Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1403592.pdf
Größe
7,4 MB
Erstellt
17.05.18, 13:22
Aktualisiert
14.08.18, 11:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Sachstand Kivan
gesamt
Übersicht Elternportal enthält
Stand 19.03.2018
Stand 08.05.2018
411
537
davon Kita1
247
davon Horte
64
davon
100
Tagespflegepersonen
1
2
247
65
225
platzkonkrete Suche möglich2
Stand 19.03.2018
Stand 08.05.2018
103
137
103
0
122
15
gemeint sind Krippe, Kindergarten und kombinierte Einrichtungen
Einrichtungen mit derzeit eingerichteter platzkonkreter Suche und durch LECOS qualitätsgesicherte Einrichtungen
Statistik Hilfen zur Erziehung
I. Quartal 2018
Jugendhilfeausschuss am 14.05.2018
1
Entwicklung der vergebenen Hilfen zur Erziehung
IV. Quartal 2017 und I. Quartal 2018
Hilfen zur Erziehung
I. Quartal 2018 HzE 3.106 Hilfen
umA 218 Hilfen
IV. Quartal 2017 HzE 3.091 Hilfen
umA 228 Hilfen
3.500
Anzahl der vergebenen Hilfen
3.000
3.091
3.068
3.123
3.111
3.069
3.131
2.500
2.000
1.500
1.000
500
223
225
236
November
Dezember
222
216
217
0
Oktober
HzE
umA
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Monat
Januar
HzE Quartal
Februar
März
umA Quartal
2
Entwicklung der Hilfen zur Erziehung 2015 bis 2018
Entwicklung der Hilfen zur Erziehung in Leipzig ab 2015
4.000
2.888
3.161
3.347
2.846
3.136
3.316
2.815
3.091
3.291
2.771
3.067
3.261
2.669
2.985
3.218
2.606
2.907
3.101
2.660
2.896
3.096
2.613
2.959
3.213
2.562
2.932
3.210
Februar
2.906
3.184
3.348
2.874
3.078
3.285
Januar
2.515
2.000
2.470
2.500
2.450
3.000
2.876
3.153
3.345
3.500
1.500
1.000
-
-
-
-
-
-
-
-
-
500
März
April
Mai
2015
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Juni
2016
Juli
2017
August
September
Oktober
November Dezember
2018
3
Fallzahlentwicklung im Vergleich
zum IV.Quartal 2017 in Prozent
Entwicklung der vergebenen Hilfen zur Erziehung
im Vergleich zum IV. Quartal 2017 in den Sozialbezirken
ohne unbegleitete minderjährige Ausländer
6,0
4,8
3,6
4,0
2,0
0,0
0,4
↑
↑
↑
0,0
-2,0
↑
1,3
1,1
↓
↑
↓
-1,1
-1,1
↓
-4,0
-6,0
-8,0
Mitte
Nordost
Ost
-7,9
Südost
Süd
Südwest
West
Alt-West
Nord
Sozialbezirk
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
4
Zu- und Abgänge mit umA nach verschiedenen
Altersgruppen
IV. Quartal 2017
SGB VIII
bis 6 Jahre
7 - 12 Jahre
13 - 17 Jahre
Gesamt
§ 34 Heimerziehung/sonst.betreute Wohnform
Zugänge gesamt
28
20
63
111
davon:
27
19
41
87
1
1
22
24
Abgänge gesamt
18
18
58
94
davon:
18
18
38
74
-
-
20
20
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
I. Quartal 2018
SGB VIII
bis 6 Jahre
7 - 12 Jahre
13 - 17 Jahre
Gesamt
§ 34 Heimerziehung/sonst.betreute Wohnform
Zugänge gesamt
33
29
55
117
davon:
33
29
36
98
-
-
19
19
Abgänge gesamt
16
15
89
120
davon:
16
14
43
73
-
1
46
47
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
Hilfen zur Erziehung
unbegleitete minderjährige Ausländer
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
5
53,6
50
54,2
60
24,8
23,6
29,4
20,2
20,4
15,1
14,9
14,4
10
21,7
20
20,0
29,7
36,9
36,9
30
37,1
35,8
40
14,3
Anzahl Fälle auf 1000 unter 21 Jährige
Vergebene Hilfen ohne umA in den Sozialbezirken im
IV. Quartal 2017 und I. Quartal 2018
0
Mitte
Nordost
Ost
Südost
Süd
Südwest
West
Alt-West
Nord
Sozialbezirk
IV. 17
I. 18
„Anzahl Fälle auf 1000 unter 21 Jährige“ für alle Sozialbezirke.
