Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1419455.pdf
Größe
264 kB
Erstellt
01.08.18, 14:33
Aktualisiert
06.09.18, 10:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
8:1
7
SBB Ost
Mittwoch, 08.08.2018, 18:00 Uhr
Raum, Ort:
IC-E Informationszentrum, Eisenbahnstraße 49, 04315 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
19:30 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung
llt
a
Herr Heiner Seufert
reguläre Mitglieder
CDU
ste
Herr Silvio Heldt
CDU
er
Herr Henry Hufenreuter
Herr Rocco Lehmann
Bündnis 90/Die Grünen Protokoll
DIE LINKE
Herr Thomas Pohl
Frau Kerstin Schmidt
pla
Herr Dr. Lothar Tippach
rf
ür
Frau Monika Müller
SPD
CDU
DIE LINKE
AfD
Frau Kerstin Weißgerber
SPD
em
Frau Dr. med. Sabine Weidnitzer
Ex
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Frau Janet Forner
DIE LINKE
unentschuldigt
Herr Dr. Armin Krause
DIE LINKE
entschuldigt
SBB Ost 08.08.2018
Seite 1
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Eröffnung und Begrüßung
-
Bestätigung der Tagesordnung
Tagesordnung wird bestätigt
18
-1
-
8:1
7
2
Eröffnung und Begrüßung durch Vorsitzenden Herrn Seufert
Gäste: Frau Laux (Büro Gauli & Volgmann), Meike Johnson (Integrationsstelle
Paunsdorf), Frau Rentsch und Frau Kneipel (Quartiersmanagement Paunsdorf), Frau
Starke (Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule)
Gelegenheit für Einwohneranfragen
4
Interkulturelles Kinder- und Jugendbeteiligungsfest in Paunsdorf
-
05
m
pla
am 01.07 initialisiert
siebentes Managementgebiet in Leipzig
Grundlagen INSEK und Integriertes Handlungskonzept Paunsdorf
Finanzierung über Städtebauprogramme,
Laufzeit von 1,5 Jahren beauftragt
Antje Kowski - Trägerin (Koordinierungsstelle); Frau Kneipel „Gesicht vor Ort“ (QM)
diverse Aufgaben und Handlungsschwerpunkte vorgestellt: neutrale Vermittlerrolle,
Aufnahme von Bedarfen vor Ort, Vernetzung, Kommunikation, Bildung und Gesundheit, …
ab September in Platanenstraße 11 im Büro vor Ort zu finden, leider nicht behindertengerecht zu erreichen - 3 Stufen sind zu bewältigen
Dr. Tippach und Frau Weißgerber: bieten ihre Unterstützung vor Ort an
em
-
6
llt
a
Vorstellung des Quartiersmanagement Paunsdorf
Ex
5
ste
-
er
-
22.09 Kinder- und Jugendbeteiligungsfest in Paunsdorf
Pressemitteilung zur Einsicht mit den wichtigsten Details verteilt, Anfrage an SBB dabei zu sein
Dank an Frau Weißgerber - Kooperation mit PC kommt zustande
Fest von Paunsdorfern für Paunsdorfer und die restlichen Leipziger
teilweise auch über Schulen eingeladen
Projekt „Storybox“ vorgestellt - Künstler hat eine Box gestaltet, wo man die Story über
einen geflüchteten Syrer nach Leipzig nachhören kann
In Kürze in Mockau, Schönefeld und der Bibliothek Paunsdorf zu finden
rf
ür
-
.12
.20
3
Vorlagen und Anträge
SBB Ost 08.08.2018
Seite 2
6.1
Satzung zur Festlegung der Schulbezirksgrenzen der Grundschulen der
Stadt Leipzig
Vorlage: VI-DS-05605-NF-01
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
-
-
er
ste
-
m
-
llt
a
-
05
.12
-
.20
18
-
8:1
7
-
Frau Starke verweist auf das anhaltende Bevölkerungswachstum bis 2030 auf circa
720.000 Menschen
bis 2030 8100 Schüler in Grundschülern erwartet (75% mehr Kapazität benötigt als
2016 vorhanden)
Maßnahme: Erweiterungsbauten, Neubauten, Anpassung der Schulbezirke, Analyse
der Klassenstärke durchgeführt - viele Klassen mit nur 20 Schülern, bei Erhöhung auf
23 je Klasse 700 Lernende mehr beschulbar ohne zusätzliche Räume, bei 25 > 1000
zusätzliche Lernende möglich
Geplante gemeinsame Schulbezirke in OST: Nord-Ost 1, Nord-Ost 2, Nord-Ost 3,
Süd-Ost 2, Süd-Ost 3
Aufnahmekriterien bei gemeinsamen Schulbezirken liegen bei Schulleitung und Landesamt für Schule und Bildung, z.B. Geschwisterkind, Schulweg, Härtefälle, ..
