Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1439573.pdf
Größe
217 kB
Erstellt
21.09.18, 09:28
Aktualisiert
16.11.18, 12:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
- VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:4
7
SBB Südwest
Montag, 01.10.2018
Raum, Ort:
Schule am Adler - Oberschule, Erdgeschoss - Raum 10, Antonienstraße 24, 04229 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:30 Uhr
Sitzungsende:
21:25 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung (Dez. III)
llt
a
Herr Martin Weber
ste
reguläre Mitglieder
Herr Josef Smuda
CDU
CDU
er
Herr Hans-Jürgen Thiele
Frau Sibylle Wulff
CDU
Herr Alexander Fichtner
Herr Jakob Dopheide
em
Frau Waltra Heinke
pla
Frau Martina Schneider
DIE LINKE
rf
ür
Frau Steffi Deutschmann
DIE LINKE
DIE LINKE
SPD
SPD
SPD
Frau Kristen Stock
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Kristina Weyh
Bündnis 90/Die Grünen
Ex
Herr Klaus Krowiorsch
SBB Südwest 01.10.2018
Seite 1
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende Herr Weber, eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Teilnehmenden; die
Stadtbezirksbeirät*innen, die Vertreter der Verwaltung und die Bürger*innen.
Bestätigung der Tagesordnung
7:4
7
2
-1
Die Tagesordnung wird bestätigt.
18
Protokoll
.20
3
05
.12
Das Protokoll der Sitzung vom 03.09.2018 wird bestätigt.
Das Protokoll der heutigen Sitzung verfasst Frau Kristen Stock, Bündnis 90/Die Grünen.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
m
4
Eine Vertreterin der Initiative ‚Kleinzschocher wird bunt' stellt diese vor und berichtet
vom Stadtrundgang vom Vortag, an dem rund 100 Interessierte teilnahmen.
-
Ein Bürger, wohnhaft in Schleußig, erbittet um Rat bezüglich der Tatsache, dass das
unter anderem von ihm bewohnte Gebäude vom Eigentümer saniert werden soll.
Hierfür verlängert dieser die z.T. befristeten Mietverträge nicht. Der Bürger fürchtet eine Luxussanierung. Der Stadtbezirksbeirat verweist auf die Zuhilfenahme eines Anwalts.
-
Eine weitere Anfrage dreht sich um die Graffiti am neuen REWE am Adler. Die Eigentümerin hatte auf Nachfrage geantwortet, dass sie diese entfernen ließe, soweit Geld
dafür vorhanden sei.
-
Der Bahnhof in Knautkleeberg (Endhaltestelle der Tram 3) sei häufig verdreckt, da
die wenigen Grünanlagen der Umgebung als Toilette genutzt würden. Häufig passiere dies im Zuge von Fußballspielen, zu denen Besucher*innen mit der Tram anreisten. Das Problem, so der Bürger, sei die fehlende Toilette. Der Vorsitzende Herr Weber will den Hinweis an die LVB weitergeben. Es wird weiterhin darauf verwiesen,
dass der Bürgerverein vor Ort eine Petition starten könne, und dass die Anschaffung
eines, in diesem Falle nötigen, vandalismussicheren Toilettenhäuschens mit hohen
Kosten verbunden sei.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
-
SBB Südwest 01.10.2018
Seite 2
5
Schwartzeplatz und Schlosspark Knauthain
Bezüglich Schwartzeplatz:
Herr Dittmar Amtsleiter vom Amt für Stadtgrün und Gewässer erläutert die Handlungsmöglichkeiten bezüglich der Bänke im Kontext mit der Problematik am Schwartzeplatz.
Die Stadtbezirksbeiräte beschließen einen Abbau der Bänke innerhalb der kommenden zwei
Wochen. Herr Dittmer verweist darauf, dass der Abbau für rund ein bis zwei Jahre erfolgt,
und die Situation dann erneut evaluiert werde.
Abstimmungsergebnis: einstimmig.
Baumaßnahme Buttergasse
05
6
.12
.20
18
-1
7:4
7
Bezüglich Schlosspark Knauthain:
Die vorliegende Problematik, basierend auf der Wetterlage der vergangenen Monate, ist die
Austrocknung der Entwässerungskanäle und damit eine Verschlammung dieser. Herr Thiele
(CDU) verweist darauf, dass es sich hier um ein Landschaftsschutzgebiet handelt.
Herr Dittmar erläutert, dass die Verantwortung teils beim Pächter, teils bei der Kommune
läge. Das Problem sei bekannt, aber die Situation würde als ungefährlich eingeschätzt, und
damit nicht priorisiert. Er verweist auf die zahlreichen Problemlagen im Stadtgebiet, ausgehend von der anhaltenden Trockenheit.
Im März 2019 kommt Herr Dittmar wieder in den Stadtbezirksbeirat und berichtet zur Fragestellung des Ausbaus des Standorts des Schlosses zum Biotopzentrum.
er
ste
llt
a
m
Herr Dr. Brüsewitz vom Amt für Bauordnung und Denkmalpflege berichtet über den aktuellen
Planungsstand zur Baumaßnahme Buttergasse. Konkret geht es um den Abschnitt zwischen
Brauerei und Wöllnerstraße. Die Baumaßnahme erfolgt in Kooperation mit den kommunalen
Wasserwerken und wird voraussichtlich im Zeitraum Juni bis September 2019 stattfinden.
Ein Vertreter einer Bürgerinitiative der Anlieger wie auch der Stadtbezirksbeirat begrüßen
den grundsätzlichen Erhalt des Charakters der 700 Jahre alten Straße.
Vorlagen und Anträge
7.1
Gesamtstädtische Voruntersuchung zum Einsatz von Sozialen Erhaltungssatzungen
Vorlage: VI-DS-05896
em
pla
rf
ür
7
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Ex
Herr Bodenstein aus dem Dezernat Stadtentwicklung und Bau stellt die Beschlussvorlage
vor.
Abstimmungsergebnis: 11/0/0
SBB Südwest 01.10.2018
Seite 3
7.2
Bau- und Finanzierungsbeschluss zur Umgestaltung Hirzelstraße zwischen Dieskau- und Gießerstraße, überplanmäßige Auszahlung/ Aufwendung nach § 79 (1) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-06107
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Herr Seufert vom Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung und Herr Dr. Brüsewitz vom Amt für Bauordnung und Denkmalpflege informieren den Stadtbezirksbeirat über
den o.g. Beschluss.
Sonstiges
-1
8
7:4
7
Abstimmungsergebnis: zur Kenntnis genommen
Eine Bürgerin fragt nach der Zukunft des Garagengrundstücks Oeserstraße.
-
Der Vorsitzende eines örtlichen Sportvereins erläutert sein Interesse an einem Teil
des Gut Großzschochers und fragt nach den diesbezüglichen Plänen der Stadt. Herr
Krowiorsch verweist die Anfrage direkt an die Stadt und weist weiterhin daraufhin,
dass das Gebiet ein Landschaftsschutzgebiet sei.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-
SBB Südwest 01.10.2018
Seite 4