Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1379393.pdf
Größe
348 kB
Erstellt
15.03.18, 13:44
Aktualisiert
03.05.18, 13:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
8:1
7
SBB Ost
Mittwoch, 04.04.2018, 18:00 Uhr
Raum, Ort:
IC-E Informationszentrum, Eisenbahnstraße 49, 04315 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
19:30 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung
llt
a
Herr Heiner Seufert
reguläre Mitglieder
DIE LINKE
ste
Frau Janet Forner
CDU
er
Herr Silvio Heldt
Herr Henry Hufenreuter
CDU
DIE LINKE
rf
ür
Herr Dr. Armin Krause
Herr Rocco Lehmann
Herr Thomas Pohl
Frau Kerstin Schmidt
pla
Frau Monika Müller
Bündnis 90/Die Grünen Protokoll
DIE LINKE
SPD
CDU
DIE LINKE
Frau Dr. med. Sabine Weidnitzer
AfD
Ex
em
Herr Dr. Lothar Tippach
Frau Kerstin Weißgerber
SBB Ost 04.04.2018
SPD
Seite 1
Protokoll
Eröffnung und Begrüßung
-
Eröffnung und Begrüßung durch Vorsitzenden Herrn Seufert
anwesende und abwesende Mitglieder siehe Liste auf Seite 1
Gäste: Frau Reinsch - Dezernat Stadtentwicklung und Bau (Amt für Stadterneuerung
und Wohnungsbauförderung); Frau Johnsen und Frau Janßen - Koordinierungsstelle
Migration und Integration Paunsdorf, Frau Sauer - Dezernat Stadtentwicklung und
Bau (Amt für Gebäudemanagement), 2 Bürger
8:1
7
1
Bestätigung der Tagesordnung
3
Gelegenheit für Einwohneranfragen
4
Vorlagen und Anträge
4.1
Integriertes Handlungskonzept (Entwicklungskonzept nach § 171e
BauGB) Soziale Stadt Paunsdorf
Vorlage: VI-DS-05014
05
.12
.20
18
-1
2
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
-
m
llt
a
Ex
-
em
pla
-
ste
-
er
-
Soziale Stadt Paunsdorf ≠ INSEK
Frau Reinsch stellt den bisherigen Programmablauf dar, zur Zeit Konkretisierung/Weiterentwicklung des Grobkonzeptes
Paunsdorf ausgewählt, weil die zu Grunde liegenden Quoten (Migranten, ALGII, ..)
sehr hoch sind (-> ist ein Brennpunktgebiet)
durch Programm Soziale Stadt -> nachhaltige soziale Stabilisierung, u.a. durch Anpassung öffentlicher Raum, Modellmaßnahmen, Umbau von Plattengebäuden, Ausbau/Vernetzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen, Quartiersmanagement, ..
drei Handlungsfelder festgelegt: Wohnen, Nachhaltigkeit und Infrastruktur (siehe
Vorlage Anlage C)
eine begleitende Maßnahme: Koordinierungsstelle Migration und Integration Paunsdorf, Frau Johnßen und Frau Jansen stellen sich und ihre Aufgaben kurz vor (initiieren
Projekte in Paunsdorf bzw. unterstützen den Prozess, vermitteln Hilfen, Angebotsund Projektübersicht - siehe Handout)
Frau Reinsch - Quartiersmanagement Ausschreibung wird gerade vorbereitet, Projekte „Großer Garten - Alter Gutspark“, Spielplatz Döllingstraße, Wohnhof 20 werden
noch in diesem Jahr weitergeführt/umgesetzt
weitere Projekte: Jugendtreff, Sportplatz, ... (siehe Unterlagen)
Dr. Tippach: Vorlage sehr fundiert erarbeitet, nicht alle Maßnahmen, Konsequenzen
können ausgeformt sein; Fragen zur Vorlage:
o Seite 2 - Feststellung Problemanalyse INSEK drittletzter Anstrich „Defizite bei
