Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1377932.pdf
Größe
386 kB
Erstellt
07.03.18, 10:13
Aktualisiert
03.04.18, 13:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
Jugendhilfeausschuss
Montag, 12.03.2018, 16:30 Uhr
Raum, Ort:
Neuen Rathaus, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
17:45 Uhr
18
-1
7:5
4
Sitzungstermin:
.12
.20
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
DIE LINKE
llt
a
m
Herr Rüdiger Ulrich
reguläre Mitglieder
CDU
ste
Herr Karsten Albrecht
Frau Petra Cagalj Sejdi
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
er
Frau Juliane Nagel
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Sebastian Walther
Frau Ulrike Bernard
Frau Katja Meier
em
Frau Vicki Felthaus
pla
Herr Sven Bielig
rf
ür
Herr Michael Schmidt
AGFT
Stadtjugendring
Vertretung für: Herrn Tobias
Graupner
AGW
Stadtjugendring
Vertretung für: Herrn Sven Heinze
AGFT
Vertretung für: Herrn Thomas
Theuring
Ex
Herr Tobias Schmidt
SPD
beratende Mitglieder
Frau Bärbel Ernst
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Verwaltung
Fabian
Herr Gunnar Leo
Frau Genka Lapön
Herr Michael Gehrhardt
Vertretung für: Herrn Tobias Strieder
Herr Jürgen Petersohn
.
Herr Pierre Schüßler
Jugendhilfeausschuss 12.03.2018
Seite 1
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Verwaltung
Herr Sebastian Spreer
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Herr Oberbürgermeister Burkhard
Jung
Verwaltung
entschuldigt
reguläre Mitglieder
SPD
entschuldigt
Frau Pauline Zeidler
CDU
entschuldigt
Herr Tobias Graupner
Stadtjugendring
entschuldigt
Herr Sven Heinze
Stadtjugendring
entschuldigt
Frau Christina Kretzschmar
AGFT
entschuldigt
Herr Thomas Theuring
AGW
-1
7:5
4
Frau Ulrike Herold
18
entschuldigt
.20
beratende Mitglieder
Herr Stojan Gugutschkow
.12
Frau Dr. Claudia Korebrits
Herr Rico Pretzsch
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
Herr Tobias Strieder
-
Jugendhilfeausschuss 12.03.2018
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Ulrich begrüßt die beiden neuen beratenden Mitgliedern des JHA:
von der Polizeidirektion Leipzig-Herrn Sebastian Spreer und vom Stadtelternrat LeipzigHerrn Michael Gehrhardt.
7:5
4
Herr Ulrich stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest.
Es sind 11 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Herr Ulrich merkt an, dass die TOP 5.1 und TOP 6.1 gleich nach dem TOP 2 aufgerufen
werden und der TOP 3.1 auf die Sitzung am 26.03.2018 vertagt wird.
18
-1
Herr Ulrich hat unter TOP 9 noch zwei Anfragen und eine Information zur Benennung eines
Vertreters bzw. einer Vertreterin für den Begleitausschuss "Leipzig. Ort der Vielfalt".
.20
Frau Felthaus hat eine Nachfrage zur neuen Förderrichtlinie Schulsozialarbeit.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 26.02.2018
05
2
.12
Die Tagesordnung wird mit den o.g. Änderungen und Ergänzungen unter TOP 9 bestätigt.
er
ste
llt
a
m
Herr Schmidt hat ein Nachfrage zum TOP 7 des Protokolls, speziell der Punkt zum KIVAN.
In der LVZ gab es einen Beitrag, welcher den Bericht der Verwaltung und die Diskussion der
Mitglieder des JHA nicht wiederspiegelte. Er bittet um eine Klarstellung bzw. um einen Anhang im öffentlichen Protokoll.
Herr Dr. Tsapos informiert, dass es gleich nach dem Erscheinen des Artikels über das Referat für Kommunikation eine Richtigstellung an den Verfasser gab. Die Zahlen im Artikel waren falsch.
Herr Ulrich legt fest, dass die konkreten Zahlen mit dem heutigen Protokoll ausgereicht werden.
rf
ür
Das Protokoll wird bei einer Enthaltung bestätigt.
pla
Herr Albrecht und Frau Felthaus unterschreiben das Protokoll der heutigen Sitzung.
Anträge aus dem Stadtrat - 1. Lesung
3.1
Ausschreibung der Speisenversorgung an Schulen der Stadt Leipzig
Vorlage: VI-A-05416
Ex
em
3
Einreicher: Fraktion Freibeuter
Die 1. Lesung wird auf die Sitzung am 26.03.2018 vertagt.
3.2
Wirksames Vertretungssystem für die Kindertagespflege entwickeln
Vorlage: VI-A-05451
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einbringung: Herr Schmidt erläutert das Anliegen des Antrages.
