Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1426901.pdf
Größe
2,7 MB
Erstellt
24.08.18, 09:19
Aktualisiert
05.12.18, 17:56
Stichworte
Inhalt der Datei
HEROES®
EIN PROJEKT FÜR LEIPZIG!
PROJEKT
IDEE
Ø HEROES richtet sich an junge Männer mit
Migrationshintergrund, die ein Vorbild sein wollen und
Themen wie Gleichberechtigung, Werte und
Menschenrechte aktiv angehen
Ø 2007 in Berlin gestartet und aufgrund seines großen
Erfolgs aktuell in acht weiteren Städten in Deutschland,
darunter kein ostdeutscher Standort
Ø zahlreiche Preise gewonnen, wissenschaftlich evaluiert,
hohes Qualitätsmanagement
AUSGANGSLAGE
IN LEIPZIG
EINBLICKE IN DEN „LEIPZIGER OSTEN“
EINWOHNER_INNEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN LEIPZIG
(~13,35%)
"Die Eisenbahnstraße"
Quelle: Bild 13.07.2013
Quelle: Bild,
13.07.2013
Quelle: Bild, 13.07.2013
[…] verurteilte das Landgericht Leipzig einen 27 Jahre
alten Tunesier nach einem Streit in einem
Lebensmittelladen wegen versuchten Totschlags […]. Der
Verurteilte sprach von Rache für einen Diebstahl und eine
Vergewaltigung.
Quelle: Focus 23.11.2015
FAMILIENFEHDEN
EHRE
STRAßENKÄMPFE
ERGEBNISSE DER FACHKRÄFTEBEFRAGUNG
"Viele Jungen kontrollieren das Verhalten ihrer Schwestern."
„Einige Jungs haben keinen Respekt vor mir als Frau und missachten daher meine
Anweisungen.“
„[…] führen sich oft wie arabische Prinzen auf.“
"Zwangsverheiratung ist ein Thema – auch in Leipzig und auch für Jungen."
"Häufig wird Gewalt zur Durchsetzung von Regeln angewandt, alternative
Konfliktlösungsstrategien fehlen."
„Den Jungs fehlen positive Vorbilder."
„Perspektivlosigkeit macht die jungen Männer anfällig für radikale Ansprachen, z.B.
von der salafistischen Moschee oder die der Bandenstrukturen.“
Handlungsempfehlung: „Umgang und Austausch über verschiedene
Rollenbilder.“
WORUM
GEHT’S
BEI HEROES?
ZIELGRUPPE UND
PROJEKTBESCHREIBUNG
ZIELGRUPPEN
Ømännliche migrantische
Jugendliche zwischen 16 und 24
Jahren
ØSchülerinnen und Schüler
ØLehrkräfte und
Multiplikator_innen
Ømigrantische Communities und
Mehrheitsgesellschaft
PROJEKTBESCHREIBUNG
ØTrainingsphase mit fester Gruppe
ØPeer-to-Peer-Workshops in Schulklassen,
Ausbildungsstätten und Jugendeinrichtungen
ØBeratung und Fortbildung für Lehrkräfte
ØÖffentlichkeitsarbeit
AKTUELLER
STAND
BEFÜRWORTUNG UND PARTNER
Befürwortung von "Amtsseiten":
Zugesagte Kooperationen:
• Frau Lapön | Referat für
Gleichstellung von Frau und Mann
• Frau Lahm | Fachstelle Extremismus
und Gewaltprävention
• Herr Gugutschkow | Referat für
Migration und Integration
• Herr Uhrig | Amt für Jugend, Familie
und Bildung
• Frau Hochtritt | Amt für
Stadterneuerung und
Wohnungsbauförderung
• Frauenkultur Leipzig e.V.
• Internationaler Bund
• Christlicher Verein Junger Menschen
Leipzig e.V.
• FAIRbund e.V.
• Die Villa e.V.
• Bürgerverein Messemagistrale
• Quartiersmanagement Leipziger
Osten
FINANZIERUNG DES PROJEKTS
ØMehrjährig, Wunschstart Januar 2019
ØBudget 110.000€ pro Jahr (0,5 Projektleitung (weiblich), 2 x 0,5 männliche
Gruppenleiter mit eigener migrantischer Sozialisationsgeschichte)
ØNachhaltige Arbeit braucht nachhaltige Finanzierung
ØRückmeldungen von verschiedenen Ämtern der Stadt Leipzig
WIR BRAUCHEN DIESES
PROJEKT
FÜR LEIPZIG!
HIERFÜR BITTEN WIR SIE UM IHRE
UNTERSTÜTZUNG UND BEFÜRWORTUNG.
