Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1453770.pdf
Größe
271 kB
Erstellt
29.10.18, 11:26
Aktualisiert
23.11.18, 14:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:5
8
SBB Süd
Mittwoch, 07.11.2018
Raum, Ort:
Immanuel-Kant-Gymnasium, Zi. 024, Scharnhorststraße 15, 04275
Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
19:45 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung
Frau Lisa Umlauft
DIE LINKE
llt
a
Frau Antje Brodhun
ste
reguläre Mitglieder
Protokoll
Bündnis 90/Die Grünen
er
Herr Jürgen Ackermann
Frau Petra Elias
CDU
SPD
Frau Barbara Kröning
rf
ür
Herr Dr. Sven Kreuter
SPD
DIE LINKE
Herr Kornelius Unckell
Bündnis 90/Die Grünen
em
Herr Alexander Voigt
pla
Frau Susanne Scheidereiter
Frau Astrid Werner-Löfflat
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
Ex
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Oliver Gebhardt
DIE LINKE
entschuldigt
Herr Matthias Tuta
DIE LINKE
entschuldigt
SBB Süd 07.11.2018
Seite 1
Protokoll
1
Eröffnung und Begrüßung
-
Bestätigung der Tagesordnung
-
Gelegenheit für Einwohneranfragen
Keine Anwohneranfragen, da zu diesem Zeitpunkt noch keine Anwohner anwesend
waren
llt
a
m
05
-
.12
4
Keine Hinweise oder Nachfragen zum Protokoll vom 05.09.2018
18
-
-1
Protokollkontrolle 05.09.2018
.20
3
Mit Hinweis auf die Nachtragstagesordnung, Ausgabe der Tischvorlage
7:5
8
2
Erfolgt in gewohnter Form durch Fr. Brodhun
Vorlagen und Anträge
5.1
Wilhelm-Ostwald-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig,
Willi-Bredel-Str. 15, 04279 Leipzig - Kapazitätserweiterung
(Bestätigung gemäß § 79 (1) und § 81 (5) SächsGemO)
Vorlage: VI-DS-06334
er
ste
5
-
pla
em
-
Einbringung durch Fr. Nerger
In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schüler von gegenwärtig 500 schrittweise
auf 800 im Schuljahr 2020/21 erhöht werden. Zusammen mit Lehrern und Personal
werden sich dann 880 Personen im Gebäudekomplex aufhalten.
Es müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die Infrastruktur an die
Kapazitätserweiterung anzupassen
Aufgrund besonderer Begebenheiten zum Brandschutz ist der Anbau eines massiven
geschlossenen Treppenhauses an jeden der beiden mehrgeschossigen Gebäudeteile
(Haus 1 und Haus 2) notwendig.
Sowie Baumaßnahmen zur Nachrüstung und Verdichtung der Sanitärausstattung in
den vorhandenen Sanitärräumen im Haus 1.
Für die Mittagessenversorgung ist eine organisatorische Lösung nötig, dies soll durch
einen dritten Essendurchgang realisiert werden
Weiterhin werden neue Rettungsweg- und Feuerwehrpläne erstellt und es werden zusätzliche Fahrradständer montiert.
Die Entscheidung, ob die neuen Treppenräume im täglichen Schulbetrieb mit genutzt
werden können, bleibt dem Schulleiter vorbehalten.
Die Baumaßnahmen sind größtenteils während der Schulzeit durchführbar, der Bauantrag wurde gestellt und die Genehmigung liegt bereits vor
Ex
-
rf
ür
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
SBB Süd 07.11.2018
Seite 2
-
Auf die Frage ob die Nutzungskapazitäten der Unterrichtszimmer, für die Kapazitätserweiterung ausreichen, wurde darauf hingewiesen, dass viele Fachunterrichtsräume
in Zukunft gleichzeitig auch als Klassenzimmer genutzt werden
Auf die Nachfrage, in welchem Zeitraum die verschiedenen Durchgänge der Schulspeisung durchgeführt werden sollen, gab es keine Informationen zum konkreten
Zeitplan
Die Nachfrage zur Durchführbarkeit des Schulsports konnte nicht beantwortet werden, weil die Organisation und Planung einem anderen Bereich der Verwaltung obliegt
Auf die Frage nach der Anzahl der Klassenräume, wurde die Anzahl auf 33-35 Klassenräume geschätzt
Die Nachfrage ob die Lehrkörper im Entscheidungsprozess eingebunden waren oder
die Erweiterung befürworten, wurde verneint
7:5
8
-
-1
Abstimmungsergebnis: 4/3/1
Schülerzahlen und Belegstatistik Hort
- Anmeldungen für weiterführende Schulen 2018/19
Vorlage: VI-Ifo-05271-Ifo-02
18
5.2
.12
Vorlage ist Ergänzung zur Vorlage VI-Ifo-05271
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Liste wenig aussagekräftig ist, da Informationen über die aktuelle Auslastung und die zur Verfügung stehenden Kapazitäten fehlen
llt
a
m
05
-
.20
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Errichtung eines Spielplatzes auf der Grünfläche Eigenheimstraße in Dölitz
Vorlage: VI-A-05615
ste
5.3
-
rf
ür
pla
-
Einbringung durch Herrn Albrecht (CDU)
Auf dem Flurstück in der Eigenheimstraße (zwischen Johannastraße und Libertastraße), das ursprünglich als Kita-Standort vorgesehen war, soll wieder ein Spielplatz errichtet werden
Auf der im städtischen Eigentum befindlichen Grünfläche hat schon einmal ein Spielplatz gestanden, der wegen technischer Mängel abgebaut werden musste; der Platz
wird aber gut als Treffpunkt angenommen und es ist daher sinnvoll ihn zu gestalten
Seitens des SBB Süd wird darauf hingewiesen, dass dort eine Eigenheimsiedlung ist,
wo viele Gärten sind. Vor diesem Hintergrund sind andere Standorte wichtiger.
