Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
318429.pdf
Größe
463 kB
Erstellt
30.10.18, 12:00
Aktualisiert
24.11.18, 03:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0318/WP17
öffentlich
30.10.2018
36/001
Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2019-2022
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.12.2018
13.12.2018
10.01.2019
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz
Mobilitätsausschuss
Planungsausschuss
Entscheidung
Entscheidung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beschließt das energiepolitische Arbeitsprogramm
2019 - 2022 als Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der
Stadt, vornehmlich in den Handlungsfeldern 2, 3, 5 und 6.
Der Mobilitätsausschuss beschließt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2019-2022 als
Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in
dem für die Mobilität relevanten Bereichen, vornehmlich Handlungsfeld 4.
Der Planungsausschuss beschließt das energiepolitische Arbeitsprogramm 2019-2022 als
Grundsatzprogramm zu den geplanten energie- und klimarelevanten Aktivitäten der Stadt Aachen in
den für die Stadtplanung relevanten Bereichen, vornehmlich Handlungsfeld 1.
Vorlage FB 36/0318/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.11.2018
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
PSP 4-140101-930-5
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
Gesamt-
Gesamt-
bedarf
bedarf (alt)
2019 ff.
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Ertrag
Personal-/
Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
2019 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
5900
5900
5900
0
0
0
8600
18.484*
9600
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2700
12.584
3700
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
*davon 9.884 Euro als Ermächtigungsübertragung aus dem Vorjahr.
Dargestellt sind die Ansätze für den European Energy Award (eea). Bisher (Stand 31.10.2018)
wurden bei den Aufwendungen/Auszahlungen Mittel in Höhe von 3.570 Euro angeordnet und in Höhe
von 1.130 Euro zur Deckung einer anderen Maßnahme herangezogen.
Das energiepolitische Arbeitsprogramm (EPA), das im Rahmen des eea entwickelt wird, gibt einen
Überblick über die geplanten Maßnahmen mit energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die
Klimaschutzziele der Stadt Aachen zu erreichen. Es ersetzt nicht die für die jeweiligen
Einzelmaßnahmen erforderlichen Finanzansätze im Haushalt sowie Beschlüsse in den
Fachausschüssen. Die zur Planung und Umsetzung der Maßnahmen erforderlichen Mittel müssen
jeweils separat in die Haushaltberatungen eingebracht werden.
Vorlage FB 36/0318/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.11.2018
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Hintergrund
Die Stadt Aachen nimmt seit 2009 am kommunalen Managementsystem European Energy Award
(eea) teil.
Dies bedeutet, dass der Fortschritt im Bereich Energie und Klimaschutz im jährlichen Turnus
analysiert wird sowie Maßnahmen erfasst, Stärken und Schwächen untersucht und neue Projekte
entwickelt werden. Im 4-jährigen Rhythmus stellt sich die Verwaltung der Zertifizierung durch einen
externen Gutachter und wird nach dem Audit im Rahmen des eea-Benchmarking im nationalen und
internationalen Vergleich zu anderen im eea zertifizierten Städten dargestellt.
Die Stadt Aachen wird im eea durch einen hierfür zugelassenen Berater unterstützt, dessen Kosten
vom Land NRW gefördert werden. Die Förderung setzt die jährlichen internen Überprüfungen und
eine externe Zertifizierung innerhalb von vier Jahren voraus.
Die Stadt Aachen wurde zuletzt 2015 im eea-Zertifizierungsverfahren geprüft, mit dem eea-Award in
Gold ausgezeichnet und stand im Benchmark unter den über 300 deutschen eea-Städten über
100.000 Einwohner auf Platz 2 hinter Münster. (Es gibt 1456 eea-Kommunen in 11 Ländern, Stand
Okt. 2018). Für Sommer 2019 ist das Re-Audit vorgeschrieben.
Energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPA)
Im Vorfeld des externen eea-Audits werden die Planungen im Bereich Energie und Klimaschutz für die
kommenden vier Jahre in einem energiepolitischen Arbeitsprogramm (EPA) zusammengefasst.
Das EPA im eea-System gibt als strategisches Instrument einen Überblick über die geplanten
Maßnahmen mit energiepolitischer Relevanz, die dazu dienen, die Klimaschutzziele der Stadt Aachen
(Rat 12.10.2011) zu erreichen und stellt in diesem Sinne ein anerkanntes Klimaschutzkonzept dar. Es
unterstreicht die Bedeutung von Energie und Klimaschutz in der Stadt Aachen. Im Rahmen des
jährlichen internen Audits wird der Umsetzungsfortschritt überprüft und ggf. nachgesteuert.
Das letzte energiepolitische Arbeitsprogramm wurde im Januar 2015 von den drei zuständigen
Ausschüssen verabschiedet. Die Verabschiedung eines aktuellen energiepolitischen
Arbeitsprogramms ist Bedingung für eine externe Zertifizierung im eea-Verfahren. Das EPA ersetzt
nicht die für die jeweiligen Einzelmaßnahmen erforderlichen Beschlüsse in den Fachausschüssen.
Da als Bedingung für finanzielle Förderung in EU-, Bundes- wie Landesprogrammen inzwischen
regelmäßig verlangt wird, konzeptionelle und strategische Grundlagen darzulegen, diese vielfach
sogar explizit Förderbedingung sind, stellt das energiepolitische Arbeitsprogramm – neben dem
Steuerungsinstrument im Managementsystem eea - ein wichtiges förderrelevantes Grundsatzpapier
für eine Vielzahl von Förderprogrammen dar. Ohne diese strategische Grundlage wäre beispielsweise
die Teilnahme am NRW-Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz, aufgrund dessen die Stadt 15
Millionen Euro Fördergeld für Maßnahmen zur „Emissionsfreien Innenstadt“ erhält, nicht möglich
gewesen.
Fazit:
Die Verwaltung empfiehlt den Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogramms zur Beschreibung
der strategischen Maßnahmenplanung 2019-2022 als förderrelevantes Klimaschutzkonzept. Gemäß
der Aufteilung in verschiedene Handlungsfelder beschließen die jeweils zuständigen Fachausschüsse
die einzelnen Handlungsfelder, d.h. Handlungsfeld 1 „Stadtentwicklung“ im Planungsausschuss,
Handlungsfeld 4 „Mobilität“ im Mobilitätsausschuss, übrige Handlungsfelder im Ausschuss für
Klimaschutz und Umwelt.
Anlage/n:
Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2019-2022
Vorlage FB 36/0318/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.11.2018
Seite: 3/3
- eea Tool
1 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Benutzer: Dr. Maria Vankann
Aachen
Arbeitsprogramm
Alle Aktivitäten schließen
Alle Aktivitäten und Meilensteine öffnen
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene, Energieperspektiven
Umsetzung des Luftreinhalteplans
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die Bezirksregierung hat im Oktober 2018 einen neuen LRP vorgelegt, der am 1.1.2019 in Kraft treten soll. Mit einem Bündel
von Maßnahmen sollen Dieselfahrverbote vermieden werden. Neben der Reduzierung der Stickstoffdioxidwerte, stellt der LRP
aber ein Gesamtkonzept für eine neue Stadtmobilität dar mit dem Ziel, mit Maßnahmen von der Elektromobilität über den Busund Radverkehr bis hin zur Lärmreduzierung die Lebensqualität in der Innenstadt zu verbessern
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
14.10.2008
Intern
Fertigstellung
30.10.2020
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
2012
0
40000
0
0
2013
0
13300
0
0
2014
0
13600
0
0
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2013
Extern
eea Gold 2015
Internes (Re-)Audit 2016
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans
Zuständigkeit FB 61
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Der derzeit rechtskräftige Flächennutzungsplan (FNP) ist aus dem Jahr 1980. Daher wurde die Verwaltung am 12.06.2008 durch
den Planungsausschuss beauftragt, die Neuaufstellung für den FNP vorzubereiten. Der neue FNP Aachen*2030 baut auf den im
Jahr 2012 vom Rat verabschiedeten Masterplan Aachen*2030 auf. Im Sommer 2014 wurde die frühzeitige Bürgerbeteiligung
sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Aus diesen gingen zahlreiche Eingaben sowie
Stellungnahmen zum Vorentwurf des FNP ein. In den FNP werden verschiedene Gutachten eingebunden. Hierzu zählt unter
anderem das stadtklimatische Konzept zur Anpassung an den Klimawandel. Es ist nach derzeitigem Stand davon auszugehen,
dass der politische Beschluss zur Offenlage des Entwurfs des neuen FNPs Aachen*2030 im zweiten Quartal 2019 erfolgen wird.
