Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1335686.pdf
Größe
799 kB
Erstellt
24.10.17, 13:14
Aktualisiert
28.02.18, 17:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
N I E D E R S C H R I F T
TEIL 1
Beschlussprotokoll
8:0
3
Ratsversammlung
Freitag, 03.11.2017, 15:00 Uhr
Raum, Ort:
Sitzungssaal des Stadtrates, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6,
04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
15:00 Uhr
Sitzungsende:
16:05 Uhr
.12
.20
18
-1
Sitzungstermin:
m
05
Anwesenheit
llt
a
Anwesende Mitglieder
Vorsitz
er
reguläre Mitglieder
CDU
Herr Falk Dossin
Herr Achim Haas
em
Herr Andreas Habicht
pla
Herr Andreas Faulhaber
rf
ür
Herr Karsten Albrecht
Herr Stefan Georgi
Verwaltung
ste
Herr Oberbürgermeister Burkhard
Jung
Ex
Frau Jessica Heller
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
Herr Swen Kuthe
CDU
Herr Jens Lehmann
CDU
Herr Ansbert Maciejewski
CDU
Herr Konrad Riedel
CDU
Herr Michael Weickert
CDU
Herr Dr. Adam Bednarsky
DIE LINKE
Frau Beate Ehms
DIE LINKE
Herr Reiner Engelmann
DIE LINKE
Herr William Grosser
DIE LINKE
Herr Marco Götze
DIE LINKE
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 1
DIE LINKE
Herr Werner Kujat
DIE LINKE
Frau Carola Lange
DIE LINKE
Frau Birgitt Mai
DIE LINKE
Frau Juliane Nagel
DIE LINKE
Herr Sören Pellmann
DIE LINKE
Frau Franziska Riekewald
DIE LINKE
Herr Siegfried Schlegel
DIE LINKE
Herr Steffen Wehmann
DIE LINKE
Herr Heiko Bär
SPD
Herr Axel Dyck
SPD
Herr Andreas Geisler
SPD
Frau Ingrid Glöckner
SPD
Frau Ute Köhler-Siegel
SPD
Herr Claus Müller
SPD
Herr Heiko Oßwald
SPD
Herr Christian Schulze
SPD
Herr Sebastian Walther
SPD
Herr Mathias Weber
DIE LINKE
Frau Nicole Wohlfarth
SPD
Herr Christopher Zenker
SPD
Frau Petra Cagalj Sejdi
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Dieter Deissler
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Tim Elschner
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Katharina Krefft
Bündnis 90/Die Grünen
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
8:0
3
Frau Margitta Hollick
Bündnis 90/Die Grünen
er
Frau Annette Körner
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Franka Moritz
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Dr. Gesine Märtens
Herr Norman Volger
pla
Herr Michael Schmidt
rf
ür
Frau Dr. Nicole Christiane Lakowa
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Holger Hentschel
AfD
Herr Tobias Keller
AfD
Ex
em
Herr Daniel von der Heide
Herr Christian Kriegel
AfD
Herr Jörg Kühne
AfD
Frau Ute Elisabeth Gabelmann
Freibeuter
Frau Naomi-Pia Witte
Freibeuter
Herr Enrico Böhm
fraktionslos
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Gerd Heinrich
CDU
- entschuldigt -
Frau Dr. Sabine Heymann
CDU
- entschuldigt -
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 2
CDU
- entschuldigt -
Herr Nils Oberstadt
CDU
- entschuldigt -
Herr Claus-Uwe Rothkegel
CDU
unentschuldigt
Herr Frank Tornau
CDU
- entschuldigt -
Herr Thomas Zeitler
CDU
unentschuldigt
Frau Mandy Gehrt
DIE LINKE
- entschuldigt -
Frau Dr. Ilse Lauter
DIE LINKE
- entschuldigt -
Frau Katharina Schenk
SPD
- entschuldigt -
Frau Dr. Judith Künstler
Bündnis 90/Die Grünen - entschuldigt -
Herr René Hobusch
Freibeuter
- entschuldigt -
Herr Sven Morlok
Freibeuter
- entschuldigt -
Herr Alexej Danckwardt
fraktionslos
unentschuldigt
8:0
3
Frau Andrea Niermann
-1
Ortsvorsteher
CDU
- entschuldigt -
