Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlagen

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1395782.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
09.05.18, 08:18
Aktualisiert
05.12.18, 18:04

Inhalt der Datei

Leipzig, den 27.04.2018 von: Jugendparlament an: Seniorenbeirat Sehr geehrte Damen und Herren, Auf der gestrigen Sitzung des Jugendparlaments haben wir beschlossen den angehängten Antrag „Neuaufstellung Bänke“ in den Stadtrat einzureichen. Im Anschluss an die Abstimmung wurde besprochen, dass wir uns freuen würden, wenn der Seniorenbeirat diskutieren würde, ob er diesen Antrag gemeinsam mit uns einreichen möchte. Wir glauben, dass das ein Thema ist, das Senior*innen in Leipzig durchaus mit betreffen könnte und denken, dass es sinnvoll wäre gemeinsam aufzutreten. Wir haben gesehen, dass der Seniorenbeirat das nächste Mal am 17. Mai tagt und würden uns freuen, wenn das Anliegen auf dieser Sitzung diskutiert würde. Wir würden den Antrag auf der nächsten Sitzung des Jugendbeirats am 7. Mai beschließen und dann das Votum des Seniorenbeirats abwarten. Gern kann auch ein Mitglied des Jugendparlaments am 17. Mai zur Diskussion dabei sein, wenn das gewünscht ist. Mit freundlichen Grüßen gez. William Rambow Mitglied des Jugendparlamentes der Stadt Leipzig Sprecher Jugendparlament Anlage Antrag Nr. VI-A-05709 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Freibeuter Betreff: Gedenkfeier für unbekannt oder ohne Angehörige Verstorbene Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin FA Allgemeine Verwaltung Seniorenbeirat Drogenbeirat Ratsversammlung Zuständigkeit 1. Lesung 18.04.2018 Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: Die Stadt Leipzig organisiert zweimal im Jahr eine gemeinsame Gedenkfeier (inklusive Traueranzeige) für unbekannt oder ohne Angehörige Verstorbene. Die Kosten hierfür werden ab sofort im städtischen Haushalt eingeplant. Die Gedenkfeier ist in den Terminlauf des Referats Protokoll aufzunehmen. Sachverhalt: Die grundgesetzlich garantierte Würde des Menschen entfaltet auch über seinen Tod hinaus Wirkung. Ein Gedenken bei der Bestattung eines ohne Angehörige oder gar völlig unbekannt verstorbenen Menschen sollte selbstverständlich sein. Bereits jetzt übernehmen die Kommunen bei Verstorbenen ohne Hinterbliebene die letzte Fürsorge. Die ggf. einzeln dazu abgehaltenen und nicht selten ohne Gäste stattfindenden Zeremonien sollen zu einer größeren öffentlichen Gedenkfeier zusammengefasst werden. Diese soll öffentlich bekanntgemacht werden, damit interessierte Bürger, aber auch ggf. doch noch existierende Freunde, Kollegen, Bekannte oder Verwandte an der Festlichkeit teilnehmen können. 1/2 2/2 Sozialer und pflegerischer Fachdienst - von der Arbeitsaufnahme bis heute Datum: 17.05.2018 Vortrag von: Katrin Mimus, Sozialamt 1 Inhalt n Arbeit des Sozialen und pflegerischen Fachdienstes: Zielgruppen, Aufgaben, Arbeitsweise n Zahlen und Daten 2016 - 2017 Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 2 Sozialer Fachdienst - Zielgruppen, Aufgaben, Arbeitsweise n Personenkreis: erwachsene Einwohner/-innen mit Einschränkungen in der Lebensführung n Problemlagen: o geringes Einkommen und Bedarf an zusätzlichen Leistungen o keine Kenntnis über zur Verfügung stehende Hilfemöglichkeiten o Isolation und/oder Vereinsamung o gesundheitliche Situation o komplette oder teilweise Überforderung mit eigenständiger Haushaltsführung, z.B. Verwahrlosung o allgemeine psychosoziale Belastungen Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 3 Sozialer Fachdienst - Zielgruppen, Aufgaben, Arbeitsweise n Ziel: o Sicherung einer selbständigen Lebensführung im eigenen Haushalt o Wiederherstellung und/oder Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen o Bewältigung von Lebenskrisen Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 4 Sozialer Fachdienst - Zielgruppen, Aufgaben, Arbeitsweise n Leistungen: o Hilfe zur Überwindung von Problemlagen und zur Stärkung der Selbsthilfe o Einschätzung des Hilfebedarfs o Beratung: personen-, problem-, ziel- und ressourcenorientiert o Vermittlung o Unterstützung und Krisenintervention o Intensive Einzelfallhilfe Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 5 Sozialer Fachdienst - Zielgruppen, Aufgaben, Arbeitsweise n Arbeitsprinzipien und –methoden: o niedrigschwellig o “Hilfe zur Selbsthilfe“ o lösungs- und ressourcenorientiert o Akzeptanz biografischer Besonderheiten der hilfesuchenden Personen o Beachtung der Schweigepflicht o Prinzip der Freiwilligkeit o Mitwirkung der hilfesuchenden Person o Partizipation o Kooperation mit Trägern der Versorgungslandschaft o Teilnahme an Fallkonferenzen, Hinzuziehung von Sprachmittlern Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 6 Sozialer