Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
320841.pdf
Größe
513 kB
Erstellt
14.11.18, 12:00
Aktualisiert
25.11.18, 03:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/1090/WP17
öffentlich
14.11.2018
Dez. III / FB 61/300
Jährlicher Bericht zur Elektrifizierung der Buslinien 33 und 73;
Ratsantrag von CDU- und SPD-Fraktion im Rat der Stadt vom
05.09.2016
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
13.12.2018
Mobilitätsausschuss
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/1090/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.11.2018
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Anlass
Mit einem Ratsantrag vom 05.09.2016 beauftragen die Fraktionen von CDU und SPD im Rat der Stadt
Aachen die Verwaltung, mindestens einmal jährlich im Mobilitätsausschuss über den aktuellen
Sachstand der geplanten Umstellung der Linien 33 und 73 auf Elektrobusse zu berichten (s. Anlage
1). Die ersten beiden Sachstandsberichte wurden im Mobilitätsausschuss am 1.12.2016 und am
14.12.2017 beraten. Im Dezember 2017 wurde besonders kritisch über die Lieferverzögerung und
deren Folgen diskutiert. In der Folge wurde mit einer Mitteilung im Mobilitätsausschuss im Mai 2018
darüber informiert, dass aufgrund der Förderung über das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz
eine Beschaffung spätestens im Jahr 2020 und eine Abrechnung der Maßnahme spätestens im Jahr
2021 erfolgen muss.
Sachstandsbericht der ASEAG 2018 vom 14.11.2018
Die ASEAG arbeitet mit Hochdruck daran, die 2016 bei Sileo bestellten batteriebetriebenen
Elektrobusse (12 Gelenkbusse und 2 Doppelgelenkbusse) zu bekommen und in Betrieb zu nehmen.
Obwohl Sileo seitens der ASEAG alle Unterstützung bekommt, um Busse mit dem notwendigen
Qualitätsstandard zu bauen, ist die Situation zurzeit vollkommen unbefriedigend.
Bisher wurde erst ein Gelenkbus ausgeliefert. Der Sileo S18 war im Dezember 2016 fristgemäß als
Vorserienmodell zur ASEAG gekommen. Nach der Inbetriebnahme war der Bus zunächst zu
Schulungszwecken für Werkstatt und Fahrpersonal im Einsatz. Im Herbst 2017 ist er in den regulären
Linienbetrieb gegangen. Das Fahrzeug weist aber immer wieder neue technische Mängel auf. Die
Verfügbarkeit ist dadurch sehr gering. Sie liegt weit unter der von Dieselbussen. Das ist nicht zu
akzeptieren.
Die Beseitigung der Störungen bei mechanischen, elektrischen und softwareseitigen Komponenten ist
mit Warte- und Standzeiten verbunden. Im Frühjahr wurde der Bus sogar an den Hersteller
zurückgegeben, um Nacharbeiten vorzunehmen. Aber auch danach ist die Verfügbarkeit des ersten
elektrischen Sileo-Gelenkbusses nicht besser geworden. Andere Betreiber von Sileo-Bussen machen
ähnliche Erfahrungen.
Hinsichtlich der weiteren bestellten Elektrobusse sind bis jetzt von Sileo leider mehrfach verbindlich
zugesagte Liefertermine aus unterschiedlichen oder nicht erkennbaren Gründen verschoben worden.
Anderen Bestellern ist es ebenfalls so ergangen.
Gegenwärtig befinden sich zwei für die ASEAG vorgesehene Fahrzeuge (ein Gelenkbus und ein
Doppelgelenkbus) aus der neuen Serie von Sileo am Standort Salzgitter. Dort laufen
Funktionsprüfungen, um die Abnahme der Busse vorzubereiten. Aufgrund zulassungsrechtlicher,
technischer sowie konstruktiver Anforderungsstandards, die noch nicht erfüllt sind, ist derzeit aber
nicht absehbar, wann und wie der Hersteller die vielen bisher bekannten offenen Punkte und
Aufgaben lösen kann.
Seitens der ASEAG wird Sileo weiterhin nach Kräften unterstützt, aber auch vertragsrechtliche
Ansprüche werden gewahrt, um evtl. Schäden jedweder Art abzuwenden.
Da der bei der ASEAG im Einsatz befindliche Bus immer noch eine schlechte Verfügbarkeit aufweist
und es einen erheblichen Lieferverzug bei den anderen Bussen und der Ladeinfrastruktur gibt, ist
nicht auszuschließen, dass die Bestellung komplett ausfällt. Die ASEAG prüft daher zurzeit parallel,
Vorlage FB 61/1090/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.11.2018
Seite: 2/3
wie anderweitig zeitnah Elektrobusse beschafft werden können, um die Linien 33 und 73 in 2019 und
2020 elektrifizieren zu können.
Ausblick und Stellungnahme der Verwaltung
Aus Sicht der Stadt Aachen ist vor dem Hintergrund der hohen Anforderungen an die Luftreinhaltung
die von der ASEAG dargestellte Verzögerung bei der Beschaffung und Inbetriebnahme der
Elektrobusse völlig unbefriedigend. Aufgrund der genehmigten Förderung der Elektrobusse über das
Kommunalinvestitionsfördergesetz (Fertigstellung bis 31.12.2020, Abrechnung in 2021) begrüßt die
Stadt Aachen, die Bestrebungen der ASEAG zu prüfen, ob anderweitig zeitnah Elektrobusse beschafft
werden können.
Bereits im Sachstandsbericht 2017 wurde mitgeteilt, dass im Rahmen des Förderantrages zum
kommunalen Klimaschutz die Förderung weiterer Fahrzeuge und die Erweiterung der
Ladeinfrastruktur auf dem ASEAG Betriebsgelände beantragt wurden.
Die mitunter negativen Erfahrungen bei der aktuellen Beschaffung der Busse im Rahmen des
Kommunalinvestitionsfördergesetz werden bei weiteren zukünftigen Vergabeverfahren einfließen.
Anlage/n:
Anlage 1: Antrag der CDU- und SPD-Fraktion im Rat der Stadt Aachen vom 05.09.2016
Vorlage FB 61/1090/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 23.11.2018
Seite: 3/3