Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1456780.pdf
Größe
21 MB
Erstellt
13.11.18, 07:24
Aktualisiert
05.12.18, 17:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Beantwortung der Frage zum Doppelhaushalt 2019/2020 betreffend
Erziehungsberatung
PSP-Element 1.100.36.7.0.01.05.02 steckt im Haushaltsplanentwurf Band 2 ab Seite 1197
im Schlüsselprodukt 1.100.36.7.0.01.
Ansatz 2017
Ansatz 2018
2.645.000 €
2.736.000 €
Ansatz 2019
2.834.000 € Abw. zu 2018 98T€
Der Ansatz für das HHJ 2019 von 2.834.000 € berechnet sich wie folgt:
Plan 2018 2.736.000 € + 3% Tarif-/Kostensteigerung + 30.000 € Erhöhung um 0,5 VzÄ
lt. Vorlage - In der Berechnung des Planansatzes 2019 ist eine Tarif-/Kostensteigerung von
Ø 3 % enthalten und die Erhöhung um 0,5 VZÄ bei Freien Träger Wege e.V. mit 30.000 €.
Ansatz 2020
3.257.000 € Abw. zu 2019
423 T€
Der Ansatz 2020 von 3.257.000 € berechnet sich wie folgt:
Plan 2019 + 3% Tarif-/Kostensteigerung + 32.000 € Erhöhung um 0,5 VzÄ lt. Vorlage +
Erhöhung 5,0 VZÄ Berater (321 T€ ) - In der Erhöhung ist eine Tarif-/Kostensteigerung von
Ø 3 % enthalten und die Erhöhung 0,5 VZÄ Prävention bei Freiem Träger Fairbund mit
32.000 € und eine Erhöhung 5,0 VZÄ Berater (321 T€ ).
„Jugendgerechte Kommune“ –
Begleit- und Peer-Learning Prozess
2015 - 2018
05.11.2018
Stadt Leipzig, Amt für Jugend Familie und Bildung
1
Programm „Jugendgerechte Kommune“ 2015 - 2018
Teil der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“
des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Begleitung durch die Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe,
AGJ
Zentrale Bestandteile des Programms:
− Merkmale jugendgerechter Kommunen als Orientierungshilfe
− Peer-Learning-Seminare von Jugendlichen und Fachkräften
− Jugendnetzwerktreffen
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
2
Merkmale jugendgerechter Kommunen als
Orientierungshilfe
Heimat für Jugend sein: Räume und
Wege eröffnen
Zukunft bieten: Bildung und Arbeit
ermöglichen
Politik mit und von Jugend unterstützen:
Teilhabe anbieten, Beteiligung
ermöglichen, Vielfalt schätzen
Strukturen für Jugend verbessern:
Leitlinien, Qualifizierung und Bündnisse
verankern
[Quelle: www.jugendgerecht.de]
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
3
Begleit- und Peer-Learning Prozess im Überblick
Oktober 2015:
Auswahl der 16 Referenzkommunen –
eine je Bundesland
November 2015 bis April 2018:
5 Peer-Learning Seminare
Hannover, Berlin, Fürth und Leipzig
28.-30. März 2017:
Fachforum und Ausstellung der Referenzkommunen
beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
in Düsseldorf
23.-25. September 2018:
Abschluss des Programms
im Rahmen der Konferenz
Politik von, für und mit Jugend in Berlin
[Quelle: www.jugendgerecht.de]
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
4
Beispiel: 5. Peer-Learning Seminar in Leipzig, 22.-24.04.18
[Quelle: by Walter LeKon]
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
5
Programmabschluss zur Konferenz
„Politik für, mit und von Jugend“
Abschlussdokumentation: 16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit – Gelingensbedingungen für
jugendgerechte Kommunen unter https://www.jugendgerecht.de/jugendgerechtekommunen/referenzkommunen/
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
[Quelle: by Andi Weiland]
05.11.2018
6
Der Prozess in Leipzig – ein zeitlicher Überblick
04/2016 Auftaktveranstaltung
„Eigenständige Jugendpolitik vor Ort Leitplanken für die jugendgerechte
Kommune“
Entwicklungskreis „jugendgerechte Kommune“
seit 30.08.2016
Formulierung der nächsten
gemeinsamen Arbeitsschritte,
Arbeitspapierentwurf
2019 Fortführung/Erweiterung
des Entwicklungskreises
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
7
Das waren unsere Ziele 2015/2016
Transparenz schaffen
Qualifikation ermöglichen
Netzwerke stärken/Steuerungsgruppe etablieren
Jugendadäquate Formate entwickeln/testen
Pädagogische Begleitung des Jugendparlaments, JuPa-Wahl 2017
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
8
Die Ergebnisse unseres Prozesses:
Netzwerke stärken/Steuerungsgruppe etablieren (M2):
z. B. Entwicklungskreis jugendgerechte Kommune…
Qualifikation ermöglichen/ Verankerung als Querschnittsaufgabe (M3, M7): z. B. Konzept zur KiJu-beteiligung…
Dauerhafte Unterstützung bestehender Strukturen
(M1, M5): z. B. pädagogische Begleitung JuPa,
JuPa – Wahl 2017
Entwickeln/Testen jugendadäquater Kommunikationsformate (M4, M5, M8) z. B.
