Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
320737.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
13.11.18, 12:00
Aktualisiert
17.11.18, 03:44

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: FB 36/0327/WP17 öffentlich 13.11.2018 36/200 Entwurf Pocketpark Rombachstrasse und Wegeerweiterung der Vennbahntrasse zwischen Trierer Straße und Rombachstraße Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 05.12.2018 Bezirksvertretung Aachen-Brand Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis und beschließt, die Verwaltung mit der weiteren Planung zu beauftragen vorbehaltlich der Bewilligung der Städtebaufördermittel durch den Zuschussgeber. Vorlage FB 36/0327/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2018 Seite: 1/6 Finanzielle Auswirkungen 5-120102-100-02000-300-1 „Vennbahnweg am Pocketpark Brand“ Investive Ansatz Auswirkungen 2018 Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 2019 ff. 2018 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2019 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 -125.600 € 0 0 0 Auszahlungen 0 0 157.000 € 0 0 0 Ergebnis 0 0 31.400 € 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben - Verschlechterung ausreichende Deckung vorhanden konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 *Für die o.g. investiven Auszahlungen sind im Haushaltsplan 2018 bei der jeweiligen Finanzposition entsprechende Verpflichtungsermächtigungen eingeplant. Vorlage FB 36/0327/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2018 Seite: 2/6 Finanzielle Auswirkungen 5-130101-900-01400-400-1 „Herstellung Grünfläche BPL A 216 – Rombachstr.“ Investive Ansatz Auswirkungen 2018 Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz ner Ansatz 2019 ff. 2018 Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 2019 ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 -170.400 € 2) -122.400 € 0 0 0 Auszahlungen 0 213.100 € 1) 153.000 € 0 0 0 Ergebnis 0 42.700 € 30.600 € 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung 4-130101-908-2 „Herstellung öffentliche Grünanlage BPL Rombachstr.“ konsumtive Ansatz Auswirkungen 2018 Ertrag Fortgeschriebe- Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz ner Ansatz 2019 ff. 2018 2019 ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 10.000 € 0 0 12.000 € Abschreibungen 0 0 35.000 € 0 0 0 Ergebnis 0 0 45.000 € 0 0 12.000 € Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben *1) als Ermächtigungsübertragung aus dem Vorjahr *2) bei 80 % iger Förderung Vorlage FB 36/0327/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2018 Seite: 3/6 Erläuterungen: Entwurf Pocketpark Rombachstraße und Wegeerweiterung der Vennbahntrasse zwischen Trierer Straße und Rombachstraße Der Förderantrag für den Bereich der öffentlichen Grünflächen zwischen Rombachstraße und Trierer Straße in Aachen Brand ist bereits Ende 2017 im Rahmen des Städtebauförderprogramms beim Fördergeldgeber eingereicht worden und eine Bewilligung für Ende 2018 in Aussicht gestellt worden. Ein Beschluss zur Entwurfsplanung soll nun dem Fördergeldgeber nachgereicht werden. Der Bereich Brander Feld ist ein Entwicklungsschwerpunkt im Rahmenplan Brand. Die zentrale Lage zu den Versorgungs- und den sozialen Einrichtungen machen diesen Bereich zu einer attraktiven Wohnlage für Alt und Jung. Das neue Vennbahncenter mit Discounter und Einzelhandel als zentrales Nahversorgungszentrum, sowie das Entstehen neuer Wohngebiete und die Umsetzung weiterer Planungen wie Wohnanlage Wolferskaul, Bobenden und des Bebauungsplans 943 Rombachstraße haben und werden die Flächen um das Teilstück des Vennbahnweges zwischen Trierer Straße und Rombachstraße stark verändern. Umso wichtiger ist es, neue Wohngebiete mit vorhandenen Grünstrukturen zu vernetzen und qualitativ hochwertige neue grüne Freiräume zu schaffen, die als Treffpunkt, Aufenthaltsbereich und Spielplatz fungieren, um den Wohncharakter „Wohnen im Grünen“ zu unterstreichen. Im Rahmen des Bebauungsplans Nr. 943 Rombachstraße im Bezirk Aachen Brand ist eine 1230 qm große öffentliche Grünfläche mit Spielplatz