Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
322609.pdf
Größe
195 kB
Erstellt
29.11.18, 12:00
Aktualisiert
02.12.18, 03:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration
Beteiligte Dienststelle/n:
Fachbereich Immobilienmanagement
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
FB 56/0223/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
29.11.2018
Gut Branderhof – Sachstand Förderprogramm Initiative ergreifen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
11.12.2018
10.01.2019
Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss
Planungsausschuss
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur
Kenntnis.
Der Planungsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 56/0223/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.11.2018
Seite: 1/4
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
Noch nicht bezifferbar.
Vorlage FB 56/0223/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.11.2018
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Auf dem Gelände des ehemaligen Reiterhofs am Branderhofer Weg 55 soll – wie bereits mehrfach
berichtet - ein Modellprojekt der nachhaltigen Stadtentwicklung realisiert werden, das Wohnen,
Wohnumfeld und Quartier in einem engen Zusammenhang denkt. Mit der Entwicklung des
denkmalgeschützten Gutshofes zum Nachbarschafts- und Begegnungszentrum, der Vergabe der
Wohnbauflächen an Bau- und Wohngruppen und den Einbezug der Kita „Kind und Kegel“ in den
intergenerativen Gesamtprojektansatz, wird auf dem Grundstück ein städtebauliches
Leuchtturmprojekt entstehen, das gleichzeitig Antworten auf die demographischen Herausforderungen
im Quartier Burtscheid geben wird. Dabei gilt es, Bürgerengagement zu aktivieren, bestehende
Potenziale aufzugreifen und mit übergeordneten Planungsprozessen zu verbinden. Im Mittelpunkt
stehen dabei, neben baulichen Schwerpunkten, insbesondere konzeptionelle sozialplanerische
Prozesse. Es geht den Projektakteuren und der Stadt Aachen um die Frage, wie in einem
„überalterten“ Stadtteil ein bürgerschaftlich getragener kommunikativer, sozialer und öffentlicher
Begegnungsort, der generationsübergreifende, inklusive und nachbarschaftliche Angebote umfasst,
wichtige Impulse für die Quartiersentwicklung geben kann.
In seiner Sitzung am 02.02.2016 beauftragte der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss die
Verwaltung Gespräche mit dem Land aufzunehmen, um eine Teilnahme am Förderprogramm
„Initiative ergreifen“ vorzubereiten. „Initiative ergreifen“ unterstützt Projekte, die bürgerschaftliches
Engagement und Stadterneuerung wirksam miteinander verknüpfen. Dabei muss jedes Projekt eine
Qualifizierungsphase durchlaufen, in der der Gesamtprojektansatz geprüft wird und insbesondere die
finanziell-konzeptionelle Tragfähigkeit geschärft werden soll. Bei der Qualifizierung des Projektes
werden die Beteiligten von einem durch das Ministerium beauftragtem, privatem Büro (Startklar)
begleitet. Voraussetzung für die Antragstellung ist die Erstellung eines integrierten
Stadtentwicklungskonzepts. Seit Sommer 2016 tagt zur Koordinierung der einzelnen Projektbausteine
eine Lenkungsgruppe, die aus Vertretern des beauftragten Planungsbüros „Startklar“, der Stadt
Aachen, dem Verein „Gut Branderhof e. V.“, der Kindertagesstätte sowie Vertretern interessierter
Baugruppen besteht. Durch die zunehmende Komplexität des Gesamtprojektes und einen erhöhten
internen Abstimmungsbedarf wurde in 2018 zudem durch den mit der Gesamtprojektkoordination
betrauten Fachbereich „Wohnen, Soziales und Integration“ eine verwaltungsinterne Projektgruppe
eingerichtet in der die Fachbereiche „Immobilienmanagement“, „Stadtentwicklung und
Verkehrsanlagen“ sowie das Dezernat für Planung vertreten sind.
Seit dem letzten Sachstandsbericht zum Gesamtprojekt im Februar 2018 wurden die einzelnen
Themenstränge in der engen Zusammenarbeit aller Akteure weiter vorangetrieben:
-
Der Testbetrieb im Projekt Gut Branderhof läuft gut, das Projekt ist im Stadtteil bekannt und
wird positiv aus der Bevölkerung unterstützt, das zukünftige Projektprofil und das Format
konnten weiter geschärft werden, das Fundraising-Konzept zur Finanzierung des Eigenanteils
ist angelaufen.
-
Ein externes Büro wurde mit der Planung der Sanierung und des Umbaus des
denkmalgeschützten Gutshofes beauftragt (s. gesonderte Vorlage „Abschluss eines
Pachtvertrages“).
Vorlage FB 56/0223/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.11.2018
Seite: 3/4
-
Zur Erarbeitung des städtebaulichen Entwurfes wurden zwei Werkstätten mit den
interessierten Bau- und Wohngruppen sowie eine Beratung im Lenkungskreis durchgeführt.
Auf Grundlage der Anregungen erfolgt eine Finalisierung des Entwurfes bis Januar 2019, so
dass danach das Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden kann.
-
Ein Grundsatzbeschluss zur Konzeptvergabe wurde beraten, eine unterstützende Kick-offVeranstaltung mit den Bau- und Wohngruppen zur Erarbeitung der Kernprofile hat im
November 2018 stattgefunden.
-
Ein Konzeptpapier zu den sozio-demographischen Herausforderungen und Potenzialen im
Quartier wurde erstellt. Auf dieser Basis wird in Zusammenarbeit mit einem externen
Planungsbüro ein integriertes Handlungskonzept erarbeitet. Die politische Beschlussfassung
soll im Sommer 2019 erfolgen.
-
Eine Stadtteilkonferenz für Burtscheid hat sich im Juni 2018 konstituiert, der Verein „Gut
Branderhof e. V.“ ist ein Gründungsmitglied und Impulsgeber der Stadtteilkonferenz.
-
Die Kita „Kind und Kegel“ wurde im August 2018 eröffnet, eine enge Zusammenarbeit mit dem
Verein „Gut Branderhof e. V.“ wurde zugesagt.
-
Im Herbst 2018 erhielt die Arbeiterwohlfahrt, auf Empfehlung der Stadt Aachen, die Zusage
des Deutschen Hilfswerks zur Einrichtung einer Vollzeitstelle „Altersgerechte integrative
Quartiersentwicklung Burtscheid 50+“ mit einer dreijährigen Projektlaufzeit. Eine
Kooperationsvereinbarung zur engen Zusammenarbeit mit dem Verein „Gut Branderhof e. V.“
wurde erstellt.
Aufgrund des guten Voranschreitens des Gesamtprojektes legte das Büro Startklar das Projekt „Gut
Branderhof“ am 08. November 2018 dem Beirat „Initiative ergreifen“ zur Beratung vor. Das
Beratungsergebnis wird beigefügt (Anlage 1) zur Kenntnis gegeben. Darin heißt es: „im Rahmen
seiner Sitzung am 08. November 2018 hat der Beirat ‚Initiative ergreifen‘ das Projekt Branderhof
positiv erstberaten und die Empfehlung der Weiterqualifizierung im Rahmen von ‚Initiative ergreifen‘
an das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) NRW
ausgesprochen.“ Nach derzeitigem Kenntnisstand ist aufgrund dieses positiven Votums davon
auszugehen, dass eine abschließende Antragstellung im Herbst 2019 erfolgen kann.
Anlage/n:
Anlage 1: Beschluss des Beirats „Initiative ergreifen“
Vorlage FB 56/0223/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.11.2018
Seite: 4/4