Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1325431.pdf
Größe
440 kB
Erstellt
07.08.17, 15:11
Aktualisiert
17.05.18, 10:05
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:4
4
Migrantenbeirat
Donnerstag, 17.08.2017, 16:00 Uhr
Raum, Ort:
Beratungsraum 112, 1. OG, Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
llt
a
Herr Kanwaljit Singh Sethi
reguläre Mitglieder
ste
Herr Mohammad Al Kilani
er
Frau Janetta Clemen
Frau Linda Ruth Coe
Frau Anastasia Krotova
rf
ür
Herr Alexander Gauß
Herr Dr. Angel Miguel Ruiz Martinez
pla
Frau Nuria Silvestre Fernández
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
DIE LINKE-LISA
em
Herr Hassan Zeinel Abidine
Ex
Frau Petra Cagalj Sejdi
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Tobias Keller
AfD
Herr Sven Morlok
Freibeuter
Frau Juliane Nagel
DIE LINKE
Herr Dr. Norbert Spannenberger
CDU
Vertretung für: Herrn Christian
Kriegel
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Ming Cheng
abwesend
Herr Georges Gnimassoun
abwesend
Herr Özcan Karadeniz
entschuldigt
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 1
Frau Farnoosh Milde
entschuldigt
Herr Chi Chinh Nguyen
entschuldigt
Frau Marcela Lidia Zuniga Medina
entschuldigt
AfD
entschuldigt
Herr Christopher Zenker
SPD
entschuldigt, keine Vertretung
möglich
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
3:4
4
Herr Christian Kriegel
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Zu Beginn der Sitzung
sind 13 Mitglieder, der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit fest. Zwei Mitglieder kommen
etwas später hinzu, sechs Mitglieder müssen früher gehen, so dass ab 18:15 Uhr keine Beschlussfähigkeit mehr besteht.
3:4
4
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung wird mit der Ergänzung "Beschlussfassung
über die Sitzungstermine für 2018" unter dem TOP 14 "Sonstiges" einstimmig so bestätigt.
Protokolle der Sitzungen vom 06.04.2017, 11.05.2017, 15.06.2017
m
2
06
.12
.20
18
-0
Herr Morlok, Vertreter der neu gegründeten Stadtratsfraktion "Freibeuter" im Migrantenbeirat,
stellt sich den Anwesenden kurz vor.
ste
11/0/2
8/0/5
8/0/5
em
Gespräch mit Frau Dr. Ilse Lauter, Vorsitzende des FA Allgemeine Verwaltung
Ex
3
pla
rf
ür
er
Protokoll vom 06.04.2017:
Protokoll vom 11.05.2017:
Protokoll vom 15.06.2017:
llt
a
Es gibt keine Rückfragen oder Anmerkungen zu den Protokollen der letzten Sitzungen. Diese werden wie folgt votiert:
Frau Dr. Ilse Lauter verteilt zu Beginn ihres Vortrages ein Handout an die Mitglieder, welches
auch dem Protokoll als Anlage beigefügt wird. Anschließend erläutert sie anhand einer Präsentation die rechtlichen Grundlagen der Kommunalpolitik, insbesondere die Aufgaben von
Stadtverwaltung und Stadtrat, sowie deren Arbeitsweisen und beantwortet die zahlreichen
Fragen der Mitglieder. Der Vorsitzende bedankt sich herzlich bei Frau Dr. Lauter für ihren
aufschlussreichen Vortrag.
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 3
4
Gespräche mit Leipziger Vereinen
eingeladen: Leipzig Afghanisches Forum LAF e.V.
-0
3:4
4
Zu diesem Tagesordnungspunkt ist Herr El Ahmadi, der Vorsitzende des neu gegründeten
Vereins anwesend und stellt den LAF e.V. kurz vor. Die Ziele der Vereinsarbeit sind die Unterstützung und Vermittlung bei Problemen der afghanischen Einwohner/innen, vorallem
auch bei sprachlichen Schwierigkeiten bspw. bei der Vorsprache in Behörden oder bei
Ärzt/innen. Der LAF e.V. nutzt derzeit die Räumlichkeiten des Vereins Internationale Frauen
Leipzig e.V., da er leider noch nicht über eigene verfügt. Die Mitglieder des Migrantenbeirates bieten ihre Unterstützung an - sowohl bei der Raumsuche auch bei anderen evtl. auftretenden Fragen oder Problemen.
Anträge 1. Lesung
5.1
Integrationshilfen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im ganztägigen Grundschulalltag verstärken
Vorlage: VI-A-04156
llt
a
m
06
.12
.20
18
5
ste
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
em
pla
rf
ür
er
Einbringung: Frau Sejdi
Nachfragen/Anregungen: Werden alle beantwortet./keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: Sobald der Verwaltungsstandpunkt vorliegt.
