Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1403607.pdf
Größe
274 kB
Erstellt
25.05.18, 10:58
Aktualisiert
12.06.18, 08:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:4
6
SBB Südwest
Montag, 04.06.2018, 18:30 Uhr
Raum, Ort:
Schule am Adler - Oberschule, Erdgeschoss - Raum 10, Antonienstraße 24, 04229 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:30 Uhr
Sitzungsende:
20:30 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung (Dez. III)
llt
a
Herr Martin Weber
ste
reguläre Mitglieder
Herr Josef Smuda
CDU
CDU
er
Herr Hans-Jürgen Thiele
Frau Sibylle Wulff
CDU
Herr Alexander Fichtner
Herr Jakob Dopheide
em
Frau Waltra Heinke
pla
Frau Martina Schneider
DIE LINKE
rf
ür
Frau Steffi Deutschmann
DIE LINKE
DIE LINKE
SPD
SPD
SPD
Frau Kristen Stock
Bündnis 90/Die Grünen Protokoll
Frau Kristina Weyh
Bündnis 90/Die Grünen
Ex
Herr Klaus Krowiorsch
SBB Südwest 04.06.2018
Seite 1
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer*innen, Gäste und Vertreter
der Stadtverwaltung.
Bestätigung der Tagesordnung
7:4
6
2
Protokoll
18
3
-1
Der Vorsitzende stellt die Tagesordnung zur Abstimmung. TOP 5.4 wird vor den TOP 5.3
vorgezogen. Der Beirat stimmt einstimmig zu.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
05
4
.12
.20
Das Protokoll der letzten Sitzung wird bestätigt. Für diese Sitzung schreibt Frau Stock, Bündnis 90/Die Grünen das Protokoll.
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
4.1
Zwei Anwohner der Rolf-Axen-Straße mit Balkonlage zum Schwartzepark tragen ihr Anliegen
vor: In einer Ecke des Parks treffen sich täglich ab Vormittag bis in den späten Abend hinein
Personen, welche verschiedene Störungen verursachen. Hierunter fallen musikalische Belästigung durch Lautstärke und vermutete Musik aus dem nationalistischen Spektrum, das
Nutzen von Nischen des Parks als Toilette, die Vermüllung des Bereichs in dem sie sich aufhalten, das Mitführen unangeleinter größerer Hunde sowie das Konsumieren von Alkohol
verbunden mit Drohungen, Anfeindungen und sachlichen Angriffen - Bengalos - auf die sich
beschwerenden Anwohner*innen. Ursächlich für die Konzentration auf diesen Ort seien unter
anderem ein naher Getränkeverkauf und die dort stehenden Bänke. Die Anwohner wünschen sich Unterstützung des Beirats, diese für sie nicht erträgliche Situation zu lösen. Bisher erfolgte Anrufe bei Polizei und Ordnungsamt seien erfolglos geblieben.
Der Beirat will den Wunsch an das Ordnungsamt formulieren, den Park häufiger aufzusuchen und die Situation zu beobachten. Weiterhin soll das Ordnungsamt sowie der zuständige
Bürgerpolizist zur Sitzung am 13. August in den Beirat eingeladen werden.
Ex
em
4.2
Der Beirat wird von einer Anwohnerin um Auskunft gebeten bezüglich:
- der Tischtennisplatte vom Bereich Rolf-Axen-Straße, wo ein Schulneubau realisiert
werden soll, auf den Schwartzeplatz zwischen Skaterbahn und Drehscheibe (wird es
einen Wiederaufbau geben?)
- Radverkehrssituation in der Betriebsstraße zwischen Ruststraße und Antonienstraße seit dem Schulneubau (wann verbessert sich der Zustand der Straße?)
- können Mülleimer an den Straßenbahn-Haltestellen Schwartzestraße und Kötzschauer Straße in beide Fahrtrichtungen angebaut werden?
Herr Weber wird die Anfragen weiterleiten.
5
Vorlagen und Anträge
SBB Südwest 04.06.2018
Seite 2
5.1
Bebauungsplan Nr. 428 "Gewerbegebiet Plagwitz Süd/Markranstädter
Straße";
Stadtbezirk Südwest, Ortsteil Plagwitz;
Freigabe zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
Vorlage: VI-Ifo-05533
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Herr Boldt vom Stadtplanungsamt stellt die Informationsvorlage dem Beirat vor. Rückfragen
des Beirats werden beantwortet. Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
Baubeschluss Kita Erich-Zeigner-Allee 77a, Aufstockung
Vorlage: VI-DS-05773
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
7:4
6
5.2
Abschluss eines Mietvertrages mit der LESG für den Erweiterungsneubau
der Johannes-Kepler-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, Dieskaustraße 76 sowie Bestätigung einer außerplanmäßigen Aufwendung nach § 79
(1) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-05885
.12
.20
5.3
18
-1
Herr Hohenberger vom Amt für Gebäudemanagement stellt die Vorlage dem Beirat vor.