Nach entsprechender Beschlussfassung wird die zweite Stufe der formellen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
2 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
durchgeführt.
Spezifische Infos
Status Ratsbeschluss zum Masterplan Aachen*2030 Programmberatung (PLA) mit Beschluss zur Frühzeitigen Beteiligung FNP
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 61
Beginn
12.06.2008
Intern
Fertigstellung
30.06.2020
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
2013
123000
0
0
0
2014
111000
0
0
0
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2013
2015
99100
0
0
0
2016
98800
0
0
0
eea Gold 2015
2017
50400
0
0
0
2018
180688
0
0
0
2019
95000
0
0
0
2020
95000
0
0
0
2021
95000
0
0
0
Verknüpfte
Massnahmen
Extern
Internes (Re-)Audit 2016
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Neuaufstellung des Landschaftsplans
Zuständigkeit FB 61
Fortschritt Start / Beschluss / Planung
Priorität
2
Verändernde Nutzungsansprüche an den Landschaftsraum, erhöhte Anforderungen an Klimaschutz sowie Änderungen in der
europäischen Gesetzgebung sowie der Bundes- und Landesgesetzgebung bedingen, dass der derzeitige Landschaftsplan aus
dem Jahr 1988, zeitgemäß fortentwickelt und neu aufgestellt werden muss. Der Landschaftsplan wird zu 80 % gefördert. Im
Rahmen einer vorzeitigen informellen Bürgerbeteiligung von verschiedenen Fachakteuren sowie der Öffentlichkeit wurde 2016
eine informelle Vorstudie erstellt, die als Grundlage in Bearbeitung befindlichen Landschaftsplanvorentwurf dient.
Aufstellungsbeschluss und Beschluss zur frühzeitigen Beteiligung der Behörden im Juli 2018 im Planungsausschuss. Die
Frühzeitige Beteiligung wird im Zeitraum vom 05.11. bis 14.12.2018 durchgeführt. Nach derzeitigem Zeitplan soll der
Landschaftsplan im Jahr 2020 als Satzung beschlossen werden.
Spezifische Infos
Im Landschaftsplan erfolgt die Sicherung klimarelevanter Flächen (Wald, landwirtschaftliche Flächen, Grünflächen als CO2
Speicher, Fließ-/Oberflächengewässer), der Erhalt von großräumigen Waldflächen sowie die Förderung von klimaresistenten
und robusten Waldlebensräumen. Über die im Landschaftsplan darzustellenden Entwicklungsziele soll ein eigenständiges Ziel
„Entwicklung zur Verbesserung des Klima“ formuliert und kartographisch dargestellt werden.
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 61
Beginn
12.11.2013
Intern
Fertigstellung
31.12.2020
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Status
Beschluss notwendig
2016
70000
0
0
0
2017
0
0
0
0
2018
50000
0
0
0
2019
80000
0
0
0
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2013
Extern
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
3 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
eea Gold 2015
Intern
Internes (Re-)Audit 2016
Jährlich
Extern
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Internes (Re-)Audit 2017
Art der Finanzierung: Eigenfinanzierung mit Förderung
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Innenstadtkonzept Aachen 2022
Zuständigkeit FB 61
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Das unter umfangreicher Beteiligung erstellte Innenstadtkonzept 2022 ist in Prioritätsstufen unterteilt. Schwerpunkte zum
Klimaschutz sind energetische Erneuerung und Optimierung kommunaler Gebäude. Hierzu zählt die Turnhalle Sandkaulstraße
und das Standesamt in der Krämerstraße; Verbesserung des Wohnumfeldes durch Begrünung, 10 Premiumwege zur
Verbesserung der Nahmobilität (Fuß-/Radverkehr); Freilegung und Gestaltung der "Aachener Bäche" als Maßnahme zur
Anpassung an den Klimawandel. Ziele: Erhöhung des Vegetationsanteils in der Innenstadt, Reduzierung der Versiegelung im
öffentlichen Raum, Entwicklung und Wiederherstellung von Luftleitlinien. Derzeit befindet sich das Innenstadtkonzept 2022 in der
Beantragung der 5. Förderstufe. Programmjahr 2019 - 5. Föderstufe: - Verbesserung der Freibereiche von Schulen - Umsetzung
Parkpflegewerk Stadtpark 2. Bauabschnitt
Zuständigkeit
FB 61
Beginn
01.01.2014
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Umsetzung Städtische Grünsatzung
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
verabschiedet Juli 2017. Im ersten Jahr der Rechtskraft der Grün- und Gestaltungssatzung konnten insgesamt 36.000 qm
Dachbegrünung, 560 qm intensive Tiefgaragenbegrünung sowie 67 Bäume im Rahmen von Bauanträgen zur Auflage gemacht
werden, für die es ohne die Satzung keine Handhabe seitens der Stadt AC gegeben hätte.
Zuständigkeit
FB 36
Fertigstellung
11.07.2017
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Fortschreibung der Mitgliedschaft im Klimabündnis
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Die Mitgliedschaft im europ. Klima-Bündnis, die seit 1991 besteht, soll fortgesetzt werden
Zuständigkeit
FB 36
Kosten (CHF)
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
4 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Beginn
01.12.1991
Intern
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
0
0
1700
0
Verknüpfte
Massnahmen
2018
Extern
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Konversionsflächenentwicklung Camp Hitfeld
Zuständigkeit FB 61
Fortschritt Start / Beschluss / Planung
Priorität
3
Für eine Teilfläche des ehemaligen Militärgeländes Camp Hitfeld sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Nutzung
des Geländes als Photovoltaikfreiflächenanlage geschaffen werden. Diese Konversionsfläche soll als Fläche für
Versorgungsanlagen mit der Zweckbestimmung –Anlagen und Einrichtungen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren
Energien- festgesetzt bzw. dargestellt werden (Photovoltaikanlage). Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat das
Grundstück an einen privaten Vorhabenträger veräußert, die Stadt Aachen hat das besondere Vorkaufsrecht gem. § 25 BauGB
ausgeübt. Der ursprüngliche Erwerber hat gegen die Ausübung geklagt, ein Verwaltungsgerichtsstreit ist anhängig.
Zuständigkeit
FB 61
Beginn
24.02.2005
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Verbesserung der Grünausstattung im zentralen Siedlungsbereich
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Durch Umsetzung des Masterplans 2030, d.h. 10.000 neue Bäume. Durch räumliche Darstellung des Schutzbereichs Stadtklima
im neuen FNP. Durch Berücksichtigung im Innenstadtkonzept 2022 durch Begrünungsmaßnahmen, insbesondere in Form neuer
Standorte für Straßenbäume (z.B. Projekt Weberstraße) und Entsiegelungen (z.B. Projekt Suermondt-Park). Kartierung und
Bepflanzung vorhandener, aber freier Baum-Standorte, sowohl im Straßenraum als auch in Grünanlagen. Erhöhung des
Vegetationsanteils / des Grün-Volumens bei privaten Bauvorhaben durch die Anwendung der Grün- und Gestaltungssatzung im
Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens. Beschlüsse im Rahmen der o.g. Konzepte, erweiterte Beschlüsse im Rahmen
konkreter Umgestaltungsprojekte in Straßen bzw. auf Plätzen
Zuständigkeit
FB 36
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.1 Klimastrategie auf Stadt- / Gemeindeebene,
Energieperspektiven (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
5 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Fortschreibung Strategiekonzept 2030
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Das Strategiekonzept aus dem Jahre 2014 wird zurzeit aktualisiert und der Maßnahmenplan, der bis 2020 gilt, angepasst. Ziel
ist ein 5-Jahres-Handlungsprogramm mit Projektübersicht bis zum Jahr 2024, Abschätzung ihrer Wirkungsweise und ggf.
angepassten Strategieschwerpunkten bis zum Jahr 2030.
Spezifische Infos
Einige konzeptionelle Untersuchungen werden bzgl. ihrer Relevanz und möglicher Synergieeffekte bzw. Schnittstellen zum
Klimaschutz untersucht und in das Handlungsprogramm integriert, z.B. Regionaler Energieplan (Projekt Render),
Nachhaltigkeitsstrategie (Ratsbeschluss Juli 2018), Klimaanpassungsstrategie 2018
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
01.08.2018
Fertigstellung
15.02.2019
Status
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Umsetzung: Gesamtstädtisches Konzept zur Anpassung an die Folgen des
Klimawandels
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Im Juli 2017 wurde ein Arbeitsprogramm zur Klimaanpassung beschlossen. Hieraus wurden durch Prioritätensetzung und
Ausarbeitung der zeitlichen Abfolge strategische Schwerpunkte abgeleitet und Umsetzungsfahrpläne entwickelt.
