Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
322266.pdf
Größe
469 kB
Erstellt
26.11.18, 12:00
Aktualisiert
28.11.18, 03:43

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage FB 32/0018/WP17 öffentlich Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Fachbereich Sicherheit und Ordnung Beteiligte Dienststelle/n: 26.11.2018 Sachstandsbericht Baumaßnahme Mariabrunnstraße, Antrag Die Linke vom 13.11.2018 Beratungsfolge: Datum Gremium Zuständigkeit 28.11.2018 Bezirksvertretung Aachen-Mitte Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die BV nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Philipp (Oberbürgermeister) Vorlage FB 32/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2018 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen JA NEIN X Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausreichende Deckung ausreichende Deckung vorhanden vorhanden Vorlage FB 32/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2018 Seite: 2/4 Erläuterungen: Im Antragsverfahren wurden über mehrere Monate (Antragstellung am 27.06.2018) unter Beteiligung verschiedener Fachdienststellen (Feuerwehr, Straßenverkehrsbehörde, Polizei, Straßenbauabteilung, etc.) verschiedene Möglichkeiten erörtert und unter Berücksichtigung der Richtlinien für Absicherung an Straßen zu der derzeitigen Sondernutzungserlaubnis entschieden. Aufgrund der zu erwartenden hohen Frequenz von Baustellenverkehr (Mariabrunnstraße wird zeitgleich beidseitig bebaut – 1. KMAC-Gebäude, 2. PSG-Gebäude) ist die Sperrung zur Sicherheit für den Fußgänger unerlässlich. Baumaßnahme KMAC: Bei der anstehenden Zeit der Betonage Bodenplatte (Dauer lt. SN-Nehmer ca. 2 Monate) ist abschnittsweise mit einer Frequenz von 4-5 Betonmischern pro Std. über i. d. R. 10 Std pro Tag zu rechnen. Das sind ca. 40 Schwerlastmischer pro Tag. Je nach Standort der Betonpumpe wird die Mariabrunnstr. als Wartezone für den Mischer genutzt, um den laufenden Verkehr auf der Mariabrunnstr. nicht weiter zu beeinträchtigen. Im Zuge der Betonage der aufgehenden Geschosse entlang der Mariabrunnstr. (Dauer ca. 7 Monate) wird eine Nutzung durch Betonfahrzeuge nebst Betonpumpe am linken Straßenrand erwartet, der mit 1-2 Wagen pro Stunde beziffert wird. Im Zuge der Fassadenbearbeitung und Innenausarbeiten wird von der Seite Mariabrunnstr. aus mit Hubwagen, Steigern, Hebeliften und auch Mobilkränen die Montage unterstützt und die Einbringung von Baumaterial angedient. Dies versursacht Anlieferverkehr, der direkt neben dem Baustellenverkehr des PSG laufen muss. Baumaßnahme PSG: Während der ersten 7 Monate muss während der Rohbauerstellung mit folgendem Baustellenverkehr gerechnet werden: Mittelwert 1 - 2 LKW-An- und Abfahrten je Stunden und 80 bis 120 sonstige An-/Abfahrten pro Tag von sonstigen Kraftfahrzeugen für Materialanlieferung und Personenverkehr Im Zuge der Erdarbeiten und bei Betonierung von Bauteilen können zeitweise höhere Verkehrsaufkommen auftreten. Zudem ist die Aufstellung von Betonierpumpen und Schwerlastkränen bei besonderen Einsätzen in der Mariabrunnstraße erforderlich, da die Rampe in den Hof nur eingeschränkt für den Baustellenverkehr befahrbar ist. Die Rohbauarbeiten sind in den Wintermonaten vorgesehen. Mit der Dunkelheit in den Morgenstunden ist ein erhöhtes Risiko verbunden. Nach Fertigstellung des Rohbaus wird sich die Anzahl der LKW-An- und Abfahrten reduzieren, die sonstigen An-/Abfahrten pro Tag werden sich aber wegen der Vielzahl der gleichzeitig tätigen Auftragnehmer deutlich erhöhen. Vorlage FB 32/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2018 Seite: 3/4 Zu beachten ist bei der Bewertung der Verkehrssituation, dass alle Fahrzeuge, die in die Mariabrunnstraße aus Richtung Hohenstaufenallee einfahren, wegen der Sackgassensituation ein Wendemanöver durchführen müssen. Dies führt bei den LKWs zwangsläufig dazu, dass sich die Fahrzeuge in der Straße querstellen müssen. Anlage/n: Antrag Die Linke vom 13.11.2018 Artikel AN vom 29.10.2018 Vorlage FB 32/0018/WP17 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 27.11.2018 Seite: 4/4