Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1433830.pdf
Größe
288 kB
Erstellt
06.08.18, 14:49
Aktualisiert
13.09.18, 08:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:4
3
Migrantenbeirat
Donnerstag, 16.08.2018, 16:00 Uhr
Raum, Ort:
Beratungsraum 112, 1. OG, Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
18:45 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
reguläre Mitglieder
llt
a
Herr Kanwaljit Singh Sethi
Frau Juliane Nagel
DIE LINKE
ste
Herr Mohammad Al Kilani
Herr Ming Cheng
er
Herr Alexander Gauß
Herr Chi Chinh Nguyen
rf
ür
Frau Anastasia Krotova
Herr Dr. Angel Miguel Ruiz Martinez
pla
Frau Nuria Silvestre Fernández
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
em
Herr Hassan Zeinel Abidine
Ex
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Dr. Norbert Spannenberger
CDU
entschuldigt
Herr Christopher Zenker
SPD
entschuldigt
Frau Petra Cagalj Sejdi
Bündnis 90/Die Grünen entschuldigt
Herr Christian Kriegel
AfD
entschuldigt
Herr Sven Morlok
Freibeuter
entschuldigt
Herr Farzin Akbari Kenari
entschuldigt
Frau Janetta Clemen
abwesend
Frau Linda Ruth Coe
entschuldigt
Herr Georges Gnimassoun
abwesend
Migrantenbeirat 16.08.2018
Seite 1
entschuldigt
Herr Gjulner Sejdi
abwesend
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
7:4
3
Herr Özcan Karadeniz
Migrantenbeirat 16.08.2018
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 14.06.2018
.12
2
.20
18
-1
7:4
3
Der Vorsitzende begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Sitzung.
Zu Beginn sind 7 Mitglieder anwesend
4 Mitglieder kommen später
1 Mitglieder geht eher
Beschlussfähigkeit: ist nicht gegeben.
Einladung Vertreter/Amtsleiter des Standesamts
Hr. Bernhardt (angefragt)
er
3
ste
llt
a
m
05
Das Protokoll wird in der nächsten Sitzung erneut vorgelegt, da keine Beschlussfähigkeit
besteht.
em
pla
rf
ür
Frau Schlegel, stellv. Amtsleiterin, ist in Vertretung für Herrn Bernhardt gekommen.
Sie stellt die Anforderungen/Informationen kurz vor, die gebraucht werden, wenn Menschen
mit Migrationshintergrund in Deutschland heiraten oder Eltern werden. Es gibt
Informationsblätter in sechs Sprachen und die Möglichkeit, bei einem persönlichen Termin im
Standesamt die Anliegen zu besprechen. Allerdings sind die Bedingungen und Vorgaben
landesspezifisch sehr unterschiedlich, so dass kein generalisiertes Vorgehen möglich ist.
Weiterhin beantwortet Frau Schlegel Nachfragen zu konkreten Beispielen und Fällen.
Ex
Herr Sethi bedankt sich für die ausführlichen Informationen und weist darauf hin, dass das
Standesamt auch die Möglichkeit hätte, die Angebote zur Interkulturelle Fortbildung zu
nutzen. Frau Schlegel nimmt das gern als Anregung mit.
4
Gespräche mit Leipziger Vereinen
Herr Kannicht und Frau Münch stellen die bisherige Arbeit des Vereins vor und berichten von
Migrantenbeirat 16.08.2018
Seite 3
ihrer Arbeitsweise als unabhängige Beschwerdestelle.
Anschließend beantworten sie Nachfragen der Mitglieder.
Es wird vereinbart, in einem gesonderten Termin in kleiner Gruppe weitere Details zu besprechen.
Herr Sethi dankt fürs Kommen.
Vorlagen der Verwaltung
5.1
Anpassung von Kapazitäten für die Unterbringung von Geflüchteten
2018/2019
Vorlage: VI-DS-05463
05
.12
.20
18
-1
7:4
3
5
m
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
Frau Werner stellt die Vorlage vor und erläutert die Berechnungsgrundlagen anhand der
einzelnen Punkte der Vorlage.
Anschließend werden Rückfragen einzelner Mitglieder beantwortet, zum Beispiel zum
Thema Größe der Unterkünfte und Umnutzung leer stehender Gebäude/Räume.
6
Anträge 1. Lesung mit Verwaltungsstandpunkt
6.1
Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten und Sozialassistentin und zum staatlich geprüften Erzieher und Erzieherin
Vorlage: VI-A-05744
Einreicher: SPD-Fraktion
Migrantenbeirat 16.08.2018
Seite 4
Es ist niemand von der Fraktion anwesend, die Vorlage wurde schon in letzter Sitzung zur
Kenntnis gegeben.
