, Gewerbe- und Industriebetrieben und einer spätrömischen Befestigungsanlage für Besucher der Eifelgemeinde Nettersheim erlebbar. Für die Stationen auf dem Rundweg werden zurzeit Konzepte zur Weiterentwicklung erarbeitet. Ein Führer durch den Archäologischen Landschaftspark
Nettersheim (gedruckt und digital) wird zurzeit konzipiert und soll 2019 in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege und Herrn Prof. Ortisi
vom Institut für Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-MaximiliansUniversität in München sowie Archäologen der Universität zu Köln umgesetzt
werden. Ein Infoflyer zum Archäologischen Landschaftspark mit Lageplan und
kurzen Infotexten zu den einzelnen Stationen ist zurzeit kostenlos im Naturzentrum Eifel erhältlich. Eine aktualisierte Neuauflage soll an die geplante Publikation
angelehnt werden und mit ihr zusammen erscheinen.
Archäologische Ausstellung und Römerstraßen-Infozentrum
Die Archäologische Ausstellung im Naturzentrum Eifel bietet Informationen und
Exponate (Originale und Kopien von Funden aus der Gemeinde Nettersheim)
rund um das Thema Archäologie in der Eifelgemeinde, von der Altsteinzeit bis zur
Zeit der Franken in Nettersheim. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem
Thema Römer und beleuchtet zentrale Aspekte ihrer Präsenz in der Region, die
Römerstraße, die Eifelwasserleitung, Landwirtschaft, Rohstoffe, Bestattungssitten
und den Matronenkult im Rheinland. Die Ausstellung bietet zahlreiche Möglichkeiten zum selber aktiv werden, etwa mit der römischen Handmühle zum Ausprobieren, römischen Gewändern und Marschgepäck, römischen Spielen und einem
Römer-Mix-Max. Die Ausstellung ist Start und/oder Ziel der Aktivprogramme des
Naturzentrums Eifel zu archäologischen Themen und bietet sowohl Möglichkeiten
zur allgemeinen Einführung in die Thematik als auch zur gezielten Schwerpunktsetzung bei spezifischen Fragestellungen. Auf diese Weise wird die Ausstellung
zum lebendigen Lernort, der auch zukünftig kontinuierlich mit dem Zuwachs an
Erkenntnissen aus den laufenden wissenschaftlichen Untersuchungen ausgebaut,
aktualisiert und ergänzt werden soll.
Der Archäologische Landschaftspark im www
Vorab
informieren
sich
Besucher
des
ALP
über
die
Homepage
www.archaeologischer–landschaftspark.de, auf der jederzeit unter den Schlag-
9
worten „erkennen - erleben - entdecken“ Informationen zum Park sowie alle aktuellen Veranstaltungen, buchbaren Programme und vieles mehr abgerufen werden kann. Die Homepage soll zukünftig weiterentwickelt und auf tagesaktuellem
Stand gehalten werden. Viel positive Resonanz erfuhren die Facebook-Posts zum
Archäologischen Landschaftspark auf der Seite des Naturzentrums, die inzwischen von über 1950 Nutzern mit „gefällt mir“ markiert wurde. Daher sollen auch
im kommenden Jahr die Veranstaltungen im Archäologischen Landschaftspark
über Social Media beworben werden.
Aktuelle Forschungsaktivitäten
Nettersheim
im Archäologischen Landschaftspark
Herr Prof. Dr. Ortisi hat während eines Freisemesters im Sommersemester 2018
mit der Aufarbeitung des umfangreichen Fund- und Dokumentationsmaterials der
Ausgrabungen im Archäologischen Landschaftspark von 2009 bis 2017 begonnen
und sich zu diesem Zweck für mehrere Wochen im Juni vor Ort aufgehalten. Ziel
seiner derzeitigen Arbeit ist die Vorlage einer wissenschaftlichen Gesamtpublikation der Forschungsergebnisse, bei der ihn die Gemeinde Nettersheim tatkräftig
unterstützen wird. Während seines Aufenthaltes in Nettersheim wurde ein Vorschlag und ein Grobkonzept für ein neues Kooperationsprojekt zwischen der Gemeinde Nettersheim und Prof. Ortisi entwickelt. Thema des geplanten Projektes
ist die „Diachrone Landschaftsentwicklung“ in der Region mit den Schwerpunkten
Eisenverhüttung und Landwirtschaft. Das interdisziplinäre Projekt soll sowohl eine
wissenschaftliche als auch eine touristische Komponente aufweisen und die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fortführen und intensivieren.
Wissenschaftler und Experten verschiedener Fachdisziplinen, z.B. Geologie, Biologie und historische Geographie sowie Institutionen, z.B. dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege und touristische Netzwerke, sollen als Kooperationspartner
vorgeschlagen werden. Hierzu sind Kooperationsgespräche mit allen Beteiligten
zu führen. Um das Projekt und Projektmitarbeiter eng an die Eifelgemeinde
Nettersheim zu binden, sollen im Kloster Nettersheim Räumlichkeiten für Projektarbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden. Zudem soll ein Seminarraum für interdisziplinäre Workshops, Arbeitstreffen, Vorträge und Seminare vorgesehen
werden.
