Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
321665.pdf
Größe
4,3 MB
Erstellt
20.11.18, 12:00
Aktualisiert
24.11.18, 03:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 36/0328/WP17
öffentlich
20.11.2018
36/200
Baumpflanzungen in der Stadt
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE Nr. 70/17 vom 16.03.2015
"Baumbilanz: Ersatzpflanzungen in der Innenstadt"
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion DIE LINKE
"Sachstandsbericht - Masterplanziel 10.000 Bäume" vom
24.04.2018
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion DIE LINKE
"Projektübersicht städtischer Baumneupflanzungen" vom
24.04.2018
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE Nr. 407/17 "Aufstellung einer
Baumbilanz" vom 31.10.2018
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.12.2018
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Ratsantrag der Fraktion GRÜNE Nr. 70/17 vom 16.03.2015 "Baumbilanz: Ersatzpflanzungen in
der Innenstadt" gilt hiermit als behandelt.
Der Antrag zur Tagesordnung der Fraktion DIE LINKE "Sachstandsbericht - Masterplanziel 10.000
Bäume" vom 24.04.2018 gilt hiermit als behandelt.
Der Antrag zur Tagesordnung der Fraktion DIE LINKE "Projektübersicht städtischer
Baumneupflanzungen" vom 24.04.2018 gilt hiermit als behandelt.
Der Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE Nr. 407/17 "Aufstellung einer Baumbilanz" vom 31.10.2018
gilt hiermit als behandelt.
Vorlage FB 36/0328/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 1/5
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
X
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 36/0328/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Im Freiraumkonzept der Stadt Aachen wird die strategische Bedeutung von Grünstrukturen in Straßen
und Plätzen erläutert. Hiernach sollen diese Grünstrukturen dort besondere Bedeutung finden, wo
möglichst viele Bürgerinnen und Bürger von den Maßnahmen profitieren, wo es für die stadträumliche
Qualität besondere Bedeutung hat und wo es aus stadtklimatischen Gründen besonders nötig ist.
In Folge des Beschlusses zum Freiraumkonzept wird der Fachbereich Umwelt als nächsten Schritt ein
gesamtstädtisches Straßenbaumkonzept erarbeiten, welches Kriterien und Vorschläge enthält, wie
der Bestand der Straßenbäume in Aachen entwickelt, erhalten und erneuert werden kann.
Bäumen am Straßenrand und auf Plätzen steht nur ein stark eingegrenzter Lebensraum zur
Verfügung. Sie sind zudem zahlreichen negativen Einflüssen ausgesetzt:
-
Temperaturextreme,
-
Wassermangel,
-
reduzierter Sauerstoffgehalt der Bodenluft,
-
Streusalz, Öleintrag, Hunde-Urin,
-
mechanische Beschädigungen durch Kraftfahrzeuge,
-
Wurzelbeschädigungen durch Leitungsverlegungen und Straßenbauarbeiten.
Hinzu kommen Klimaveränderungen, die sich durch
-
längere Trockenperioden,
-
erhöhte Strahlungsenergie und
-
unregelmäßige Niederschläge und längere trockenere Sommer zeigen.
Bedingt durch die zuvor genannten negativen Einflüsse kann die Verkehrssicherheit von Bäumen
stark abnehmen. Auch durch die steigende Anzahl von Baumkrankheiten und durch die natürlichen
Faktoren wie Holzfäule und altersbedingtes Absterben muss immer wieder ein Teil des
Straßenbaumbestandes entfernt werden. Des Weiteren sind durch die starke Nachverdichtung und
die vielen Baumaßnahmen in der Aachener Innenstadt eine große Anzahl von Bäumen gefällt worden.
Daher ist trotz Nachpflanzungen die Anzahl der Straßenbäume in den letzten Jahren kontinuierlich
gesunken.
Eine systematische Darstellung von Baumfällungen und Baumneupflanzungen innerhalb öffentlicher
Flächen, insbesondere der Straßenbäume, erfolgt seit 2013. Im Jahr 2017 standen den insgesamt ca.
140 Neupflanzungen ca. 220 gefällte Straßenbäume gegenüber.
Die neu gepflanzten Bäume sind erst mal relativ klein. Sie sind 10 bis 12 Jahre alt und haben eine
Größe von 5 bis 7 Metern. Ökologisch erfüllen diese natürlich nicht die Funktion eines alten Baumes.
Noch größere Bäume einzupflanzen ist bis auf wenige Ausnahmen in der Innenstadt, technisch nicht
möglich.
In den fünfziger und sechziger Jahren setzten alle Städte auf schnell wachsende Bäume, um das
Stadtbild zügig mit frischem Grün zu prägen. Die Bäume wurden nach heutigen Erkenntnissen in viel
zu kleine Baumscheiben und sehr dicht gepflanzt. Es wurde zum Teil nicht berücksichtigt, wie viel
Platz ausgewachsene Bäume brauchen würden. Viele haben sich ihren Platz im Umfeld gesucht und
prächtig entwickelt. Jetzt heben sie an vielen Stellen das Pflaster, wachsen über die Baumscheiben
hinaus.
Vorlage FB 36/0328/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 3/5
Um einen dauerhaften Standort für einen Straßenbaum zu schaffen, müssen die
Rahmenbedingungen für einen ausgewachsenen Baum beachtet werden, insbesondere auch im
Hinblick auf den notwendigen Pflegeaufwand. Neue Baumpflanzungen sollten nur dann vorgenommen
werden, wenn die artspezifischen Voraussetzungen für ein Gedeihen am Standort gegeben sind.
