Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
321344.pdf
Größe
392 kB
Erstellt
15.11.18, 12:00
Aktualisiert
23.11.18, 03:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
E 42/0108/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Volkshochschule
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Finanzsteuerung
Dezernat II
15.11.2018
Entwurf Wirtschaftsplan 2019 der Volkshochschule Aachen
einschließlich mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 2019 bis
2023
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
04.12.2018
11.12.2018
12.12.2018
Finanzausschuss
Betriebsausschuss Theater und VHS
Rat der Stadt Aachen
Kenntnisnahme
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Finanzielle Auswirkungen:
entfällt
Beschlussvorschlag:
1.
Der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule empfiehlt gemäß § 7 Abs. 4 und 11 sowie § 12
Abs. 2 der Satzung der Volkshochschule Aachen dem Rat der Stadt Aachen den Entwurf des
Wirtschaftsplanes der Volkshochschule 2019 entsprechend der Verwaltungsvorlage festzustellen.
Gleichzeitig nimmt der Betriebsausschuss Theater und Volkshochschule die mittelfristige Ergebnisund Finanzplanung 2019 bis 2023 zur Kenntnis.
2. Der Finanzausschuss nimmt die Verwaltungsvorlage des Entwurfs des Wirtschaftsplanes der
Volkshochschule 2018 gemäß § 7 Abs. 11 der Satzung der Volkshochschule Aachen zur Kenntnis.
3. Auf Empfehlung des Betriebsausschusses Theater und Volkshochschule und nach Kenntnisnahme
durch den Finanzausschuss stellt der Rat der Stadt Aachen gemäß § 7 Abs. 11 der Satzung der
Volkshochschule Aachen den Wirtschaftsplan der Volkshochschule 2019 fest.
Gleichzeitig nimmt der Rat der Stadt Aachen die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 2019 bis
2023 zur Kenntnis.
Philipp
Vorlage E 42/0108/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2018
Seite: 1/6
Erläuterungen:
Allgemeines
Die Volkshochschule Aachen als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Aachen ohne eigene
Rechtspersönlichkeit, geführt nach den Vorschriften des Weiterbildungsgesetztes, der EigVO NRW
und der Gemeindeordnung NRW, erstellt satzungsgemäß - § 12 - den Wirtschaftsplan für 2019.
Dieser umfasst:
- den Erfolgsplan
- den Vermögensplan
- die Stellenübersicht.
Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 2019 – 2023.
Erläuterungen der Planansätze
Für das Wirtschaftsjahr 2019 weist der Entwurf einen ausgewogenen Wirtschaftsplan aus.
Der Jahresabschluss 2017 schließt mit einem Plus in Höhe von 613 TEUR ab. Damit kann die
Rücklage weiter aufgebaut und somit stabilisiert werden.
Die ausgehandelten tariflichen Erhöhungen aus 2018 bzw. 2019 für die Beschäftigten sind
eingearbeitet.
Der Wirtschaftsplan 2019 enthält noch ein Risikoportal in Höhe von ca. 100 TEUR. Die steigenden
Kosten im Sachhaushalt durch Preisanstiege, Schwankungen bei der Angebotsnachfrage und
Standortwechsel von Kursangeboten können zu einem größeren Risikoportal führen. Die
Volkshochschule ist weiterhin intensiv aktiv bei der Akquisition von Drittmitteln in diversen
Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU, z. B. Maßnahmen des Bundesamtes für
Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Die Programmbereiche planen auf der Grundlage der IST-Werte des Vorjahres, optimieren ihr
Angebot aber kontinuierlich und planen zusätzliche Maßnahmen, um das Risikoportal zu schließen.
Außerdem überprüfen Sie immer wieder die Produktpalette, um neue Bedarfe erfüllen zu können.
Ausgewiesen sind im Risikomanagement kalkulierte Teilnehmendenbeträge für Kurszusatzangebote,
Firmenkurse und Projektmittel in den verschiedenen Programmbereichen.
Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 2019 bis 2023 spiegelt ein abgestimmtes modulares
Konzept wieder, das zum Ziel hat, das Risikoportal schrittweise zu schließen.