Herr Berndt Böhlau
Freie Wählergemeinschaft Seehausen
- entschuldigt -
Herr Andreas Diestel
CDU
- entschuldigt -
Herr Peter Freydank
FDP
Herr Roland Geistert
LUV
Herr Thomas Hoffmann
CDU
Herr Matthias Kopp
parteilos
Herr Stefan Köster
parteilos
- entschuldigt -
Frau Annemarie Opitz
Bürgerinitiative Pro
Engelsdorf
- entschuldigt -
Herr Hans-Jürgen Raqué
CDU
- entschuldigt -
FFW-P
- entschuldigt -
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
Herr Denis Achtner
er
Frau Ines Richter
Herr Heinz Walther
rf
ür
Herr Volker Woitynek
- entschuldigt - entschuldigt - entschuldigt -
SPD
- entschuldigt -
CDU
- entschuldigt -
BI 1990
- entschuldigt -
Ex
em
pla
Frau Margitta Ziegler
- entschuldigt -
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 3
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Eröffnung und Begrüßung
2
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Feststellung der Tagesordnung
.12
.20
Die Tagesordnung wird in der vorgelegten Form bestätigt.
18
3
-1
8:0
3
Oberbürgermeister Jung teilt mit, dass um 14:00 Uhr 47 Stadträtinnen und Stadträte = 67 %
anwesend gewesen seien. Somit ist die Ratsversammlung beschlussfähig.
Vorlagen I
4.1
Bau- und Finanzierungsbeschluss Karl-Heine-Straße von Erich-ZeignerAllee bis Ferdinand-Lassalle-Straße i. V. m. dem Bau der Plagwitzer
Brücke und Bestätigung überplanmäßiger Aufwendungen nach § 79 (1)
SächsGemO sowie überplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen nach
§ 81 (5) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-04438-NF-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
4
pla
Beschluss:
Die Baumaßnahme Karl-Heine-Straße von Erich-Zeigner-Allee bis Ferdinand-Lassalle-Straße in Verbindung mit dem Bau der Plagwitzer Brücke wird realisiert (Baubeschluss).
2.
Die Gesamtkosten für Planung und Bau für den städtischen Anteil betragen
2.410.750 € bei einem Stadtanteil von 2.410.750 €. Darin enthalten sind 58.905 € für
Stadtbeleuchtungsanlagen, welche aus dem Ergebnishaushalt zu finanzieren sind.
3.
Die Auszahlungen in Höhe von 2.410.750 € (brutto) werden im PSP-Element „Stadtanteil LVB-Vorhaben“ (7.0000655.700.500.300.320.04) wie folgt bereitgestellt:
Ex
em
1.
2017: 1.124.883 €
2018: 1.284.867 €
4.
Die überplanmäßigen Auszahlungen gemäß § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2017 in Höhe von 692.750 € und für das Haushaltsjahr 2018 in Höhe von
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 4
940.817 € im PSP-Element „Stadtanteil LVB-Vorhaben“ (7.0000655.700.300.320.04)
werden bestätigt.
Die Deckung erfolgt im Haushaltsjahr 2017 aus den PSP-Elementen:
- verkehrswichtige Straßen (7.0000573.700)
- K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Str. - Wundtstr. (7.0000554.700)
- Koordinierung Stadttechnik (7.0001026.700)
106.500 €
336.250 €
250.000 €
und im Haushaltsjahr 2018 aus den PSP-Elementen:
690.817 €
250.000 €
8:0
3
- K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Str. - Wundtstr. (7.0000554.700)
- Koordinierung Stadttechnik (7.0001026.700)
Die überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung gemäß § 81 (5) SächsGemO für
das Haushaltsjahr 2017 kassenwirksam in 2018 in Höhe von 484.867 € im PSP-Element „Stadtanteil LVB-Vorhaben“ (7.0000655.700.300.320.04) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „K.-Eisner-Str. (A.-Hoffmann-Straße - Wundtstraße)“ (7.0000.554.700).
