Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1382004.pdf
Größe
332 kB
Erstellt
08.03.18, 15:33
Aktualisiert
10.07.18, 09:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:5
9
Kinder- und Familienbeirat
Freitag, 23.03.2018, 15:00 Uhr
Raum, Ort:
Zi. 270, Turmzimmer,Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109
Leipzig
Sitzungsbeginn:
15:00 Uhr
Sitzungsende:
17:10 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
llt
a
Herr Georg Teichert
ste
reguläre Mitglieder
CDU
Herr Rüdiger Ulrich
DIE LINKE
Herr Christopher Zenker
pla
Frau Kristin Drechsler
Frau Brunhild Fischer
SPD
rf
ür
Frau Stefanie Gruner
Vertretung für: Herrn Konrad
Riedel
er
Herr Karsten Albrecht
Bündnis 90/Die Grünen
AG Freie Träger
SHIA e.V.
Stadtelternrat
Herr Thomas Kleinwächter
Wirtschaftsjunioren Leipzig
e.V.
Frau Susann Pruchnik
Leipziger Kinderbüro
Frau Katja Tretschok
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Frau Cornelia Weller
AG Spitzenverb. freien
Wohlfahrtspflege
Ex
em
Herr Michael Gehrhardt
Verwaltung
Frau Genka Lapön
Verwaltung (Gleichstellungsbeauftragte)
n.n.b.
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Kinder- und Familienbeirat 23.03.2018
Seite 1
Herr Konrad Riedel
CDU
- entschuldigt -
Herr Christoph Neumann
AfD
- entschuldigt -
Herr Jan-Paul Helbig
Freibeuter
- entschuldigt -
Frau Eva Brackelmann
unentschuldigt
Frau Ines Hagenloch
Familienstadt Leipzig
- entschuldigt -
Frau Prof. Dr. Grit Behse-Bartels
HTWK Leipzig
- entschuldigt -
Frau Romy Nösel
Stadtwerke Leipzig
- entschuldigt -
Herr Michael Pelz
- entschuldigt -
hinzugewählte Mitglieder
Verwaltung
- entschuldigt -
7:5
9
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Fabian
Verwaltung
Sächsische Bildungsagen- entschuldigt tur
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Verwaltung
18
-1
Herr Roman Schulz
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
- entschuldigt -
Kinder- und Familienbeirat 23.03.2018
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 17.11.2017
llt
a
m
05
.12
Das Protokoll wird mit einer Stimmenthaltung bestätigt.
.20
2
18
-1
7:5
9
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung. 12 stimmberechtigte und 2 beratende Mitglieder sind
anwesend. Der Vorsitzende stellt fest, dass der Ausschuss damit beschlussfähig ist.
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung wird ohne Änderungen bestätigt.
Anträge und Vorlagen aus dem Stadtrat
3.1
Wirksames Vertretungssystem für die Kindertagespflege entwickeln
Vorlage: VI-A-05451
pla
rf
ür
er
ste
3
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
em
Einbringung: Frau Gruner
Nachfragen/Anregungen: Es wird angeregt, dass die freien Träger, welche bereits Vertretungssysteme umsetzen, im Prozess mitgenommen werden.
1. und 2. Lesung
Beschlussvorschlag:
1. Die Stadt Leipzig entwickelt auf Grundlage landes-/bundesweit existierender bestpractice-Beispiele ein wirksames Vertretungssystem im Bereich Kindertagespflege
und legt dem Stadtrat dazu einen Umsetzungsvorschlag bis spätestens Ende 2018
vor.
2. Im Doppelhaushalt 2019 und 2020 werden entsprechende Kosten zur Initiierung und
Umsetzung des Vertretungssystems eingeplant.
Kinder- und Familienbeirat 23.03.2018
Seite 3
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 11
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
Wirksames Vertretungssystem für die Kindertagespflege entwickeln
Vorlage: VI-A-05451-VSP-01
-1
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
7:5
9
3.1.1
Zustimmung
Zustimmung mit Ergänzung
Alternativvorschlag
Ablehnung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Sachstandsbericht
.12
☐
☐
☐
Sozialreport 2017
Vorlage: VI-DS-02731
er
3.2
ste
llt
a
m
05
☒
☐
☐
.20
18
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
☐
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
rf
ür
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Ex
em
pla
Einbringung: Frau Dr. Voigt
Nachfragen/Anregungen:
- Eine Verschlechterung bei verschiedenen Kennziffern sowie z.T. dauerhaft schlechte Werte
(z.B. Sprachauffälliogkeiten, Schüler ohne Abschluss) zeigen, dass viele Themen bearbeitet
werden müssen und die Maßnahmen bisher nicht ausreichend erfolgreich waren.
- Obwohl die zeitliche Verzögerung bei der Datenlage beim diesjährigen Report verringert
wurde, ist dies noch nicht zufriedenstellend (2018 werden die Daten von 2016 vorgestellt).
- Eine geschlechter- und familienformspezifische Darstellung wird - zumindest bei ausgewählten Kennziffern - für erforderlich gehalten.
- Ein Hinweis auf die Schulverweigererprojekte sollte mit aufgenommen werden.
- Der Beirat gibt die Empfehlung, dass der jährliche Turnus beibehalten werden sollte.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen:
- Beantragung GTA (Ganztagsangebote) für die Sprachheilschule - Verzögerte Antragstellung wegen Baumaßnahmen, dies sei nicht akzeptiert worden.