Hier ist anzumerken, dass die Finanzierung über Drittmittel (Projektmarkt) unsicher ist; der Plan ist
daher in diesem Punkt mit Risiken behaftet.
Voraussetzung für die Prognose ist, dass sich die derzeitigen Rahmenbedingungen nicht negativ
verändern und weitere tarifliche Erhöhungen (über 1% hinaus) ab dem Jahr 2019 nicht durch die
Volkshochschule erwirtschaftet werden müssen.
Vorlage E 42/0108/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2018
Seite: 2/6
Investitionen
Für das Jahr 2019 werden Investitionen für den Ausbau der Digitalisierung durch Netzausbau für das
Gebäude Peterstraße als auch für das Gebäude Sandkaulbach sowie weitere Hard- und Software für
das Kursangebot notwendig sein: WLAN-Ausbau für beide Standorte und Anbindung an das
städtische IT-Netz für den Sandkaulbach. Der Relaunch des Internetauftritts, in Verbindung mit dem
vorhandenen Verwaltungsprogramm SQL-Basys der Fa. Kufer, wird durch Zukauf von Modulen
zusätzliche Kosten verursachen.
Für den Aufenthaltsbereich in der zweiten Etage und einige Unterrichtsräume in der Peterstraße
stehen notwendige Erneuerungen von Möbeln und
Anschaffung von zusätzlichen Beamern bzw.
interaktiven Tafeln an. Außerdem sind diverse Unterrichtsräume renovierungsbedürftig. Der Umbau
eines bisherigen kleinen Lagerraums zum Unterrichtsraum und die Schaffung eines Raumes für
Beratungsangebote durch Umbau ist ebenfalls geplant. Das Kundenzentrum und der Eingangsbereich
sollen den Anforderungen entsprechend barrierefrei modernisiert werden. Für diese Investitionen
benötigt die Volkshochschule 270 TEUR. Diese Investitionen sollen aus der vorhandenen Rücklage
finanziert werden.
Erfolgsplan
Die Erläuterungen erfolgen im Einzelnen zu den
Erträgen
Zu 1) bis 3)
Diesen Positionen liegt eine vorsichtige Kalkulation zu Grunde, die sich seit Jahren bewährt hat. Die
Teilnehmendenerträge werden im Hinblick auf die Planungen in den Programmbereichen abgesenkt.
Es wird erwartet, dass die Landeszuweisungen zunehmen, auch durch inzwischen bewilligte
Projektmittel wird es eine Erhöhung geben.
Zu 4)
in der Position Drittmittel werden Mittel des Bundes in 2019 rückläufig sein, weil bisher weniger
Projekte in diesem Bereich akquiriert werden konnten. Die Volkshochschule wird jedoch durch
zusätzliche Projektakquisition bezogen auf Fördertöpfe für Projekte zur Eingliederung von
Geflüchteten den geplanten Ansatz erreichen. In allen Programmbereichen der Volkshochschule
werden kontinuierlich zusätzliche Maßnahmen bzw. Projekte geplant mit dem Ziel, Mehrerträge zu
erwirtschaften. Im Rahmen des Risikomanagements werden die damit verbundenen Risiken definiert,
klassifiziert,
bewertet,
überprüft
und
über
ein
engmaschiges
Controlling
zwischen
den
Programmbereichsleitenden und der Leitung gesteuert.
Vorlage E 42/0108/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2018
Seite: 3/6
Aufwendungen
Zu 1)
Der Ansatz beim Personalaufwand beinhaltet, neben Versorgungs- und Versicherungsaufwendungen,
im Wesentlichen die Personalkosten. Hierzu gehören auch die Personalkosten, die durch Drittmittel
finanziert sind und deren befristete Aufstockung für zusätzliche Projekte notwendig ist. Die tariflichen
Erhöhungen für 2019 sind enthalten.
Zu 2)
Der Ansatz dieser Position ist durch Planung des Kursangebotes, zu der auch die Einrichtung
zusätzlicher Kurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge gehören, erforderlich und wird für
Letztere durch entsprechende Erträge in der Position Drittmittel gedeckt.