-
Minecraft-Workshop Eutritzscher Freiladebahnhof
„Wie wollen wir in Leipzig leben?“
Beteiligung zum „Knochen-Platz“
…
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
[Quelle: www.jugendgerecht.de]
05.11.2018
9
Die Ergebnisse unseres Prozesses:
Unterstützung bestehender Strukturen JuPa und SSR
(M1, M5)
Jugendadäquate Formate entwickeln/testen (M4, M5, M8):
z. B. Beteiligungsprojekte in Planungsräumen, Modellversuch
JuPa-The Game, Projekte im Jugendfonds…
Transparenz schaffen (M2): z. B. Erweiterung Präventionsatlas
der Stadt Leipzig um Themenfeld politische und demokratische
Partizipation…
Transparenz schaffen (M2, M6): z. B. Schultour SSR Leipzig,
4 Workshops zum Demokratietag Leipzig 2018….
Unterstützung von Beteiligungsmöglichkeiten im schulischen
Bereich im Rahmen bestehender Kooperationen (M6): z. B.
Beratungstreffen LASUB mit KSR Leipziger Land,
KSR Nordsachsen und SSR Leipzig…
[Quelle: www.jugendgerecht.de]
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
10
Ausblick
Strukturen für Jugend verbessern:
Kinder- und Jugendbeteiligung als
Querschnittsaufgabe in Verwaltung (M3, M7)
Beteiligungsangebote für Kinder und
Jugendliche sichtbar machen (M2)
Heimat für Jugend sein:
Schutz und Sicherung von Orten als Freiund Rückzugsraum (M8)
dezentrale Verankerung von Beteiligungsformen (M4, M5, M8)
Würdigung des ehrenamt. Engagements (M9)
Politik mit und von Jugend unterstützen:
dauerhafte Unterstützung JuPa und SSR
(M1, M5, M6)
Zukunft bieten:
unterstützen jugendgerechter Beteiligungsformate (M5, M6)
Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung
05.11.2018
11
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Abteilung Bildung
04092 Leipzig
Tel.: +49 341 123-2030
Fax.: +49 341 123-2045
www.leipzig.de
12
Information
für den Jugendhilfeausschuss am 19.11.2018
Einreicher:
Betreff:
Leipzig, 06.11.2018
NR.:
I 05 / 18
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Kinder- und Jugendförderung: Verfügbare Mittel 2018
Votierter Förderbetrag 2018
Geplante Fördersumme lt. Haushaltsplan
Abweichung
Zuführung aus HH-Mitteln der Stadt Leipzig
Zuführung aus HH-Mitteln des AfJFB
Verbleibende Abweichung
Träger
11.621.505,00 €
11.217.250,00 €
404.255,00 €
296.039,00 €
15.000,00 €
93.216,00 €
Maßnahme
Minderbedarfe, welche zum Ausgleich der verbleibenden Abweichung eingesetzt werden
Die Heilsarmee
Streetwork
Kindervereinigung Leipzig e.V.
Prävention zu Sekten, Kulten, totalitären Gruppen
Kindervereinigung Leipzig e.V.
OFT "Die Insel"
Themen- und zielgruppenorientierte Maßnahmen der
Kindervereinigung Leipzig e.V.
internat. Jugendarbeit
Mühlstraße 14 e.V.
Offene Kinder- und Jugendarbeit
FRÖBEL gGmbH
OFT "ARENA"
Internationaler Bund gGmbH
KiPaLe
Internationaler Bund gGmbH
AmA
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Weiterführung der Geschäftsstelle
"suedpol - Mobile Jugendarbeit, Jugendwohnprojekt
Jugendhaus Leipzig e.V.
"Krähenhütte"
Volkssolidarität Leipziger Land/
Jugendclub Wiederitzsch
Muldental e.V.
SUMME:
Defizit:
Minderertrag Jugendpauschale (von verfügbaren Mitteln abzuziehen):
Rückgaben (den verfügbaren Mitteln hinzuzurechnen):
Weiterführung der Arbeit
Stadtjugendring Leipzig e.V.
der Geschäftsstelle
Internationaler Bund gGmbH
OKJA 50 ° NordOst+Schulclub
Internationaler Bund gGmbH
OFT "Tante Hedwig"
SUMME:
Verfügbare Mittel
Ergebnisse der Anhörung:
GeyserHaus e.V.