6.
Im Innenauftrag 106654100010 (Straßenbeleuchtung investiv) wird in 2018 ein überplanmäßiger Aufwand gemäß § 79, Absatz 1 SächsGemO in Höhe von 58.905 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 1.100.61.1.0.01.01 (Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen), Sachkonto 3112000 (investive Schlüsselzuweisung). Gesperrt werden Auszahlungen im PSP-Element 7.0000.655.700 (Stadtanteil
LVB-Vorhaben) in Höhe von 58.905 €.
7.
In der Projektdefinition 7.0000655.700 (Stadtanteil LVB-Vorhaben) wird in 2018 die
Aufnahme eines nachträglichen Zweckbindungsvermerkes gemäß § 19 (1) SächsKomHVO-Doppik bestätigt. Für 2019 wird im Rahmen der Haushaltsplanung 2019 ff
vom Verkehrs- und Tiefbauamt die Aufnahme eines Zweckverbindungsvermerkes in
den Haushaltsplan beantragt.
8.
Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen des Jahresabschlusses als Ermächtigung aus Vorjahren in das Folgejahr übertragen. Die Ermächtigungsübertragung steht entsprechend § 7 der Haushaltssatzung 2017/2018 unter
dem Vorbehalt der Bestätigung durch den Stadtrat zu gegebenem Zeitpunkt.
9.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine Kostenteilungsvereinbarung zwischen
der Stadt Leipzig und der LVB GmbH sowie eine Bauherrenvereinbarung zwischen
der Stadt Leipzig, der LVB GmbH sowie den Leipziger Wasserwerken zu verhandeln
und abzuschließen.
10.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Kaufverhandlungen zum Grunderwerb aufzunehmen.
11.
Die Planungen werden dahingehend geändert, dass auf der landwärtigen Fahrbahn
zwischen Klingerbrücke und Plagwitzer Brücke kein benutzungspflichtiger Radweg
errichtet wird. Stattdessen wird, wie aktuell, auch zukünftig der Gehweg für den Rad
verkehr freigegeben.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
5.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 5
4.1.1
dazu ÄA
Vorlage: 04438-NF-01-ÄA-01
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Abstimmungsergebnis:
Entwicklungskonzept Clara-Zetkin-Park und Johannapark
Vorlage: VI-DS-03419
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
.20
18
4.2
-1
8:0
3
mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und 2 Enthaltungen
.12
Beschluss:
m
05
1. Der Stadtrat beschließt das Entwicklungskonzept „Clara-Zetkin-Park und Johannapark"
zur Sicherung und Entwicklung der Freiraumqualität.
llt
a
2. Der Oberbürgermeister wird zur Umsetzung des Teilkonzeptes „Wege und Verkehr" beauftragt,
er
ste
a) das straßenrechtliche Verfahren zur Teileinziehung der im Konzeptplan
„Teileinziehung von Anton-Bruckner- und Max-Reger-Allee" beschriebenen
Abschnitte einzuleiten;
stim-
rf
ür
b) diese als „beschränkt öffentliche Wege und Plätze" mit besonderer Zweckbemung „selbständige Geh- und Radwege" einzustufen.
pla
3. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für die jeweiligen Teilkonzepte des Entwicklungskonzeptes „Clara-Zetkin-Park und Johannapark" ein Instandsetzungs- und Investitionsprogramm als Grundlage für die Haushaltsberatungen 2019 ff. zu erarbeiten.
Ex
em
4. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine Ertüchtigung der Wegeverbindung vom
Rennbahnsteg durch die Nonne bis zur Industriestraße als Zuwegung zum Clara-Zetkin-Park vorzunehmen.
Der Entwurf der Maßnahme wird im Ausschuss Umwelt und Ordnung vorgestellt und
hiernach in das Teilkonzept 1 Wege und Verkehr integriert.
5. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine bauliche Veränderung der Wegeverbindung vom M.-Luther-Ring zur F.-Ebert-Straße, verbunden mit einer Trennung des Radvom Fußverkehrs, zu prüfen. Damit einhergehend ist eine Veränderung der Radverkehrsführung am Beginn der Grünanlage am M.-Luther-Ring (aus Fahrtrichtung Lotterstraße).
Der Entwurf der Maßnahme wird im Ausschuss Umwelt und Ordnung vorgestellt und
hiernach in das Teilkonzept 1 Wege und Verkehr integriert.
6. Der Oberbürgermeister wird beauftragt zur Verbesserung der Nutzbarkeit von ClaraZetkin-Park und Johannapark das Angebot von stationären und ambulanten ToilettenRatsversammlung 03.11.2017
Seite 6
anlagen zu optimieren. Zu diesem Zwecke:
- sind die Potenziale der ansässigen Gastronomen sowie des Schachzentrums zu nutzen
- beteiligt sich die Stadt an den zusätzlichen Aufwendungen im Rahmen einer Daueraktion: „die nette Toilette"
- werden technische Voraussetzungen für ambulante Toilettenanlagen nahe der Sachsenbrücke geschaffen
7. Der Oberbürgermeister wird im Zusammenhang mit dem Teilkonzept Nachhaltiges
Parkmanagement (3.6) mit folgenden Maßnahmen beauftragt:
Die Biodiversität im Clara-Zetkin- und Johanna-Park wird unter Beteiligung der
Naturschutzverbände untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht, um auf der
Grundlage dessen Empfehlungen zur weiteren nachhaltigen Pflege der Grünanlagen und Gehölze abzuleiten.
2.
In sensiblen und artenschutzreichen Räumen der Parks dürfen zum Schutz
von Kleinsäugern keine Laubsauger, Tellersensen und Kantenschneider verwendet werden. Das Laub soll in diesen besonders ausgewiesenen Bereichen
nicht mehr entfernt werden.
3.
Es ist bis zum II. Quartal 2018 zu prüfen, welche besonders schützenswerten
Naturdenkmäler in beiden Parkteilen im Bestand sind und inwiefern die Liste
der Naturdenkmäler hier ergänzt werden muss. An den Naturdenkmälern sind
Informationstafeln anzubringen, um die Besucher*innen des Parks für einen
sorgsameren Aufenthalt im Park zu sensibilisieren und die Identifikation mit
den beiden Parkanlagen zu stärken.
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
8:0
3
1.
8. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, in das Konzept zur Mülloptimierung die
er
Aufstellung von Hundekotbehältern (Beutelspender plus Abfallbehälter) als
Pilotprojekt in den beiden Parkteilen Clara-Zetkin-Park und Johannpark aufzunehmen.
rf
ür
Dies ist mit in der Kommunikationskampagne zu verorten, zu kommunizieren und mit
pla
entsprechendem Kostenrahmen haushalterisch zu versehen.
em
Abstimmungsergebnis:
Ex
einstimmig angenommen bei 1 Enthaltung
4.2.1
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-01
Einreicher: SPD-Fraktion
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und 3 Enthaltungen
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 7
4.2.2
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-02
Einreicher: SR M. Weber
vom Einreicher zurückgezogen
4.2.3
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-03
Einreicher: SPD-Fraktion
-1
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-04
Einreicher: Sabine Heymann, Dieter Deissler, Tim Elschner,
Einreicher: Stefan Georgi, Siegfried Schlegel,
Einreicher: Heiko Oßwald
.12
.20
18
4.2.4
8:0
3
vom Einreicher übernommen
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-05
Einreicher: AfD-Fraktion
er
ste
llt
a
4.2.5
m
05
vom Einreicher übernommen
pla
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-06
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
em
4.2.6
rf
ür
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich abgelehnt bei 5 Ja-Stimmen
vom Einreicher übernommen
4.2.7
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-07
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Abstimmungsergebnis:
27/26/2
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 8
4.2.8
dazu ÄA
Vorlage: VI-DS-03419-ÄA-08
Einreicher: CDU-Fraktion
Abstimmungsergebnis:
Übertragung von Ansätzen für Aufwendungen und Auszahlungen im Ergebnishaushalt in Folgejahre aus dem Jahr 2016
Vorlage: VI-DS-04404
Einreicher: Dezernat Finanzen
18
-1
4.3
8:0
3
mehrheitlich abgelehnt bei einigen Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen
.20
Beschluss:
05
.12
Die Übertragung der Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen im Ergebnishaushalt in
Höhe von 1.444.612,98 € entsprechend § 21 Abs. 2 SächsKomHVO-Doppik aus dem Jahr
2016 nach 2017 wird bestätigt.
