Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

sidons

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1379548.pdf
Größe
250 kB
Erstellt
01.03.18, 13:53
Aktualisiert
18.04.18, 12:15
sidons sidons sidons sidons sidons

öffnen download melden Dateigröße: 250 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung -VI. Wahlperiode – F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L 8:0 4 Seniorenbeirat Donnerstag, 08.03.2018, 09:30 Uhr Raum, Ort: Zi. 259, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig Sitzungsbeginn: 09:30 Uhr Sitzungsende: 12:30 Uhr .20 18 -1 Sitzungstermin: .12 Anwesenheit 05 Anwesende Mitglieder m reguläre Mitglieder Bündnis 90/Die Grünen Herr Dr. Johannes Hähle CDU-Fraktion Frau Birgitt Mai DIE LINKE ste llt a Frau Irmgard Gruner Herr Claus Müller SPD AfD er Herr Michael Scheffler Herr Karl-Heinz Seidel rf ür Herr Thomas Farken em Frau Monika Güldner pla Frau Margot Geßner Herr Martin Gey Freibeuter DGB, RG Leipzig-Nordsachsen Volkssolidarität Stadtverband Leipzig eV BV Kolonadenviertel e.V. Diakonisches Werk/Innere Mission Leipzig Frau Angelika Hoffmann Selbstbest. Leben Leipzig & Umgebung e.V Ex Frau Karin Haedicke Frau Marion Kunz Frau Prof. Dr. Gothild Lieber Alter, Leben & Gesundheit e.V. Herr Andreas Märten Bundesverb privater Anb soz. Dienste e.V Frau Eva-Maria März Caritas Verband Leipzig e.V. Frau Dr. Dagmar Pönisch Seniorenbeirat 08.03.2018 Seite 1 Frau Annelies Reinke Aktive Senioren Leipzig e.V. Herr Siegfried Schlegel DIE LINKE Frau Elfriede Schlott AWO Kreisverband Leipzig-Stadt e.V. Frau Heidemarie Stahr Frau Katja Pausch Stadtsportbund Leipzig Frau Regina Schulze AOK PLUS Herr Jörg Trautmann SAH Frau Yvonne Weigert Uni Leipzig Seniorenbeauftragte Stadt Leipzig Ex em pla rf ür er ste llt a m 05 .12 .20 18 -1 Frau Kerstin Motzer 8:0 4 Verwaltung Seniorenbeirat 08.03.2018 Seite 2 Protokoll Öffentlicher Teil: 1 Protokollkontrolle Auswertung zur Umfrage zur Sicherheit in Leipzig V.: Herr Loris, Amtsleiter Ordnungsamt -1 2 8:0 4 Das Protokoll der Sitzung vom 08.02.2018 wurde bestätigt. .20 18 Herr Loris musste leider einen anderen kurzfristigen Termin wahrnehmen und konnte deshalb an der Beiratssitzung nicht teilnehmen. m 05 .12 Herr Lauber nahm eine Auswertung der Umfrage zur Sicherheit in Leipzig an Hand einer Präsentation, die als Anlage beiliegt, vor. Er stellte ausgewählte Ergebnisse aus der Sicherheitsumfrage vor. Partner der Umfrage waren das Ordnungsamt, das Amt für Statistik und Wahlen, die Polizeidirektion Leipzig, die Universität Leipzig (Institut für Soziologie) und die Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH. Einführung einer Strategischen Sozialplanung V.: Herr Schmidt, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Vorlage: VI-A-05385 rf ür 3 er ste llt a Herr Lauber ging besonders auf die unterschiedlichen Wahrnehmungen in Folge der Kriminalitätsfurcht ein und beantwortete die Fragen der Beiratsmitglieder. Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Ex em pla Herr Schmidt erläuterte den Antrag und legte konkret dar, was das Anliegen der beantragten Strategischen Sozialplanung ist. Herr Schmidt beantwortete die Fragen. Der Antrag fand Zustimmung, es sollte jedoch noch der Verwaltungsstandpunkt dazu abgewartet werden, um die Position des Seniorenbeirates zu formulieren. 