Teilnahme der Verwaltung: erforderlich (zum VSP)
6
Anträge 2. Lesung (mit Verwaltungsstandpunkt)
6.1
Projekt JugendWohnen realisieren
Vorlage: VI-A-03939
Einreicher: Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE
Einreicher: Stadtrat Karsten Albrecht (CDU-Fraktion)
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 4
Einreicher: Stadträtin Katharina Schenk (SPD-Fraktion)
Der Einreicher stellt den leicht geänderten Ursprungsantrag zur Abstimmung.
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
-0
3:4
4
Zustimmung
18
Beschlussvorschlag:
06
.12
.20
Der Oberbürgermeister wird beauftragt interne und externe Finanzierungsmöglichkeiten zu
eruieren, um das gemeinschaftliche Projekt JugendWohnen der LWB und des Jugendhaus
Leipzig e.V. ab Januar 2018 zu realisieren. Hierfür wird dem Stadtrat bis Ende 3. Quartal ein
Umsetzungsvorschlag unterbreitet.
Projekt JugendWohnen realisieren
Vorlage: VI-A-03939-VSP-01
ste
6.1.1
llt
a
m
Abstimmungsergebnis: 14/0/1 - Änderung von "3. Quartal" in "4. Quartal".
er
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
em
pla
rf
ür
Einbringung: Herr Jan Sommer, Sachgebietsleiter Jugendpflege im Amt für Jugend, Familie
und Bildung
Nachfragen/Anregungen: Werden alle beantwortet./keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: nicht erforderlich
Teilnahme der Verwaltung: nicht erforderlich
Ex
Der VSP wird zur Kenntnis genommen.
7
Anträge des Migrantenbeirates
7.1
Zugang zur psychiatrischen Behandlung von Migrantinnen, Migranten und
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 5
Geflüchteten: Öffnung der SprInt-Mittel für die ärztliche Versorgung durch
den Verbund gemeindenahe Psychiatrie
Frau Krotova stellt den Antrag nochmals kurz vor und bittet die Mitglieder um Abstimmung.
Abstimmungsergebnis: 11/0/2
Einführung einer jährlichen migrations-/integrationspolitischen Stunde im
Stadtrat
3:4
4
7.2
18
-0
Der Antrag wird zur Abstimmung gebracht.
Informationen zum Stand der eigenen Anträge
06
7.3
.12
.20
Abstimmungsergebnis: 13/0/0
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Herr Gugutschkow berichtet zum Antrag des Migrantenbeirates auf "Einrichtung eines Runden Tisches zum Thema 'Wohnen in Leipzig für Menschen mit Migrationsgeschichte / Fluchterfahrung" (VI-A-04523), dass das Rechtsamt eine Zulässigkeitsprüfung vorgenommen habe, da hier ein Gremium beantragt wird, welches außerhalb der Ratsversammlung liegt und
und damit außerhalb der Zuständigkeit des Stadtrates - die Entscheidung müsste durch den
Oberbürgermeister getroffen werden. Da jedoch eine reine Zurückweisung des Antrages
schade wäre, hat die Bürgermeisterin und Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau, Frau
Dubrau, vorgeschlagen, das Thema im Rahmen der Workshops zum Wohnungspolitischen
Konzept aufzugreifen. Wenn sich der Migrantenbeirat mit diesem Vorschlag einverstanden
erklärte, müsste er seinen Antrag zurück ziehen - andernfalls müsste der Antrag zurück gewiesen werden.
Ex
em
pla
Aufgrund der nicht mehr gegebenen Beschlussfähigkeit des Migrantenbeirates kann heute
keine Entscheidung dazu getroffen werden; Herr Gugutschkow bittet aber darum, dass sich
alle dazu Gedanken machen. Dazu schlägt Frau Nagel vor, einen Brief an Herrn Jung zu
verfassen mit der Bitte, einen solchen Runden Tisch einzurichten, den Antrag vorerst im Verfahren zu belassen (1. Lesung) und auf der nächsten Sitzung des Migrantenbeirates eine
Entscheidung zu treffen.