Werkhäuser mit Taverne und Blockhütte im Archäologischen Landschaftspark
Die Blockhütte ist mit einem Holzboden, einer Spülküche, Lagermöglichkeiten
und einem Römerstraßen-Profil ausgestattet. Das Präparat erhielt im vergangenen Jahr 2016 eine Infotafel. Die Blockhütte wird regelmäßig als Gruppenraum
für Aktivprogramme genutzt und zunehmend für private Veranstaltungen und
Feste gebucht. Die Räumlichkeiten der Taverne in den komplett sanierten historischen Werkhäusern des Kalkwerks Preußler sind im Erdgeschoss mit einer Seminarküche, zwei Seminarräumen, barrierefreien Sanitärräumen und der historischen Mühle ausgestattet. Die drei Gästezimmer in der 1. Etage werden regelmäßig an Übernachtungsgäste vermietet. In jedem der drei Zimmer mit Duschbad können 2 bis max. 4 Personen untergebracht werden, max. Belegung für alle
Zimmer: 12 Personen. Die rustikale Einrichtung der Zimmer vermittelt dem Besucher römisches Flair, die Ausstattung der Räume entspricht modernen Standards. Im Flur befindet sich eine gemeinschaftliche Teeküche, dort sind auch 2
10
Herdplatten vorhanden. Seit dem Jahr 2016 hat sich die Taverne auch als Location für private Veranstaltungen (Hochzeiten, Geburtstage, etc.) etabliert.
Regelmäßige Veranstaltungen zu Archäologie und Geschichte im Archäologischen Landschaftspark
Im Rahmen des Jahresprogramms wurde 2018 zwischen April und September an
jedem ersten Sonntag im Monat eine geführte Erlebnis-Wanderung unter dem
Titel „So lebten die Römer in Nettersheim“ im Archäologischen Landschaftspark
angeboten, der die Besucher über die römische Geschichte und die laufenden
Forschungen informiert und Gelegenheit bietet, bei der Suche nach den Spuren
des römischen Alltagslebens im vicus selbst aktiv zu werden. Eine Rundfahrt in
der Rekonstruktion eines römischen Reisewagens durch den Archäologischen
Landschaftspark und vorbei an der Taverne vermittelte den Besuchern eine authentische Vorstellung, wie sich Reisen in römischer Zeit „anfühlte“. Der ErlebnisSonntag „Auf den Spuren der Geschichte: Neandertaler – Römer – Franken“ fand
2018 zwischen April und Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat mit insgesamt 7 verschiedenen Angeboten statt. Während der Schulferien wurden auch
unter der Woche Veranstaltungen für Familien und Einzelbesucher im Archäologischen Landschaftspark angeboten. Auf dem archäologischen Rundweg in
Nettersheim ist ein spannender „Kriminalfall“ aus der Römerzeit zu lösen. Dieser
„Kriminalfall“ kann sowohl in Eigenregie als auch als geführtes Programm gelöst
werden. Sonderveranstaltungen und Außenauftritte des Archäologischen Landschaftsparks werden unter Punkt „Veranstaltungsangebote 3 – Sonderveranstaltungen“ aufgeführt.
Tourist-Info und touristische Angebote
Die mit dem Naturzentrum gleichzeitig verbundene wichtige touristische Bedeutung soll auch im kommenden Jahr weiterentwickelt und ausgebaut werden. Neben den originären Aufgaben des Naturzentrums wird die Entwicklung der Tourist-Information als Besucheranlaufstelle, die im Naturzentrum an 7 Tagen in der
Woche geöffnet ist, auch weiterhin ein vorrangiges Ziel sein. Hier können Informationen zu Veranstaltungen (ggfs. Ticketverkauf), Wander- und Radwanderangeboten, touristischen Kooperationspartnern etc. konzentriert zur Verfügung gestellt und vermarktet werden. Dabei steht eine optimale Gäste- und Besucherbetreuung und -information im Vordergrund. Hierzu werden Angebote zur Mitarbeiterqualifizierung und Schulung genutzt. Mit den in den letzten Jahren neu aufgenommenen touristischen Angeboten wie Eifeler Quellenpfad, Eifelsteig, Kräuterpfad, Archäologischer Landschaftspark, Löwenzahn-Erlebnispfad, Via Velo etc.
wurden im letzten Jahr bereits zahlreiche neue Gäste angeworben. Die in den
letzten Jahren erweiterte Öffnungszeit auf 18.00 Uhr in der Hauptsaison soll auch
im kommenden Jahr aufgrund der positiven Erfahrungen umgesetzt werden. Vor
allen Dingen am Wochenende war diese deutliche Präsenz mit dafür entscheidend, die Gästezufriedenheit weiter zu stabilisieren, zu erhöhen und entsprechende Umsätze im Museumsshop zu erwirtschaften.
Haus der Fossilien
Das Haus der Fossilien (Alte Schmiede) beherbergt diverse Gesteinssammlungen.
Exponate aus den Werkhäusern (Globus, Zeittafel) werden bzw. haben diesen
Platz eingenommen und ermöglichen uns eine konsequente inhaltliche Aufteilung
11
der einzelnen Gebäude. Das Haus der Fossilien beinhaltet nunmehr ausschließlich
Exponate zu geologischen Themen und dient für viele Programme als Einstiegsund Seminarort.
Unterkünfte
In den gemeindlichen Gruppenunterkünften wurden in diesem Jahr ca. 24.400
Übernachtungen gebucht.
Die durchgeführten Kundenbefragungen in unseren Übernachtungshäusern zeigen eine durchweg positive Bewertung auf. Verbesserungsvorschläge hieraus
werden wenn möglich sofort aufgegriffen und umgesetzt. Gerade mit Blick auf die
ständig zunehmende Konkurrenz ist es sehr wichtig, Kundenwünsche zu erfragen
und möglichst zeitnah für Umsetzungsmöglichkeiten Sorge zu tragen. Die Rückmeldungen, logistische Erkenntnisse, gezielte Verbesserungsmaßnahmen für die
Gruppen konnten zudem in die Planungen für das Jugendgästehaus einfließen,
die im Rahmen des bewilligten Förderantrags „Forum Nettersheim“ erfolgen sollen. Vorrangiges Ziel ist die Funktions- und Bestandsverbesserung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Die Übernachtungszahlen 2018 stellen sich im Einzelnen wie folgt dar
Jugendgästehaus
Eifelhaus
Jugendzeltplatz
Bauernhaus
Taverne
ca.
ca.
ca.
ca.
ca.