Nachfragen/Anregungen:
Durch Frau Felthaus erfolgte noch eine inhaltliche Vertiefung des Antrages.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: wenn der Verwaltungsstandpunkt vorliegt.
Jugendhilfeausschuss 12.03.2018
Seite 3
3.3
Kleinteilige Ausschreibung der Speiseversorgung an Schulen und Kitas
Vorlage: VI-A-05522
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
-1
7:5
4
Einbringung:
Herr Schmidt verweist im Rahmen der Einbringung darauf, dass die Belange kleiner und mittelständischer Unternehmer angemessen zu berücksichtigen sind.
Nachfragen/Anregungen:
Herr Albrecht merkt an, es gibt noch keine Klärung, warum die Ausschreibung der Stadt
Leipzig so erfolgte. Die Klärung des Rechtsamtes steht noch aus. Danach sollte dann ein
fraktionsübergreifender Antrag gestellt werden.
Mit dem Antrag sollen die Fehler, wie sie bei der Kita-Ausschreibung erfolgten, bei den Schulen vermieden werden.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: wenn der Verwaltungsstandpunkt vorliegt.
Vorlage - 1. Lesung
4.1
Projekt "JugendWohnen" realisieren - Absicherung der Finanzierung gemäß Ratsbeschluss VI-A-03939
Vorlage: VI-DS-05237
.20
18
4
.12
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
Einbringung: Herr Dr. Tsapos und Frau Dr. Voigt
Frau Dr. Voigt merkt an, dass es im Dezember 2017 noch einmal eine Absprache mit dem
Träger gab. Er ist darüber informiert, dass diese Vorlage im Verfahren ist.
Nachfragen/Anregungen:
Frau Nagel fragt nach, ob die 1,6 VzÄ auf das Budget der Kinder- und Jugendförderung im
neuen Doppelhaushalt aufgestockt wird. Wie hoch sind die Kosten ab 2019 für dieses Projekt.
Frau Dr. Voigt informiert, dass die bisher veranschlagte Höhe für dieses Projekt 90 T€ beträgt.
Frau Felthaus regt an, über einen Verfügungsfond für zusätzliche notwendige Projekte in der
Kinder- und Jugendförderung nachzudenken.
Herr Dr. Tsapos erläutert, dass die Verwaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Information zur Höhe des Budgets der Kinder- und Jugendförderung geben kann, da sich die Verwaltung noch in einem verwaltungsinternen Abstimmungsprozess über die einzelnen Budgets des Haushaltes befindet. Die abschließende Abstimmung mit der Kämmerei hat noch
nicht stattgefunden.
Ex
em
Herr Ulrich gibt der Verwaltung mit, dass in der letzten Ratsversammlung protokollarisch
festgelegt wurde: "Der neue (erhöhte) Ansatz muss in der Konsequenz auch als Planungsgrundlage für eine dann folgende Dynamisierung für den nächsten Doppelhaushalt dienen."
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Die Mitglieder verständigen sich, diese Vorlage in 1. und 2. Lesung zu behandeln.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig
Ja - Stimmen: 11
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
5
Vorlage 2. Lesung
Jugendhilfeausschuss 12.03.2018
Seite 4
5.1
Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung
hier: Verfahrensweise und Vorgriff Standortentscheidung Amt für Jugend,
Familie und Bildung
Vorlage: VI-DS-03786-NF-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
7:5
4
Einbringung: Herr Stein beantwortet die offene Anfrage von der letzten Sitzung.
In der Prager Straße beläuft sich der Mietvertrag für das Sozialamt auf eine Kaltmiete in Höhe von 8,38 € pro m". Dabei ist zu ergänzen, dass hier eine Wertsicherungsklausel - eine Art
Staffelmiete mit vereinbart ist.
Nachfragen/Anregungen:
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen:
Herr Albrecht fragt nach, ob es noch freie Flächen in der Prager Straße gibt.
Herr Stein prüft dies noch einmal und gibt im FA JSGS dann eine Auskunft darüber.
In der Vorlage steht nichts über Parkflächen an der Halle 12.
Herr Stein merkt an, es werden die Stellplätze für PKW und Fahrräder nach Baugenehmigung geschaffen. Herr Albrecht bittet dies noch einmal zu prüfen.