Spezifische Infos
Maßnahmen gegen die Gefahren durch Extrem-/Starkregen: Gefahrenanalyse und Ableitung von Maßnahmen gegenüber
Starkregen, Allgemeine wassersensible Planung; Maßnahmen gegen die Auswirkungen von Hitze: Sicherung von Frisch- und
Kaltluftbahnen, Allgemeine Maßnahmen gegenüber Aufheizung; Umweltprüfung, B-Planung, vorhabenbezogene Planung; GrünPlanung
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
11.07.2017
Intern
Fertigstellung
30.11.2022
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
2017
0
0
0
1000
2016
0
0
0
1000
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.2 Klimaschutz- und Energiekonzept (primär)
Internes (Re-)Audit 2017
Extern
Art der Finanzierung: Angegeben ist der Eigenanteil, restl. 90% NRWFörderung
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
1.2.1 Kommunale Energieplanung
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
6 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Aktualisierung der kommunalen CO2-Bilanz
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Nach dem Beschluss zum Bürgermeisterkonvent 21.1.2009 erfolgt seit 2010 jährlich die Bilanzierung der städt. CO2-Emissionen
(mit dem Programm ecoregion) nach der Life-cycle-assessment (LCA)-Methode. Die Bilanzierung soll regelmäßig fortgeführt
werden, um die Auswirkungen um die Emissionssenkung verfolgen zu können.
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
01.01.2010
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten
Monitoring des gesamtstädtischen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Die Evaluation der Effekte erfolgt im Rahmen der jährlichen Kontrolle des Umsetzungsstandes des Anpassungskonzepts bzw.
des Arbeitsprogramms, das Juli/Sept. 2017 verabschiedet wurde. Teilweise werden Indikatoren erfasst bzw. sind noch solche im
Zuge der Konzeptumsetzung zu entwickeln.
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
21.09.2017
Fertigstellung
01.12.2022
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten (primär)
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
1.2.1 Kommunale Energieplanung
Fortschreibung Fernwärmeausbau-Konzept
Zuständigkeit Stawag
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Möglichkeiten zum Fernwärmeausbau werden kontinuierlich geprüft und umgesetzt, z.B. 2017 Dennewartstraße. Die
Unabhängigkeit des Netzes von der Wärmeeinspeisung im Kraftwerk Weisweiler wird durch den Bau von BHKWs im Stadtgebiet
hergestellt, z.B. 10 MW Melaten 2018.
Zuständigkeit
Stawag
Beginn
01.06.1995
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
kontinuierlich
Verknüpfte
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
7 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Massnahmen
1.2.1 Kommunale Energieplanung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Ausbau KWK-Anlagen im Stadtgebiet
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt noch nicht gestartet
Priorität
1
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Errichtung eines BHKW im Bereich Schwarzer Weg
Zuständigkeit
STAWAG
Beginn
01.01.2019
Fertigstellung
31.12.2022
Status
keine
Verknüpfte
Massnahmen
Meilensteine
Verknüpfung von Energie - und Mobilitätswende
Zuständigkeit FB 36, FB 61, STAWAG
Verknüpfung von Energie- und Mobilitätswende durch Nutzung Erneuerbare Energien für E-Mobilität, dazu vermehrt Kopplung
von Eigenstromerzeugung durch Erneuerbaren mit Speichersystemen
Zuständigkeit
FB 36, FB 61, STAWAG
Status
keine
Verknüpfte
Massnahmen
1.2.1 Kommunale Energieplanung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung
Verkehrsentwicklungsplanung Aachen
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die Verkehrsentwicklungsplanung Aachen organisiert seit 2012 als dauerhafter Prozess Ziele, Strukturen und Projekte für eine
nachhaltige Mobilität in Aachen. 2014 wurde eine Vision Mobilität 2050 beschlossen. 2019 sollen die Ziele und Indikatoren der
Verkehrsentwicklungsplanung beschlossen werden. Daran schließt sich der Beschluss von derzeit 10 geplanten thematischen
Strategien an. Zur Verkehrsentwicklungsplanung gehören Übersichten über alle mobilitätsrelevanten Zielaussagen in parallelen
Planwerken und über systemrelevante Mobilitätsprojekte in Aachen (Handlungsprogramm). Zur Verkehrsentwicklung gehört ein
Monitoringsystem, das sich z.B. auf Unfallzahlen, repräsentative Mobilitätserhebungen (u.a. Teilnahme an der Studie Mobilität in
Deutschland 2017) und Expertenurteile stützt.
Spezifische Infos
www.aachen.de/vep mit Dokumenten und Videos
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
01.10.2012
Intern
Fertigstellung
kontinuierlich
Jährlich
Extern
Einmalig
Jährlich
Einmalig
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
8 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Status
Intern
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär)
Internes (Re-)Audit 2013
Extern
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
2019
80000
0
0
0
2020
80000
0
0
0
2021
80000
0
0
0
eea Gold 2015
Internes (Re-)Audit 2016
Art der Finanzierung: Finanzierung des Prozesses aus dem Haushalt
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Erlebniswelt Mobilität Aachen
Zuständigkeit FB 02
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Gemeinsam mit Partnern der Privatwirtschaft und der Hochschulen werden Projektideen für vernetzte, emissionsfreie und
digitale Mobilitätslösungen in Aachen entwickelt. Zentrale Partner dabei sind u.a. e.Go, Ford, FEV, ASEAG und STAWAG.
Zuständigkeit
FB 02
Beginn
01.02.2018
Status
Beschluss nicht notwendig
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude
Anwendung des "Aachener Standards"
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die vierte Gesamtschule wurde nach AC Standard 2015-16 gebaut, ebenso Kalverbenden Kita, Erweiterung Kita Bergstr., Kita
Passstr., Kita Laurentiusstraße, Kita Reimserstraße, Kita Kirchberg, Turnhalle Marktstraße Anstehende Neubauten 2019: - Kita
Im Kollenbruch - Kita Stettinerstraße - Kita Wiesengrund - Grundschule Reimserstraße - Grundschule Eilendorf, Kaiserstraße Erweiterung Lagerhausstraße - Erweiterung zu einer 5. Gesamtschule
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.01.2014
Fertigstellung
31.12.2022
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung
öffentlicher Gebäude (primär)
eea Gold 2015
Internes (Re-)Audit 2016
Internes (Re-)Audit 2017
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
9 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Prüfung der Kosteneinbeziehung von Klimafolgenanpassung und Lebenszyklus
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Es soll untersucht werden, in wie weit Kosten für den gesamten Lebenszyklus sowie für Klimafolgenanpassung in Maßnahmen
einbezogen werden können.
Zuständigkeit
E 26
Beginn
30.09.2014
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung
öffentlicher Gebäude (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
2.1.2 Bestandsaufnahme, Analyse
Analyse des Krematoriums
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Das Energiekonzept Hüls, das eine energet. technische Sanierung der Öfen des Aachener Krematoriums beinhaltet, ist in der
Planung. Das Ingenieurbüro hat ein Gutachten erstellt, derzeit ist mit dem Vergabeverfahren an ein Ing. Büro zur Druchführung
begonnen worden. Die Ausführung wird 2019 bis 2020 stattfinden
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.01.2019
Fertigstellung
30.11.2020
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
Meilensteine
2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung
Teilnahme am IKON-Vergleichsring
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Es erfolgt eine jährliche Teilnahme
Zuständigkeit
E 26
kontinuierlich
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
10 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Meilensteine
2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept
Sanierung Einhard- Gymnasium, Schulzentrum Laurensberg, Inda Gymnasium
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Priorität
1
Energetische Sanieurng
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.01.2018
Fertigstellung
31.12.2021
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
PV- Anlagen zur Stromeigenverwendung
Zuständigkeit Gebäudemanagement / 52
Fortschritt in Umsetzung
Für alle Neubauten, als auch größerern Umbauten werden PV- Anlagen auf den sanierten Dachflächen installiert: Derzeit in der
Planung Einhard- Gymnasium 2019, Hander Weg 2020, Inda Gymnasium 2021. Ausgangslage ist eine Berechnung unter
Zugrundelegung der Sommerstromlast. Neubauten wie GS- Reimserstraße, Kaiserstraße, Kita Kollenbruch, Stettinerstraße,
werden ebenfalls mit PV Anlagen ausgestattet
Spezifische Infos
sanierte Dachfläche, PV Modula in Leichtbauweie, je nach Stromabnahme Ost West Anlagen
Zuständigkeit
Gebäudemanagement / 52
Beginn
01.01.2019
Status
keine
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Aktualisierung der Sanierungsplanung
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Für den Bereich Schulen,Kitas und Sportgebäude wird ein jährlicher Kennzahlbericht erstellt, der in die jährliche
Maßnahmenplanung einfließt. Bei Aktualisierung der Sanierungsplanung sollen auch Klimawandelfolgen berücksichtigt werden
und in die Planungen einfließen.