Zu 3)
Es gibt einen Nachholbedarf für Renovierung bzw. Umgestaltung von Unterrichtsräumen, die in den
letzten Jahren wegen des finanziellen Engpasses zurückgestellt waren.
Zu 4)
Die Energiekosten, Heizung und Strom, werden steigen: in den Gebäuden der Volkshochschule
(Peterstraße und Sandkaulbach) ist der Energieverbrauch sehr hoch, weil die energetische Substanz
sehr gering ist.
zu 7)
Die Werbungskosten werden erhöht, weil den rückläufigen Teilnehmendenzahlen der Angebote außer
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gezielt entgegen gewirkt werden soll.
Zu 8)
In dieser Position sind auch weiterzuleitende Drittmittel an Kooperationspartner und Fahrtkosten an
Teilnehmende enthalten, die separat ausgewiesen sind.
Zu 9)
Die Aufwendungen stehen im direkten Zusammenhang mit der Position 2 bei den Erträgen.
Zu 10)
Diese Position beinhaltet auch die Leasingkosten der regio IT und hier besteht erhöhter
Aktualisierungsbedarf der Hardware.
zu 11)
Durch den Relaunch des Internetauftritts und die geplante Ausstattung mit WLAN in den
Unterrichtsräumen werden mehr Kosten anfallen.
Vorlage E 42/0108/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2018
Seite: 4/6
zu 12)
Hierzu gehören ebenso die Servicekosten für die regio IT, die sich durch die Anbindung des
Gebäudes Sandkaulbach an das städtische Netz erhöhen werden.
Zu 13)
Der erhöhte Ansatz ist einerseits zurückzuführen auf zusätzliche Aufwendungen für Lehrgänge des
Studieninstituts für Kommunale Verwaltung, die Mitarbeitende noch vor dem Hintergrund der erfogten
Reorganisation
besuchen
sollen,
andererseits
ein
erhöhter
Fortbildungsbedarf
für
–neue-
Mitarbeitende.
Zu 15)
Hierzu gehörten auch die Kosten bzw. Nebenkostenabrechnungen externer Anmietungen, z. B.
zukünftiger Ersatz für die Räumlichkeiten in der Franzstraße.
Städtischer Zuschuss
Der geplante Bedarf an städtischem Zuschuss in Höhe von 4.499.900 € für 2019 beinhaltet die
Verrechnungen des VKB (Verwaltungskostenbeitrags), der Pensionsrückstellungen, der (nicht)
disponiblen Personalkosten und tariflichen Erhöhungen für den Personalaufwand. Somit steht der
städtische Zuschuss bei 49 % des Gesamtumsatzes (im Jahr 2000 betrug er noch 53,3%). Der
Personalaufwand enthält wieder Mittel in Höhe der Bezüge der ausgeschiedenen Beamten, die durch
kommunale Beschäftigte ersetzt wurden.
Vermögensplan
Dem Bedarf an neuem Unterrichtsmobiliar und notwendigen Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen im
Gebäude Peterstraße wird Rechnung getragen durch Investitionen und damit einhergehende
Abschreibungen in Höhe von 7 TEUR für 2019 sowie 36 TEUR aus den Anschaffungen der Vorjahre.
Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 2019 bis 2023
Die
mittelfristige
Ergebnis-
und
Finanzplanung
2019
bis
2023
ist
unter
folgenden
Rahmenbedingungen aufgestellt worden:
-
Die Erträge aus dem Erfolgsplan werden gehalten.
-
Die Drittmittel enthalten zum einen das aus Interreg-Mitteln geförderte Projekt TREE (Training for
integrating REfugees in the Euregio) und zum anderen weitere geplante BAMF-Kurse. Die weitere
Akquisition von Drittmittel wird vorangetrieben. Es ist
jedoch nicht kalkulierbar, wie die
Fördertöpfe von Land, Bund und EU in Zukunft ausgestattet werden.
