Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1408537.pdf
Größe
383 kB
Erstellt
20.04.18, 10:57
Aktualisiert
24.01.19, 13:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
8:1
1
Beirat für Gleichstellung
Montag, 07.05.2018, 16:00 Uhr
Raum, Ort:
Beratungsraum 528, Otto-Schill-Straße 2, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung (Gleichstellungsbeauftragte)
A
llt
a
Frau Genka Lapön
ste
reguläre Mitglieder
DIE LINKE
A
Herr Martin Biederstedt
Bündnis 90/Die Grünen
A
Bündnis 90/Die Grünen
A
CDU-Frauenunion
A
Frau Katharina Kleinschmidt
SPD -ASF
A
Frau Gabriele Gromke
Handwerkskammer
A
Netzwerk gegen häusl.
Gewalt u. Stalking
A
Frau Christine Rietzke
AG Frauenprojekte
A
Frau Katja Röckel
Arbeitskreis Mädchen
A
Frau Doris Schwabe
KfD
A
Frau Peggy Rühle
Kirchliche Frauenarbeit
A
Frau Uta Johannes
Verwaltung
A
Frau Cornelia Langner
Agentur für Arbeit
A
Frau Kathrin Darlatt
Verwaltung
A
CDU
enschuldigt
er
Frau Beate Ehms
pla
Frau Gabriele Vollhardt
rf
ür
Frau Dr. Gesine Märtens
Ex
em
Frau Susanne Hampe
Verwaltung
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Frau Jessica Heller
Beirat für Gleichstellung 07.05.2018
Seite 1
Frau Ingrid Glöckner
SPD
- entschuldigt
Frau Ute Elisabeth Gabelmann
Freibeuter
Vertretung
Frau Alexis Mariel Vidal Cabezas
Vertretung
Frau Catina Jäkel
Industrie- und Handelskammer
- entschuldigt
Frau Claudia Maaß
DGB-Kreisfrauenausschuss
abwesend
Herr Christian Roßner
RosaLinde Leipzig e.V.
- entschuldigt
Herr Georg Teichert
abwesend
Frau Heidrun Wendlocha
ver.di
abwesend
Verwaltung
Vertretung
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
Herr Stojan Gugutschkow
8:1
1
Verwaltung
Beirat für Gleichstellung 07.05.2018
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Der Beirat ist beschlussfähig.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 05.02.2018
18
2
-1
8:1
1
Unter TOP 7 Verschiedenes wird von Frau Rietzke eine Ergänzung angemeldet.
Die Tagesordnung wird mit dieser Ergänzung bestätigt.
.12
.20
Das Protokoll wurde am 08.02.2018 an die Beiratsmitglieder geschickt. Außerdem wurde am
14.03.2018 eine Ergänzung zu TOP 3 (Fortschreibung Gleichstellungsaktionsplan) per
E-Mail versandt.
Ergebnisse des Projektes zur Etablierung einer Koordinierungsstelle Gesundheit in Leipzig und ihre Relevanz für Aspekte der Gleichstellung in
der Stadt Leipzig
er
3
ste
llt
a
m
05
Das Protokoll wird bestätigt.
Votum: 12/ 0 /1
rf
ür
Prof. Dr. Astrid Sonntag
HTWK Leipzig
Fakultät Architektur und Sozialwissenschaft
Ex
em
pla
Frau Prof. Sonntag stellt das Projekt und die Ergebnisse der Befragung in den Sozialräumen
Grünau und Leipziger Osten vor. Unter dem Aspekt Gesundheit und Genderperspektive geht
es z. B. um spezielle Angebote für sozial benachteiligte Frauen, um den Zugang zu Angeboten, um die Bedarfsanalyse, Lotsen für sexuelle Bildung u. a.
An der anschließenden Diskussion nehmen auch Frau Kluge sowie Frau KaethnerSchulz - beide vom Gesundheitsamt - teil. Frau Kluge ist Koordinatorin des Leipziger Gesunde Städte-Netzwerkes. Frau Kaethner-Schulz koordiniert den Arbeitskreis Sexualpädagogik der Stadt Leipzig.