den wohnungsnahen Grünflächen“, Bebauungsform weicht von Bebauung in
Grünau ab, Paunsdorf hat ein großes Grünraumpotential (z.B. in den Innenhöfen)
o kultureller Bereich - Defizite werden in der Vorlage aufgezeigt, verweist auf
Schließung von ehemaligen Kulturzentren; Bibliotheksstandort - wurde bereits auch hier im SBB diskutiert, Verlagerung der Bibliothek noch nicht end-
rf
ür
-
-
SBB Ost 04.04.2018
Seite 2
8:1
7
.12
05
m
em
pla
rf
ür
-
llt
a
-
ste
-
er
-
.20
18
-
-1
-
gültig entschieden? Fachkonzept Kultur nicht bekannt Hinweis: das Fachkonzept Kultur C 2. 6 ist Anlage 11 des INSEK Leipzig 2030, Link zur Stadtratsvorlage Stadtratsvorlage zum Entwurf des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts
Leipzig 2030 (INSEK): <https://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadtentwicklung/stadtentwicklungskonzept-insek/>; Stadtteilkultur ist ein wichtiges
Element des Zusammenlebens
o alter Ortskern Paunsdorf: Gutspark und Sportplatz Döllingstraße sind gut,
aber nicht ausreichend; historischer Teil muss berücksichtigt werden, damit
dieser nicht weiter schrumpft, wurde von der SV nur wenig beachtet, Konzept
fehlt noch
Frau Weißgerber: Workshop Stadtteilakteure erscheint unvollständig - Ladenstraße,
Konsum fehlt oder wollten diese nicht?; Grenzen des Projektes sollten ggf. überdacht
werden - z.B. PC einbinden, da diese die Zusammenarbeit wünschen; Kultur - Kino
wäre noch wünschenswert
Frau Reinsch: Akteursliste - die, die enthalten sind, wollten mitmachen bzw. konnten
an diesem Termin teilnehmen; Soziale Stadt als Förderinstrument unterstützt durch
sich selbst auch kulturelle und sozio-kulturelle Projekte zur sozialen Stabilisation,
Grenzen sind ebenfalls stark reglementiert, jedoch ist eine „grenzüberschreitende“
Zusammenarbeit mit Akteuren von dem umliegenden Gebiet möglich und gewünscht; IHK (=integriertes Handlungskonzept) wird regelmäßig angepasst
Frau Weißgerber: Fläche vor dem Konsum ist ein Problem
Frau Reinsch: Fläche gehört dazu, wenn die entsprechende Maßnahme gestartet
wird, werden alle Akteure kontaktiert
Herr Hufenreuter: Verhältnis zwischen Hauptvermietern (Kontakt und LWB) in Prozenten?
Frau Reinsch: nicht bekannt
Herr Hufenreuter: Modellhafte Umbauten im Plattenbau im Projekt „nur“ bei Kontakt oder auch bei LWB? Wo ist hier der Ansatz aus der Segregation herauszukommen?
Frau Reinsch: enger Kontakt zu LWB und Kontakt, müssen Planungen der Wohnungsgenossenschaften berücksichtigen, LWB wird sich an dem Projekt beteiligen (z. Zt.
noch nicht) Nachinformation: Beide Wohnungsunternehmen initiierten die Aktivitäten für das Programm Soziale Stadt Paunsdorf gemeinsam. Nach den Geschäftsführerwechseln fand die Kontakt schnell wieder in ihre Verantwortung für den Stadtteil
und engagiert sich bei der Vorbereitung und Umsetzung des Handlungskonzeptes.
Seitens der LWB entwickelt sich die Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle und die
Projekte (baulich und sozial) werden abgestimmt.