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.09.2014
Fertigstellung
kontinuierlich
Status
Beschluss nicht notwendig
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
11 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Verknüpfte
Massnahmen
2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept (primär)
eea Gold 2015
Internes (Re-)Audit 2016
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
2.1.5 Beispielhafter Neubau / beispielhafte Sanierung
Neubauten nach "Aachener Standard"
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Derzeit sind folgende Projekte im Bau: Sanierung Einhard Gymnasium, Kita Kollenbruch, Händelstraße, Franzstraße,
Kirschberg, Turnhalle Sandkaulstraße. Folgende Projekt in der Planung: Kita Stettinerstraße, Breitbendenstraße,. Grundschule
Reimserstraße, Kaiserstraße, Erweiterung Verwaltungsgebäude Lagerhausstraße, Neubau Feuerwehr Sief, Stolberger Straße
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.04.2017
Fertigstellung
31.12.2022
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
2.1.5 Beispielhafter Neubau / beispielhafte Sanierung
(primär)
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität
Weitere eigene städt. PV-Anlagen zur Eigenstromnutzung
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Anlagen, die vornehmlich den eigenen Strombedarf in den jeweiligen Gebäuden decken. Derzeit in Planung Einhard Gymnasium
2019, HanderWeg 2020, Inda Gymnasium 2021. Neubauten Reimserstraße, Kaiserstraße, Kita Kollenbruch, Stettinerstraße,
Händelstraße in der Umsetzung
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.05.2014
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
12 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
2.2.3 Energieeffizienz Wärme
Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Austauschprogramm Heizungsumwälzpumpen, mit Förderung von 20.000 € im Jahr 2017. Schwillhalle Ost Lüftungsanlage in
2017. Förderung der effizienten Erneuerung von Lüftungsanlagen ab 2019: Suermondt Ludwig Museum, Einhard Gymnasium
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.01.2016
Fertigstellung
31.10.2021
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
2.2.3 Energieeffizienz Wärme (primär)
Internes (Re-)Audit 2016
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität
Beleuchtungssanierung
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Verstärkte Betrachtung der CO2-Emissionen bei der Sanierungsplanung
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Beleuchtungssanierung Suermondt-Ludwig-Museum,
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.05.2018
Fertigstellung
30.06.2020
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen
Regelmäßiges Monitoring im Rahmen der Leistungsphase 10
Zuständigkeit
E 26
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
13 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
2.2.5 CO2- und Treibhausgasemissionen (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
2.3.1 Öffentliche Beleuchtung
Einbau von LED und intelliegenten Timerbausteinen bei Neuanlagen
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Priorität
3
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Verknüpfte
Massnahmen
2.3.1 Öffentliche Beleuchtung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Bedarfsorientierte Beleuchtung in Fußgängerzonen
Zuständigkeit STAWAG
Prüfung i.R. lfd. Instandhaltung u. ggf. Realisierung
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
2.3.1 Öffentliche Beleuchtung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot
Fortführung der breiten Produktpalette
Zuständigkeit STAWAG
z. B. Neuentwicklung in 2018: Brennstoffzelle für Wohn- und Gewerbeobjekte; Installations-Paket für Wallboxen; E-Lade-Check
zur Überprüfung der Hausinstallation für Wallboxen
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Angebot Smart Meter, Rollout im Einklang mit nat. Regelungen
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Zuständigkeit
Priorität
3
STAWAG
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
14 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Kontinuierliche Anpassung und Fortschreibung der STAWAG-Förderprogramme
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Ausrichtung an technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; Neu in 2018: Brennstoffzellen-Förderprogramm
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet
Konsequenter Ausbau des Anteils von Ökostrom im Beschaffungsportfolio der
STAWAG
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
STAWAG hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 600 GWh in eigenen Ökostrom-Anlagen zu erzeugen, so viel wie alle
Aachener Privat- und Gewerbekunden verbrauchen. In 2018 wird der Windpark Nummer 21 in Betrieb genommen und damit
eine Jahresproduktion von 450 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erreicht. Damit sind 70 Prozent des Verbrauchs der
Aachener Bürgerinnen und Bürger und der Gewerbebetriebe gedeckt. Neben Windparks in Aachen-Nord, Monschau,
Simmerath, Linnich, Aldenhoven, Düren-Echtz sowie im Hunsrück betreibt die STAWAG Solaranlagen in der Städteregion sowie
große Solarparks in Bayern, Thüringen und Brandenburg. In der Region sind weitere Windparks in der Vorbereitung.
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf
dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens und -verbrauchs
Kundenunterstützung zur Nutzung Erneuerbare Energien
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Kooperative Lösungen mit Kunden zur Nutzung Erneuerbare Energien: Wärmepumpen, PV, Beteiligung Windkraftanlagen
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
15 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Verknüpfte
Massnahmen
3.2.3 Beeinflussung des Kundenverhaltens und
-verbrauchs (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
3.3.1 Abwärme Industrie
Kontinuierliche Prüfung der Nutzung industrieller Abwärme
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Prüfung insbesondere bei Fernwärmeausbaumaßnahmen und der Erschliessung neuer FW-Gebiete, z.B. Campus Melaten,
Campus Westbahnhof.
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.3.1 Abwärme Industrie (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet
Laufend Planungen für weitere Biogas-BHKW in Nahwärmenetzen oder
Einzelobjekten
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Priorität
1
Priorität
1
Verknüpfte
Massnahmen
3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren
Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet
(primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet
Realisierung neuer Windkraftanlagen im Aachener Münsterwald und AachenVetschau
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Der Anteil des auf dem Stadtgebiet erzeugten Erneuerbaren Strom wird sich deutlich erhöhen, wenn die Planungen der
STAWAG zum Windpark Münsterwald (7 Anlagen) abgeschlossen sind und der Windpark realisiert ist. Windpark Münsterwald ist
kurz vor Fertigstellung und geht Ende 2018 ans Netz. Deckt den Strombedarf von 12.500 Haushalten.
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
16 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Massnahmen
3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf
dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Forcierung Solare Energienutzung
Zuständigkeit FB 36, STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Priorität
2
Diverse Maßnahmen zur Mobilisierung des Solarpotenzials laut Solardachkataster sowie zur Nutzung des
Solaranlagenpachtmodells und der Förderangebote der STAWAG, z.B. Öffentlichkeitsarbeit / Kampagnen
Zuständigkeit
FB 36, STAWAG
Beginn
03.01.2016
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf
dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Modellprojekt Speicherung PV-Strom
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt noch nicht gestartet
Einstieg ins Speichergeschäft. Künftig will die Stawag auch Speicherlösungen entwickeln und verkaufen. So birgt etwa die
Nutzung von Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen als dezentrale Energiespeicher für Einzelhaushalte ein hohes
Potenzial
Zuständigkeit
STAWAG
Beginn
01.04.2019
Fertigstellung
31.12.2022
Status
keine
Verknüpfte
Massnahmen
Meilensteine
Planung weiterer PV-Anlagen auf kommunalen u.a. Gebäuden
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Priorität
3
Verknüpfte
Massnahmen
3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf
dem Stadt- / Gemeindegebiet (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
17 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
3.4.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der Wasserversorgung
Laufende Verbesserung der Energieeffizienz in den Wasserwerken
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Priorität
3
Priorität
2
im Rahmen der Instandhaltung
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.4.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz
der Wasserversorgung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
3.4.2 Effizienter Wasserverbrauch
Beratung u. Angabe durchschnittlicher Standardverbräuche als
Vergleichsmöglichkeit für die Kunden
Zuständigkeit STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Zuständigkeit
STAWAG
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
3.4.2 Effizienter Wasserverbrauch (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung
Optimierung der Fahrradinfrastruktur in komm. Gebäuden
Zuständigkeit E 26
Fortschritt Start / Beschluss / Planung
Im Umfeld aller städtischen Gebäude sollen ausreichend viele, hochwertige Fahrradabstellplätze geschaffen werden. Optionen
zur Einrichtung von Räumen für Dusch- und Umkleidemöglichkeiten werden derzeit geprüft. Der erste Umbau einer
vorhandenen Räumlichkeit soll 2019 in einem Verwaltungsgebäude durchgeführt werden.