4
Gleichstellungsaktionsplan - Fortschreibung
Beirat für Gleichstellung 07.05.2018
Seite 3
4.1
Thema: Gesundheit
Austausch und erste Ideen
Gesundheitliche Beratung für migrantische Männer
kostenlose Bereitstellung von Verhütungsmitteln (bundesweites Modellprojekt mit Beteiligung der Stadt Halle; Sachsen beteiligt sich nicht am Projekt)
- mehr öffentliche Toiletten in der Innenstadt
- pädagogische Begleitung
- Gender-Datenerhebung
- Gesundheit definieren: Gesundheit, Schönheit, Ernährung
- pflegende Angehörige als Zielgruppe, Hinweis zum Präventionsgesetz
- vorhandene Angebote auf Zielgruppen-Tauglichkeit hinterfragen
- EU-Migration und Sex-Arbeit - fehlende Krankenversicherung
- BGM (betriebliches Gesundheitsmanagement) der Stadtverwaltung Leipzig
- Besucherdienste
- Verfügungsfonds: Es können Projektanträge eingereicht werden.
Weitere Infos unter:
Link: <https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/verfuegungsfonds-gesundheit/>
Kontakt: Koordinatorin für kommunale Gesundheit, Frau Leistner (Tel.:123-6787;
Mail: ulrike.leistner@leipzig.de <mailto:ulrike.leistner@leipzig.de>)
4.2
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
8:1
1
-
Ergebnisse der Sitzung vom 5. Februar 2018
er
ste
Hinweis: Bitte Arbeitsgruppenergebnisse mitbringen (Mail vom 14.03.2018, Beirat für Gleichstellung am 5. Februar 2018-Ergänzung zum Protokoll/TOP3)
Themen: Stadtplanung und Kampf gegen Stereotype
Austausch und Meinungsbildung zu Prioritäten
rf
ür
In der Sitzung am 05.02.2018 haben die Beiratsmitglieder in zwei Arbeitsgruppen Ideen zu
den Themen „Stadtplanung“ und „Kampf gegen Stereotype“ für den Gleichstellungsaktionsplan gesammelt.
Ex
em
pla
Aus der Ideensammlung werden folgende Prioritäten herausgearbeitet:
Thema Kampf gegen Geschlechterstereotype
- Gremienarbeit
z. B paritätische Besetzung, Aktivitäten hinsichtlich Führungspositionen
- Öffentlichkeitsarbeit
z. B. Aufzeigen von aktiven / wichtigen Frauen in Leipzig in Politik, Geschichte etc.
Thema Stadtplanung
- Genderaspekte in der Stadtplanung: mehr Frauen in Planungsgruppen, Gestaltung
offener und gut überschaubarer Bereiche
- ÖPNV: Taktfrequenz erhöhen, Haltestellen-Beleuchtung verbessern
- Sicherheit im öffentlichen Raum (z. B. Vermeidung von Angsträumen)
5
Anträge
Beirat für Gleichstellung 07.05.2018
Seite 4
5.1
Ergänzung der Sondernutzungssatzung
Vorlage: VI-A-05082-NF-02
Einreicher: Beirat für Gleichstellung von Frau und Mann
Der Antrag und der Verwaltungsstandpunkt sind auf der Tagesordnung der Ratsversammlung am 16. Mai 2018. Frau Dr. Märtens erinnert an das Anliegen des Antrages und erläutert
den Verwaltungsstandpunkt.
-1
8:1
1
Bei Änderungen wird die Beiratsvorsitzende die Mitglieder informieren.
Abstimmungsergebnis:
.20
.12
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK)
Vorlage: VI-DS-04159-ÄA-02
05
5.2
18
Ja - Stimmen: 12
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 1
m
Einreicher: Beirat für Gleichstellung von Frau und Mann
er
ste
llt
a
Der Antrag geht mit der Vorlage in die Ratsversammlung am 16. Mai 2018.
Benennung einer Straße nach der Zeitschrift "Neue Bahnen"
rf
ür
5.3
Vorschlag von Katharina Kleinschmidt,
Bericht: Genka Lapön
Ex
em
pla
Der Vorschlag von Katharina Kleinschmidt wurde an das Amt für Statistik und Wahlen
übergeben. Die Idee wird bei der nächsten Sitzung im Juni 2018 aufgerufen. Ein Antrag ist
nicht erforderlich.
Hinweis: Es gibt eine Dienstanweisung des Oberbürgermeisters - DA-Nr. 16/2015
„Verfahrensweg Straßenbenennung“.
Seitens des zuständigen Abteilungsleiters wird der Vorschlag wohlwollend eingeschätzt. Die
Louise-Otto-Peters-Gesellschaft hat konkrete Straßen benannt, und zwar dort, wo der Verlag
für die Zeitschrift „Neue Bahnen“ seinen Sitz hatte.
