Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1388749.pdf
Größe
266 kB
Erstellt
14.03.18, 09:10
Aktualisiert
04.05.18, 10:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:4
6
SBB Südwest
Montag, 26.03.2018, 18:30 Uhr
Raum, Ort:
Schule am Adler - Oberschule, Speiseraum, Antonienstraße 24,
04229 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:30 Uhr
Sitzungsende:
21:15 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung (Dez. III)
llt
a
Herr Martin Weber
ste
reguläre Mitglieder
Herr Josef Smuda
CDU
CDU
er
Herr Hans-Jürgen Thiele
Frau Sibylle Wulff
CDU
Herr Alexander Fichtner
Herr Jakob Dopheide
em
Frau Waltra Heinke
pla
Frau Martina Schneider
DIE LINKE
rf
ür
Frau Steffi Deutschmann
DIE LINKE
DIE LINKE
SPD
SPD
SPD
Frau Kristina Weyh
Bündnis 90/Die Grünen Protokoll
Ex
Herr Klaus Krowiorsch
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Frau Kristen Stock
SBB Südwest 26.03.2018
Bündnis 90/Die Grünen entschuldigt
Seite 1
Protokoll
1
Eröffnung und Begrüßung
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer*innen und Gäste.
2
Bestätigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird einstimmig beschlossen.
Protokoll
7:4
6
3
Gelegenheit für Einwohneranfragen
.20
4
18
-1
Das Protokoll der letzten Sitzung wird bestätigt und für die heutige Sitzung schreibt Kristina
Weyh, Bündnis 90/Die Grünen das Protokoll.
.12
Es werden keine Einwohneranfragen gestellt.
Vorstellung LVB-Bauvorhaben Huttenstr./Pfeilstr. und Endstelle Großzschocher
m
05
5
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
Herr Dietze, Projektleiter LVB stellt die Maßnahme vor. Es handelt sich um eine alleinige
Maßnahme der LVB. Folgende Erläuterungen erhält der Beirat:
– Die Haltestelle Huttenstraße wird barrierefrei ausgebaut.
– Es werden sog. 'Flüstergleise' verlegt, welche den Lärm der Straßenbahn stark
reduzieren.
– Der Bau berücksichtigt bereits jetzt eventuelle weitere Erfordernisse an die LVB
aufgrund der wachsenden Stadt.
– Die Baumaßnahme wird rund 4 Mio. € kosten. Das Land Sachsen trägt 75% der
förderfähigen Baukosten. Der Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig fördert
darüber hinaus. Die restlichen Kosten trägt die LVB.
– Die Vorbereitungen laufen seit rund einem Jahr in enger Abstimmung mit dem
Verkehrs- und Tiefbauamt.
– Die enge Gleiskurve Hutten-/Pfeilstraße wird bestmöglich gebaut, um auch hier den
Lärm zu reduzieren.
– Im Mai 2018 wird es eine Bürgerversammlung zur Baumaßnahme geben.
– Es ist eine Flächengestaltung des Inneren der Wendeschleife geplant.
– Eine Änderung der Linienführung 3 ist nicht vorgesehen.
– Der Zeitablauf ist wie folgt:
–
–
–
–
4.7.-10.8.: vorgezogene Maßnahme Wasserwerke; Verlegung Trinkwasserleitung
Huttenstraße
20.8.-Ende 11/18: Baumaßnahme LVB
1.9.-10.11.: Sperrung für Straßenbahn, der Schienenersatzverkehr wird auf der
Dieskaustraße geführt
20.8.-10.11.: Sperrung Gerhardt-Ellrodt-Straße, es wird eine Umleitung geben
Aus dem Beirat kommen folgende Anmerkungen:
– Die Kurve Dieskau-/Huttenstraße, welche erst vor kurzer Zeit erneuert wurde, weist
erneut starke Abnutzung auf. Hier sollten im Rahmen der Baumaßnahme die Mängel
beseitigt werden.
– Es sollte geprüft werden, ob die Gleisschleifeninnenfläche der Nutzung durch
SBB Südwest 26.03.2018
Seite 2
–
–
6
Jugendliche zugeführt werden kann. Aufgrund des Verkehrs der LVB ist dies jedoch
kritisch.
Die Belange der anliegenden Gärten müssen berücksichtigt werden. Dies wurde
beachtet.
Es sollen Park&Ride Parkplätze in größtmöglicher Zahl geschaffen werden. Dies wird
geschehen.
Vorstellung Entwurf Fortschreibung des Luftreinhalteplans
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
7:4
6
Freifrau von Fritsch und Herr Dohmen, Amt für Umweltschutz, stellen den Entwurf vor.
Aus dem Beirat kommen folgende Anmerkungen:
– Autoarme Quartiere sind ein Mittel der Reduzierung des motorisierten
Individualverkehrs. Diese müssen von Stadtplanungsamt und LVB geplant werden
und sind nur im eher innerstädtischen Bereich sinnvoll, nicht am Stadtrand.