m
Abstimmungsergebnis:
ste
er
Monitoringbericht 2016 zur Umsetzung des Förderprogramms für Wachstum und Kompetenzgewinnung im Leipziger Mittelstand (Mittelstandsförderprogramm) für die Jahre 2015 und 2016 - Beschluss zur Vergabe von
Prämien im Förderprogramm für Wachstum und Kompetenzgewinnung im
Leipziger Mittelstand
Vorlage: VI-DS-04469-NF-01
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Beschluss:
Ex
em
pla
rf
ür
4.4
llt
a
einstimmig angenommen
1. Die Ratsversammlung nimmt den „Monitoringbericht 2016 zur Umsetzung des Förderprogramms für Wachstum und Kompetenzgewinnung im Leipziger Mittelstand für die Jahre
2015 und 2016“ zur Kenntnis.
2. Die Ratsversammlung nimmt die Prämienvergabe für die Jahre 2015 und 2016 für die Bereiche Gründungsförderung und innovative Unternehmen im Rahmen der Förderung im Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand (VI-DS-01433-NF-002)
zur Kenntnis.
3. Die Ratsversammlung bestätigt die Vergabe von Prämien im Rahmen des Förderprogramms für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand (VI-DS- 01433-NF-002) für
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 9
Meistergründungen, innovative Gründer, innovative Startups am Gründerstandort Leipzig
und innovative Unternehmen durch das Amt für Wirtschaftsförderung für die Jahre 2017 und
folgende.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und 1 Entahltung
Fachförderrichtlinie Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Vorlage: VI-DS-04497
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
-1
8:0
3
4.5
18
Beschluss:
.12
.20
Die Fachförderrichtlinie Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in der Stadt Leipzig wird beschlossen.
05
Abstimmungsergebnis:
ste
Bestellung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
zum 31.12.2017 für den Eigenbetrieb der Stadt Leipzig -Stadtreinigung
Leipzig Vorlage: VI-DS-04551
Einreicher: Dezernat Finanzen
rf
ür
er
4.6
llt
a
m
einstimmig angenommen
Beschluss:
em
pla
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 im Eigenbetrieb Stadtreinigung
Leipzig wird die Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.
Ex
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
4.7
Bestellung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
zum 31.12.2017 für den Eigenbetrieb der Stadt Leipzig -Oper LeipzigVorlage: VI-DS-04552
Einreicher: Dezernat Finanzen
Beschluss:
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des Jahresabschlusses und des LagebeRatsversammlung 03.11.2017
Seite 10
richtes für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 im Eigenbetrieb Oper Leipzig wird
die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Bestellung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
zum 31.12.2017 für den Eigenbetrieb der Stadt Leipzig -Gewandhaus zu
LeipzigVorlage: VI-DS-04553
Einreicher: Dezernat Finanzen
-1
8:0
3
4.8
18
Beschluss:
.12
.20
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 im Eigenbetrieb Gewandhaus zu
Leipzig wird die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.
05
Abstimmungsergebnis:
llt
a
Bestellung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
zum 31.12.2017 für den Eigenbetrieb der Stadt Leipzig -Theater der Jungen Welt Vorlage: VI-DS-04554
Einreicher: Dezernat Finanzen
rf
ür
er
ste
4.9
m
einstimmig angenommen
Beschluss:
em
pla
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 im Eigenbetrieb Theater der Jungen Welt wird die Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.