19.300
3.200
1.900
200
470
In 2019 wird keine Preiserhöhung im Jugendgästehaus erfolgen.
Im Eifelhaus liegt der Tagessatz bei 15,50 € für Gäste unter 16 Jahre. Erwachsene Gäste zahlen 17,00 € und ab 4 Übernachtungen 16,50 €.
Für den Jugendzeltplatz gelten folgende Preise: bei 1-3 Übernachtungen 5,50
€/Tag und ab 4 Übernachtungen 5,00 €/Tag.
Die Preise für Übernachtungen im Bauernhaus und Taverne liegen derzeit bei 50
€ bzw. 45 €/Tag für 2 Personen. Im Hinblick auf das kommende Jahr kann es
hier noch zu Anpassungen kommen.
Wohnmobilhafen
Der Wohnmobilhafen in Nettersheim konnte seit seiner Gründung im Jahr 2003
stetig auch unter Berücksichtigung der Nutzerwünsche weiterentwickelt werden.
So dienen im ehemaligen Steinbruch Buchenhecken der Parzellierung und geben
dem Platz damit einen besonderen Charme. Mit den neu geschaffenen Ruhezonen und der besseren Belichtung des Platzes ist ebenfalls eine deutliche Steigerung der Kundenzufriedenheit erreicht worden. Trotz stetig steigender Konkurrenz gehört der Wohnmobilstellplatz zu einem der beliebtesten Plätze der Region.
Das zeigt die Bewertung des ADAC, über dessen Stellplatzführer der Platz vermarktet wird. Die verstärkte Bewerbung des Wohnmobilhafens bei Gästen aus
den Niederlanden 2018 war erfolgreich und wird daher in 2019 fortgesetzt. Die
12
Standgebühr wird von 8,50 €/täglich auf 9,00 €/täglich erhöht. In 2018 werden
die angestrebten 2.700 Wohnmobiltage erreicht. Die gewünschte Bindung der
Gäste an das Naturzentrum konnte durch den kostenlosen Eintritt erreicht werden. Zudem wird das Angebot des Ticket-Erwerbs für Wohnmobilisten im Naturzentrum verstärkt genutzt. Durch das neue Ticketgerät ist eine Zahlung über ECKarte nun ebenfalls möglich. Wohnmobilisten stellen nach wie vor für den Ort
Nettersheim eine wichtige touristische Zielgruppe dar. Einkäufe vor Ort und Besuche der örtlichen Gastronomie sind ein nicht zu vernachlässigender Aspekt bei
der Betrachtung der touristischen Wertschöpfung. Einer Studie zufolge konsumiert der Wohnmobilist pro Tag für ca. 40 € vor Ort.
Eifel-Trekking
Im Rahmen des ausgezeichneten Naturpark-Projekts „Eifel-Trekking“ wurde auch
in Nettersheim ein Naturlagerplatz am Eifelsteig eingerichtet und wird von den
Mitarbeitern des Naturzentrums betreut. Hierbei handelt es sich um ein nachhaltiges Tourismusprojekt, das legales Zelten mitten in der Natur an ausgewiesen
Plätzen ermöglicht. Der Naturlagerplatz in Nettersheim wird sehr gut frequentiert.
Wander- und Radwanderrouten im Naturerlebnisdorf
Durch die überregional und regional wichtigen Wander- und Radwanderwege, die
Nettersheim tangieren, steht dem Wanderer und Radfahrer ein interessantes und
gutes Angebot zur Verfügung, das in der Vergangenheit mit steigender Frequenz
genutzt wurde. Die nachhaltige Pflege und Entwicklung der Angebote wurde in
der Vergangenheit auf Empfehlung des Verbands Deutscher Naturparke e.V. vom
ZDF für den Erlebnispfad mit der Auszeichnung „Löwenzahn-Erlebnispfad“ gewürdigt. Annähernd 20 Jahre lädt dieser Pfad unsere Besucher und Gäste auf einer Strecke von etwa 6 km ein, an bisher 20 verschiedenen Stationen Besonderheiten des Natur- und Kulturraumes Eifel aktiv zu erleben.
Auch im vergangenen Jahr hat sich der positive Trend im Bereich des Besucherauskommens weiter gestärkt. Dies zeigen auch die Gästebewegungen in der örtlichen Gastronomie. Das Netz der Hauptradwege und der Premium- und Submarkenwege in der Eifel ist bereits dicht gesponnen und Nettersheim profitiert von
hochwertigen Angeboten.
Eifelsteig, Eifeler Quellenpfad, Römerkanal-Wanderweg, Agrippastraße VIA und
Kräuterpfad erfreuen sich großer Beliebtheit und sorgen mit dem LöwenzahnErlebnispfad, Schmetterlingspfad und den Nettersheim Tours für eine stetig steigende Besucherzahl in unseren Einrichtungen. Unterstützt wird dieses Angebot
wie bereits erwähnt nun auch durch die Möglichkeit einer fachlichen Begleitung
unter dem Thema „Meine Heimat Nettersheim“.