– Heizungsmodernisierungspotenzial soll genutzt werden. Darauf hat die Stadt kaum
Einflussmöglichkeiten, da Private dies leisten müssen. Durch Förderung wären
Anreize möglich, dies kann die Kommune aber nicht leisten. Allerdings spielen
Heizungsemissionen eine stark untergeordnete Rolle. Sie sind lediglich für unter 3 %
der Luftschadstoffe verantwortlich.
– Lieferverkehr ist ein wichtiger Punkt für den Luftreinhalteplan. Im Projekt Green City
Leipzig Plan wird es dazu konkrete Konzepte der Anbieter zur Umsetzung geben.
– Die A-Maßnahmen des Luftreinhalteplans sind lediglich als erste Notmaßnahmen zu
verstehen. Entscheidender sind die B- und C-Maßnahmen, da diese erst eine
Senkung der Gesamtemissionen bringen werden. Die A-Maßnahmen verschieben
nur die Probleme.
– Es muss ein Ausbau der E-Ladeinfrastruktur erfolgen.
– Die Kapazitäten im Park&Ride Bereich müssen aufgestockt werden.
– Die Einführung eines hauptstraßenunabhängigen Radwegenetzes sollte genauer
geprüft werden.
Vorlagen und Anträge
7.1
Teilaufhebung der Sanierungssatzung "Leipzig-Plagwitz"
Vorlage: VI-DS-05054
er
ste
7
rf
ür
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
pla
Herr Faber, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, bringt die Vorlage ein.
Der Beirat hat keine Fragen oder Anmerkungen.
Baubeschluss 60. Grundschule Seumestraße 93, Erweiterungsbau mit
Speiseversorgung
Vorlage: VI-DS-05360
Ex
7.2
em
Abstimmungsergebnis: 10/0/0
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Frau Hillmann, Amt für Gebäudemanagement, bringt die Vorlage ein.
Der Beirat hat folgende Anmerkungen:
– Es müssen mehr Fahrradabstellplätze angeordnet werden. Die geplante Anzahl ist zu
gering.
– Das Amt für Jugend, Familie und Bildung hat zu verantworten, dass im Rahmen der
Vorlage Stadtratsbeschlüsse nicht umgesetzt wurden.
– Der Ortschaftsrat Hartmannsdorf-Knautnaundorf in Person vom Ortsvorsteher Herrn
Kopp übt starke Kritik an der Planung. Diese ist völlig unzureichend und hinkt jetzt als
Planung schon den momentanen Bedarfen vor Ort hinterher. Es fehlen Räume. In
naher Zukunft könnte vor Ort eine Vierzügigkeit gebraucht werden. Es ist im
SBB Südwest 26.03.2018
Seite 3
Planungsgebiet kein zweiter möglicher Schulstandort vorhanden, eine Nachplanung
ist dringend erforderlich.
-1
7:4
6
Anmerkungen:
Der SBB wünscht eine Verschiebung der Abstimmung der Vorlage in der Ratsversammlung
nach den 18.4.2018, um diese zu überarbeiten.
Folgende Punkte sollen dabei Beachtung finden:
- Das vorgeschlagene Raumkonzept deckt den bereits jetzt vorhandenen Bedarf am Ort
unzureichend ab; es fehlen Räume
- Die vom Stadtrat mehrheitlich verabschiedete Vorlage zur Abwägung des Baus einer dritten
Etage wurde unzureichend dargelegt. Die Errichtung einer 3. Etage muss erneut diskutiert
werden um aktuellen und zukünftigen Bedarf an Kapazität zu decken.
- Die Anzahl der Fachkabinette ist zu gering.
- Die vom Stadtrat mehrheitlich verabschiedete Vorlage zur Einordnung und Durchführung
der Hortsanierung wurde nicht umgesetzt. Es fehlt eine konkrete kurzfristige Perspektive zur
Hortsanierung.
- Ebenso fehlt die geforderte gleichzeitige Einordnung und Durchführung des
Turnhallenbaus.
.20
18
Dieses Abstimmungsergebnis wird direkt an die Fachausschüsse, die Verwaltung, den
Stadtrat zur Beachtung weitergeleitet.
Sonstiges
05
8
.12
Abstimmungsergebnis: 0/10/0
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
- Schule Baumannstraße: Das vom Beirat gewünschte Geländer vor der Schule zum Schutz
der Schüler wäre möglich. Der Beirat wünscht, dass es gebaut wird.
- Adlerspitze: Das Ordnungsamt wird wegen der Ratten auf dem verwahrlosten Grundstück
tätig. Die Kosten trägt der Eigentümer.
- Das zur Verfügung gestellte 'Gerippe' zur Protokollführung soll fortan genutzt werden.
- Die Anfragen des Beirates zu Givebox und Bürgermeister-Müller-Str. werden schriftlich
beantwortet.
SBB Südwest 26.03.2018
Seite 4