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT
Statistik Hilfen zur Erziehung
II. Quartal 2018
Jugendhilfeausschuss am 20.08.2018
1
Entwicklung der vergebenen Hilfen zur Erziehung
I. Quartal 2018 und II. Quartal 2018
Hilfen zur Erziehung
II. Quartal 2018 HzE 3.175 Hilfen
umA 209 Hilfen
I. Quartal 2018 HzE 3.106 Hilfen
umA 218 Hilfen
3.500
Anzahl der vergebenen Hilfen
3.000
3.123
3.069
3.226
3.178
3.131
3.121
2.500
2.000
1.500
1.000
500
222
217
216
214
211
202
0
Januar
Februar
HzE
März
umA
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Monat
HzE Quartal
April
Mai
Juni
umA Quartal
2
Entwicklung der Hilfen zur Erziehung 2015 bis 2018
Entwicklung der Hilfen zur Erziehung in Leipzig ab 2015
4.000
2.888
3.161
3.347
2.846
3.136
3.316
2.815
3.091
3.291
2.771
3.067
3.261
2.669
2.985
3.218
2.606
2.907
3.101
2.660
2.896
3.096
3.323
2.613
2.959
3.213
3.437
2.562
2.932
3.210
3.392
Februar
2.906
3.184
3.348
2.874
3.078
3.285
Januar
2.515
2.000
2.470
2.500
2.450
3.000
2.876
3.153
3.345
3.500
1.500
1.000
-
-
-
-
-
-
500
März
April
Mai
2015
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Juni
2016
Juli
2017
August
September
Oktober
November Dezember
2018
3
Entwicklung der vergebenen Hilfen zur Erziehung
im Vergleich zum I. Quartal 2018 in den Sozialbezirken
ohne unbegleitete minderjährige Ausländer
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
4
Zu- und Abgänge mit umA nach verschiedenen
Altersgruppen
I. Quartal 2018
SGB VIII
bis 6 Jahre
7 - 12 Jahre
13 - 17 Jahre
Gesamt
§ 34 Heimerziehung/sonst.betreute Wohnform
Zugänge gesamt
33
29
55
117
davon:
33
29
36
98
-
-
19
19
Abgänge gesamt
16
15
89
120
davon:
16
14
43
73
-
1
46
47
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
II. Quartal 2018
SGB VIII
bis 6 Jahre
7 - 12 Jahre
13 - 17 Jahre
Gesamt
§ 34 Heimerziehung/sonst.betreute Wohnform
Zugänge gesamt
26
38
41
105
davon:
26
37
34
97
-
1
7
8
Abgänge gesamt
13
14
65
92
davon:
13
14
40
67
-
-
25
25
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
5
54,2
50
55,8
60
25,0
24,8
20,5
20,2
16,4
15,1
19,7
14,7
10
20,0
20
30,0
29,4
37,1
36,9
30
36,8
37,1
40
14,4
Anzahl Fälle auf 1000 unter 21 Jährige
Vergebene Hilfen ohne umA in den Sozialbezirken im
I. Quartal 2018 und II. Quartal 2018
0
Mitte
Nordost
Ost
Südost
Süd
Südwest
West
Alt-West
Nord
Sozialbezirk
I. 18
II. 18
„Anzahl Fälle auf 1000 unter 21 Jährige“ für alle Sozialbezirke.
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
6
Stationäre Außerhalbunterbringung ohne umA Entwicklung
(Stand: 31.03.2018)
(Stand: 30.06.2018)
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
7
Stationäre Außerhalbunterbringung
Bewusste Außerhalbunterbringung – nach Alter
(Quelle: Statistik ASD Stand: 31.03.2018/30.06.2018)
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht, Quelle: Datenbank P 14+
8
Stationäre Außerhalbunterbringung
Bewusste Außerhalbunterbringung – nach Hilfearten
(Quelle: Statistik ASD Stand: 31.03.2018/30.06.2018)
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
9
Beendigungen von Hilfen
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
10
Beendigungsgründe von Hilfen
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
11
Nachbetrachtung von Hilfen
•
ASD und Netzwerke sind bei Bedarf nach Beendigung Ansprechpartner für
ehemalige HilfeempfängerInnen
•
SozialarbeiterIn des ASD trifft individuell und fallbezogen Entscheidung,
inwieweit nach Hilfebeendigung nachbetreut wird / Dienstleistungen
umgesetzt werden
•
Nachbetreuung im Rahmen von Schutzkonzepten bei bestimmten
Risikogruppen und nach individueller Einschätzung
•
Rechtliche Rahmenbedingung: Hilfen zur Erziehung sind, wenn kein
richterlicher Beschluss vorliegt, freiwillig und nicht auf Dauer ausgelegt / Eine
Nachbetreuung nach dem Hilfeende kann nur mit Einwilligung des
Hilfeempfängers stattfinden
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
12
Nachbetrachtung von Hilfen
Dienstleistungen und „Nachhaken“ nach Hilfebeendigung
•
Dienstleistungen werden umgesetzt, wenn zwar Bedarf gegeben ist,
dafür aber keine Hilfe zur Erzeihung zwingend notwendig ist. DL können sehr
unterschiedlich gestaltet werden und decken unterschiedliche Bedarfe ab
(z.B. gemeinsam zum JobCenter gehen, Gespräche zu Erziehungsverhalten,
Unterstützung bei der Anmeldung/Suche KITA-Platz etc.)
•
DL können im Eingangsmanagement stattfinden oder auch nach Beendigung
von Fällen
Sonderthema:
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
14
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Abt. Jugendhilfe
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Tel.:
Fax.:
(0341) 123-4350
(0341) 123-4495
www.leipzig.de
15