Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
320058.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
08.11.18, 12:00
Aktualisiert
14.11.18, 03:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 02/0148/WP17
öffentlich
08.11.2018
FB 02
Urban Air Mobility Initiative
Beratungsfolge:
Datum
28.11.2018
Gremium
Zuständigkeit
Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen zur Urban Air Mobility
Initiative zur Kenntnis.
Vorlage FB 02/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.11.2018
Seite: 1/3
Urban Air Mobility Initiative
Die ‘Urban Air Mobility‘ (UAM)-Initiative der Europäischen Innovationspartnerschaft ‘Smart Cities and
Communities‘ (EIP-SCC) zielt darauf ab, praktische Anwendungsfelder für Drohnen- und LufttaxiTechnologien zu identifizieren und zu bearbeiten. Die Initiative wird von Airbus geleitet und von der
Europäischen Kommission unterstützt, stellt aber an sich kein Förderprogramm dar. Zu den
institutionellen Partnern gehören Eurocontrol und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA).
Die
UAM-Initiative
verfolgt
einen
stadtzentrierten
Ansatz
mit
einer
Vielzahl
von
Demonstrationsprojekten und lokalen Partnern in engagierten Smart Cities und Regionen. Ziel sind
konkrete städtische Luftmobilitätslösungen mit echtem Mehrwert.
Im Mai 2018 wurde die Stadt Aachen durch Airbus kontaktiert. Das Ministerium für Verkehr des
Landes Nordrhein-Westfalen hatte Airbus bei seiner Suche nach einem Standort für ein
grenzüberschreitendes Projekt zuvor nach Aachen verwiesen. Auf Grundlage einer ersten
Einschätzung (Hintergrund der Initiative, Interessenlage in Aachener Wirtschaft und Wissenschaft)
bemühte sich die Stadt Aachen erfolgreich um eine gemeinsame Teilnahme der MAHHL-Städte
(Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen, Lüttich) an der Initiative, die mit der Unterzeichnung eines
rechtlich nicht bindenden ‘Manifesto of Intent‘ (MoI) durch die Bürgermeister bezeugt wurde. Ein
entsprechende Dokument wird an allen UAM-Standorten unterzeichnet und bekundet politische
Unterstützung durch zuständige Regulierungsbehörden sowie den Mobilitätsbedarf der jeweiligen
Stadt bzw. der Region, der (auch) durch urbane Luftmobilitätsangebote bedient werden soll. Eine
Drei-Länder-Kooperation zur städtischen Luftverkehrsmobilität mit nicht weniger als fünf Städten ist
europaweit einzigartig. Dies wurde auch im Rahmen einer Konferenz am 27. und 28. Juni 2018 der
EIP-SCC in Sofia deutlich, bei der die Stadt Aachen durch ihre Präsenz die Vernetzung mit den
anderen Standorten der UAM-Initiative (u.a. Ingolstadt, Hamburg, Gent) herstellte sowie das
Engagement der MAHHL-Städte demonstrierte.
Die Mobilitätsbedürfnisse der Bürger der MAHHL-Städte werden im öffentlichen Personenverkehr, in
der Logistik und beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen nach wie vor durch die Grenzlage
eingeschränkt. Entsprechend sieht das MoI der MAHHL-Städte vor, unter der Führung Aachens den
Nutzen verschiedener Drohnen- und Lufttaxitechnologien für Konnektivität der Städte sowie für die
grenzüberschreitende
Zusammenarbeit
insgesamt
zu
prüfen.
Im
Zuge
einer
offiziellen
Auftaktveranstaltung in Aachen wurde am 24. September 2018 die Unterstützung von Partnern aus
der Wirtschaft und Wissenschaft aller drei Länder sowie der zuständigen Regulierungsbehörden
pressewirksam
dokumentiert.
Herr
Bundesverkehrsminister
Andreas
Scheuer
sowie
die
Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Frau
Dorothee Bär, werden das Dokument am 21. November 2018 in Berlin unterzeichnen. Unter den
insgesamt über 40 Partnern der Initiative befinden sich auf Aachener Seite unter anderem der
Flugplatz
Aachen-Merzbrück,
RWTH-
und
FH-Institute
mit
Luftfahrtexpertise
sowie
deren
Ausgründungen (Air s.Pace GmbH, flyXdrive), mögliche Nutzer der Technologie wie das
Universitätsklinikum,
Mobilitätsanbieter
wie
die
ASEAG
und
e.GO
und
das
Marktforschungsunternehmen Dialego. Mithilfe dieses Netzwerks soll die Technologie effizient, sicher
und bürgerorientiert erprobt werden.
Vorlage FB 02/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.11.2018
Seite: 2/3
Im Rahmen eines Kick-Off-Workshops wurden kurz vor der offiziellen Zeremonie erste Schritte zur
Projektdefinition gemacht. Basierend auf Rückmeldungen bezüglich der Teilnahme an den dort
vorgeschlagenen Arbeitsgruppen wurden im Nachgang die möglichen Beiträge, Wünsche und
Kapazitäten der Partner bewertet. Daraufhin wurde eine Roadmap entwickelt, welche die Erprobung
verschiedener
Lufttaxi-
und
Drohnen-Anwendungen
zeitlich
ordnet
und
einen
inhaltlichen
Schwerpunkt im medizinischen Bereich (Erfassung von Einsatzlagen, Transport von Gewebeproben,
Medizinprodukten und Personal) setzt. Das nun in der Abstimmung befindliche Dokument wird
Grundlage einer Präsentation im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung in Amsterdam am 28.
November 2018 sein, bei der die jeweiligen Standorte ihre Pläne präsentieren und Beratung zu
regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten erhalten.
Vorlage FB 02/0148/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.11.2018
Seite: 3/3