Rückfragen des Beirats werden beantwortet.
05
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
llt
a
m
Herr Jahnke vom Amt für Jugend, Familie und Bildung stellt die Planungen zu dem Mietvertrag vor.
Frau Weyh, Bündnis 90/Die Grünen bittet um genauere Informationen bezüglich der Laufzeit
des Erbbaupachtvertrags.
er
Sammelplanungs- und Baubeschluss sowie Beschluss zum Abschluss
von Mietverträgen zur Schaffung zusätzlicher Schulkapazitäten und Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO
(Stand: 25.05.2018)
Vorlage: VI-DS-05899
rf
ür
5.4
ste
Abstimmungsergebnis: 11/0/0
pla
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Einreicher: Dezernat Finanzen
Ex
em
Die Architektin Frau Claudia König vom Amt für Gebäudemanagement und Herr Jahnke vom
Amt für Jugend, Familie und Bildung stellen die Vorlage, auf Wunsche des Beirats mit Fokus
auf die Schulgebäude in Leipzig Südwest vor.
Bezüglich der Schule am Adler werden drei Varianten für die Zeit nach dem Umzug der
Grundschule in den Neubau Baumannstraße vorgestellt:
1. Würden allein die freigewordenen Räume saniert, würde die Schule dreizügig.
2. Würde zusätzlich das sanierungsbedürftige Dach ausgebaut, könnte Vierzügigkeit erreicht werden.
3. Würde das nördliche Schulgelände für einen Erweiterungsbau genutzt, könnte die
Schule je nach Baugröße vier- oder fünfzügig werden.
Für diese Varianten spielen noch unbekannte Faktoren eine Rolle.
Informationen zum Keppler-Gymnasium gibt Herr Jahnke unter TOP 5.3.
Abstimmungsergebnis: 11/0/0
SBB Südwest 04.06.2018
Seite 3
6
Sonstiges
18
-1
7:4
6
6.1
Frau Weyh, Bündnis 90/Die Grünen, bringt folgendes Thema ein: Der SBB Altwest bittet um
eine Zusammenarbeit bezüglich der Problematik der überfüllten Busse der Linie 74 aufgrund
des Interimsstandortes Uhlandstraße. Das große Aufkommen der busfahrenden Schüler
führt dazu, dass die Kinder zum Teil nicht rechtzeitig zur Schule kommen, da der bereits volle Bus an Haltestellen nicht mehr hält.
Es besteht der Wunsch gemeinsam formal den Bedarf zu formulieren und hierfür eine gemeinsame Sitzung zu ermöglichen. Der 13. Juni - Sitzungstermin für den SBB Altwest - wurde vorgeschlagen. Die LVB soll eingeladen und um eine Lösung, beispielsweise engere Taktung, gebeten werden. Es wird auf das Beispiel Telemannschule hingewiesen, wo ein Schulbus installiert wurde. So die LVB den Termin ebenfalls wahrnehmen kann, würden Frau
Weyh, Bündnis 90/Die Grünen, Frau Wulff, CDU, und Herr Dopheide, SPD, ebenfalls den
Sitzungstermin wahrnehmen können.
Frau Weyh stellt den Antrag auf Unterstützung der gemeinsamen Initiative des SBB Altwest
und SBB Südwest.
.20
Abstimmungsergebnis: 10/0/1
05
.12
6.2
Herr Weber verteilt weitere Exemplare der Broschüre „Demokratie vor ihrer Haustür - Ihr
Stadtbezirksbeirat Südwest stellt sich vor“, und bittet den Beirat um Prüfung auf Fehler. So
wurde z.B. festgestellt, dass der Sitzungsraum nicht barrierefrei ist.
ste
llt
a
m
6.3
Bei Problemen mit der Implementierung der SBB-Emailadresse ist der städtische IT Dienstleister Lecos behilflich. Auf jeder Ratsversammlung ist ein Mitarbeiter, auch für Stadtbezirksbeirät*innen, vor Ort. Die im Anschreiben angegebene Telefonnummer war nicht korrekt.
Dies wurde inzwischen durch Herrn Weber an alle Mitglieder des Beirats kommuniziert.
Stand 5.6.2018.
rf
ür
er
6.4
Herr Weber informiert den Beirat über ein neues Instrument der Beiratsarbeit: Neben der
‚Wichtigen Angelegenheit' gibt es nun auch die ‚Wichtige Angelegenheit als Änderungsantrag
zu Vorlagen, Anträgen und Petitionen“.
pla
6.5
Die Uhrzeit zu der die Beiratssitzungen beginnen bleibt bis Ende 2018 bei 18:30 Uhr.
Ex
em
Abstimmungsergebnis: 9/0/2
SBB Südwest 04.06.2018
Seite 4