-
Der Personalaufwand wird mit der demografischen Entwicklung im Personalbereich und den
tariflichen Erhöhungen ab 2021 ff in Höhe von 1% kalkuliert. Höhere Tarifabschlüsse sind nicht
enthalten. Der Personalaufwand wird aber auch durch Drittmittel finanzierte Projekte mit
befristeten Arbeitsverträgen bestimmt.
Vorlage E 42/0108/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2018
Seite: 5/6
-
Kontinuierliche Investitionen in Ausstattung der Unterrichtsräume sind dringend notwendig und
werden im Anlagevermögen aufgezeigt.
-
Anzumerken ist, dass das Risikoportal sukzessive abgesenkt wird und bis 2020 geschlossen
werden soll.
-
Es wird davon ausgegangen, dass auch in den Folgejahren die Erträge (u.a. durch vermehrtes
Einwerben von Projekten) und die Aufwendungen in einem ausgewogenen Verhältnis stehen
werden. Ausreichende Rücklagen werden weiter angestrebt.
-
Die Entwicklung des Teilnehmendenverhaltens, nämlich die Bereitschaft, in Weiterbildung zu
investieren, ist weiterhin vor allem im Kontext der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Situation
schwer einzuschätzen. Ein negativer Faktor ist die räumliche Situation des Bushofs, den
Teilnehmende vor allem nach Einbruch der Dunkelheit nur ungern aufsuchen, sowie mehrmaliger
Ortswechsel des übrigen Kursangebotes, wenn die Volkshochschule immer wieder anderen
städtischen Raum zugewiesen bekommt.
Stellenübersicht
Auf die beiliegende Anlage wird verwiesen. Die Stellen sind nach Vollzeitäquivalent ausgewiesen.
Anlage/n:
Wirtschaftsplan 2019
- Erfolgsplan 2019
- Vermögensplan 2019
- Anlage zum Vermögensplan 2019
- Stellenübersicht
- Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung 2019 bis 2023
Vorlage E 42/0108/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.11.2018
Seite: 6/6
ENTWURF
WIRTSCHAFTSPLAN 2019
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
ERTRÄGE
1. Teilnehmerentgelte
1.530.044,36 €
1.438.000 €
1.423.600 €
82.828,95 €
68.200 €
78.000 €
3. Landeszuweisungen
1.530.711,09 €
1.538.200 €
1.605.400 €
4. Drittmittel
1.637.260,55 €
1.695.000 €
1.502.700 €
101.252,19 €
40.700 €
36.800 €
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
2. Studienreisen / Studienfahrten
5. Sonstige Erträge
Gesamtsumme Erträge Euro
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
1. Personalaufwand
4.950.098,60 €
5.336.900 €
5.240.500 €
2. Personalaufwand Dozenten
1.651.735,72 €
1.630.900 €
1.565.000 €
18.051,10 €
40.000 €
103.500 €
4. Energiekosten
161.181,99 €
152.700 €
169.000 €
5. Gebäudereinigung
182.867,70 €
177.000 €
183.000 €
6. Versicherungen und sonst. Abgaben
44.109,64 €
48.000 €
46.100 €
7. Werbung
84.247,35 €
90.000 €
103.500 €
390.122,36 €
165.092,97 €
434.000 €
176.800,00 €
413.000 €
176.300,00 €
9. Studienreisen / Studienfahrten
59.215,08 €
50.000 €
50.800 €
10. Betriebs- und Geschäftsausstattung
28.087,04 €
48.100 €
73.900 €
3. Gebäudeunterhaltung
8. Unterrichts-und Veranstaltungskosten
davon Weiterleitungen
Gie
Seite 1