Zuständigkeit
E 26
Status
Beschluss notwendig
Kosten (CHF)
Intern
Verknüpfte
Massnahmen
4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der
Verwaltung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Extern
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
2019
0
84000
0
0
2020
0
120000
0
0
2021
0
72000
0
0
Art der Finanzierung: Förderantrag mit 80 % Förderung des Landes
NRW
Meilensteine
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
18 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Anreizmaßnahmen für umweltfreundliche Arbeitswege
Zuständigkeit FB 61
Fortschritt noch nicht gestartet
Priorität
3
Die Stadt Aachen bereitet ein Anreizprogramm für Beschäftigte von großen Arbeitgebern vor, die bisher mit dem Pkw fahren. Die
Stadtverwaltung wird in dem Zusammenhang prüfen, welche Anreize neben dem bestehenden Zuschuss zum Job-Ticket
finanziert werden können. Die Stadt Aachen wird sich weiterhin an Aktionen wie "Stadtradeln" beteiligen, bei der auch die
Beschäftigten der Stadt Aachen motiviert werden, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nutzen. In diesem Themenfeld steht die
konkrete Prüfung der Nutzbarkeit von Apps an, mit denen eine Nutzung des Fahrrades auf dem Arbeitsweg erfasst und belohnt
werden kann.
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 61
Status
Beschluss notwendig
Intern
Verknüpfte
Massnahmen
4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität in der
Verwaltung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Extern
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
2018
0
140000
0
0
2019
0
185000
0
0
2020
0
192000
0
0
2021
0
199000
0
0
Art der Finanzierung: HH-Finanzierung
Meilensteine
4.1.2 Kommunale Fahrzeuge
Emissionsreduktion im Busverkehr
Zuständigkeit ASEAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die ASEAG hat derzeit 2 Elektrobusse und wartet auf die Auslieferung von 14 weiteren bestellten Elektrobussen des Herstellers
SILEO. 2019 wird in 101 älteren Busse der ASEAG ein SCRT-Filter nachgerüstet. Der Nahverkehrsplan der Stadt Aachen wurde
2018 so geändert, dass alle ASEAG-Busse ab 2019 und alle anderen Linienbusse 2020 der Schadstoffnorm Euro 6
entsprechen.
Zuständigkeit
ASEAG
Beginn
15.11.2018
Fertigstellung
15.11.2020
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
4.1.2 Kommunale Fahrzeuge (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Ausbau des Anteils der Elektrofahrzeuge
Zuständigkeit E 18
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Bei Neubeschaffungen wird geprüft, ob ein Elektrofahrzeug die Anforderungen erfüllen kann und in der
Lebenszykluskostenbetrachtung preislich vorteilhaft ist.
Zuständigkeit
E 18
kontinuierlich
Status
Beschluss nicht notwendig
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
19 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Verknüpfte
Massnahmen
4.1.2 Kommunale Fahrzeuge (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.2.1 Parkraumbewirtschaftung
Ausweitung Parkraumbewirtschaftung
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Es gibt derzeit (Sept. 2018) in Aachen 21 Bewohnerparkzonen mit insgesamt 13.585 Parkplätzen. Berechtigte Bewohner
erhalten für 30 € einen Parkausweis, der 1 Jahr gültig ist. Besucher haben die Möglichkeit, einen Parkschein am Automaten oder
online zu lösen. Die Gebühren betrugen bisher in der Innenstadt 1,1€ für 60 und 3 € für 120 Minuten (Höchstparkdauer). Im
Oktober 2018 wurden beschlossen, die Gebühren auf 2,4 € für 60 Min. zu erhöhen und die Höchstparkdauer auf 1 Stunde zu
begrenzen. Zur befristeten Förderung der Elektromobilität dürfen Elektrofahrzeuge am Straßenrand 2 h kostenfrei parken. Die
Ausweisung weiterer Bewohnerparkzonen ist eine städtische Daueraufgabe.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
21.09.2011
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
4.2.1 Parkraumbewirtschaftung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.2.2 Hauptachsen
Qualitätvolle Einfallstraßen
Zuständigkeit FB 61 / 300+700
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die besondere Problematik von Nutzungskonflikten an Haupteinfallstraßen hat sich in der Vergangenheit insbesondere am
Krugenofen (B57) gezeigt. Hier wurden Schutzstreifen auf Kosten von Parkplätzen geschaffen, da eine von Politik und
Verwaltung gewünschte Temporeduktion auf 30 an der Bundesstraße nicht durchsetzbar war. Hier liegt ein wesentlicher
Knackpunkt für zukünftige Planungen, der nur durch Änderungen an Bundesrecht gelöst werden kann. Im Masterplan
Aachen*2030 wurde bereits das Ziel einer Aufwertung der radialen Einfallstraßen und des Alleenringes beschlossen. Dieser
Ansatz soll u.a. bei allen anstehenden Überplanungen beachtet werden. Hierzu gehören u.a. die Heinrichsallee, die
Wilhelmstraße, die Ludwigsallee, die Alt-Haarener Straße, die Jülicher Straße, die Krefelder Straße im Bereich Bastei, die
Roermonder Straße mit bisher fehlenden Radverkehrsanlagen und der Adalbertsteinweg (Kanalsanierung 2019), die Vaalser
Straße Innerhalb des Alleenringes, der seit dem Beschluss des Hauptverkehrsstraßennetzes von 2017 den Abschluss des
Hauptverkehrsstraßennetzes in Richtung Zentrum darstelt, haben besonders die Theaterstraße und der Grabenring als
zukünftiger Radverteilerring erheblichen verkehrs-städtebaulichen Aufwertungsbedarf, um den Fuß- und Radverkehr weiter
fördern zu können. Als laufende Maßnahme wurden bzw. werden neue Qualitäten insbesondere an der Lütticher Straße
geschaffen.
Zuständigkeit
FB 61 / 300+700
Beginn
01.02.2013
Status
Beschluss notwendig
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
4.2.2 Hauptachsen (primär)
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
20 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume
Temporeduktion und Aufwertung
Zuständigkeit FB 61 / 300 + 500
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die Stadt Aachen hat in den 90er Jahren flächendeckend T30 eingeführt. 2017 wurden die Möglichkeiten der StVO genutzt, vor
schutzwürdigen Einrichtungen auch auf Hauptverkehrsstraßen T30 anzuordnen. Derzeit ist die Stadt Aachen dabei,
Erschließungsstraßen im Suermondt-Viertel im Rahmen eines Modellvorhabens zur Nahmobilität für Fuß- und Radverkehr
aufzuwerten ("Premiumfußweg" und "Rad-Vorrang-Route" in Schildstraße und Lothringer Straße). Darüber hinaus sind die dort
angrenzende Theaterstraße und der Grabenring Straßen außerhalb des Hauptverkehrsstraßennetzes, bei denen eine
Aufwertung für Fuß- und Radverkehr besonders erforderlich sind.
Zuständigkeit
FB 61 / 300 + 500
Beginn
15.11.2018
Fertigstellung
30.06.2022
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher
Räume (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung
Premiumwege
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Im Rahmen des Innenstadtkonzeptes 2022 wurde ein Konzept für 10 sogenannte "Premiumfußwege" ausgearbeitet. Diese
sollen neue Maßstäbe in Punkte Sitzgelegenheiten, Wegebreiten, Querungssituationen und Aufenthaltsqualität schaffen. Sie
dienen der Stimulation des zu Fuß Gehens durch eine Verknüpfung der Innenstadt mit den bis zur Innenstadt heranreichenden
grünen Außenbereichen.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
kontinuierlich
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung
Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen
Zuständigkeit FB 61 / 300, 400 + 700
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die Schaffung von Radverkehrsangeboten entlang aller Hauptverkehrsstraßen in Aachen ist benanntes Ziel des Masterplan
Aachen*2030. Hierzu fehlen an vielen Stellen noch Lösungen. Auch das bestehende Radnetz entlang der Hauptverkehrsstraßen
weist an vielen Stellen Sicherheitsmängel auf. Diese resultieren in der Regel aus fehlendem Platz in den Hauptverkehrsstraßen
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
21 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
bei Beibehaltung beidseitiger Parkstände. Der Aufwand für Verbesserungen ist immens und mit erheblichen Nutzungskonflikten
und erheblichem Finanzbedarf verbunden. Eine Umsetzung ist allenfalls langfristig machbar.