Jugendkulturarbeit (Mieterhöhung)
ANKER e.V.
Jugenkulturarbeit (Betriebskostenerhöhung)
Urban Souls e.V.
HEIZHAUS
ANKER e.V.
OFT
SUMME:
Verfügbare Mittel
Rückgaben: (den verfügbaren Mitteln hinzuzurechnen):
Kindervereinigung Leipzig e.V.
OFT "Paradise"
Mobile Jugendarbeit e.V.
"Mobile Jugendarbeit"
Kindervereinigung Leipzig e.V.
OFT "Jugendclub Lützschena"
Kindervereinigung Leipzig e.V.
Kulturwerkstatt KAOS
Themen- und zielgruppenorientierte Maßnahmen der
Kindervereinigung Leipzig e.V.
internationalen Jugendarbeit
Kindervereinigung Leipzig e.V.
Spielmobilprojekt
Betrag
57.513,00 €
713,95 €
1.146,01 €
31,45 €
5.458,82 €
56,89 €
20,41 €
1.541,54 €
7.086,76 €
12.377,55 €
7.270,03 €
93.216,41 €
0,00 €
3.096,58 €
7.900,77 €
33.357,89 €
16.101,48 €
57.360,14 €
54.263,56 €
2.264,45 €
3.152,50 €
7.070,93 €
1.725,22 €
14.213,10 €
40.050,46 €
2.343,50 €
6.126,74 €
1.061,42 €
5.256,33 €
391,11 €
1.003,56 €
Kindervereinigung Leipzig e.V.
Hilfe für Betroffene, Prävention zu Sekten…
Frauen für Frauen e.V.
Offene Jugendarbeit für Mädchen und junge Frauen
Caritas Leipzig e.V.
Caritas Leipzig e.V.
Caritas Leipzig e.V.
Caritas Leipzig e.V.
GeyserHaus e.V.
LEMANN e.V.
Augsburger Lehmbaugesellschaft
Die Heilsarmee
Familienbildung "Team FaBiKoo"
FAMILIENlocal"
Kindersozialarbeit
Stinktier
Jugendkulturarbeit
Jungenarbeit
Youth Start
Kinder- und Jugendcafe "Die Brücke"
1.733,60 €
5.073,69 €
6.806,95 €
4.851,13 €
1.776,70 €
4.532,29 €
4.603,28 €
5.835,89 €
Frauen für Frauen e.V.
Offene Jugendarbeit für Mädchen und junge Frauen
2.740,20 €
SUMME:
Verfügbare Mittel
Rückzahlung Kämmerei
Verfügbare Mittel
Bewilligte Nachanträge Runde 1 (von verfügbaren Mitteln abzuziehen)
Verfügbare Mittel Stand : 20.08.2018
Rückgaben: (den verfügbaren Mitteln hinzuzurechnen):
Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig
Hörfunkwerkstatt für Kinder und Jugendliche
e.V.
Stadtjugendring
Geschäftsstelle
Caritas e.V.
OFT "Kojule"
FRÖBEL gGmbH
OFT "Arena"
GeyserHaus e.V.
Jugendkulturarbeit
Deutscher Kinderschutzbund e.V.
FREE YOUR MIND
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Geschäftsstelle
Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Familienbildung stadtweit
Deutscher Kinderschutzbund, OV
Leipziger Kinderbüro, Fachstelle für Partizipation und
Leipzig e.V.
Demokratie
Caritas e.V.
OFT "KOJULE"
Volkssolidarität Leipziger Land/
OFT "Jugendclub Lindenthal" (bis 31.10.2018)
Muldental e.V.
Volkssolidarität Leipziger Land/
OFT "Jugendclub Wiederitzsch" (bis 31.10.2018)
Muldental e.V.
SUMME:
Verfügbare Mittel
Neue Maßnahmeträger ab 01.11.2018 (von verfügbaren Mitteln abzuziehen)
GeyserHaus e.V.
OFT "Jugendclub Lindenthal" (ab 01.11.2018)
GeyserHaus e.V.
OFT "Jugendclub Wiederitzsch" (ab 01.11.2018)
SUMME:
Verfügbare Mittel: Stand 17.10.2018
512,17 €
1.070,66 €
57.929,67 €
97.980,13 €
60.000,00 €
37.980,13 €
29.738,28 €
8.241,85 €
478,38 €
1.157,50 €
4.212,45 €
976,39 €
214,83 €
715,32 €
8.691,51 €
474,69 €
436,68 €
12.539,50 €
19.605,80 €
27.368,11 €
29.897,25 €
85.113,01 €
17.952,89 €
17.322,25 €
35.275,14 €
49.837,87 €