Im Naturerlebnisdorf Nettersheim kreuzen sich gleich mehrere Routen der neuen
Fernradwege: Der 110 km lange Erftradweg folgt dem Fluss von der Quelle in
Nettersheim-Holzmülheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss und wurde an
die Drei-Flüsse-Tour Ahr/Rhein/Erft eingebunden. Dazwischen liegt ein Angebot
von touristischen Highlights, wie es abwechslungsreicher kaum sein kann: Von
380 Millionen Jahre alten Fossilien über Relikte aus der Römerzeit, mittelalterliche
Städtchen, romantische Burgen und Schlösser, eine Vielzahl unterschiedlichster
Museen bis hin zum modernen Braunkohletagebau reichen die Attraktionen ent-
13
lang der Strecke. Mit dem neuen Rad- und Wanderweg VIA im Erlebnisraum Römerstraße ist entlang der Agrippastraße nun auch eine weitere Verbindung von
und bis Köln geschaffen worden.
Den Anschluss an den Nationalpark bildet das Raderlebnis an Urft und Olef durch
die Flusstäler der Kommunen Hellenthal, Kall, Schleiden und Nettersheim.
Von Nettersheim aus nach Norden erreicht man durch das Urfttal den RuruferRadweg in Richtung Maas, nach Süden gelangt man über die Kylltalroute bequem
zum Moselradweg oder über den Ahrtalradweg zum Rhein. Der in 2016 neu eröffnete Randwanderweg Via Velo zwischen Blankenheim und Nettersheim verbindet nun die beiden wichtigen Römerstraßen-Infopunkte an der Agrippastraße
miteinander und bietet ein neues Tagesangebot für Kulturtouristen. Für die
kommenden Jahre soll das bestehende Angebot für Fahrrad- und Rollerausleihe
neu konzipiert werden, da der Bestand dringend erneuert werden muss und die
Ansprüche gestiegen sind. Eventuell können hierzu Kooperationen mit dem ortsansässigen Fahrradhandel zum Ziel führen. Im Bereich der E-bike-Ausgabe erfolgt hierzu bereits eine funktionierende Kooperation.
Kloster Nettersheim
Das Kloster Nettersheim befindet sich derzeit noch in der Bauphase. Erfreulicher
Weise konnte die Frist zur Fertigstellung im Rahmen der Städtebauförderung bis
zum 31.12.2019 verlängert werden. Dies bedeutet jedoch gleichzeitig, dass die
Bauarbeiten im Rahmen der Städtebauförderung im kommenden Jahr abgeschlossen werden müssen.
Mit den festgelegten und beschlossenen Nutzungseinheiten Gemeinbedarf,
Weiterbildungsakademie und Dienstleistungen wird das Kloster Nettersheim zukünftig ein weiterer wichtiger Einrichtungsbaustein in Nettersheim sein und eng
mit dem „Herzstück“ Naturzentrum Eifel insbesondere im Bereich der Bildungsangebote kooperieren.
Trotz der Bauphase finden schon seit dem Jahre 2016 regelmäßig kulturelle Veranstaltungen (Literatur, Musik) in der Klosterkapelle statt, die sich einer sehr guten Resonanz erfreuen und die auch in Zukunft das Veranstaltungsangebot im
Naturerlebnisdorf Nettersheim (siehe nachstehender Punkt) entscheidend mitprägen werden.
3.
VERANSTALTUNGSANGEBOTE
Jahresprogramm
Die Termine des Jahresprogramms 2019 werden, wie schon in den letzten Jahren, über den Veranstaltungskalender der Gemeinde Nettersheim, das Programm
der VHS Euskirchen und zum Teil über den online-Kalender „Eifel-Expeditionen“
des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifel veröffentlicht. Darüber hinaus
werden
alle
Termine
auf der Homepage
des
Naturzentrums
(www.naturzentrum-eifel.de)
und
der
Eifelgemeinde
Nettersheim
(www.nettesheim.de) ausführlich dargestellt.
Dieses Konzept, ohne Programmheft, hat sich in den letzten Jahren bewährt. Nur
wenige Veranstaltungen mussten aufgrund zu weniger Anmeldungen abgesagt
14
werden. In 2018 wurden ca. 65% der angebotenen Veranstaltungen durchgeführt.
Auch die Erlebnissonntage (zwischen April und Oktober wird an jedem Sonntag
ein Veranstaltungsangebot im Naturzentrum platziert, an dem der Besucher auch
ohne vorherige Anmeldung teilnehmen können), wurden von den Gästen des Naturzentrums angenommen. Diese Sonntagsangebote sollen auch 2019 wieder
durchgeführt werden.
Das digitale Buchungssystem über die Homepage des Naturzentrums
(www.naturzentrum-eifel.de) hat sich bewährt und wird von den Gästen gut angenommen.
Aktivprogramme
Die Aktivprogramme für Schulklassen und andere Gruppen bilden seit 1992 den
wichtigsten Arbeitsschwerpunkt im Naturzentrum Eifel. Diese Aktivprogramme
bilden den Kern des naturerlebnispädagogischen Konzeptes, des "Begreifens
durch Erleben". Fast alle Aktivprogramme sind mit einem Ausflug in die umgebende Natur verbunden, der einen intensiven Kontakt der Schüler und Kindergartenkinder mit der "Mitwelt" ermöglicht. Die Aktivprogramme werden in didaktischen Einheiten von zweieinhalb Stunden zu Themen des umliegenden Naturraumes und der Geschichte angeboten. Die meistgewählten Themen sind: "Fossilien - find ich gut", "Das Leben im Bach" und „Bauer, Müller, Bäcker Fritz“. Dieses
entscheidende Format in unserer Bildungsarbeit hat sich vielfach bewährt. Bis
heute konnten über 33 000 Aktivprogramme mit Schulklassen und Gruppen im
und am Naturzentrum durchgeführt werden. Die Programme werden ständig weiterentwickelt und angepasst, neue Aktivprogramme werden aufgenommen und
getestet. Diese neuen Programme werden in der Neuauflage der „Gruppenbroschüre“ dargestellt. In der neuen Auflage werden fast 40 verschiedene Aktivprogramme angeboten.