Stand: 13.11.2018
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
11. Telefon / Internet
32.233,02 €
40.000 €
46.900 €
122.301,78 €
152.400 €
163.500 €
15.863,66 €
16.400 €
18.300 €
28.701,15 €
25.500 €
25.000 €
100.401,38 €
98.100 €
149.500 €
0,00 €
500 €
17.000 €
16.247,64 €
16.300 €
17.200 €
854,93 €
1.100 €
1.100 €
19. Verwaltungskostenbeitrag
225.500,00 €
164.900 €
219.500 €
20. Mieten E 26
477.000,00 €
477.000 €
477.000 €
21. Prüfungskosten Wirtschaftsprüfer
20.245,00 €
22.000 €
20.000 €
22. Abschreibung auf Anlagevermögen
27.729,36 €
36.500 €
43.000 €
12,00 €
100 €
100 €
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
12. Bürobedarf
13. Dienst- u. Fortbildungsreisen/
Schulungen
14. Fremdleistungskosten
15. Mieten
16. Umzugskosten
17. Beiträge und Gebühren
18. KFZ / Cambio
23. Sonstige Aufwendungen
Gesamtsumme Aufwendungen Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Erfolgssplan
2017
vorl. 19.04.2018
Ergebnis
Erfolgssplan
2019
Ansatz
Ansatz
Erträge Euro
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
Aufwendungen Euro
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
-3.754.709,36 €
-4.278.300 €
-4.499.900 €
Städt. Zuschuss Euro
4.256.400,00 €
4.278.300 €
4.499.900 €
mehr/weniger Euro
Anpassung VKB
Abrechnung n.disponible P-Kosten
Anpassung Besoldung Beamte
Städt. Zuschuss Euro Neu
501.690,64 €
60.600,00 €
39.266,01 €
12.100,00 €
4.356.266,01 €
0€
0€
Jahresverlust Euro
mehr/weniger Euro
Gie
Erfolgssplan
2018
613.656,65
Seite 2
Stand: 13.11.2018
ENTWURF
WIRTSCHAFTSPLAN 2019
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
ERTRÄGE
1. Teilnehmerentgelte
1.530.044,36 €
1.438.000 €
1.423.600 €
82.828,95 €
68.200 €
78.000 €
3. Landeszuweisungen
1.530.711,09 €
1.538.200 €
1.605.400 €
4. Drittmittel
1.637.260,55 €
1.695.000 €
1.502.700 €
101.252,19 €
40.700 €
36.800 €
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
2. Studienreisen / Studienfahrten
5. Sonstige Erträge
Gesamtsumme Erträge Euro
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
1. Personalaufwand
4.950.098,60 €
5.336.900 €
5.240.500 €
2. Personalaufwand Dozenten
1.651.735,72 €
1.630.900 €
1.565.000 €
18.051,10 €
40.000 €
103.500 €
4. Energiekosten
161.181,99 €
152.700 €
169.000 €
5. Gebäudereinigung
182.867,70 €
177.000 €
183.000 €
6. Versicherungen und sonst. Abgaben
44.109,64 €
48.000 €
46.100 €
7. Werbung
84.247,35 €
90.000 €
103.500 €
390.122,36 €
165.092,97 €
434.000 €
176.800,00 €
413.000 €
176.300,00 €
9. Studienreisen / Studienfahrten
59.215,08 €
50.000 €
50.800 €
10. Betriebs- und Geschäftsausstattung
28.087,04 €
48.100 €
73.900 €
3. Gebäudeunterhaltung
8. Unterrichts-und Veranstaltungskosten
davon Weiterleitungen
Gie
Seite 1
Stand: 13.11.2018
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
11. Telefon / Internet
32.233,02 €
40.000 €
46.900 €
122.301,78 €
152.400 €
163.500 €
15.863,66 €
16.400 €
18.300 €
28.701,15 €
25.500 €
25.000 €
100.401,38 €
98.100 €
149.500 €
0,00 €
500 €
17.000 €
16.247,64 €