festgesetzt worden. Die Grünfläche soll als kleiner „Pocketpark“ fungieren und zum einen eine Verbindung zum angrenzenden Vennbahnradweg aufnehmen, zum anderen Spielmöglichkeiten für Kinder des Neubaugebietes und Umgebung bieten. Die Freifläche ist als Schnittstelle zur Vennbahntrasse und als Übergang zur Wohnbebauung und dem neuen Gewerbepark mit Discounter zu sehen und soll als Treffpunkt dienen und für NutzerInnen der Vennbahntrasse und AnwohnerInnen des direkten Wohnumfeldes Aufenthaltsmöglichkeiten bieten. Der Vennbahnradweg führt von der Innenstadt Aachens über den Bezirk Brand weiter in die Eifel bis nach Luxemburg. Entwurf Vennbahnweg Mit der Planung des Pocketparkes steht auch eine gesamtheitliche Betrachtung der Grünanlage, die den Vennbahnradweg zwischen Trierer Straße und Rombachstraße umfasst. Das Teilstück des Vennbahnradweges wird als wichtige Wegeverbindung sehr stark von Fußgängern, Radfahrern und Freizeitsportlern aus der näheren Umgebung frequentiert. Es ist zudem Schulweg von Schülern der Gesamtschule Brand. Die vorhandene Fahrbahn- bzw. Gehwegbreite von 2,50 m führt jetzt schon oft zu Nutzungskonflikten. Mit einer höheren Nutzungsintensität durch Fertigstellung des Nahversorgungszentrums und weiterer Wohngebäude wird der Geh- und Radweg zukünftig noch stärker beansprucht. Eine Verbreiterung auf 4 m mit Abgrenzung der Fläche für Radfahrer und Fußgänger ist im räumlich engeren Bereich an der Trierer Straße vorgesehen. Im weiteren Verlauf kann unter Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes durch den Ausbau einer neuen Trasse der Gehweg vom Radfahrverkehr getrennt geführt werden. Der Radverkehr soll dann entlang der östlichen Grundstücksgrenze verlaufen. Das alte Trassenstück kann somit als Gehweg genutzt werden. Diese Vorlage FB 36/0327/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2018 Seite: 4/6 Trennung wird erheblich zu einer Verbesserung einer konfliktfreien Nutzung in diesem Bereich beitragen. Entwurf Pocketpark Unter dem Motto „Stadt trifft Land“ sieht die Planung einen kleinen Park mit Spielplatz und einer Raststation bzw. Radstation vor. Der Pocketpark soll Bürger aus der näheren Umgebung ansprechen, aber auch Fernradfahrern Aufenthaltsqualitäten bieten und zum Verweilen einladen. Der Entwurf sieht vor, die Trasse des Vennbahnradweges mit der Grünfläche des Bebauungsgebietes zu verzahnen. Neben einem Spielplatzbereich ist ein Aufenthaltsbereich, der als Spange zwischen Fußweg und neuem Radweg fungiert, mit Fahrradbügeln, Infotafel, Luftpumpstation und mehreren Tischbank- Kombinationen vorgesehen. Für Jugendliche und Erwachsene ist hier ein „StreetworkoutGerät“ geplant, welches diverse Eigengewichtkörperübungen zulässt. Es besteht aus diversen Klimmzugstangen, Barren und Hangelstrecken. Nach längeren Radtouren kann dies eine sportliche Ergänzung und für alle Jogger und andere Sporttreibenden ein sinnvolles Angebot sein. Ein Spielplatz von 700 qm ist allein schon für das künftige Wohngebiet auf Grundlage des B-Plans 943 (Ratsbeschlusses vom 8.09.2013, 20qm/WE) zu errichten. Im Umfeld leben zahlreiche Familien mit Kindern. Auf dem Spielplatz ist eine niedrige Kletter-Seillandschaft mit kleinem Spielturm mit Rutsche (H = 2 m) vorgesehen. Grüne Pfosten aus Robinienholz oder Stahl sollen Grashalme darstellen und so den Bezug zur Landschaft verdeutlichen. Ein Spielsandbereich mit Sandbauwerk und figürliche Wippelementen, sowie eine Mehrgenerationenschaukel runden das Angebot ab. Sitzmauern mit Sitzauflagen, Bänke und mehrere Sitzbankkombinationen bieten Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Altersklassen. Ein 3 m breiter beleuchteter Verbindungsweg von der Vennbahntrasse in das neue Wohngebiet soll wie alle übrigen Wege und Platzflächen in wassergebundener Bauweise ausgeführt werden. Vier größere Bäume z.B. Ahorne sind auf dem Gelände geplant. Weitere 12 kleinere Bäume sollen als Zierobst, bzw. Obstbäume gepflanzt werden und Heckenstrukturen die Grünfläche gliedern. Die übrigen Flächen werden als Rasenflächen gestaltet und können als Liege-und Spielflächen genutzt werden. Die