Die Ratsversammlung nimmt den Sozialreport 2015 zur Kenntnis.
Kinder- und Familienbeirat 23.03.2018
Seite 4
Der Sozialreport wurde zur Kenntnis genommen.
4
Bericht aus der RV am 31.1.2018
-1
7:5
9
Herr Teichert berichtet aus der Ratsversammlung, bei der u.a. der Änderungsantrag des Beirates zum Familienticket und der Antrag des Migrantenbeirates zur Öffentlichkeitsarbeit der
Beiräte votiert wurden. Der konkrete Wortlaut der Beschlüsse ist im ALLRIS nachzuvollziehen. Die Geschäftsstelle hat bereits Kontakt zum Kulturdezernat und zum Büro für Ratsangelegenheiten aufgenommen und wird über den weiteren Fortgang berichten.
Vorbereitung von Anträgen des Beirates zum Doppelhaushalt 2019/2020
.20
18
5
05
.12
In der Diskussion des Beirates der letzten beiden Jahre gab es einige Themen, bei denen
festgestellt wurde, dass die finanziellen Mittel nicht den notwendigen fachlichen Weiterentwicklungen entsprechen. Insbesondere betrifft dies die Weiterentwicklung der Familienbildungsangebote. Herr Teichert stellt die Idee vor, dass der Beirat diesbezügliche Anträge
zum Haushalt 2019/20 stellt. Vorgeschlagen werden folgende Themen:
-
m
llt
a
-
Elternbriefe: künftig wieder bis 8 Jahre versenden (momentan nur noch bis zum 3.
LJ)
Budget Jugendförderung, insbesondere Mittel für Familienbildung: sichern, dass die
Fachstandards umgesetzt werden, künftig dynamische Anpassung
Kifaz stärken und ausbauen (konkret: Mittel für 2 neue KIFAZ pro Jahr).
ste
-
Sonstiges (AG Miteinander der Generationen, Familienfreundlichkeitspreis 2018, 3. Newsletter)
Ex
6
em
pla
rf
ür
er
In der nächsten Sitzung werden die Themen erneut aufgerufen, die Anträge werden vorbereitet.
Postkarten zu verschiedenen Familienformen
Herr Teichert informiert über den Arbeitsstand und stellt ein bereits fertiggestelltes Motiv vor.
Es ist beabsichtigt, dass die Postkarten bis zum Juni vorliegen.
AG Miteinander der Generationen
Frau Dr. Pauschek informiert über den Arbeitsstand der AG und darüber, dass ggf. auch
hieraus noch ein Antrag der 3 beteiligten Beiräte für die Haushaltsplanung erwachsen könnte.
Familienfreundlichkeitspreis 2018
Frau Ax stellt sich vor und berichtet über einige Ideen für die nächste Preisverleihung. Sie
informiert, dass noch kein Termin feststeht. Die Beiratsmitglieder machen auf folgendes aufmerksam:
Kinder- und Familienbeirat 23.03.2018
Seite 5
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
7:5
9
- Die Trennung vom Datum 15. Mai wird als ungünstig angesehen. Eine Verleihung des Preises noch in diesem Jahr muss gewährleistet sein.
- Der Veranstaltungsort sollte unverändert bleiben. Es ist ein attraktiver Ort und die Zusammenarbeit mit der LVZ wird als ein wichtiger Faktor für die bisher gute Öffentlichkeitsarbeit
angesehen.
- Es wird der Hinweis gegeben, die sozialen Medien künftig stärker zu nutzen.
- Es wird die Idee vorgetragen, Engagement für alleinerziehende Eltern besonders zu würdigen.
- Frau Gruner und Herr Zenker erklärten bereits ihre Bereitschaft, wieder in der Jury mitzuarbeiten (eine "offizielle" Anfrage zur Mitarbeit erfolgt noch).
Der Beirat bittet darum, über die weiteren Schritte zeitnah in Kenntnis gesetzt zu werden.
Themen für die Sitzungen 2018
Die zu Beginn der Wahlperiode gemeinsam gesammelten Themen wurden nochmals durchgeschaut. Das Thema „Beteiligung" wird im Jahr der Demokratie in der nächsten Sitzung
Thema sein. Aus der Themensammlung noch offene Themen sind:
- öffentlicher Raum für Familien (Spielplätze, Wickelräume, Plätze für Kinderwagen …)
- Vereinbarkeit Familie und Beruf
- Kitaplätze
Die Beiratsmitglieder werden gebeten, der Geschäftsstelle eine Rückmeldung zu geben, welches - ggf. auch neue - Thema ihnen für dieses Jahr wichtig ist.
Newsletter
Frau Fischer und Frau Weller erklären sich bereit, an der Vorbereitung des 3. Newsletters
mitzuwirken. Themenschwerpunkt wird sein: vielfältige Familienformen in Leipzig.
LVZ-Kinderfestival am 23./24.Juni
Herr Kleinwächter informiert über den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Der Kinder-und
Familienbeirat wird mit einer Aktion vertreten sein (näheres demnächst per Mail).
Protokollführer/in
Ex
em
pla
Vorsitzende/r
Stadträtin/Stadtrat
Kinder- und Familienbeirat 23.03.2018
Stadträtin/Stadtrat
Seite 6