16.300 €
17.200 €
854,93 €
1.100 €
1.100 €
19. Verwaltungskostenbeitrag
225.500,00 €
164.900 €
219.500 €
20. Mieten E 26
477.000,00 €
477.000 €
477.000 €
21. Prüfungskosten Wirtschaftsprüfer
20.245,00 €
22.000 €
20.000 €
22. Abschreibung auf Anlagevermögen
27.729,36 €
36.500 €
43.000 €
12,00 €
100 €
100 €
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
12. Bürobedarf
13. Dienst- u. Fortbildungsreisen/
Schulungen
14. Fremdleistungskosten
15. Mieten
16. Umzugskosten
17. Beiträge und Gebühren
18. KFZ / Cambio
23. Sonstige Aufwendungen
Gesamtsumme Aufwendungen Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Erfolgssplan
2017
vorl. 19.04.2018
Ergebnis
Erfolgssplan
2019
Ansatz
Ansatz
Erträge Euro
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
Aufwendungen Euro
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
-3.754.709,36 €
-4.278.300 €
-4.499.900 €
Städt. Zuschuss Euro
4.256.400,00 €
4.278.300 €
4.499.900 €
mehr/weniger Euro
Anpassung VKB
Abrechnung n.disponible P-Kosten
Anpassung Besoldung Beamte
Städt. Zuschuss Euro Neu
501.690,64 €
60.600,00 €
39.266,01 €
12.100,00 €
4.356.266,01 €
0€
0€
Jahresverlust Euro
mehr/weniger Euro
Gie
Erfolgssplan
2018
613.656,65
Seite 2
Stand: 13.11.2018
ENTWURF
WIRTSCHAFTSPLAN 2019
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
ERTRÄGE
1. Teilnehmerentgelte
1.530.044,36 €
1.438.000 €
1.423.600 €
82.828,95 €
68.200 €
78.000 €
3. Landeszuweisungen
1.530.711,09 €
1.538.200 €
1.605.400 €
4. Drittmittel
1.637.260,55 €
1.695.000 €
1.502.700 €
101.252,19 €
40.700 €
36.800 €
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
2. Studienreisen / Studienfahrten
5. Sonstige Erträge
Gesamtsumme Erträge Euro
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
1. Personalaufwand
4.950.098,60 €
5.336.900 €
5.240.500 €
2. Personalaufwand Dozenten
1.651.735,72 €
1.630.900 €
1.565.000 €
18.051,10 €
40.000 €
103.500 €
4. Energiekosten
161.181,99 €
152.700 €
169.000 €
5. Gebäudereinigung
182.867,70 €
177.000 €
183.000 €
6. Versicherungen und sonst. Abgaben
44.109,64 €
48.000 €
46.100 €
7. Werbung
84.247,35 €
90.000 €
103.500 €
390.122,36 €
165.092,97 €
434.000 €
176.800,00 €
413.000 €
176.300,00 €
9. Studienreisen / Studienfahrten
59.215,08 €
50.000 €
50.800 €
10. Betriebs- und Geschäftsausstattung
28.087,04 €
48.100 €
73.900 €
3. Gebäudeunterhaltung
8. Unterrichts-und Veranstaltungskosten
davon Weiterleitungen
Gie
Seite 1
Stand: 13.11.2018
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
11. Telefon / Internet
32.233,02 €
40.000 €
46.900 €
122.301,78 €
152.400 €
163.500 €
15.863,66 €
16.400 €
18.300 €
28.701,15 €
25.500 €
25.000 €
100.401,38 €
98.100 €
149.500 €
0,00 €
500 €
17.000 €
16.247,64 €
16.300 €
17.200 €
854,93 €
1.100 €
1.100 €
19. Verwaltungskostenbeitrag
225.500,00 €
164.900 €
219.500 €
20. Mieten E 26
477.000,00 €
477.000 €
477.000 €
21. Prüfungskosten Wirtschaftsprüfer
20.245,00 €
22.000 €
20.000 €
22. Abschreibung auf Anlagevermögen
27.729,36 €
36.500 €