Darüber hinaus wurde für die Beschäftigung der Gruppen in den Spätnachmittags- und Abendstunden ein umfassendes Angebot unterschiedlichster Aktivitätsmöglichkeiten entwickelt, um die Lehrpersonen und Gruppenbetreuer bei der
Freizeitgestaltung entsprechend zu unterstützen und die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen (z.B. Ortsrallye, Erlebnispfadrallye, Mitmach-Krimi, Rundgang
mit dem Nachtwächter oder dem Römer Felizius).
Die Betreuung der Aktivprogramme erfolgt durch ausgebildete Wissenschaftler
der Fachrichtungen Archäologie, Kunstgeschichte, Geologie, Biologie, Geographie
und Agrarwissenschaften. Seit 1994 werden freie Mitarbeiter von unseren Kräften
angeleitet und auf Honorarbasis als Kursleiter eingesetzt. Inzwischen verfügt das
Naturzentrum über eine große Anzahl freier Mitarbeiter, die Aktivprogramme engagiert durchführen und auch mit neuen Ideen bereichern.
In 2018 wurden bisher ca. 1150 Aktivprogramme durchgeführt, der größte Anteil
hiervon mit Schulklassen, die im Jugendgästehaus untergebracht waren. Weitere
mit Gruppen vom Jugendzeltplatz, vom Haus Nikolaus (Tondorf) und vom Eifelhaus. Darüber hinaus gibt es aber auch Gruppen, die zum Programm direkt vom
Schulort oder aus benachbarten Unterkünften und Jugendherbergen kommen.
Ziel für 2019 ist es, durch gezielte Bewerbung und durch die neuen Programm-
15
angebote diese Anzahl wieder zu erreichen bei gleichzeitiger Qualitätssicherung
bzw. –steigerung. Unter Berücksichtigung des demographischen Faktors werden
die Klassen kleiner und insgesamt gibt es weniger Klassen. Bei gleichzeitigem
Erstarken der konkurrierenden Einrichtungen in der Region ist Kundenbindung
und Neukundenwerbung eine vordringliche Aufgabe. Der Aufbau eines entsprechenden Bildungsnetzwerks mit Partnerschulen mit denen entsprechende Kooperationsvereinbarungen getroffen werden, ist hier ein probates Mittel. Ein weiteres
ist die enge Zusammenarbeit mit Institutionen, die sich für die Lehrerausbildung
verantwortlich zeichnen (fachdidaktische Institute, Lehrerseminare und die Bezirksregierung).
Die Teilnahme an Aktivprogrammen ist für die Nettersheimer Schulen und Kindergärten kostenfrei. Dieses Angebot wurde im laufenden Jahr 9-mal in Anspruch
genommen.
Mit der Gesamtschule Blankenheim-Nettersheim gibt es eine enge Zusammenarbeit. So konnten neue Programme mit Klassen der Gesamtschule getestet werden. Das Naturzentrum ist zudem am Tag der offenen Tür der Gesamtschule beteiligt.
Sonderveranstaltungen
Im Jahreslauf findet eine Vielzahl von Führungen, Tagungen, Seminaren, Betriebsausflügen und auf best. Besuchergruppen abgestimmte Veranstaltungen im
Naturzentrum statt, die von unseren Mitarbeitern gestaltet und begleitet werden.
Durch Informationsstände kann sich das Naturzentrum auch anderenorts darstellen und für eine größere Akzeptanz natur- und umweltschutzrelevanter Themen
werben. Mit diesen Werbemaßnahmen über belebte Informationsstände wird vielerorts für das Naturzentrum und die Eifelgemeinde Nettersheim geworben, z.B.
auf dem Römerfest in Zülpich, dem Science Day und exploregio-Lernfest in Jülich, dem Deutzer Kastellfest, dem Römerfest auf der Villa Borg, dem Tag der
offenen Tür des rheinischen Museumsamtes in Wollersheim, dem Obstwiesenfest
in Heimbach, dem Tag der offenen Tür des Geschwister-Scholl Gymnasiums in
Daun, der Gesamtschule Blankenheim-Nettersheim, dem Helmholtz-Gymnasium
in Bonn, diversen Aktionstagen und weiteren regionalen Veranstaltungen.
Am 13. Mai 2018 wurde bereits der 10. Eifeler Kräutertag mit Kräutermarkt zusammen mit der Stadt Bad Münstereifel durchgeführt.
Am 3. Februar 2018 fand die kulinarische Lesung „Rauhnächte“ in Kooperation
mit dem Literaturhaus und Esskultur Köln in der Taverne statt
Das Naturzentrum Eifel präsentierte sich auf der ITB 2018, vom 7-11. März in
Berlin am Stand der Museumswelt.
Am 08.06.2018 war die Marienschule Euskirchen am Naturzentrum im Rahmen
ihres Schulfests zu Gast (über 1000 Schüler und 90 Lehrer).
Am 09.09.2018 „Tag des offenen Denkmals“ stand die Pfarrkirche in Tondorf im
Fokus und konnte bestens präsentiert werden.
Am 16.09.2018 hat der Tag des Geotops stattgefunden.
16
Am 07. Oktober 2018 wurde bereits die 6. Eifeler Fossilien- und Mineralienbörse
im Naturzentrum durchgeführt. Die gute Resonanz von Anbieter und Besucher
zeigt, dass dieses Format im Naturzentrum richtig platziert ist.