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
6
Stationäre Außerhalbunterbringung ohne umA Entwicklung
(Stand: 31.12.2017)
(Stand: 31.03.2018)
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
7
Stationäre Außerhalbunterbringung
Bewusste Außerhalbunterbringung – nach Alter
(Quelle: Statistik ASD Stand: 31.12.2017/31.03.2018)
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht, Quelle: Datenbank P 14+
8
Stationäre Außerhalbunterbringung
Bewusste Außerhalbunterbringung – nach Hilfearten
(Quelle: Statistik ASD Stand: 31.12.2017/31.03.2018)
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
9
Sonderthema: Steuerung
der Hilfen zur Erziehung
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Stadt Leipzig - Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
10
Steuerung der Hilfen zur Erziehung
Steuerungs- und Controllingkonzept Hilfen zur Erziehung
•
Finanzcontrolling im Bereich HzE (Optimierung der Controllingstrukturen des
Amtes; integriertes Berichtswesen als übergeordnete Steuerungsgrundlage;
sozialräumliche Budgetierung als Orientierungsgröße auf Ebene der
Sozialbezirke)
•
Integrierte Jugendhilfeplanung (Ziel: Fachplanung, Handlungsprioritäten und
Infrastrukturplanungen der verschiedenen Leistungsbereiche der Jugendhilfe
sowie der Kooperationspartner werden auf die jugendpolitischen und
strategischen Ziele und Wirkungen abgestimmt und gebündelt; Regelkreislauf
zwischen präventiven und intervenierenden Hilfen für gemeinsame Lösungen)
•
Controlling und Steuerung durch den ASD (Qualifizierung der
professionellen sozialpädagogischen Fallsteuerung, um Hilfen
bestmöglich notwendig und geeignet entsprechend dem Bedarf des
Hilfeempfängers zu installieren)
Schaffung einer einheitlichen Datenbasis durch Bündelung verschiedener
Fachanwendungen bzw. Datenerhebungen
Stadt Leipzig -
Steuerung der Hilfen zur Erziehung
Wie steuert der ASD?
Stadt Leipzig -
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Steuerung der Hilfen zur Erziehung - Quartalsbericht
Stadt Leipzig -
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Steuerung der Hilfen zur Erziehung - Quartalsbericht
In vier von acht Ortsteilen handelt es sich in Hinblick auf eine erhöhte Belastung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen um hochproblematische
Ortsteile. Aus diesem Grund wird der Ortsteil Paunsdorf im integrierten Handlungskonzept "Soziale Stadt Paunsdorf" (INSEK 2030) besonders berücksichtigt
und erhält vsl. ab den 01.06.2018 eine Koordinierungsstelle für Migration und Integration "Quartiersmanagement" vor Ort für Vernetzung, Kommunikation,
Stadtteilkultur, Nachbarschaft, Bildung/Gesundheit und Beratung und Unterstützung lokaler Akteure. In der Entwicklung der absoluten Fallzahlen HzE ist, im
Durschnitt des vergangenen Jahres 2017, ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Der Fallanstieg betrifft vorwiegend Hilfen im stationären Bereich, 40 % der
Zugänge HzE Sind einer Risikogruppe zuzuordnen. Bei dem Zuwachs an stationären Hilfen wurde in den überwiegenden Fällen Kindeswohlgefährdung
festgestellt. Dies wird auch deutlich, dass im Vergleich zu 2017 ein Anstieg bei den Inobhutnahmen zu verzeichnen ist. In ca. 50 % der Inobhutnahmen, sind
vorangegangene Hilfemaßnahmen gescheitert. Seit 2015 ist die Anzahl der Zu - und Abgänge in konstanter Relation ohne nennenswerte Auffälligkeiten.