Zuständigkeit
FB 61 / 300, 400 + 700
kontinuierlich
Status
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Rad-Vorrang-Routen und regionale Radwege
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Im Luftreinhalteplan 2015 wurde die Aufgabe benannt, ein Netz von Rad-Vorrang-Routen zu entwickeln und umzusetzen. Es soll
auch als Leitprojekt der Verkehrsentwicklungsplanung Aachen forciert werden. Die Idee dahinter ist, neue Radfahrer in die
Innenstadt daduch zu gewinnen, dass durchgehende, attraktive Routen über Abschnitte mit möglichst wenig Autoverkehr aus
allen Stadtteilen in die Innenstadt geführt werden. Hierdurch soll der Anteil des Radverkehrs am Modal-Split von 11 % deutlich
gesteigert werden. 2016 wurde ein erster ein Förderantrag im Rahmen des Bundesprogramms "Klimaschutz durch Radverkehr"
gestellt und 2017 bewilligt. Dem Verlauf der Rad-Vorrang-Routen (das Netz) wurde 2018 in allen Bezirksvertretungen
zugestimmt. Alle Rad-Vorrang-Routen sollen auf dem Grabenring starten bzw. enden. Der Grabenring soll hierzu den Charakater
eines Verteilerringes für den Radverkehr erhalten. Das Netz korrespondiert mit den Planungen für einen Radschnellweg von
Heerlen, Kerkrade und Herogenrath durch den Aachener Norden bis zum Grabenring. Die Federführung liegt bei Straßen.NRW.
Die Trasse soll im Aachener Norden ab der Rütscherstraße als unabhängig geführter Weg auf einer neu zu bauenden Trasse
inkl. Brückenbauwerken geführt werden.
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
14.11.2018
Status
Beschluss notwendig
Intern
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Extern
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
2019
0
1500000
0
0
2020
0
2000000
0
0
2022
0
2000000
0
0
2021
0
2000000
0
0
Art der Finanzierung: Förderung durch Bund bzw. Land NRW
Meilensteine
Umsetzung Knotenpunktsystem
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt Start / Beschluss / Planung
Priorität
3
Das touristische Radwegeknotenpunktsystem, das in der StädteRegion Aachen sowie in Belgien und den NL existiert, soll mit
Fördermitteln auch in Aachen umgesetzt werden. Ein Förderantrag wurde 2018 beim Land NRW eingereicht.
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
14.11.2018
Intern
Fertigstellung
14.11.2020
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
0
33000
0
0
2018
Extern
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
22 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Intern
Verknüpfte
Massnahmen
Jährlich
4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Extern
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Art der Finanzierung: Förderung Land NRW
Meilensteine
4.3.3 Abstellanlagen
Fahrradabstellanlagen in der Innenstadt
Zuständigkeit FB 61 / 300 + 500
Fortschritt noch nicht gestartet
Priorität
1
Eine städtebaulich verträgliche und finanzierbare Lösung wird seit einigen Jahren für Aachen gesucht. Ein studentischer
Wettbewerb mit der FH Aachen brachte keine umsetzbare Lösung. Derzeit prüft die Verwaltung die Einsetzbarkeit am Markt
vorhandener Systeme (überdacht, umzäunt), die im Straßenraum aufgebaut werden könnten.
Zuständigkeit
FB 61 / 300 + 500
Beginn
15.11.2018
Fertigstellung
15.11.2021
Status
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
4.3.3 Abstellanlagen (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Radabstellanlagen an Verknüpfungspunkten
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt Start / Beschluss / Planung
Priorität
3
Die bestehende Radstation am Hauptbahnhof soll im Zuge eines Neubauvorhabens (blue gate) integriert und auf 400 Plätze
erweitert werden. An wichtigen Verknüfungspunkten des Busverkehrs in den Stadtteilen gibt es überdachte "Bike and Ride"Anlagen". Am Haltepunkt Eilendorf stehen 8 Fahrradboxen bereit. An den Haltepunkten Rothe-Erde, Schanz und West sollen
Fahrradboxen aufgestellt werden. Die Umsetzung hat sich als sehr langwierig herausgestellt.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
02.02.2012
Status
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
4.3.3 Abstellanlagen (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots
Attraktivierung des Bussystems
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Das Busnetzgutachten 2015+ war Grundlage für den gültigen Nahverkehrsplan 2015. 2017 sind wesentliche Änderungen im
Busliniennetz erfolgt, um mehr durch das Zentrum hindurch führende Direktverbindungen zu schaffen. Der als Standort
bestätigte zentrale Busverknüpfungspunkt am Bushof ist durch die neu geschaffene Bustrasse am Willy-Brand-Platz zu einem
vierarmigen Knoten schneller erreichbar aus dem Süden. Die Behebung der städtebaulichen und sozialen Defizite am Bushof
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
23 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
sollen durch Abriss und Neubau anstelle des bestehenden Komplexes gelöst werden. Die verbesserte Anbindung des Hbf an
das Busnetz steht als Aufgabe noch an. Im Nahverkehrsplan sind weitere detaillierte Maßnahmen zur Attraktivierung benannt,
die sukzessive umgesetzt werden sollen.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
kontinuierlich
Status
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Ausbau des Schienenverkehrs
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt Start / Beschluss / Planung
Priorität
1
Im Dezember 2018 soll eine Dreiländerverbindung Lüttich, Maastricht, Heerlen, Aachen den grenzüberschreitenden
Schienenverkehr stark verbessern. Die Euregiobahn ist seit ihrem Start 2000 ein sehr gut nachgefragtes und sukzessive
wachsendes System. Derzeit ist die finale Klärung eines neuen Haltepunktes in Richterich im Umfeld des größten geplanten
Neubauprojektes für Wohnen "Richtericher Dell" noch nicht abgeschlossen. Mit der "Avantis-Linie" soll das binationale
Gewerbegebiet im Aachener Norden angebunden werden. Der Hauptbahnhof in Aachen soll einen Zugang zum Stadtteil
Burtscheid erhalten. Hier sind die Planungen seit mehreren Jahren im Gange. Am Haltepunkt Eilendorf ist eine verbesserte
Anbindung in den nördlich des Haltepunktes gelegenen Stadtteil Nirm durch eine Rad- und Fußgängerbrücke über die Gleise
beabsichtigt. Am Westbahnhof wurde eine Machbarkeitsstudie für eine Verbesserung der Bahnsteigerschließung und eine
Aufwertung insgesamt erstellt. Kurzfristig soll ein Aufzug die Barrierefreiheit herstellen. Ein größer Umbau soll im
Zusammenhang mit der Entwicklung des "Campus West" erfolgen. Die Reaktivierung weiterer ehemaliger Schienenstrecken
wird von verschiedenen Seiten geprüft und eingebracht. Im September 2018 wurde eine öffentliche Debatte für eine
Reaktivierung der Schienenanbindung von Baesweiler, Würselen über den Flugplatz Merzbrück bis zum Bushof am Grabenring
in Aachen eingebracht. Arbeitstitel "regiotram". Hierzu wären nach einer positiven Grundsatzentscheidung intensive Planungen
erforderlich.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
kontinuierlich
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Qualitätskriterien für den Busverkehr
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Im Nahverkehrsplan 2015 wurden Qualitätskriterien für die Durchführung des ÖPNV in Aachen beschrieben. Am Beispiel
Pünktlichkeit wurde ermittelt, dass 2015 86% der Fahrten an 6 ausgewählten Referenzquerschnitten pünktlich waren. Die
höchste Verspätungsquote wiesen die Haltestellen Normaluhr mit 10% und Misereor mit 8% auf. Die Kriterien sollen in die
öffentlichen Dienstleistungsverträge integriert werden.
Spezifische Infos
Die Qualitätskriterien lauten: Kundenzufriedenheit: Die allgemeine Zufriedenheit soll mindestens die Bewertungsgruppe
"durchschnittlich" erreichen. Eine Teilnahme am Kundenbarometer ist alle zwei Jahre vorgesehen. Der Vergleichswert für eine
zukünftige Bewertung soll eine Kundenbefragung im Jahr 2016 mit einer repräsentativen Anzahl an Befragten bilden.
Verfügbarkeit (Fahrtausfall): Es dürfen nicht mehr als 0,5% aller Fahrten ausfallen. Gemeint sind hierbei reine Fahrtenausfälle.