43.000 €
12,00 €
100 €
100 €
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
12. Bürobedarf
13. Dienst- u. Fortbildungsreisen/
Schulungen
14. Fremdleistungskosten
15. Mieten
16. Umzugskosten
17. Beiträge und Gebühren
18. KFZ / Cambio
23. Sonstige Aufwendungen
Gesamtsumme Aufwendungen Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Erfolgssplan
2017
vorl. 19.04.2018
Ergebnis
Erfolgssplan
2019
Ansatz
Ansatz
Erträge Euro
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
Aufwendungen Euro
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
-3.754.709,36 €
-4.278.300 €
-4.499.900 €
Städt. Zuschuss Euro
4.256.400,00 €
4.278.300 €
4.499.900 €
mehr/weniger Euro
Anpassung VKB
Abrechnung n.disponible P-Kosten
Anpassung Besoldung Beamte
Städt. Zuschuss Euro Neu
501.690,64 €
60.600,00 €
39.266,01 €
12.100,00 €
4.356.266,01 €
0€
0€
Jahresverlust Euro
mehr/weniger Euro
Gie
Erfolgssplan
2018
613.656,65
Seite 2
Stand: 13.11.2018
ENTWURF
WIRTSCHAFTSPLAN 2019
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
ERTRÄGE
1. Teilnehmerentgelte
1.530.044,36 €
1.438.000 €
1.423.600 €
82.828,95 €
68.200 €
78.000 €
3. Landeszuweisungen
1.530.711,09 €
1.538.200 €
1.605.400 €
4. Drittmittel
1.637.260,55 €
1.695.000 €
1.502.700 €
101.252,19 €
40.700 €
36.800 €
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
2. Studienreisen / Studienfahrten
5. Sonstige Erträge
Gesamtsumme Erträge Euro
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
1. Personalaufwand
4.950.098,60 €
5.336.900 €
5.240.500 €
2. Personalaufwand Dozenten
1.651.735,72 €
1.630.900 €
1.565.000 €
18.051,10 €
40.000 €
103.500 €
4. Energiekosten
161.181,99 €
152.700 €
169.000 €
5. Gebäudereinigung
182.867,70 €
177.000 €
183.000 €
6. Versicherungen und sonst. Abgaben
44.109,64 €
48.000 €
46.100 €
7. Werbung
84.247,35 €
90.000 €
103.500 €
390.122,36 €
165.092,97 €
434.000 €
176.800,00 €
413.000 €
176.300,00 €
9. Studienreisen / Studienfahrten
59.215,08 €
50.000 €
50.800 €
10. Betriebs- und Geschäftsausstattung
28.087,04 €
48.100 €
73.900 €
3. Gebäudeunterhaltung
8. Unterrichts-und Veranstaltungskosten
davon Weiterleitungen
Gie
Seite 1
Stand: 13.11.2018
Erfolgssplan
2017
Erfolgssplan
2018
Erfolgssplan
2019
Ergebnis
Ansatz
Ansatz
AUFWENDUNGEN
11. Telefon / Internet
32.233,02 €
40.000 €
46.900 €
122.301,78 €
152.400 €
163.500 €
15.863,66 €
16.400 €
18.300 €
28.701,15 €
25.500 €
25.000 €
100.401,38 €
98.100 €
149.500 €
0,00 €
500 €
17.000 €
16.247,64 €
16.300 €
17.200 €
854,93 €
1.100 €
1.100 €
19. Verwaltungskostenbeitrag
225.500,00 €
164.900 €
219.500 €
20. Mieten E 26
477.000,00 €
477.000 €
477.000 €
21. Prüfungskosten Wirtschaftsprüfer
20.245,00 €
22.000 €
20.000 €
22. Abschreibung auf Anlagevermögen
27.729,36 €
36.500 €
43.000 €
12,00 €
100 €
100 €
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
12. Bürobedarf
13. Dienst- u. Fortbildungsreisen/
Schulungen
14. Fremdleistungskosten
15. Mieten
16. Umzugskosten
17. Beiträge und Gebühren
18. KFZ / Cambio
