Daten
Kommune
Jülich
Größe
120 kB
Datum
19.11.2018
Erstellt
09.11.18, 12:18
Aktualisiert
09.11.18, 12:18
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 56 Az.: CK/ctc
Jülich, 06.11.2018
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 318/2018
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Ausschuss für Jugend, Familie,
Integration, Soziales, Schule und
Sport
Termin
19.11.2018
TOP
Ergebnisse
Jülicher setzen ein Zeichen gegen Mobbing mit Carsten Stahl
Anlg.:
IV
56
56
SD.Net
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Begründung:
Carsten Stahl, der derzeit bei Jugendlichen bekannteste und akzeptierteste Anti-Mobbing-Coach des
Landes, führte am 06.10. im Schulzentrum der Stadt Jülich gemäß des Mottos „Wehret den Anfängen“ durch ein Antimobbing-Seminar, das die Schülerinnen und Schüler über jegliche Form von
Mobbing im Alltag aufklären sollte. Der Wunsch nach dem Antimobbingseminar kam von den Jugendlichen des Jugendtreffs Roncallihaus. Das Besondere an der Person „Stahl“ ist, das er aufgrund
seiner sehr persönlichen Erfahrung als ´gemobbter Schüler`, der als Nachwirkung dessen in ein kriminelles Millieu abglitt, einen besonders guten Zugang zu Betroffenen hat. Die Jugendlichen fühlen
sich verstanden und lassen sich durch „einen von Ihnen“ intensiv auf das Thema „Mobbing“ ein.
Herr Sascha Römer, Leiter der Einrichtung, hat den Wunsch der Roncallihaus-Besucher, das Thema
in Jülich aktiv anzugehen, an Herrn Fuchs herangetragen. Herr Fuchs beauftragte das Amt für Familie, Generationen und Integration mit der Umsetzung der Veranstaltung. Besucht wurde die Veranstaltung von einem generationsübergreifenden Publikum: Grundschulkinder in Begleitung ihrer Eltern, Jugendliche aus allen weiterführenden Jülicher Schulen, sowie Lehrer und Schulsozialarbeiter.
Insgesamt wurden 250 Gäste gezählt. Finanziert wurde die Tagesveranstaltung durch Sponsoren-,
Spenden- und Eintrittsgelder. Zum Abschluss der Veranstaltung hinterließ Herr Stahl der Stadt einen symbolischen Vertrag, den die Besucher, Bürgermeister Fuchs und er im Zeichen gegen Mobbing unterzeichnete, als stetige Erinnerung daran, woran es zu arbeiten gilt. Wünschensswert ist es,
hier anzuknüpfen und im nächsten Schritt die angestoßene Präventionsarbeit in Kindergärten und
Schulen mit passenden, altergesrechten Konzepten weiterzuführen.
Der Initiator der Antimobbingveranstaltung, Sascha Römer, wird in der Sitzung zugegen sein und
für Fragen zur Verfügung stehen.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (für Ausgaben/Investitionen mit einer Wertgrenze ab 25.000 € brutto):
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
x
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
ja
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
x
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 318/2018
x
nein
nein
Seite 2