6
Jury für den Louise-Otto-Peters-Preis 2018
Besetzung von drei Sitzen durch Mitglieder des Beirates
Bis zum 30. April 2018 konnten Vorschläge für den Preis eingereicht werden Es sind 18
Vorschläge eingegangen. Die Festveranstaltung findet am 12. Oktober 2018 statt.
Laut Statut wird die Bewertung der eingegangenen Bewerbungen von einer Jury
Beirat für Gleichstellung 07.05.2018
Seite 5
vorgenommen. Dieser gehören folgende Mitglieder an:
- Stadträtinnen und Stadträte aller Fraktionen
- drei Mitglieder des Beirates für Gleichstellung
- die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Leipzig und
- die Leiterin des Referates Protokoll
Frau Lapön erläutert die Arbeitsweise der Jury.
8:1
1
Als Jury-Mitglieder aus dem Beirat schlägt Frau Lapön vor:
Gabriele Gromke,
Christian Roßner,
Gabriele Vollhardt.
Der Vorschlag wird damit begründet, dass alle drei bisher nicht in der Jury für den LOP-Preis
waren.
18
-1
Abstimmungsergebnis:
Verschiedenes
m
7
05
.12
.20
Ja - Stimmen: 9
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 2
llt
a
Zusätzliche Informationen
ste
Clara Schumann - 200. Geburtstag 2019
Zum Jubiläum ist ein umfangreiches Programm im Internet zu finden. Es wird ständig
vervollständigt und kann unter 111.clara19.leipzig.de eingesehen werden.
rf
ür
er
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Gebäudekomplex
Riebeckstraße 63 - Antrag VI-A-05387
Einreicher: Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Frau Dr. Märtens berichtet über das Anliegen. Die Beiratsmitglieder begrüßen den Antrag
und unterstützen die Initiative, an die Opfer und deren Leid zu erinnern.
em
pla
Christine Rietzke berichtet über das erfolgreiche Frauenfußballturnier am 5 Mai 2018 und
informiert über eine Gesprächsrunde in der Frauenkultur Leipzig am 29. Mai 2018 zum
Thema „Feministischer Umgang mit sexuellen Übergriffen“.
Ex
Die nächste Beiratssitzung findet am 10. September 2018 von 16:00 bis 19:00 Uhr in der
Otto-Schill-Str. 2 statt.
7.1
Beschlüsse im Stadtrat
Louise-Otto-Peters-Preis künstlerisch gestalten, VI-A-04883
Information: Genka Lapön
Am 28. Februar 2018 beschloss der Stadtrat, den Louise-Otto-Peters-Preis zusätzlich zu
Preisgeld und Empfang mit einem künstlerisch gestalteten Gegenstand zu vergeben. Über
die Bereitstellung von zusätzlichen jährlichen Mitteln wird im Rahmen der Diskussionen zur
Haushaltsplanung 2019 ff. entschieden. Das Dezernat Kultur, das Referat für Gleichstellung
Beirat für Gleichstellung 07.05.2018
Seite 6
von Frau und Mann und das Referat Protokoll erarbeiten eine Vorlage, die das
Anforderungsprofil für die Gestaltung des Preisgegenstandes, die Ausschreibung, die
Finanzierung u. a. regelt. Die Vorlage wird dem Stadtrat im III. Quartal 2018 vorgelegt.
7.2
Begleitausschuss "Leipziger. Ort der Vielfalt"
Besetzung Sitz für den Beirat
Information: Genka Lapön
7.3
.20
18
-1
8:1
1
Als Vertreter des Beirats wird Christian Roßner, als Stellvertreterin Katja Röckel in den
Begleitausschuss entsandt.
Neue Geschäftsordnung für den Beirat für Gleichstellung
.12
Information: Genka Lapön
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
Die Geschäftsordnung des Beirats für Gleichstellung wird überarbeitet. Es ist geplant, den
Vorsitz neu zu regeln. Inhaltlich - z.B. in der Zielsetzung - sind keine Änderungen
vorgesehen. Vor der nächsten Sitzung erhalten alle Beiratsmitglieder die überarbeitete
Textfassung der Geschäftsordnung. Der Beirat hat über die neue Fassung zu entscheiden.
Protokollführer/in
Ex
em
Vorsitzende/r
Stadträtin/Stadtrat
Beirat für Gleichstellung 07.05.2018
Stadträtin/Stadtrat
Seite 7