23. Sonstige Aufwendungen
Gesamtsumme Aufwendungen Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Erfolgssplan
2017
vorl. 19.04.2018
Ergebnis
Erfolgssplan
2019
Ansatz
Ansatz
Erträge Euro
4.882.097,14 €
4.780.100 €
4.646.500 €
Aufwendungen Euro
8.636.806,50 €
9.058.400 €
9.146.400 €
-3.754.709,36 €
-4.278.300 €
-4.499.900 €
Städt. Zuschuss Euro
4.256.400,00 €
4.278.300 €
4.499.900 €
mehr/weniger Euro
Anpassung VKB
Abrechnung n.disponible P-Kosten
Anpassung Besoldung Beamte
Städt. Zuschuss Euro Neu
501.690,64 €
60.600,00 €
39.266,01 €
12.100,00 €
4.356.266,01 €
0€
0€
Jahresverlust Euro
mehr/weniger Euro
Gie
Erfolgssplan
2018
613.656,65
Seite 2
Stand: 13.11.2018
Darstellung nach § 16 EigVO
Vermögensplan 2019
Ausgaben
Verlust aus Erfolgsplan
4.456.900 €
Laufende Abschreibungen
Veränderung des Anlagevermögens lt. Übersicht
Gesamtabschreibungen
36.000 €
7.000 €
43.000 €
270.000 €
Investitionskosten lt. Übersicht
Summe
4.769.900 €
Deckungsmittel
städtischer Zuschuss
Entnahme aus der allgemeinen Rücklage
Gesamtausgaben 2019
4.499.900 €
270.000 €
- 4.769.900 €
mehr/weniger Euro
0€
Seite 3
Stand: 13.11.2018
Anlage zum Vermögensplan 2019
der Volkshochschule Aachen
1 Betriebs- und Geschäftsausstattung
17.000 €
2 Bauten auf fremden Grundstücken
neuem
Umbau VHS
Kundenzentrum
Logo
250.000 €
3 Lizenzen
Software
2.800 €
269.800 €
Seite 4
Stand: 13.11.2018
Stellenübersicht gem. §17 EigVO NRW
zum Wirtschaftsplan 2019
Einsatzbereich Entgeltgruppe Plan 2018
2018
davon befristet zum 30.06.
Betriebsleitung
15Ü
1
1
6
1
1
Programmbereiche
14
4,7
4,7
12
2,7
2,7
11
24
2,4
25,1
10
0,6
0
9
1
1
S11
5
5
S10
0,6
S8
0,8
0,1
0,8
Verwaltung
14
1
1
11
0,5
0,8
10
2
1,8
9
1,8
2,7
8
2
2
7
1
6
8,1
1,3
11
5
7,7
1,3
2,4
4
5
5
Auszubildende
Verwaltung
Summe
1
69,9
Nachrichtlich: zum 30.06.2018 sind in der
Verwaltungsabteilung vier Beamte beschäftigt
5,1
0
69,8
Plan 2019
davon befristet
davon befristet
1
1
2,4
4,7
2,7
24,8
1,3
0,5
0,1
1
5
0,6
0,8
1
0,9
1,8
2,5
3
1
13,5
1,9
5,0
4,4
1
73,2
0,1
2,4
0,1
2,3
0,1
4,9
Finanzplanung
f. d. Planungszeitraum 2019 bis 2023
Jahr
2019
TEUR
2020
TEUR
2021
TEUR
2022
TEUR
2023
TEUR
4.646 *
4.639 *
4.596 *
4.611 *
4.621 *
Personalaufwand
Sachaufwand
AfA bew. Vermögen
5.240
3.863
43
5.248
3.850
42
5.241
3.816
40
5.262
3.811
39
5.314
3.769
39
Insgesamt
9.146
9.140
9.097
9.112
9.122
Erträge insgesamt
Aufwendungen insgesamt
4.646 *
9.146
4.639 *
9.140
4.596 *
9.097
4.611 *
9.112
4.621 *
9.122
Verlust
4.500
4.501
4.501
4.501
4.501
4.457
4.459
4.461
4.462
4.462
43
42
40
39
39
4.770
4.501
4.501
4.501
4.501
4.500
4.501
4.501
4.501
4.501
0
0
0
0
A. Erfolgsplan
1.
Erträge
2.
Aufwendungen
B. Vermögensplan
1.
Ausgaben
Verlust aus Erfolgsplan (liquide Mittel)
Veränderungen des
Anlagevermögens lt. Übersicht
Investionskosten lt. Übersicht (S.4)
Insgesamt
2.
270
Deckungsmittel
städt. Zuschuss
Entnahme aus der
Allgemeinen Rücklage
270
0
*
Risikofaktoren wie
- Projektakquisition
- Tariferhöhungen
- Teilnehmerverhalten
Seite 5
Gie
Stand: 13.11.2018