Ebenfalls hat am 07. Oktober 2018 Archäologietour Nordeifel stattgefunden. Das
Naturzentrum Eifel unterhielt zwei Stationen an der Buirer Ley und „Auf der alten
Gasse“.
Am 17. und 18.11.2018 findet die 6. Regionalbörse Literatur in Kooperation mit
dem Literaturhaus Nettersheim und Lit.Eifel statt.
Auch in 2019 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen und Außenauftritte in Planung.
Der lukrative Bereich der Betriebs- und Vereinsausflüge und der Incentives soll
ausgebaut werden, vor allen Dingen mit Blick auf die Entwicklung der „Taverne“
in den Werkhäusern, die hierfür bestens geeignet ist.
In den Räumen des Naturzentrums fanden neben den Aktiv- und Jahresprogrammen im Jahresverlauf 2017, den Beratungen im Rahmen der Tourist-Info,
des Nationalparkinfozentrums und Römerstraßeninfopunkts zusätzlich bisher 365
Veranstaltungen statt, die eine tägliche Neuausrichtung der Räumlichkeiten auf
Bedarf und Ausrichtung der Veranstaltungen erfordert haben. Diese multifunktionale Nutzung erfordert von allen Beteiligten täglich ein hohes Maß an Bereitschaft
und Innovation.
4.
VERSCHIEDENE BEREICHE
Kooperative Kontakte
Für die Pflege und Aktualisierung der Ausstellungen, die Durchführung unterschiedlichster Veranstaltungen, viele Arbeiten im Natur- und Umweltschutzbereich ist die Zusammenarbeit mit Fachbehörden, Bildungseinrichtungen, Vereinen, Museen und Universitäten notwendig. Kontakte zu den unterschiedlichsten
Institutionen und Partnerschaften müssen hierzu ständig aufgebaut, gepflegt und
vertieft werden.
Sowohl mit dem Familienzentrum, KUBA als auch mit dem Literaturhaus sollen
die bereits bestehenden Kooperationen weiter vertieft werden. Ziel ist es hierbei,
ein möglichst großes Angebot darzustellen und Synergien zu nutzen. Die zahlreichen Kultur- und Bildungsangebote der Eifelgemeinde Nettersheim sollen hierdurch für Besucher, Gäste und Einheimische noch deutlicher werden, die Attraktivität steigern und die dörfliche Entwicklung aller Orte positiv beeinflussen. Als
Zukunftsaufgabe wird zudem die Etablierung bereits vorhandener und der noch
zu entwickelnden Angebote im Kloster verstanden.
Öffentlichkeitsarbeit
Regelmäßig werden Hefte, Broschüren, Bücher und andere Infomaterialien über
die Gemeinde Nettersheim und deren Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz
erstellt bzw. unterstützt.
17
Die Bedeutung und Anerkennung der Umweltarbeiten der Gemeinde Nettersheim
schlägt sich auch in den vielen Fernseh- und Radioreportagen und in unzähligen
Berichten der Print-Medien über unsere Einrichtungen und Arbeiten nieder. Dies
führt zu einem wachsenden Bekanntheitsgrad und wirkt sich auf die Fremdenverkehrsentwicklung in der Gemeinde positiv aus.
Redaktionelle Beiträge zu den Aktivitäten des Naturzentrums und den Umweltarbeiten der Gemeinde werden erstellt und an verschiedene Redaktionen von
Zeitungen, Zeitschriften und Büchern weitergegeben und dort veröffentlicht. Medienportale wie „museum.de“ und „Facebook“ werden ebenfalls genutzt
Plakate mit den Veranstaltungsankündigungen werden regelmäßig erstellt und
verteilt.
Die Webseite http://www.naturzentrum-eifel.de wird zur Darstellung der Einrichtungen, Arbeiten und Termine genutzt und die Informationen hierin ständig aktualisiert.
Ein Faltblatt und eine Gruppenbroschüre wurden bereits zum fünften Mal aktualisiert und überarbeitet aufgelegt. Das Faltblatt stellt alle touristisch wichtigen Einrichtungen des Naturerlebnisdorfes vor und informiert über die Arbeitsschwerpunkte und die vielfältigen Angebote des Naturzentrums. Aufgrund der attraktiven Gestaltung mit neuem Layout und der geringen Druckkosten eignet sich dieser Flyer zur breit gestreuten Verteilung auf Messen, Märkten und weiteren
Großveranstaltungen in der Region (Auflage: 10.000). In der Gruppenbroschüre
werden alle für Gruppen buchbare Veranstaltungsangebote des Naturzentrums
dargestellt: Klassenfahrten, Exkursionen, Angebote für Kindergärten, Jugendfreizeiten, Kindergeburtstage, Seminare und Workshops, Vereins- und Clubfahrten,
Betriebs- und Gruppenausflüge und Incentives (Auflage 2.000). Für 2019 ist eine
Neukonzeption vorgesehen.
Zu den Unterkünften und den Ausstellungen des Naturzentrums wurden eigene
Flyer bzw. Infoblätter zu Werbezwecken entwickelt. Anzeigen in besonders geeigneten Medien und die Pflege bestehender Kontakte durch Anschreiben ergänzen die Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Der Flyer zum Löwenzahn-Erlebnispfad wurde 2018 aufgrund der erhöhten Nachfrage ins Niederländische übersetzt (Auflage 5.000).
Zu den besonderen paläontologischen und naturkundlichen Vorkommen in der
Eifelgemeinde werden Info- bzw. Bestimmungsblätter erstellt und im Museumsshop angeboten. Die bereits fertigen Blätter zu den Fossilien und Orchideen von
Nettersheim finden großen Anklang bei unseren Besuchern und Gästen.