Ausgenommen sind Witterungsbedingte Fahrtausfälle, Streikbedingte Fahrtausfälle sowie Fahrtausfälle aufgrund
unvorhersehbarer größerer Ereignisse wie schwere Unfälle. Pünktlichkeit: Mindestens 85% aller Fahrten sind pünktlich. Ein Bus
gilt als pünktlich, wenn er maximal 59 Sekunden zu früh bzw. weniger als 6 Minuten Verspätung hat. Eine Verfrühung ist dabei
unbedingt zu vermeiden. Ab 6 Minuten Verspätung gilt der Bus als unpünktlich. Verspätungen werden in einem ersten Schritt an
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
24 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
sechs Referenzpunkten im Stadtgebiet vierteljährlich gemessen und analysiert. Beschwerdemanagement: Mindestens 85% der
Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen bearbeitet. Die Bearbeitung und Beantwortung der Beschwerden erfolgt durch die
zuständigen Verkehrsunternehmen. Als Qualitätskriterium wird das Zeitfenster vom Eingang der Beschwerde bis zu deren
Beantwortung betrachtet.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
15.11.2018
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
4.4.1 Qualität des ÖPNV-Angebots (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.4.2 Vortritt ÖPNV
Beschleunigung des Busverkehrs
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Durch neue Bustrassen und eine verbesserte LSA-Steuerung für Busse soll der Busverkehr schneller und pünktlicher werden.
Von 2010 - 2015 hat die Stadt Aachen weitere 25 Anlagen mit RBL-Technik ausgerüstet, bzw. die vorhandene RBL-Versorgung
aktualisiert. In den kommenden Jahren ist geplant, weitere Anlagen sukzessiv mit RBL zu versorgen. U.a. Polizeipräsidium Aachen Bushof über Krefelder Straße, Haaren Markt - Aachen Bushof über Jülicher Straße, Vaals Grenze - Aachen Bushof über
Vaalser Straße sowie Laurensberg - Aachen Bushof über Roermonder Straße. Im Rahmen der Qualitätssicherung ist eine
automatisierte Funktionskontrolle der vorhandenen RBL-Technik und Qualitätsanalyse der verkehrsabhängigen Steuerung in der
städtischen Verkehrstechnikzentrale in Arbeit. Als neue Infrastruktur im ÖPNV wurde 2016 bereits die Bustrasse Willy-BrandtPlatz - Kaiserplatz in Betrieb genommen und die Linienführung verändert.
Spezifische Infos
Konkrete Planungen für weitere Busspuren oder Umweltspuren werden auf Achsen mit hoher Fahrgastnachfrage wie
Adalbertsteinweg (stadtauswärts), in der Jülicher Straße (im Abschnitt Lombardenstraße - Prager Ring) und in der Roermonder
Straße geprüft. Ebenso werden für die ehemals geplanten Campusverbindungen (Campus Melaten und das zukünftige Campus
West) Bustrassen für die Einrichtung leistungsfähiger ÖPNV-Achsen untersucht. Die Hochschullinien 33 und 73 sollen aus der
Pontstraße verlegt und im Beidrichtungsverkehr durch die Wüllnerstraße geführt werden. Gegen die Einbahnfahrtrichtung wird
eine Busspur angelegt. Für eine bessere Erschließung der Hochschuleinrichtungen im Campus Kernbereich ist eine neue
Haltestelle in Höhe der Einmündung Malteserstraße für beide Richtungen vorgesehen.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
15.11.2018
Status
Beschluss notwendig
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
4.4.2 Vortritt ÖPNV (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.4.3 Kombinierte Mobilität
Mobilitätsverbund und -plattform
Zuständigkeit AVV, ASEAG; FB 61/300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Die ASEAG hat mit dem "MobilityBroker" eine organisatorische und IT-Lösung entwickelt, die die Stadtverwaltung Aachen für
ihre Dienstgänge seit Nov. 2017 einsetzt. DIe Nutzung von ÖPNV, Leihpedelecs von Velocity Aachen, den e-Fahrzeugen des
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
25 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
eigenen Fuhrparks der Stadtverwaltung und von CarSharing-Fahrzeugen des Anbieters Cambio können über eine
Webanwendung und das elektronische JobTicket genutzt und abgerechnet werden. Diese Plattform soll weiteren Arbeitgebern in
Aachen und andernorts angeboten werden. Gleichzeitig bereitet der AVV eine diskrimierungsfreie Mobilitätsplattform vor, über
die der "MobilityBroker" von der Verbesserung der neuen intermodalen Auskunft des AVV sowie weiteren öffentlich verfügbaren
Mobilitätsinformationen profitiert. Im Rahmen des Förderprogramms "Kommunaler Klimaschutz" ist vorgesehen, den Baustein
Fahrgemeinschaften in ein intermodales System zu integrieren.
Zuständigkeit
AVV, ASEAG; FB 61/300
Beginn
15.11.2018
Status
Beschluss nicht notwendig
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
4.4.3 Kombinierte Mobilität (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Integration von Mobilitätskonzepten in Stellplatzsatzungen
Zuständigkeit B03
Fortschritt kurz vor Abschluss
Priorität
1
Die Möglichkeiten der neuen Landesnbauordnung werden dazu genutzt, in der neuen Stellplatzsatzung eine Reduktion der Zahl
der erforderlichen Pkw-Stellplätze zu ermöglichen, wenn Pkw-Besitz mindernde Mobilitätsbausteine (v.a. öffentlich nutzbare
CarSharing- oder BikeSharing-Stationen oder eine Unterstützung der ÖPNV-Nutzung der Mitarbeiter oder Bewohner) vertraglich
garantiert werden. Hierdurch wird das Netz öffentlicher Sharing-Angebote bedarfsgerecht weiter ausgebaut. Um die Bereitschaft
für derartige verkehrsmindernde Angebote zu erhöhen, sollen die Ablösebeträge stärker an die tatsächlich (dann eingesparten)
Herstellungskosten für Pkw-Stellplatzätze angepasst werden. Gleichzeitig wird in der neuen Stellplatzsatzung der
Stellplatzbedarf für Fahrräder geregelt.
Zuständigkeit
B03
Beginn
15.11.2018
Fertigstellung
15.11.2020
Status
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
4.4.3 Kombinierte Mobilität (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde
Umsteiger-Programm Aachen clever mobil für Betriebe
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt Start / Beschluss / Planung
Priorität
1
Im Rahmen des Fördervorhabens "Kommunaler Klimaschutz" beabsichtigt die Stadt Aachen, ein Programmbüro für betriebliches
Mobilitätsmanagement als von der Stadtverwaltung unabhängige Organisationsstruktur "Aachen clever mobil" aufzusetzen.
Diese Organisation soll ein Budget erhalten, mit dem sie Dialog mit Betrieben führen kann, Kooperationsverträge schließt,
Analysen durchführt und Anreize für den Umstieg finanzieren kann. Im Rahmen des Sofortprogramms "Saubere Luft" wurde das
Konzept im 1. HJ 2018 gemeinsam mit IHK Aachen, AVV und StädteRegion Aachen erarbeitet.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
01.02.2018
Kosten (CHF)
kontinuierlich
Intern
Extern
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
26 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Status
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
2019
0
400000
0
0
2020
0
800000
0
0
2021
0
800000
0
0
2022
0
400000
0
0
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde
(primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Art der Finanzierung: 80 % Förderung des Landes NRW
Meilensteine
Schulprojekte und -aktionen
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
1
Zur Verbesserung der eigenständigen Mobilität junger Verkehrsteilnehmer und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden mit
einzelnen Schulen jahresweise Schulprojekte durchgeführt.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
kontinuierlich
Status
Beschluss notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
4.5.1 Mobilitätsmarketing in der Stadt / Gemeinde
(primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Kampagne für nachhaltige Mobilität in Aachen
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt noch nicht gestartet
Priorität
1
Im Rahmen des Förderprogramms Kommunaler Klimaschutz soll von 2019 - 2021 eine gesamtstädtische Kampagne zu
nachhaltiger Mobilität aufbauend auf den bisherigen Aktivitäten zu "Aachen clever mobil" (u.a. Neubürgeransprache) entwickelt
und umgesetzt werden.
Kosten (CHF)
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
01.07.2019
Intern
Fertigstellung
30.06.2022
Jährlich
Einmalig
Jährlich
Einmalig
Status
Beschluss notwendig
2019
0
25000
0
0
2020
0
50000
0
0
2021
0
50000
0
0
2022
0
25000
0
0
Verknüpfte
Massnahmen
Extern
Art der Finanzierung: 80 % Förderung des Landes NRW
Meilensteine
4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards
Fahrradstraßen made in Aachen
Zuständigkeit FB 61 / 300
Fortschritt kurz vor Abschluss
Priorität
1
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
27 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Der im September 2018 beschlossene Standard für die Gestaltung von Fahrradstraßen soll sukzessive bei der Umwandlung von
Straßen in Fahrradstraßen zum Einsatz kommen. Es gibt bisher in Deutschland keinen Standard hierfür.