8
Vorlagen zur Beschlussfassung
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 6
8.1
Fachförderrichtlinie des Referats für Migration und Integration zur Vergabe von Zuwendungen an außerhalb der Stadtverwaltung stehende Stellen
Vorlage: VI-DS-03858
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
3:4
4
Einbringung: Herr Gugutschkow
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: nicht erforderlich
Fortführung der städtischen Kofinanzierung des Projektes JOBLINGE
Kompass (JOBLINGE für Flüchtlinge) 2018 bis 2020
Vorlage: VI-DS-04490
.20
8.2
18
-0
Abstimmungsergebnis: einstimmig
.12
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
er
ste
llt
a
m
06
Einbringung: Herr Baumann (Referat für Beschäftigungspolitik) und Herr Kretzschmar (Projekt JOBLINGE) bringen die Vorlage ein und informieren ergänzend, dass zum heutigen
Stand bereits 70 junge Leute in dem Projekt sind (jeweils in 2017 und 2018) - der Stand der
Vorlage ist schon etwas älter.
Nachfragen/Anregungen: Werden alle beantwortet./keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: nicht erforderlich
rf
ür
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Vorlagen zur Information
9.1
Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Asylbewerberinnen
und Asylbewerber - Sachstandsinformation zur Umsetzung VI-A-00949
vom 20.05.2015
Vorlage: VI-DS-04152
Ex
em
pla
9
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Einbringung: Frau Werner, Leiterin der Abteilung Migrantenhilfe im Sozialamt
Nachfragen/Anregungen: Werden alle beantwortet./keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: nicht erforderlich
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 7
Zur Kenntnis genommen.
10
Öffentlichkeitsarbeit 2017
3:4
4
Herr Karadeniz hatte im Vorfeld der Sitzung per Email beantragt, für die Veranstaltungsreihe
"Migration - Macht - Gesellschaft" weitere Mittel aus dem Budget des Migrantenbeirates für
Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen, da einzelne Kosten etwas höher ausgefallen
sind als geplant, so dass ein Fehlbetrag in Höhe von 253,36 € entstanden ist. Diesem Vorschlag stimmen die Mitglieder einstimmig zu.
Informationen des Vorsitzenden
06
11
.12
.20
18
-0
Herr Sethi bittet an dieser Stelle alle Mitglieder, zu überlegen, wer noch in der AG Öffentlichkeitsarbeit aktiv werden könnte, damit die umfangreiche und zeitaufwändige Arbeit nicht auf
den Schultern der wenigen Mitglieder lastet.
llt
a
m
1. Herr Sethi informiert zum verschobenen Termin für das Treffen mit dem Chemnitzer Migrationsbeirates und bittet zu überlegen, welche Mitglieder (1 - 2) teilnehmen könnten. Er
wird dies nochmal per Email an alle senden.
er
ste
2. Er berichtet, dass er nochmals eine Email an die Geschäftsstelle und Herrn Hörning gesendet hat, um die Besetzung der zusätzlichen Stelle für die Geschäftsstellentätigkeit des
Migrantenbeirates zu erfragen - leider hat er bislang keine Rückmeldung dazu erhalten.
rf
ür
3. Für die geplante informelle Verständigung schlägt er als Termin den 31.08.2017, 16 Uhr
vor - den Ort wird er noch bekannt geben.
pla
4. Frau Krotova verweist auf die Email des Gesundheitsamtes zum Projekt KuGeL (Kultursensible Gesundheits-Lotsen). Es wird festgelegt, dass Herr Sethi die Mail beantworten und
dabei Frau Krotova und Frau Silvestre in Kopie setzten wird.
Ex
em
5. Herr Sethi schlägt vor, eine Doodle-Abfrage zu starten, um einen geeigneten Termin für
eine Sondersitzung zu finden.
12
Informationen der Geschäftsstelle
Herr Gugutschkow informiert, dass die ersten Exemplare des Flyers für den Migrantenbeirat
fertig gedruckt sind und verteilt werden können.
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 8
13
Themen für die nächste Sitzung am 14.09.2017
Die Geschäftsstelle informiert, dass bereits eine ganze Reihe von Vorlagen, Anträgen und
Verwaltungsstandpunkten auf der Tagesordnung stehen. Weiterhin ist das Gespräch mit
dem Kulturdezernat geplant und eine weitere Verständigung zum Verfahren der indirekten
Wahl, zu welcher auch Herr Dütthorn vom Amt für Statistik und Wahlen anwesend sein wird.
Sonstiges
-0
14
3:4
4
Es wird festgelegt, dass sich auf der nächsten Sitzung der Verein "Leipziger Syrienhilfe e.V."
vorstellt (verantwortlich: Herr Zeinel Abidine).
.12
.20
18
Die Geschäftsstelle stellt die vorgeschlagenen Sitzungstermine (s. Anlage) zur Abstimmung.
ste
llt
a
m
06
Abstimmung: mehrheitlich bei 1 Enthaltung beschlossen
Protokollführer/in
pla
rf
ür
er
Vorsitzende/r
Stadträtin/Stadtrat
Ex
em
Stadträtin/Stadtrat
Migrantenbeirat 17.08.2017
Seite 9