Planung ist am 29.10.2018 in der Stadtteilkonferenz Brand vorgestellt worden und traf dort auf allgemeine Zustimmung. Dabei wurde hervorgehoben, dass zusätzlich eine Boulebahn gewünscht wird. Eine Bürgerinformation und Beteiligung soll im kommenden Frühjahr erfolgen. Mit den Eingaben und Wünschen soll eine Ausführungsplanung erstellt werden, die dann nochmal im Ausschuss Bezirk Brand vorgestellt werden soll. Die Größe des Plangebietes Pocketpark und Raststation beträgt rund 1730 qm. Das gesamte Plangebiet umfasst mit dem Grünzug der Vennbahntrasse 10.120 qm. Die ermittelten Kosten liegen bei rd. 300.000 € für Pocketpark und Raststation. Für die Ertüchtigung und Erweiterung der Vennbahntrasse sind ca. 150.000 € veranschlagt. Von den rd. 450.000 € nach Kostenberechnung werden 80 % der Kosten gefördert. Vorlage FB 36/0327/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2018 Seite: 5/6 Die zusätzlichen Folgekosten für Pflege und Unterhaltung werden für den Pocketpark und die Erweiterung der Vennbahntrasse ca. 12.000 € auf Grund der erweiterten Flächen mit Spieleinrichtungen und Wegen pro Jahr betragen. Im Rahmen des Grünflächenmanagements werden Unterhaltungsreduzierungen in anderen Grünflächenobjekten und – oder Wegfall von Flächen zur Deckung der Mehrkosten zwischen E 18 und FB 36 abgestimmt. Diese werden vor Umsetzung der Maßnahme verbindlich festgelegt. Zum Beispiel wird der Spiel/Bolzplatz Schagenstraße in den nächsten Jahren aus der Unterhaltung fallen, da er wegen der Baumaßnahmen einer Gasleitung nicht genutzt werden kann. Anlage/n: Zur Förderung eingereicht: Pocketpark-Entwurf, Pocketpark Erläuterungsbericht, Entwurf Pocketpark, Geh-und-Radweg Vorlage FB 36/0327/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 15.11.2018 Seite: 6/6 Rahmenplan Aachen Brand Pocketpark Rombachstraße Vennbahntrasse – Spielplatz und Radstation „Stadt trifft Land“ und Wegeerweiterung der Vennbahntrasse zwischen Trierer Straße und Rombachstraße Der Bereich Brander Feld ist ein Entwicklungsschwerpunkt im Rahmenplan Brand. Die zentrale Lage zu den Versorgungs- und den sozialen Einrichtungen machen diesen Bereich zu einer attraktiven Wohnlage für Alt und Jung. Das neue Vennbahncenter mit Discounter und Einzelhandel als zentrales Nahversorgungszentrum, sowie das Entstehen neuer Wohngebiete und die Umsetzung weiterer Planungen wie Wohnanlage Wolferskaul, Bobenden und des Bebauungsplans 943 Rombachstraße haben und werden die Flächen um das Teilstück des Vennbahnweges zwischen Trierer Straße und Rombachstraße stark verändern. Umso wichtiger ist es, neue Wohngebiete mit vorhandenen Grünstrukturen zu vernetzen und qualitativ hochwertige neue grüne Freiräume zu schaffen, die als Treffpunkt, Aufenthaltsbereich und Spielplatz fungieren, um den Wohncharakter „Wohnen im Grünen“ unterstreichen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 943 Rombachstraße im Bezirk Aachen Brand ist eine 1230 qm große öffentliche Grünfläche festgesetzt worden. Abb.1 Ausschnitt B-Plan 943 Abb.2 Planfläche Pocketpark (Spielplatz-Radstation) Die Grünfläche soll als kleiner „Pocketpark“ fungieren und zum einen eine Verbindung zum angrenzenden Vennbahnradweg aufnehmen, zum anderen Spielmöglichkeiten für Kinder des Neubaugebietes und Umgebung bieten. Die Freifläche ist im Rahmenplan Brand als Schnittstelle zur Vennbahntrasse und als Übergang zur Wohnbebauung und dem neuen Gewerbepark mit Discounter zu sehen. Der Vennbahnradweg, in Brand auch eine beliebte Spazierweg- und Joggingstrecke, führt von der Innenstadt Aachens über den Bezirk Brand weiter in die Eifel bis nach Luxemburg. Somit sieht der Entwurf einen kleinen Park mit Spielplatz und einer Raststation bzw. Radstation unter dem Motto „Stadt trifft Land“ vor. Der Pocketpark soll Bürgern aus der näheren Umgebung ansprechen, aber auch Fernradfahrern Aufenthaltsqualitäten bieten und zum Verweilen einladen. Im Zusammenhang mit der Planung des Pocketparkes steht nun auch eine gesamtheitliche Betrachtung der Grünanlage, die den Vennbahnradweg zwischen Trierer Straße und Rombachstraße umfasst. Das Teilstück des