.20
18
-1
Abstimmungsergebnis:
Ja - Stimmen: 8
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 3
Vorlage zur Information
6.1
1. Ergebnisbericht der verwaltungsinternen Task Force Schulhausbau /
Kita zum Stand 31.12.2017
Vorlage: VI-Ifo-05413
m
05
.12
6
llt
a
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Einreicher: Dezernat Finanzen
em
pla
rf
ür
er
ste
Einbringung:
Herr Stein erläutert, dass mit der Task Force Schulhausbau/Kita Prozesse innerhalb der Verwaltung optimiert werden sollen, um besser als bisher die geplanten Investitionsmittel abfließen zu lassen und die notwendige Bereitstellung der Schul-und Kita-Kapazitäten abzusichern. Sie ist keine zusätzliche Verwaltungseinheit, vielmehr wird auf die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen in den Ämtern abgestellt und ein neues Format in der Zusammenarbeit definiert.
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen:
Herr Schmidt bittet um eine Erklärung der Kartenanlagen. Hier ist nicht zu ersehen, um welche Einrichtungen es sich handelt. Herr Stein sagt eine Untersetzung bis zur Ratsversammlung zu.
Ex
Die Informationsvorlage wird zur Kenntnis genommen.
7
Bericht des Bürgermeisters
Herr Prof. Fabian informiert über die Schaffung von zusätzlichen Kapazitäten bei Kitas.
Zur Nachfrage der Kita Eigenheimstraße erläutert er, dass die Vorlage noch nicht wieder auf
der Tagesordnung der Ratsversammlung steht, weil sich bislang im Stadtrat dazu keine
Mehrheit abzeichnet. Die Vorlage ist nicht zurückgezogen, sondern nur zurückgestellt.
Die Kita- Bedarfsplanung befindet sich in der Abstimmung und wird zeitnah dem Jugendhilfeausschuss vorliegen. Es werden verschiedene Maßnahmen geprüft, dies könnte z.B auch
die Erhöhung der Unterbringungskapazitäten in bestehenden Einrichtungen in Abstimmung
mit dem Landesjugendamt sein. Jeder einzelne Platz, der gewonnen werden kann, zählt.
Jugendhilfeausschuss 12.03.2018
Seite 5
8
Information der Verwaltung
Herr Dr. Tsapos beantwortet die Anfrage aus der letzten Sitzung zur Kita Roßbachstraße, es
sind keine barrierefreien Planungsänderungen erforderlich.
Er stellt den aktuellen Stand der Kitavereinbarungen vor:
Stand
05.03.2018
12.03.2018
großer Dissens
mittlere Dissense
Zustimmung Träger erwartet
6
6
10
9
16
12
40
45
.20
18
beiderseitig unterschrieben
.12
Sonstiges
05
9
2
-1
beim Träger zur Unterschrift
2
7:5
4
Stand
llt
a
m
Herr Ulrich informiert, am 28.02.2018 wurde die Strategie "Leipzig. Ort der Vielfalt" im Stadtrat beschlossen. Ein wesentlicher Bestandteil der strukturellen Weiterführung ist die Neuausrichtung des Begleitausschusses. Er schlägt vor, dass Frau Nagel als Vertreterin des JHA
und Frau Cagalj Sejdi als Stellvertreterin bis zum Ende dieser Wahlperiode diese Arbeit fortsetzen. Die Mitglieder stimmen dem zu.
em
pla
rf
ür
er
ste
Herr Ulrich hat folgende Anfragen zur Betreibung des kommunalen Spielmobils:
1. Wie schätzt die Verwaltung die Arbeit des kommunal betriebenen Spielmobils hinsichtlich
Kontinuität, Zuverlässigkeit und Personalsituation ein?
2. Ist es Tatsache, dass das Personal immer wieder anderweitig eingesetzt wird und das
Spielmobil in dieser Zeit nicht betrieben werden kann?
3. Das Spielmobil soll einen neuen Kastenaufbau erhalten. Warum erfolgt dieser Umbau im
Sommer (in der Hochsaison) und nicht im Winter?
4. Wie gedenkt die Verwaltung endlich eine stabile Arbeitssituation für das Spielmobil herzustellen?
Ex
Frau Felthaus fragt bezüglich der neuen Förderrichtlinie zur Schulsozialarbeit nach.
Frau Dr. Voigt informiert, dass am 23.03.2018 eine Beratung mit den Trägern geplant ist.
Heute hat eine Informationsveranstaltung beim Freistaat stattgefunden, wo die Richtlinie und
das Verfahren vorgestellt wurden. Mit den Umsetzungsbestimmungen wird nicht vor Ende
März gerechnet. Die Verwaltung hat dann nur einen Monat Zeit, um bis zum 30.04.2018 den
Antrag zu stellen.
Liebing
Protokoll
Ulrich
stellv. Vorsitzender
Jugendhilfeausschuss 12.03.2018
Albrecht
Mitglied
Felthaus
Mitglied
Seite 6
7:5
4
-1
18
.20
.12
05
m
llt
a
ste
er
rf
ür
pla
em
Ex
Jugendhilfeausschuss 12.03.2018
Seite 7