Neue Schulbezirkssatzung am kommenden Schuljahr
Dr. Tippach: Bezug zur Vorlage - welche gemeinsamen Schulbezirke gibt es - Fehler:
statt Nord-Ost 3 Nord-Ost 5 gemeint; Stadtelternrat hat sich dazu geäußert in der
Presse - Neufassung hat dem Stadtelternrat vorgelegen Ja oder nein? Einarbeitung
der Stellungnahme des Stadtelternrates nicht erkennbar
Frau Starke: Stellungnahmen erst jetzt eingearbeitet, unterschiedliche Bemerkungen
der Elternschaft (Wettbewerbsgedanken, Kriterien der Schülerauswahl), jedoch sind
Stellungnahmen nur als Anlagen dem Stadtrat beigereicht; Vorlage muss der Vorlage
des Stadtrates entsprechen - eine Votierung ist sonst objektiv nicht möglich; Stellungnahmen der Schulen nur in durch die Stadt bearbeiteter Version vorhanden
Herr Lehmann: kommendes Schuljahr - dieses Schuljahr ab Montag Schulbeginn;
Klassenraumgrößen sind für die Vergrößerung auch alle gleichermaßen geeignet?
Frau Starke: ab Schuljahr 2019/20 gültig; im September erfolgt eine Schulbegehung,
um räumliche Kapazitäten zu prüfen
Herr Hufenreuter: Stellungnahmen sollten komplett vorliegen, Auszüge der Stellungnahmen (Stellungnahme August-Bebel-Schule, Anlage 3, Seite 1 - was passiert mit
dem dort geforderten benötigten Fussgängerüberweg; was ist mit den Einrichtungen,
die sich nicht zurückgemeldet haben), Verweis Heinrich-Straße - hat fast 10 Jahre
gedauert
Frau Starke: AG Schulwegsicherheit (mit Tiefbauamt, Verkehrsbehörde), konkrete
Beantwortung der Fusswegfrage hier nicht möglich; Herr Schöber könnte dies; alle
Schulen waren aufgefordert eine Stellungnahme abzugeben, aber ein Zwang dazu ist
nicht möglich, Schulnetzplanung hat andere Aspekte als Schulbedarfsplanung/Schulentwicklungsplanung
Herr Hufenreuter: wenn keine Schulen fehlen würden, wäre diese Schulbezirksänderung nicht nötig, Vermutungen über nicht geäußerte Schulen
Anmerkung Frau Weißgerber: keine ausreichende Zeit
Frau Starke: ein Monat Zeit gegeben
Dr. Tippach: Vorlage wird im August im Stadtrat vorliegen, im September bereits
wahrscheinlich beschlossen
Herr Hufenreuter: keine Annahme der Vorlage als Zeichen ansehen
Frau Weißgerber: Alternative zur Enthaltung bevorzugt, Stellungnahmen der Schulen
sollten verbindlich sein - alle Schulen sollten sich beteiligen
o Votierung: -/-/- abgelehnt (Begründung nachfolgend)
o Vermerk: die vorliegende Fassung der Vorlage ist nicht votierbar, weil die
Stellungnahme des Stadtelternrates fehlt und die vollständigen Stellungnahmen der Schulen nicht vorliegen
o Votierung des Verhaltens des SBB OST: 8/1/0
-1
-
-
em
-
Ex
-
pla
rf
ür
-
SBB Ost 08.08.2018
Seite 3
7
Sonstiges
- Sitzungstermine 2019
Protokoll der Sitzung 06.06.2018
05
8
.12
.20
18
-1
8:1
7
- Sitzungstermine 2019
- Verlegung der Sitzung vom vorgeschlagenen Termin 10.05.2019 auf den 08.05.2019
- Bericht von Frau Weißgerber
- am 06.08 SPD-Radtour mit BM Rosenthal Eisenbahnstraße seit vergangenem Jahr
auf Reinigungsstufe 1 gehoben (= alle vier Stunden geht jemand rum und sammelt
ein, es finden auch intensive Gespräche mit den Gewerbetreibenden statt)
- Bericht von Herrn Hufenreuter
- vor Rundgang mit OBM Jung offensichtlich intensive Reinigung durchgeführt, war eine Farce
- Mietsteigerung während des Rundgangs thematisiert, mehrere Initiativen waren
ebenfalls anwesend und wurden gehört
- Stadtteilfest Paunsdorf 2019
- Dr. Tippach führt aus, zurückhaltendes Interesse durch große Hitze
- dennoch Wichtigkeit der Repräsentanz vor Ort betont
- wahrscheinlich wird sich durch das QM Paunsdorf der Kontakt intensivieren
- Antworten auf Anfragen des SBB OST
- siehe Anlage
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
- wird ohne Anmerkungen angenommen
SBB Ost 08.08.2018
Seite 4