4 Antrag VI-A-05423: Zuschüsse an Vereine und Verbände im Ergebnishaushalt Der Antrag wurde von den Beiratsmitgliedern zur Kenntnis genommen. Seniorenbeirat 08.03.2018 Seite 3 5 Verschiedenes u.a.: - Berichte aus den Arbeitskreisen - Evaluierung der offenen Seniorenarbeit Berichte aus den Arbeitskreisen: AK Kultur: Frau Kunz informierte, dass die Themen „Tag der geistigen Fitness“ und „Seniorentanz“ bisher im Mittelpunkt standen. Der Arbeitskreis kann sich vorstellen, dass eins der beiden Themen das Motto für den Tag der Seniorinnen und Senioren 2019 sein könnte. .20 18 -1 8:0 4 AK Wohnen/Soziales: Frau Gruner berichtete, dass sich der AK mit den Themen  allein lebende hilfebedürftige Menschen und damit verbunden, präventive flächendeckende Hausbesuche (die Problematik wird mit entsprechenden Akteuren in der nächsten AK-Sitzung beraten),  Wohnungsanpassungsmaßnahmen und  Notfallselbsthilfeplan befasst hat. ste llt a m 05 .12 AK Ordnung/Sicherheit/Verkehr: Herr Dr. Hähle gab Informationen zur Problematik Bauernbrücke Am Auensee. Die Brücke soll im Herbst 2018 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Eine Behelfsbrücke in dieser Zeit ist nicht vorgesehen. Durch die Sperrung (fast zwei Jahre) der Bauernbrücke entstehen deutliche Umwege für Fußgänger und Radfahrer über die ca. 300 m westlich nächstgelegene Brücke über die Weiße Elster. Über die weiteren Themen, die der AK in diesem Jahr behandelt hat, wird Herr Müller (derzeit im Urlaub) in der nächsten Beiratssitzung berichten. Ex em pla rf ür er AK Altenhilfe: Herr Trautmann äußerte, dass sich der AK im Pflegeheim „Bethanien“ mit dem Projekt „Die leckersten Rezepte unserer Bewohner“, eine Broschüre mit Lieblingsrezepten der Bewohner, befasst hat. Im Februar stand das Thema: „Hygieneprobleme im stationären und im häuslichen Bereich“ auf der Tagesordnung. Gast war Frau Müller, Hygienebeauftragte der Städtischen Alten-Pflegeheime. Schwerpunkt war der Umgang mit Hygieneproblemen. Eine Fortführung unter Einbeziehung des Gesundheitsamtes ist geplant. Ziel ist es, eine Handreichung für den häuslichen Bereich u.a. auch für Begegnungsstätten zu geben. Ausblick: Besuch der Gedächtnisambulanz; Organisation Treffen der Heimbeiräte unter Beteiligung der Heimaufsicht. 1000-Euro-Projekte Frau Prof. Lieber informierte, dass dieses Jahr nur 2 Anträge vorlagen. Zustimmung gab es für das Projekt Flaschenpost. Abgelehnt wurde der Antrag des Ambulanten Hospizdienstes. Unabhängig davon sollte mit dem Sozialamt eine Klärung zur Einhaltung der Richtlinien bei der Antragstellung herbeigeführt werden. Begleitender Ausschuss „Ort der Vielfalt“ Frau Prof. Dr. Lieber informierte über das Anliegen. Es konnte jedoch kein Mitglied des Seniorenbeirates für diesen Ausschuss gewonnen werden. Weitere Informationen:  Die Arbeit mit dem 7. Altenbericht sollte nicht aus den Augen verloren werden. Seniorenbeirat 08.03.2018 Seite 4 Die Arbeitsgruppe „Evaluierung der offenen Seniorenarbeit“ hat ihre Arbeit aufgenommen. Nächster Termin ist der 19.03.2018. Protokollführer/in Stadträtin/Stadtrat Stadträtin/Stadtrat Ex em pla rf ür er ste llt a m 05 .12 .20 18 -1 Vorsitzende/r 8:0 4  Seniorenbeirat 08.03.2018 Seite 5