Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
322005.pdf
Größe
484 kB
Erstellt
22.11.18, 12:00
Aktualisiert
24.11.18, 03:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0333/WP17
öffentlich
22.11.2018
36/200
Errichtung eines öffentlichen Baumkatasters- Ratsantrag der
Fraktion GRÜNE Nr. 363/17 vom 07.05.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.12.2018
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Ratsantrag Nr. 363/17 der Fraktion Grüne vom 07.05.2018 gilt somit als behandelt.
Vorlage FB 36/0333/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 36/0333/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Grundsätzlich ist es technisch möglich, Baumstandorte im städtischen Geoinformationssystem
darzustellen. Ebenso können Baumfällungen, Ersatz- und Neupflanzungen aufgezeigt werden.
Daten zu Baumstandorten auf Friedhöfen, Spielplätzen, Straßenbegleitgrün und öffentlichen
Grünflächen existieren. Jedoch ist der größte Teil des Datenbestandes auf Basis von Luftbildern aus
dem Jahr 2009 erfasst, seitdem aber nicht systematisch gepflegt und fortgeschrieben worden. Leere
Baumstandorte wurden nicht aufgenommen.
Derzeit wird für Bäume die Verkehrssicherungsüberprüfung des Aachener Stadtbetriebes auf eine
elektronische Bearbeitung umgestellt. Der Datenbestand wird systematisch erfasst und aktualisiert, so
dass nach jetzigem Informationsstand 2020 mit einer flächendeckenden Anpassung und Erneuerung
der Daten zu rechnen ist.
Das Baummanagement soll künftig in einem eigenen Kataster dargestellt werden. Die relevanten
Ergebnisse der Stammdaten (Baumart, Alter, Maße) und des Baumstatus (vorhanden, zur Fällung
vorgesehen, gefällt, Nachpflanzung vorgesehen) sollen dann ins Grüninformationssystem bzw.
Geoinformationssystem gespiegelt werden.
Von einer Veröffentlichung zum jetzigen Zeitpunkt wird auf Grund veralteter Daten abgesehen. Nach
Prüfung und Korrektur der aktualisierten Baumstandorte ist geplant, diese auch zu publizieren.
Technisch ist dann eine Darstellung mit der Möglichkeit realisierbar, dass BürgerInnen im
Geoinformationssystem Informationen zu den jeweiligen Bäumen finden, bzw. sich aktiv an einer
Standortsuche beteiligen.
Die dazugehörigen Prozesse und Arbeitsabläufe zur Verarbeitung der Informationen bedürfen noch
einer entsprechenden verwaltungsinternen Organisation.
Die Verwaltung wird zu Beginn des Jahres 2020 einen Sachstandsbericht im AUK einbringen.
Anlage/n:
-
Ratsantrag Nr. 363/17 der Fraktion Grüne vom 07.05.2018
Vorlage FB 36/0333/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 3/3