Fachdienst – Fallzahlen und Kontakte 7000 6000 5000 4000 Kontakte: laufende Fälle 3000 5753 4723 2000 1000 1223 777 0 2016 Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 2017 03.07.2018 7 Sozialer Fachdienst – Problemlagen (Neufälle) 550 500 450 400 350 300 2016 250 2017 478 200 389 371 150 207 100 50 223 206 123 98 91 49 37 70 173 107 100 42 0 Behinderung gesundheitliche psychische Situation Erkrankung Pflege soziale Schwierigkeiten Sucht wirtschaftliche Wohnsituation Situation Mehrfachnennungen möglich, ab Oktober 2017 nur Hauptproblemlage Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 8 Sozialer Fachdienst – abgeschlossene Fälle 700 600 500 400 erfolgreicher Fallabschluß ohne Ergebnis 644 300 449 200 100 50 15 0 2016 Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 2017 03.07.2018 9 Sozialer Fachdienst - Hilfeformen 800 700 600 500 400 683 300 2016 463 200 394 2017 303 100 75 26 rf 0 ed a ilf lh eb Sa ch ve rh al ts er m itt in lu ng te ns iv o h e Ei ne H nz ilf el ve te r en in is Kr 53 e 59 fa l g tu n ei gl Be tu ng ra Be Ve rm itt lu ng 0 84 55 nt io n 82 Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 10 Pflegerischer Fachdienst - Zielgruppen, Aufgaben n Bedarfsprüfung bei o Antrag auf Leistungen nach Kapitel 7 des SGB XII (Hilfe zur Pflege) o Hauswirtschaftshilfe, Essen auf Rädern, Pflegehilfsmittel, Tagespflege o Umzug (z B. in Betreutes Wohnen, Pflegeheim, Demenz-Wohngemeinschaft) o persönliches Budget, in dem Leistungen der Hilfe zur Pflege enthalten sind Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 11 Pflegerischer Fachdienst - Zielgruppen, Aufgaben n Ziel: o bedarfsgerechte pflegerische Versorgung in Bezug auf den regelmäßigen vorhersehbaren Bedarf in sozialhilferechtlich angemessenem Umfang o Nutzung eigener oder anderer im sozialen Umfeld vorhandener (z B. familiärer) Ressourcen o Nutzung niedrigschwelliger und anderer Angebote, z.B. Nachbarschaftshilfe o Vermeidung von Doppelleistungen o Optimierung des Pflegearrangements Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 12 Pflegerischer Fachdienst - Zielgruppen, Aufgaben n Aufgaben: o Ermittlung des konkreten individuellen Pflegebedarfs unter Berücksichtigung der Selbsthilfepotentiale (Grundlage: MDK-Gutachten mit festgestelltem Pflegegrad) o Unterstützung bei der Organisation der ambulanten und stationären Versorgung o Überprüfung der Umsetzung vereinbarter Pflegearrangements, regelmäßig und anlassbezogen o Vermittlung Angehöriger und Pflegebedürftiger zu Angeboten der Pflegeberatung der Pflegekassen o Beratung zu pflegespezifischen Angeboten im Rahmen des SGB XII (Hilfe zur Pflege, Hilfsmittelausstattung) o Vermittlung zu anderen Beratungsangeboten im Zusammenhang mit Pflege, z.B. Wohnraumraumberatung o Beratung des Sozialen Fachdienstes zu pflegspezifischen Fragen Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 13 Bedarfserhebung Hilfe zur Pflege nach SGB XII durch den Pflegerischen Fachdienst 1400 1200 1000 800 1333 600 400 531 200 0 2016 Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 2017 03.07.2018 14 Hilfe zur Pflege in stationären Einrichtungen (Heimkosten) 1000 900 800 700 600 2016 500 2017 928 865 400 300 200 100 0 Fallzahl Stadt Leipzig - Sozialamt, Sozialer und pflegerischer Fachdienst 03.07.2018 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16 Sozialamt Abteilung Wirtschaftliche Sozialhilfe Sozialer und pflegerischer Fachdienst Prager Str. 21 04103 Leipzig Tel.: 0341 123-4535 Fax.: 0341 123-4155 Email: fachdienst-wiso@leipzig.de katrin.mimus@leipzig.de www.leipzig.de 17 Zur Evaluierung der offenen Seniorenarbeit – Diskussion Ich gehe davon aus, dass die Förderung von Seniorenbüros unter der Bedingung der nachvollziehbaren Vernetzung im Stadtteil, verknüpft werden muss. Jedes Seniorenbüro sollte einen Plan der möglichen Vernetzer und dem Ergebnis der Vernetzung vorlegen. Nach einem noch festgelegten Zeitraum sollten die möglichen Netzwerker befragt werden, warum eine Vernetzung gelungen, oder eine Vernetzung nicht zielführend gewesen wäre. Diese muss Grundlage einer weiteren Finanzierungszusage werden. Eine pauschale Erhöhung der Mittel lehne ich ab. Hier geht es um Steuermittel der Bürger der Stadt Leipzig. Diesen muss erklärbar sein und werden, warum diese Mittel und für was diese Mittel eingesetzt werden. Weiterhin muss die Öffentlichkeitsdarstellung der Seniorenbüros auf die Tagesordnung. Es sollte mit den Mitarbeitern und Nutzern, aber auch Netzwerkern und möglichen Netzwerkern in einem Werkstattprojekt (ähnlich dem für die Entwicklung des LeiKoP) erarbeitet werden, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, dass eine einheitliche Darstellung erarbeitet wird, ohne die Besonderheiten eines jeden Seniorenbüros zu vernachlässigen. Andreas Märten