Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
322562.pdf
Größe
95 kB
Erstellt
28.11.18, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 04:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
FB 52/0104/WP17
öffentlich
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Sport
Beteiligte Dienststelle/n:
28.11.2018
Modernisierung Freibad Hangeweiher - Hochbauten - Bereitstellung überplanmäßiger Haushaltsmittel
Beratungsfolge:
Datum
Gremium
Zuständigkeit
12.12.2018
Rat der Stadt Aachen
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Rat beschließt für die Planung zur Modernisierung des Freibades Hangeweiher –Hochbauten– die
überplanmäßige Bereitstellung von Haushaltsmitteln in Höhe von 330.000 € beim PSP-Element
5-080301-904-00400-990-2, Kostenart 78650000.
(Philipp)
Oberbürgermeister
Vorlage FB 52/0104/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 04.12.2018
Seite: 1/3
Finanzielle Auswirkungen
JA
NEIN
x
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2018
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2019 ff.
2018
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
2019ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
150.000
480.000
0
0
150.000
480.000
Ergebnis
150.000
480.000
0
0
150.000
480.000
+ Verbesserung /
-330.000
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben/ keine
- Verschlechterung
ausreichende Deckung
vorhanden
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausreichende Deckung
ausreichende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 52/0104/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 04.12.2018
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Das Freibad Hangeweiher war aufgrund der gesamten stark überalterten und nicht mehr den
gesundheitsschutz- und hygienerechtlichen Anforderungen entsprechenden Bädertechnik
sanierungsbedürftig.
Um den Fortbestand zu sichern wurden in einem ersten Bauabschnitt Ende 2014/Anfang 2015 vor der
Freibadsaison die technischen Anlagen wie z.B. Filter, Chlordosierungsanlage,
Schwallwasserbehälter erneuert.
In einem zweiten Bauabschnitt 2017/18 wurden dann die bisherigen Schwimmbecken (Schwimmerund Nichtschwimmerbecken) zu Edelstahlbecken mit einer DIN-gerechten
Beckenwasserdurchströmung umgebaut. Gleichzeitig wurde das Freibad mit Attraktionen wie eine
Breitrutsche ausgestattet und der Kleinkinderbereich mit einem Bachlauf mit Wasserrad usw.
attraktiver gestaltet.
Zur vollständigen Umwandlung in ein modernes, den heutigen Anforderungen entsprechendes
Freibad ist jetzt noch die Umgestaltung bzw. der Neubau der Gebäude einschließlich des
Kassenbereichs und die weitere Gestaltung der Außenflächen erforderlich. Dies soll in einem dritten
Bauabschnitt erfolgen.
Um die Planung und Kostenschätzungen für den dritten Bauabschnitt beauftragen zu können, wurden
bisher Planungsmittel in Höhe von 150.000 € in 2018 für die Leistungsphasen 1-3 der HOAI
bereitgestellt. Damit die Planung jedoch möglichst zeitlich aneinanderhängend auch für die weiteren
Leistungsphasen durchgeführt werden kann, sind überplanmäßige Mittel in Höhe von 330.000 €
erforderlich.
Der dritte Bauabschnitt zur Modernisierung des Freibades Hangeweiher ist als Fördermaßnahme im
Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
angemeldet. Eine Entscheidung, ob das Freibad Hangweiher zu den geförderten Projekten gehört,
liegt bisher nicht vor.
Die Deckung der überplanmäßig benötigten Mittel erfolgt aus den Produkten 08.01.01 „Turn- und
Sporthallen“, 08.01.02 „Sportplätze & Stadien“ und 08.02.03 „Vereinsgebundener Sport“ in Höhe von
insgesamt 75.000,00 €. Die Deckung des verbleibenden Mittelbedarfs in Höhe von 181.000,00 €
erfolgt aus dem PSP-Element 5-120102-900-06700-300-1 „Archäologische Untersuchungen“ und in
Höhe von 74.000,00 € aus dem PSP-Element 5-120102-200-00200-300-1
„Kaubendens._Kellershaustr. Bplan 613“.
Anlage/n:
keine
Vorlage FB 52/0104/WP17 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 04.12.2018
Seite: 3/3