Zuständigkeit
FB 61 / 300
Beginn
15.11.2018
Fertigstellung
15.11.2021
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
5.1.2 Gremium
Fortführung der regelmäßigen Sitzungen des Energiebeirats und der
themenbezogenen Projektgruppen
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Projektgrupppen z.B. Anpassungsgruppe Starkregen, zu Luftreinhalteplan (LRP), Verkehrsentwicklungplan (VEP, 8
Fachgruppen) und Mobilitätsmanagement, etc.
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
15.12.1992
Status
Beschluss nicht notwendig
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
5.1.2 Gremium (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung
Jährliche Erstellung des eea-Klimaschutz-, bzw. Energie-/CO2-Berichts
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
01.06.2011
Status
Beschluss nicht notwendig
Priorität
2
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
5.2.2 Erfolgskontrolle und jährliche Planung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
5.2.3 Weiterbildung
Durchführung von Schulungen für Hausmeister
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
28 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Zuständigkeit E 26
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
im Rahmen von e2watch
Zuständigkeit
E 26
Beginn
01.10.2012
Status
Beschluss nicht notwendig
Verknüpfte
Massnahmen
5.2.3 Weiterbildung (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation
Informationen zu Klimaanpassung
Zuständigkeit FB 36, FB 61 u.a.
Im Rahmen der Umsetzung des Klimaanpassung-Arbeitsprogramms sowie Strategiefahrplans zur Klimaanpassung
umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit: Es ist die Sensibilisierung von Gebäudeeigentümern für Objektschutz geplant, z.B.
gegenüber Gefahren durch Starkregen. Ebenso ist Öffentlichkeitsarbeit zur Bedeutung von Grünflächen gegen die
Hitzeentwicklung in der Stadt vorgesehen u.v.a.m.
Zuständigkeit
FB 36, FB 61 u.a.
Beginn
01.11.2017
Fertigstellung
01.12.2022
Status
keine
Verknüpfte
Massnahmen
6.1.1 Konzept für Kommunikation und Kooperation
(primär)
Internes (Re-)Audit 2017
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
6.2.4 Universitäten und Forschungseinrichtungen
Pilotstadt Aachen
Zuständigkeit FB 36, FB 61 u.a.
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
3
Verschiedene Kooperationen mit den Aachener Hochschulen fortführen. Zentrum für Lern- u. Wissensmanagement stärken.
Diverse Anträge für Foschungsvorhaben befinden sich in der Prüfung bzw. Vorbereitung. Die Stadt Aachen als
Hochschulstandort ist generell offen für Beteiligungen an Hochschulprojekten, Pflegt die Nähe zu den Instituten und prüft die
Eignung der Stadt als Reallabor.
Zuständigkeit
FB 36, FB 61 u.a.
kontinuierlich
Status
keine
Verknüpfte
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
29 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Massnahmen
6.2.4 Universitäten und Forschungseinrichtungen
(primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
6.3.2 Professionelle Investoren und Hausbesitzer
Initiierung von neuer Ansprache zwecks Modernisierungen
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt noch nicht gestartet
Priorität
3
Entwicklung eines Gebäudesceenings, Anwendung durch Analyse in einem Pilotgebiet, anschließende Entwicklung einer
differenzierten Ansprachestrategie für Besitzer von Gebäuden, bei denen eine hohe Umsetzungswahrscheinlichkeit
„diagnostiziert" wurde. Anwendung im Pilotquartier (ggf. Haaren). Dabei besonderer Fokus auf Entwicklung von
Ansprachestrategien für ältere Gebäudeeigentümer sowie jüngere Haushalte, die gerade gekauft haben.
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
01.08.2019
Fertigstellung
30.03.2021
Status
keine
Verknüpfte
Massnahmen
Meilensteine
6.3.4 Forst- und Landwirtschaft
Förderung der Biodiversität
Zuständigkeit FB 36
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Landökosystemschutz: Die Neuaufstellung des Landschaftsplans ist im Gange. Im Zuge dessen soll die im März 2018 im
Umweltausschuss vorgestellte Konzeption zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft umgesetzt werden.
Zuständigkeit
FB 36
Beginn
01.01.2018
Fertigstellung
31.12.2022
Status
keine
Verknüpfte
Massnahmen
6.3.4 Forst- und Landwirtschaft (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation
Zusammenarbeit mit Bürgern bei VEP, FNP, LP
Zuständigkeit FB 61
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Akteursbeteiligung bei der VEP-Neuaufstellung in 8 Fachkommissionen zur Entwicklung eines Handlungsprogramms / einer
Mobilitätsstrategie. Umfangreiche Bürgerbeteiligung im Rahmen der FNP-Neuaufstellung. Angebot von Bürgersprechstunden in
den einzelnen Bezirken. Umfangreicher Kommunikations- und Beteiligungsprozess im Rahmen Neuaufstellung Landschaftsplan
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
30 von 31
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Zuständigkeit
FB 61
Status
Beschluss im Gemeinderat gefasst
Verknüpfte
Massnahmen
6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
6.4.3 Schulen, Kindergärten
Nachhaltigkeitswettbewerb für Schulen/Kitas
Zuständigkeit FB 36, FB 61 u.a.
Fortschritt noch nicht gestartet
Priorität
2
Entwicklung und Ausrichtung zwecks Anreiz und Belohnung für Projekte im Nachhaltigkeitskontext (Mobilität, Abfall,
Energiesparen, Sonnenenergie/Erneuerbare, Konsum/Einkauf, Ernährung, Grün/Bäume, Klimaanpassung,
Integration/Zusammenleben, Eine Welt V), z.B. finanzielle oder materielle (ggf. personelle) Umsetzungsunterstützung.
Honorierung einer guten Idee/Aktivität
Zuständigkeit
FB 36, FB 61 u.a.
Beginn
01.01.2020
Status
keine
Verknüpfte
Massnahmen
6.4.3 Schulen, Kindergärten (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
6.5.1 Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie
Optimierung des Beratungsangebotes
Zuständigkeit FB 36, STAWAG
Fortschritt in Umsetzung
Priorität
2
Ergänzung des Angebotes für Bürger z.B. durch e-Store der STAWAG zu Themen rund um die Elektromobilität oder durch
Informationen zum Objektschutz mit Blick auf eine Anpassung an den Klimawandel bei altbau plus (Schutz vor Sturzflut etc.)
Zuständigkeit
FB 36, STAWAG
Beginn
01.01.2018
Status
keine
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
6.5.1 Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie
(primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
6.5.2 Leuchtturmprojekt
Dienstfahrtenorganisation der Stadtverwaltung
Zuständigkeit B03
Fortschritt abgeschlossen
Priorität
1
20.11.2018, 16:16
- eea Tool
https://tool.european-energy-award.org/de/nordrhein-westfalen/aachen/...
Die Stadt Aachen hat im Herbst 2017 nach vorlaufenden Analysen und einer Probephase in einem Fachbereich die Organisation
und Finanzanreize bei Dienstgängen massiv verändert. Für Dienstgänge gibt es grundsätzlich keine km-Entschädigung. Die
vergünstigten Parkkonditionen in Parkhäusern für dienstlich eingesetzte Privat-Pkw wurden abgeschafft. Stattdessen wurde das
JobTicket zur elektronischen Zugangskarte für Bus und Bahn, Pedelec-Verleih, den eigenen Fuhrpark und CarSharingFahrzeuge umgewandelt und auf eine automatische Monatsabrechnung je Fachbereich umgestellt. Hierzu wird die von der
ASEAG in Aachen entwickelte Anwendung "MobilityBroker" genutzt, über die Verfügbarkeit für alle Fahrzeuge einschl. ÖPNV
geprüft und für Individualfahrzeuge gebucht werden kann. Der städtische Dienstwagenfuhrpark besteht derzeit aus 17 ElektroKleinfahrzeugen (smart). Die Stadt Aachen hat für dieses mustergültige Vorangehen bei nachhaltiger Mobilität im betrieblichen
Kontext 2018 den europäischen "CIVITAS-Award" erhalten.
Zuständigkeit
B03
Beginn
01.08.2016
Status
Beschluss nicht notwendig
kontinuierlich
Verknüpfte
Massnahmen
6.5.2 Leuchtturmprojekt (primär)
Internes (Re-)Audit 2018 (aktuell)
Meilensteine
Alle Aktivitäten schließen
© 2012
31 von 31
Alle Aktivitäten und Meilensteine öffnen
Alle Informationen unterliegen der Vertraulichkeit.
20.11.2018, 16:16