em
-
er
Einreicher: CDU-Fraktion
Ex
Abstimmungsergebnis: 0/2/7
5.3.1
Errichtung eines Spielplatzes auf der Grünfläche Eigenheimstraße in Dölitz
Vorlage: VI-A-05615-VSP-01
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
-
Da der Verwaltungsstandpunkt den Bau eines Spielplatzes aus finanziellen Gründen
ablehnt, wird der Verwaltungsstandpunkt nicht vom Einreicher übernommen und
steht deshalb nicht zur Abstimmung
SBB Süd 07.11.2018
Seite 3
5.4
Baubeschluss: Sanierung Körnerstr., K.-Liebknecht-Str. bis B.-Göring-Str.
(Bestätigung gem. § 79 (1) SächsGemO)
Vorlage: VI-DS-05691
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
-
05
.12
-
7:5
8
-
-1
-
18
-
Einleitung in die Thematik durch Herr Faber (ASW)
Um bereitgestellte Fördermittel noch nutzen zu können, mussten Straßen gefunden
werden bei denen Baumaßnahmen ohne größerer Vorplanzeit realisierbar sind
Im Sanierungsgebiet „Leipzig-Innerer Süden“ ist der Ausbau der Körnerstr. von KLiebknecht-Str. bis B.-Göring-Straße ab 3.6.19 vorgesehen, da sich Gehwege und
Fahrbahn in einem schlechten Zustand befinden
Dr. Büsewitz (VTA) erläutert die Details der geplanten Baumaßnahme: es sind 10
Baumpflanzungen und 15 zusätzliche Fahrradbügel geplant, sowie beidseitig eine
neue Straßenbeleuchtung
Es wurde bereits bei den meisten Versorgern abgefragt, ob Baumaßnahmen bei den
Leitungen vorgesehen sind. Im Zuge der Baumaßnahme werden diverse Leitungen
neu verlegt und die Telekom passt ihre Schächte an
Dabei wird der Bau in 2 Abschnitten durchgeführt, die Wasserwerke bauen von Februar bis 31.03.2019 und das VTA vom 03.06.2019 bis September 2019
die Basis für die Kostenermittlung ist das Jahr 2017, seitdem sind die Baupreise weiter gestiegen
Nachfrage bezüglich des Wegfalls von privaten PKW- Stellplätzen und Teilauto-Stellplätzen, Diskussion über Baumneupflanzungen
.20
-
6
llt
a
m
Abstimmungsergebnis: 8/1/0
Sonstiges
er
ste
Auswertung der Veranstaltung: Tag der Senioren am 26.09.18
- Teilnahme mehrerer Mitglieder des SBB-Süd in Form von persönlichen Gesprächen
mit anderen Teilnehmenden
rf
ür
Auswertung der Informationsveranstaltung zum Gehwegsanierungsprogramm
- Keine Teilnahme durch Mitglieder des SBB-Süd
- Bis 30.11.2018 können noch eigene Hinweise an das VTA weitergeleitet werden
Ex
em
pla
Auswertung der Veranstaltung zum öffentlichen Nahverkehr
- Teilnahme aus dem SBB-Süd durch Herrn Voigt
- Bis 15.11.2018 können noch Hinweise abgegeben werden
- Der Takt der Linie 11 soll verkürzt werden
- Die Straßenbahnen auf den Linien 11,15 und 16 sollen 20cm breiter werden
- Die Reisezeiten sollen verringert und die Nutzungsfreundlichkeit verbessert werden
- Es wurden verschiedene Szenarien durchgespielt,
- Verschiedene Konzepte wurden in verschiedenen Szenarien (zum Beispiel Fahrradstadt, Nachhaltigkeitsszenario, vom Auto zu ÖPNV) durchgespielt
- Es gibt Überlegungen für einen 2. Citytunnel, dieser soll sich in Richtung Jahnallee
erstrecken
- Bis 2024 soll ein neuer Nahverkehrsplan entwickelt werden
Weihnachtsfeier am 5.12.2018
- Ab 20.00 Uhr in der Constanze im Werk 2
Das Netznetzwerk für Nachbarschaftshilfe stellt sich vor
- Weitere Infos unter: www.Nebenan.de
SBB Süd 07.11.2018
Seite 4