6.2
Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten und Sozialassistentin und zum staatlich geprüften Erzieher und Erzieherin
Vorlage: VI-A-05744-VSP-01
7:4
3
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
18
-1
Frau Reinhardt vom Personalamt erläutert den Verwaltungsstandpunkt anhand der
Beschlusspunkte der Vorlage.
Anträge 2. Lesung
05
7
.12
.20
Wegen fehlender Beschlussfähigkeit ist zwar kein Votum möglich, 6 von 10 anwesenden
Mitgliedern befürworten aber den Antrag und geben eine positive Rückmeldung.
nicht besetzt
er
ste
llt
a
m
nicht besetzt
Eigene Anträge
rf
ür
8
em
pla
- Der Vorsitzende informiert über das Vorbereitungstreffen am 14.8.2018 für den am 24.
September stattfindenden Akteurs- und Expertenworkshop zum Wohnungspolitischen
Konzept, in dessen Rahmen auch die Umsetzung des Ratsbeschlusses VI-A-04523 erfolgt.
Hier sollen sich die Teilnehmenden zum Thema Benachteiligung von Menschen mit
Migrationshintergrund auf dem Wohnungsmarkt austauschen
Ex
- Zur Umsetzung der Vorlage VI-F-04901-AW-01 Beschwerdemanagement wird es einen
weiteren Termin mit dem Sozialamt/Frau Werner geben.
9
Informationen zum Stand der eigenen Anträge
Derzeit befinden sich alle noch nicht beschlossenen Anträge im Umlauf in den Gremien.
Migrantenbeirat 16.08.2018
Seite 5
10
Informationen des Vorsitzenden
-1
7:4
3
Herr Sethi berichtet davon, dass derzeit die Kontakte zu religiösen gemeinschaften in der
Stadt intensiviert werden sollen. Es gab ein Treffen in der DITIB-Moschee, bei dem auch
Fraktionsvertreter/innen dabei waren und das sehr positiv aufgenommen wurde. Herr
Gugutschkow bestätigt auf Nachfrage, dass es seitens des Referats ebenso Kontakte/Dialog
gibt und sich die DITIB-Moschee auch am Interreligiösen Runden Tisch Leipzig, an den
Interkulturellen Wochen und an einer Reihe von Veranstaltungen und Netzwerktreffen im
Leipziger Osten beteiligt.
Informationen der Geschäftsstelle
ste
11
llt
a
m
05
.12
.20
18
Herr Sethi lädt ein zum nächsten Treffen der Sächsischen Migrantenbeiräte, das am 24.8.
stattfindet. Thema u.a.: die Aufgaben für die genehmigte Teilzeitstelle. Ziel ist es u.a.,
weitere 4 neue Beiräte in Kommunen Sachsens zu schaffen.
er
Herr Gugutschkow erinnert an die Interkulturellen Wochen, die vom 16.-30.9. stattfinden und
lädt ausdrücklich zur Teilnahme des Migrantenbeirats an der Eröffnungsfeier. Sie findet am
So., 16.9., ab 15 Uhr im Festsaal des Neuen Rathauses statt.
Ex
em
pla
rf
ür
Herr Gugutschkow berichtet, dass das Netzwerk Integration - Migrant/-innen in Leipzig e. V.
vor der Auflösung steht. Davon betroffen sind einige Vorhaben, die bisher vom Netzwerk als
Veranstalter betrieben wurden, z. B. die Integrationsmesse oder das Interkulturelles Aktionszelt. Er bittet die Mitglieder des Migrantenbeirates zu überlegen, ob nächstes Jahr das Interkulturelle Zelt vom Migrantenbeirat als Veranstalter übernommen werden kann. Eine diesbezügliche Aussage sollte auf der nächsten Sitzung erfolgen, damit noch rechtzeitig Förderanträge durch mögliche Kooperationspartner gestellt werden können.
12
Themen für die nächste Sitzung am 13.09.2018
Eingeladen als Verein: Leipziger Quartiermanagement Ost
Migrantenbeirat 16.08.2018
Seite 6
13
Sonstiges
Information zum Vorbereitungstreffen (14.8.2018) des geplanten Akteurs- und Expertenworkshops zum Wohnungspolitischen Konzept (Umsetzung des Ratsbeschlusses VI-A-04523)
18
-1
7:4
3
Hr. Sethi schließt die Sitzung um 18.45 Uhr
Protokollführer/in
Stadträtin/Stadtrat
Stadträtin/Stadtrat
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
Vorsitzende/r
Migrantenbeirat 16.08.2018
Seite 7