Bewerbung
Die Angebote des Naturzentrums und des Archäologischen Landschaftsparks
wurden im Laufe des Jahres in zahlreichen Medien beworben, etwa im Klassenfahrtenmagazin, Eifel Aktuell, Freizeitführer Nationalpark, Freizeit Guide Euregio,
Känguru, Schule NRW, Infobroschüre des Behindertensportverbandes NRW, Libelle Familienmagazin Düsseldorf, Klenkes, King Kalli, Westdeutsche Zeitung,
Blickpunkt, Grenzecho, im SALVE Magazin von „Straßen der Römer“, regelmäßig
im Gemeindeblatt der Eifelgemeinde Nettersheim und im Rundblick Nettersheim,
18
JP des Bildungswerks bei der VHS Euskirchen, in den Medien der NeT, auf
miniwo.de, gruppenhaus.de, bei Facebook-Naturzentrum Eifel und -Straßen der
Römer und auf der Homepage des VIA-Erlebnisraums Römerstraße.
Die archäologische Ausstellung und die Programme des Naturzentrums sind auf
museum.de zu finden, diesem Jahr zusätzlich verlinkt auf eventim.de. Zudem
befindet sich ein Beitrag zum Archäologischen Landschaftspark im Buch „Archäologie erleben – 60 Ausflüge in die Vergangenheit“ (Theiss-Verlag). Im Verlauf des
Jahres 2018 gab es regelmäßig in den lokalen Medien Beiträge zu verschiedenen
Angeboten des Naturzentrums und des Archäologischen Landschaftsparks. Auch
im kommenden Jahr sollen genannten Medien weiter genutzt und weitere Möglichkeiten der Bewerbung in Betracht gezogen werden.
Des Weiteren finden gezielte Werbemaßnahmen zu den Unterkünften statt.
Schulung und Anleitung
Die Vielzahl der freien Mitarbeiter des Naturzentrums Eifel, die als Referenten
und Kursleiter innerhalb des Jahres- und Aktivprogramms im Naturzentrum tätig
sind, werden von den angestellten und langjährigen Mitarbeitern geschult bzw.
angeleitet.
Darüber hinaus ist eine Vielzahl weiterer Beschäftigter im Naturzentrum Eifel tätig, dazu gehören Absolventen des freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ), des
freiwilligen sozialen Jahres (FSJ), Bundesfreiwilligendienstler, Praktikanten, die in
ihre Aufgaben eingewiesen und während ihrer Arbeit begleitet werden.
Wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Archäologie, Geologie und Geographie und Biologie werden von den Mitarbeitern des Naturzentrum Eifel angeregt,
unterstützt und begleitet.
Schulungs- und Informationsveranstaltungen z. B. für Umweltpädagogen werden
angeboten und durchgeführt.
Um die Strukturen im Naturzentrum zu verbessern und Vermarktungsmöglichkeiten besser nutzen zu können, unterziehen sich die Mitarbeiter des Naturzentrums
regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen.
Museumsshop
Der Museumsshop wird ständig um neue attraktive Angebote erweitert. Seit 1997
werden Bücher (zur Zeit über 100 Titel zu den Themen: Eifel - Heimat, Eifelführer, Eifel-Krimis, Naturkunde, Natur- und Erlebnispädagogik, Archäologie, Geologie und Kinderbücher), Postkarten, präparierte Fossilien, archäologische Abgüsse,
Bioprodukte (Honig, Apfelsaft), Gebrauchsartikel für die Naturerkundung, Spiele,
CDs, Mulsum, Weine und Weinbrände (Nettersheimer Früchtchen), Spielzeug,
Holzartikel, Mineralien, Stofftiere, div. Souvenirs, Mitbringsel u.v.m. (zur Zeit
über 1000 verschiedene Artikel) angeboten.
Der Museumsshop wird von den Besuchern gut angenommen und sehr positiv
bewertet. Der Shop stellt eine weitere wichtige Einnahmequelle für das Naturzentrum dar. Die Produktauswahl unterliegt einer entsprechenden Qualitätskontrolle. Es werden vornehmlich Artikel angeboten, die im weitesten Sinne auch mit
19
den Themen des Naturzentrums zu tun haben. Die Artikel werden mit einem
durchschnittlichen Gewinnanteil von 30% angeboten.
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen soll ebenfalls über den Museumsshop des
Naturzentrums in Kooperation mit einem örtlichen Anbieter abgewickelt werden.
Geologischer Landschaftspark und Klosterpfad Kalkeifel
Neben der Umsetzung des BNE Projektes ist für 2019 geplant, ein Konzept zur
Entwicklung und dem Betrieb eines Geologischen Landschaftsparks in
Nettersheim umzusetzen. Basierend auf vier Projektarbeiten an der Friedrich Wilhelms Universität Bonn, in denen ein Geologischer Wanderpfad entwickelt wurde
und den bereits bestehenden geowissenschaftlichen Einrichtungen des Naturzentrums Eifel, soll parallel zum Archäologischen Landschaftspark hier das Thema
Geologie ausgebreitet und erlebbar gemacht werden.
Hierneben ist zudem vorgesehen, einen neuen Erlebnispfad in das Gesamtangebot zu implementieren, der Heimatelemente aufgreift und die beiden Klöster in
Nettersheim und Steinfeld verbindet.
Zur weitergehenden Erläuterung wird auf die aktuelle Beschlussvorlage 1047
verwiesen.