Der SB Nordost ist einer der SB mit der höchsten Fallbelastung. Im November 2017 gab es im Zuge der Stellenzufuhr ASD zwei zusätzliche Stellen für den
SB Nordost zur Optimierung der Fallsteuerung. Steuerungsschwerpunkte sind die Qualifizierung der Fachstandards, Überprüfung aller Hilfen § 35 a
amb./Schulbegleitung und regelmäßiges Controlling /Fachteams zur Überprüfung der Einhaltung Fachstandard und Zielformulierung
Stadt Leipzig -
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Steuerung der Hilfen zur Erziehung – ASD intern
Interne Quartalsberichterstattung des ASD:
Stadt Leipzig -
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Steuerung der Hilfen zur Erziehung – Kapazität / Auslastung
Durchschnittswert für die Auslastung aller stat. Einrichtungen in freier Trägerschaft 2018:
89,7%
Durchschnittswert für die Auslastung aller stat. Einrichtungen in freier Trägerschaft ohne
betreutes Einzelwohnen 2018:
95,8%
Durchschnittswert für die Auslastung aller stat. umA - Einrichtungen in freier Trägerschaft 2018: 79,4
Stadt Leipzig -
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Steuerung der Hilfen zur Erziehung – Kapazität / Auslastung
Stadt Leipzig -
Statistik Hilfen zur Erziehung, Quartalsbericht
Steuerung der Hilfen zur Erziehung
Controllingkreislauf
•
Zielvorgaben Jugendhilfeplanung Zielvereinbarung durch Amtsleiter AfJFB
•
Teilzielentwicklung durch Steuerungskreis HzE
•
Entwicklung von Kennzahlen für Gesamt-ASD
•
Entwicklung von Analyseparametern für die Sozialbezirke, Datenerhebung, Auswertung
•
51.5A JHP, Angebotsentwicklung ASD Sozialbezirke Vergabe von HzE
Fachcontrolling entsprechend der festgelegter Parameter
•
Zentrales Finanzcontrolling; Hinweis auf Einzelvereinbarungen und Leistungsvereinbarungen
•
Integriertes Reporting aus Fach- und Finanzcontrolling
•
Analyse, Auswertung, Interpretation durch SBL, Controller und regelmäßige Diskussion im ASD
•
Ursachenanalyse, Maßnahmen, Lösungsvorschläge bei Nichterreichen von Kennzahlen
•
Auswertung und Berichterstellung zur Vorlage Steuerungskreis HzE und JHP / JHA
Stadt Leipzig -
Entwurf Controlling AfJFB
Zielvorgaben durch JHP
für gesamt-ASD
Jährliche Zielvereinbarung durch den Amtsleiter AfJFB
Teilzielentwicklung durch Steuerungskreis HzE
AL, 51.0,51.1, 51.2,51.3,51.5, 51.7 (Kämmerei)
NEU: auch niedrigschwellige Angebote im Rahmen IJHP
für Sozialbezirke
Analyse der Sozialbezirke, mit Ziel der
Vergleichbarkeit
Vorschlag für Kennzahlen aus
jedem Bereich des
Steuerungskreises HzE
Kennzahlentwicklung für Gesamt-ASD
Entwicklung von Analyseparametern,
Vorschlag durch Fr. Wolf Santos
Vorschläge für 51.5 durch 51.5A &
Abtl. & stvt. Abtl. =
Steuerungsteam ASD
Kennzahlen und Ziele für einzelne ASD Sozialbezirke entwickeln:
Steuerungsteam ASD erstellt Parameter zur Datenerhebung, welche
für alle Sozialbezirke gleich sind
Abtl., SBL, 51.5A: Ideen zur
Erreichung der Kennzahlen und
entsprechende RM an
Steuerungskreis, um
Ressourcenbereitstellung zu
aktivieren
Datenerhebung durch SG 51.5A
monatlich unter Zuarbeit SBL
51.5A, JHP
(Angebotsentwicklung
)
ASB Sozialbezirke: Vergabe von Hilfen
Fachcontrolling in Außenstellen ASD
Entsprechend der festgelegten Parameter
Finanzcontrolling zentral:
Controlling Kostenentwicklung
Gesamtkosten, Fallkosten,
Leistungs-/Einzelvereinbarungen
Monatl. Datenerhebung entspr. Kennzahlen und
Vorgaben SG 51.5A (MA Controlling)
Instrumente Fachcontrolling: Evaluationsberichte,
Kapazitätenbericht HzE, geplante Angebotsaufbauprognose,
IKO-Netz-Vgl., jährl. Berichtswesen HzE, Quartalsberichte ASD,
Monatsstatistiken, Kamenzstatistik § 8a und HzE
Integriertes Reporting aus Fach- und Finanzcontrolling,
Verantwortung SG 51.5A – (oder 51.0??) – nur intern,
stand Kennzahlen /Finanzen – quanti, quali
Instrumente Finanzcontrolling: Soll/Ist – Vgl., ProCon-Bericht
1. Analyse, Auswertung durch jeweiligen SBL und Controller
2. Interpretation: Vorbereitung durch Steuerungsteam ASD (Abtl, Vertreter,
51.5A und anschließend Vorlage im Gesamt-ASD (monatlich)
1. Ursachenanalyse (bei Nichterreichen von Kennzahlen) und Steuerung durch
Steuerungsteam ASD und anschließend Vorlage im Gesamt-ASD
2. Lösungsvorschläge (Maßnahmevorschläge) durch SBL erarbeitet
SG 51.5A +Abteilungsleitung ASD: Auswertung und Berichterstellung zur Vorlage
bei Steuerungskreis HzE, JHP, Jugendhilfeausschuss u.a.
1. Vorbewertung und Ableitung durch Steuerungsteam ASD
2. Ableitung & Diskussion & Vorschläge durch Steuerungskreis HzE – jährlich
Start neuer Prozess: Entwicklung
neuer Ziele und Kennzahlen
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Abt. Jugendhilfe und ASD
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
Tel.:
Fax.:
(0341) 123-4350
(0341) 123-4495
www.leipzig.de
20