Ex
Abstimmungsergebnis: 7/0/4
4.2
Baubeschluss - Schule am Rabet, Eisenbahnstr. 50, Modernisierung Sanitäranlagen
Vorlage: VI-DS-05329
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
-
Frau Sauer: 2 Sanitärstränge müssen erneuert werden, Trennung zwischen Haus A
und B, ein Teil der Sanitäranlagen bereits im Zuge eines Konjunkturpakets saniert,
werden nur angepasst
Ausweitung der WC-Anlage der Schüler auf 4-Zügigkeit, im EG Behinderten-WC eingesetzt, WC-Anlage für Personal der Cafeteria
farbliche Gestaltung durch Schüler möglich
SBB Ost 04.04.2018
Seite 3
-
Fragen zur Koordinierungsstelle Migration/Integration Paunsdorf:
o Frau Weißgerber - welche Bedarfe welchen von wem gesammelt?
o Frau Johnson und Frau Janßen: Zusammenarbeit vor allem mit Schulen und
Horten, große Herausforderungen im schulischen Ablauf (Migrantenklassen,
Resilienz steigern, rechtsradikale Einstellung von Schülern, Eltern von Migranten - Anfragen zu Schriftverkehr, oft auch konkrete Wünsche - Frage nach
Vermittlung von Sportkursen, ..), an einem runden Tisch wird versucht eine
Lösung zu finden
o außerdem Thema Drogen sehr präsent
o Herr Dr. Krause : welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung
o Frau Johnson und Frau Janßen: haben keine eigenen Mittel, müssen für Projekte Gelder beantragen, z.B. für ein Kinder- und Jugendfest (voraussichtlich
am 26.09.2018)
o Frau Weißgerber: verweist auf mögliche Zusammenarbeit/Hilfe mit PC
o Anfrage der Bürgerin: Elternvertreterin im Schulbezirk - Kinder aus Heiterblick
gehen nach Paunsdorf, sehr viele Kinder in Heiterblick, welche ebenfalls in die
Schulen drängen, verweist auf die im Konzept auftretende Verzögerung der
Einrichtung der neuen Grundschule in Paunsdorf von 2028 auf 2030, aktueller
Geburtenzuwachs und Migration sind ihrer Meinung nach nicht ausreichend
berücksichtigt in der Planung, Räume zur Hortbetreuung unzureichend, Entlastung und Entschärfung der DAZ-Klassen, wenn nicht Kinder aus Plagwitz,
etc. nach Paunsdorf gesandt werden
o Frau Johnson und Janßen: greifen auf die Daten zurück, die sie bekommen,
welche natürlich auch verändert werden, migrantische Kinder werden nach
der Beendigung der DAZ-Klassen in ihren regulären Schulen beschult
o Herr Hufenreuter: war nicht eine Erweiterung in Heiterblick ebenfalls geplant?
nicht zu beantworten, da niemand vom Amt vor Ort
der SBB muss nachhaken bzw. nehmen Frau Johnson und Janßen diesen Punkt zur Recherche mit
Terminhinweise:
o 12.04 Quartiersschule Ihmelsstraße im OFT Rabet
o 07.04 Frühjahrsputz des SBB Ost, bereits ab 09:00 Uhr (!) auf dem Sportplatz
Klettenstraße, Handschuhe, Arbeitsmaterial und Getränke sind mitzubringen,
Herr Hufenreuter entsorgt Abfall, Herr Pohl und Frau Dr. Weidnitzer sind beim
BV Sellerhausen-Stünz im Einsatz
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-
8:1
7
Sonstiges
-1
5
neuer Putzmittelraum auf jeder Etage
teilweise neue Fenster oder Reparatur
neue Heizung, neue Wasserleitung, neue Elektroanlage, Abluft, Präsenzmelder
umzäunter Containerplatz geplant, ggf. Neubepflanzung von zu rodenden Hecken
Kostenplan siehe Vorlage
in den Sommerferien werden die Baumaßnahmen begonnen, um sie noch dieses Jahr
fertigzustellen (max. Mitte Dezember 2018); für Schüler werden Sanitärcontainer
aufgestellt
beim Schulanfang im neuen Schuljahr wird eine Sonderreinigung und eine Abschlussreinigung durchgeführt
-
SBB Ost 04.04.2018
Seite 4
6
Protokoll der Sitzung 07.03.2018
-
Sitzungsprotokoll wird ohne Anmerkungen angenommen
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
8:1
7
Rocco Lehmann
Protokollführer SBB Leipzig-Ost
SBB Ost 04.04.2018
Seite 5