Vennbahnradweges wird als wichtige Wegeverbindung sehr stark von Fußgängern, Radfahrern und Freizeitsportlern aus der näheren Umgebung frequentiert. Er ist zudem Teil des Schulweges von vornehmlich Schülern der Gesamtschule Brand. Die vorhandene Fahrbahnbreite von 2,50 m führt jetzt schon oft zu Nutzungskonflikten. Mit einer zu erwartenden höheren Nutzungsintensität durch Fertigstellung des Nahversorgungszentrums und weiterer Wohnungen wird der Radweg zukünftig noch stärker beansprucht. Eine Verbreiterung auf 4 m mit Abgrenzung der Fläche für Radfahrer und Fußgänger ist im räumlich engeren Bereich an der Trierer Straße vorgesehen. Im weiteren Verlauf kann unter Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes durch den Ausbau einer neuen Trasse der Gehweg vom Radfahrverkehr getrennt werden. Der Radverkehr soll gerade entlang der östlichen Grundstücksgrenze verlaufen. Das alte Trassenstück kann somit als Gehweg genutzt werden. Diese Trennung würde erheblich zu einer Verbesserung einer konfliktfreien Nutzung beitragen. Entlang der Trasse sollen Bänke zum Verweilen und Ausruhen einladen. Abb.3 öffentliche Grünflächen mit Vennbahn Geh- und Radweg neu Pocketpark Der Entwurf sieht vor, die Trasse des Vennbahnradweges mit der Grünfläche des Bebauungsgebietes zu verzahnen. Neben einem Spielplatzbereich ist ein Aufenthaltbereich / Platz, der als Spange zwischen Fußweg und neuem Radweg fungiert, vorgesehen mit Fahrradbügeln, Infotafel und Luftpumpstation. Für Jugendliche und Erwachsene ist hier ein „Streetworkout- Gerät“ (Calisthenics – Gerät) vorgesehen, welches diverse Eigengewichtkörperübungen zulässt. Es besteht aus diversen Klimmzugstangen, Barren und Hangelstrecken. Gerade nach längeren Radtouren kann dies eine sinnvolle sportliche Ergänzung sein, auch für alle Jogger und anderen Sporttreibenden vor Ort. Hauptattraktion auf dem Spielplatz ist eine Kletter-Seillandschaft mit kleinem Spielturm mit Rutsche (H = 2 m), Liegenetzen, Kletterparcour, Hängematte und „Nest“. Die grünen Pfosten aus Robinienholz sollen Grashalme darstellen und so den Bezug zur Landschaft verdeutlichen. Die „Grashalme“ als gestaltendes Element auch an den Sitzbankkombinationen verdeutlichen einen gewissen Wiedererkennungswert. Ein Spielsandbereich mit Sandbauwerk und figürliche Wippelementen, sowie ein Kinderkarussell und eine Doppelschaukel runden das Angebot ab. Der Spielplatz ist für Kinder bis ca.14 Jahre konzipiert. Sitzmauern mit Sitzauflagen, Bänke und Sitzbankkombinationen runden das Angebot ab und bieten Aufenthaltsmöglichkeiten für Jung und Alt. Ein 3 m breiter gerader Verbindungsweg von der Vennbahntrasse in das neue Wohngebiet ist schon im Bebauungsplan vorgesehen und soll wie alle übrigen Wege und Platzflächen in wassergebundener Bauweise ausgeführt werden. Vier größere Bäume z.B. Ahorne sind auf dem Gelände geplant, weitere 12 kleinere Bäume sollen als Zierobst, bzw. Obstbäume gepflanzt werden, Heckenstrukturen die Grünfläche gliedern. Die übrigen Flächen werden als Scheerrasenflächen gestaltet und können als Liege-und Spielflächen genutzt werden. Im Gegensatz zum Grundantrag vom 11.09.2012 hat sich die Flächengröße mehr als verdoppelt. Damals ist man von einer Flächengröße von insgesamt 700 qm ausgegangen. In dem Bebauungsplan 943 ist nun aber eine Fläche von rund 1230 qm als öffentliche Grünfläche mit Spielplatz festgesetzt. Allein das neue Baugebiet impliziert nur für den Spielplatz eine Flächengröße von 700 qm (20 qm/Wohneinheit). Hinzu kommt das Trassenteilstück des Vennbahnweges von ca. 500 qm, das als Raststation fungiert, um eine Verzahnung anzustreben, so dass man insgesamt von einer Plangebietsgröße für Pocketpark und Raststation von rd. 1730 qm ausgehen muss. Das Gesamte nun erweiterte Plangebiet umfasst mit dem Grünzug der Vennbahntrasse 10.120 qm. Die ermittelten Kosten liegen nun bei rd. 300.000 € für Pocketpark und Raststation und für die Ertüchtigung und Attraktivierung des Grünzuges Vennbahnweges bei rd. 150.000 €, also insgesamt bei 450.000 € Aufgestellt 10.10.2017 FB Umwelt, FB 36/20 Grünplanung und Umweltvorsorgeplanung