Allianz-Förderpreis,
Nettersheim“
Schaffung
eines
„Nachhaltigkeitserlebnis
Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhielt die Gemeinde Nettersheim ein
Preisgeld von der Allianz Umweltstiftung in Höhe von 35.000 Euro, dass für ein
Projekt mit lokalen und globalen Bezügen verwendet werden soll.
Das Preisgeld des Allianz-Förderpreises soll in nachhaltige Bildungserlebnisse im
Kloster Nettersheim fließen. Das Konzept, dass sich zurzeit noch in der Abstimmung mit der Allianz-Umweltstiftung befindet, sieht vor, sowohl Besucherinnen
und Besucher des Klosters anzusprechen, die angebotene Erlebnis- und Bildungsprogramme der Eifelgemeinde wahrnehmen wollen, als auch Besucherinnen
und Besucher zu erreichen, die das Haus nur zu Übernachtungszwecken nutzen
und ihren Besuch in Eigenregie organisieren. Mithilfe der Förderung sollen für alle
Klostergäste kostenfreie, zusätzliche Arrangements geschaffen werden, die sich
auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO beziehen und unsere Gäste für nachhaltige Themen begeistern. Ziel wird es sein, Menschen zu einer Revision ihrer
gewohnten Lebensweise zu bewegen, damit sie - im Gefühl des verantwortlichen
Handelns - ihren Fußabdruck verkleinern. Die Angebote werden theoretisch und
praktisch angelegt sein, damit die nicht belehrend wirken, sondern Lebensfreude
und Optimismus ausstrahlen.
Weitere Aktivitäten
Eine Vielzahl weiterer Aktivitäten und Arbeiten werden im Naturzentrum entwickelt und durchgeführt:
-Entwicklung von innovativen Förderprojekten
-Erarbeitung von Vorschlägen zu landschaftspflegerischen Maßnahmen;
20
-Informationsdienst für alle umweltrelevanten Fragen;
-Umwelt- und Abfallberatung;
-Kork-, CD- und eine Handy-Sammelstelle;
-Informationsstelle des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifel;
-Nationalpark-Infopunkt;
-Vorbereitung und Beteiligung an Umweltwettbewerben;
-Betreuung des Bauerngartens mit Kachelmann-Wetterstation;
-Römerstraßen Infozentrum;
-Ausleihe und Vermietung (Seminarräume, Medien…)
-u.v.a.
5.
Wirtschaftliche Ausrichtung
Im letzten Jahr konnte die Stabilisierung der Besucherzahlen im Naturzentrum
erreicht werden. Sowohl im Bereich der Tagesgäste, als auch im Bereich der Programmteilnehmer konnte ein positiver Trend erreicht werden, denn es gilt in
2019 zu festigen und weiter zu entwickeln.
In 2018 wurden im Naturzentrum an Sonn- und Feiertagen insgesamt bis heute
ca. 29.900 Besucherinnen und Besucher gezählt. In den Ferien und in der Woche
hat sich zudem das Besucheraufkommen im Bereich der Tourist-Info gesteigert.
Verbunden mit dem großen Besucheraufkommen ist eine hohe Flexibilität der
MitarbeiterInnen im Naturzentrum Eifel gefordert, die sowohl dem Tagesbesucher
als auch den Gruppen und Schulklassen gerecht werden muss. Auch und gerade
jetzt ist die ständige Eigenkontrolle im Bereich Wirtschaftlichkeit und Angebotsqualität nach wie vor von besonderer Bedeutung. Gemeinsam mit allen beteiligten MitarbeiterInnen werden Lösungen erarbeitet und angestrebt.
Vorrangiges Ziel ist es, die haushaltswirtschaftliche Situation stabil zu halten und
hierdurch eine nachhaltige wirtschaftliche Sicherung der Einrichtungen zu erreichen. Verbesserungen im Bereich der Inwertsetzung der Angebote sollen nachhaltig zu mehr Einnahmen führen, d. h. es sollen vermehrt fachlich begleitete
Führungen durch den Archäologischen Landschaftspark, auf dem Erlebnispfad
etc. vermarktet und neue Produkte entwickelt werden.
Mit seinen vielfältigen Aufgaben bieten das Naturzentrum und die ihm angegliederten Einrichtungen insgesamt 29 Menschen in Voll- und Teilzeit Arbeit und Stabilität, aufsummiert sind das 13,8 Stellen in Vollzeit. Hinzu kommen 2 Mitarbeiter
im FöJ und ein Mitarbeiter im FsJ, 14 Wochenendkräfte, 12 Kräfte auf 450 €-JobBasis und 33 freie Mitarbeiter auf Honorarbasis.
Das Naturzentrum stellt mit seinen Einrichtungen zudem auch für die örtliche
Gastronomie, Unterkunftsbetriebe und Geschäfte einen wichtigen Magneten dar,
der dafür Sorge trägt, dass Nettersheim als Besuchsort attraktive Möglichkeiten
bietet, sei dies im Rahmen von geführten Angeboten oder frei zugängliche touristische Attraktionen.
Im Rahmen des Haushalts 2019 werden die beschriebenen Angebote und Maßnahmen insgesamt dargestellt und sowohl in der Einnahme als auch in der Ausgabe mit rund 1,3 Mio. € veranschlagt.
Es wird vorgeschlagen, die umfangreichen Aktivitäten und die Arbeit im Naturzentrum sowie der hier aufgeführten angegliederten Einrichtungen weiterzuent-
21
wickeln und fortzuführen. Dabei ist die ständige Aktualisierung und Optimierung
der verschiedensten Abläufe in Form einer kontinuierlichen Eigenkontrolle vorzusehen.
gez. Pracht
____________________
Bürgermeister