Voraussetzungen für eine Baumpflanzung sind eine standortgerechte Pflanzenwahl, ein
ausreichender ober- und unterirdischer Entwicklungsraum sowie geeignete vegetationstechnische
Bedingungen.
Sowohl bei der Anlage von neuen Baumstandorten als auch bei Nachpflanzungen sind die
vorhandenen Leitungen zu berücksichtigen. Im stark genutzten Straßenraum herrscht eine
Konkurrenz der Stadtbäume mit den Versorgungsleitungen (Fernwärme-, Gas-, Wasser-, Strom- und
Kommunikationsleitungen sowie Abwasserkanäle).
Das Pflanzen von Bäumen, insbesondere von Straßenbäumen, setzt umfangreiche Kenntnisse und
planerische Leistungen voraus. Jeder neue Baumstandort in einer Straße muss detailliert und
aufwendig geplant werden, besonders im Hinblick auf die Berücksichtigung von
Versorgungsleitungen. Straßenquerschnitte, Entwässerungssysteme, Grundstückszufahrten,
Abstimmungen mit der Feuerwehr, Parkraumbilanz, Gestaltung der Baumscheiben, Vorsehen von
entsprechenden Schutzmaßnahmen sind weitere Themen, die ebenfalls bei der Planung und
Umsetzung zu berücksichtigen sind.
In den meisten Fällen sind vor einer Baumpflanzung mehr oder weniger aufwändige Tiefbauarbeiten
erforderlich, die den Zeitpunkt einer Neupflanzung erheblich verzögern können.
Nur wenn das gesamte Spektrum des gärtnerischen/baumbiologischen Fachwissens angewandt wird,
können Fehler vermieden werden und die Pflanzungen auf Dauer erfolgreich sein.
Ebenso sind zukünftige Planungen mit einzubeziehen. Es sollte kein neuer Baum gepflanzt werden,
um ihn in einigen Jahren wieder fällen zu müssen.
Nach der Pflanzung kommt es vor allem darauf an, die Bäume über viele Jahre zu pflegen und vor
allem zu bewässern. Die vorhandenen Gelder werden deswegen sowohl für die Herstellung der
Baumscheibe, für die eigentliche Pflanzung, als auch für die anschließende Anwachspflege (3 Jahre)
eingesetzt. So benötigt ein neu gepflanzter Baum in den ersten Jahren erhebliche Wassermengen von
etwa 200 Litern – 20 Mal im Jahr.
Zurzeit fallen hierbei Kosten von durchschnittlich 7000,-- € für einen neuen Baumstandort in der
Straße an. Solche, auf Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit angelegte Baumpflanzungen sind nur
vordergründig „teuer“. Vitale Bäume, die baldige Funktionserfüllung und ein reduzierter Pflegeaufwand
sind erreichbare Ziele, die anfängliche Mehrausgaben für optimal angelegte Pflanzungen bald
wettmachen.
In den nächsten Jahren sollen deutlich mehr Bäume gepflanzt werden als bisher erfolgt. So soll der
Verlust an Straßenbäumen deutlich verringert werden. Neben den geplanten Neupflanzungen im
öffentlichen Straßenraum wird der Fachbereich Umwelt in den kommenden Jahren ebenfalls
ergänzende Baumpflanzungen in öffentlichen Grün- und Spielanlagen durchführen.
Vorlage FB 36/0328/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 4/5
Unabhängig von der Erstellung eines gesamtstädtischen „Straßenbaumkonzeptes“ wurden und
werden die Abstimmungsprozesse innerhalb der Verwaltung stetig verbessert.
Bei der Planung und Umsetzung von Straßenbauprojekten (Neubau, Erneuerung und Instandhaltung)
werden die Belange zum Thema Bäume durch den Fachbereich Umwelt vertreten.
In enger Abstimmung mit dem Verkehrsmanagement, der Straßenplanung, der Stadtgestaltung, der
Straßenverkehrsbehörde, der Grünplanung, sowie der Straßen- und Grünunterhaltung werden die
bestehenden und zukünftigen Baumstandorte bereits zu Beginn der Planüberlegungen in den
weiteren Prozess mit einbezogen.
Durch die frühe Abstimmung ist es wahrscheinlicher, dass ein besserer Einklang mit den
verschiedenen Nutzungsinteressen im Straßenraum gelingen wird.
Im Planungsprozess ist eine frühzeitige Abstimmung mit den Versorgungsträgern von großer
Bedeutung. Der Erhalt und Umgang mit Bestandsbäumen sowie die Planung neuer Baumstandorte
werden zukünftig mit den Versorgungsträgern (STAWAG) noch frühzeitiger abgestimmt und
gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Ergänzend wird auf die Ausführungen in der Vorlage zum Tagesordnungspunkt „ Erstellen eines
öffentlichen Baumkatasters“ verwiesen.
Anlage/n:
-
Ratsantrag der Fraktion GRÜNE Nr. 70/17 vom 16.03.2015 "Baumbilanz: Ersatzpflanzungen
in der Innenstadt"
-
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion DIE LINKE "Sachstandsbericht - Masterplanziel 10.000
Bäume" vom 24.04.2018
-
Antrag zur Tagesordnung der Fraktion DIE LINKE "Projektübersicht städtischer
Baumneupflanzungen" vom 24.04.2018
-
Ratsantrag der Fraktion DIE LINKE Nr. 407/17 "Aufstellung einer Baumbilanz" vom
31.10.2018
Vorlage FB 36/0328/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 22.11.2018
Seite: 5/5