Ex
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
4.10
Bestellung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
zum 31.12.2017 für den Eigenbetrieb der Stadt Leipzig -Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"Vorlage: VI-DS-04555
Einreicher: Dezernat Finanzen
Beschluss:
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des Jahresabschlusses und des LagebeRatsversammlung 03.11.2017
Seite 11
richtes für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 im Eigenbetrieb Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" wird die Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Bestellung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
zum 31.12.2017 für den Eigenbetrieb der Stadt Leipzig -Schauspiel LeipzigVorlage: VI-DS-04573
Einreicher: Dezernat Finanzen
8:0
3
4.11
-1
Beschluss:
.12
.20
18
Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 im Eigenbetrieb Schauspiel Leipzig wird die CT Lloyd GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.
05
Abstimmungsergebnis:
Bau- und Finanzierungsbeschluss: Komplettsanierung der Hauptfeuerwache, Goerdelerring 7, 04109 Leipzig, in Verbindung mit Bestätigung einer
überplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-04562
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
rf
ür
er
ste
4.12
llt
a
m
einstimmig angenommen
Beschluss:
pla
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 8 (3) Punkt 18 in
der zur Zeit gültigen Fassung).
Ex
em
2. Die Gesamtkosten betragen 19.124.500 €. Der städtische Anteil beträgt 4.874.500 €.
Die Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan erfolgt aufgrund der verschiedenen Förderprogramme VwV Investkraft Budget BUND und SACHSEN in 2 PSP-Elemente:
Energetische Sanierung (7.0001674 "Komplettsanierung Hauptfeuerwache Budget Bund") Die Kosten betragen 3.124.500 €.
Der städtische Anteil beträgt 874.500 €. Es sind Einzahlungen i.H.v. 2.250.000 € geplant
Innere Sanierung (7.0001675 "Komplettsanierung Hauptfeuerwache Budget Sachsen") - Die
Kosten betragen 16.000.000 €.
Der städtische Anteil beträgt 3.865.000 € (ohne konsumtiven Anteil). Es sind Einzahlungen
i.H.v. 12.000.000 € geplant.
3. Die Finanzierung der Maßnahme einschließlich der Bestätigung der überplanmäßigen
Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO wird entsprechend Punkt 6.3.2 - Erläuterung zur FiRatsversammlung 03.11.2017
Seite 12
nanzierung - im Begründungstext bestätigt.
4. Die Nutzungskosten gemäß Tabelle 1
- für das Haushaltsjahr 2019 i.H.v.
283.193 €
- für das Haushaltsjahr 2020 i.H.v:
566.385 €
- und ab dem Haushaltsjahr 2021 ff. i.H.v. 651.773 €
werden zur Kenntnis genommen.
Die Mittel sind entsprechend bei den Haushaltsplanungen durch das Fachamt anzumelden.
5. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der
Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre.
18
-1
8:0
3
6. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, im Rahmen des Gesamtauszahlungsbudgets Vertragliche Verpflichtungen auch zunächst ohne vorliegende Fördermittelbescheide einzugehen.
Der vorzeitige Maßnahmebeginn sowie die Höhe des Gesamtfördermittelbudgets für die
Stadt Leipzig ist durch die VwV Investkraft prinzipiell bestätigt
.20
Abstimmungsergebnis:
05
Gebietsbeschluss für das neue Fördergebiet "ZSP zwischen Auwald und
Promenadengrün" im Förderprogramm Zukunft Stadtgrün (ZSP)
Vorlage: VI-DS-04597
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
ste
llt
a
m
4.13
.12
einstimmig angenommen
er
Beschluss:
rf
ür
1. Es wird fristgerecht ein Antrag für die Aufnahme in das neue Förderprogramm „Zukunft
Stadtgrün“ (ZSP) gestellt.
2. Der als Anlage beigefügte Gebietsumgriff wird bestätigt.
pla
3. Das beigefügte Grobkonzept bildet die Grundlage für den Fördermittelantrag bei der SAB.
Ex
em
4. Die notwendigen Eigenanteile für die Maßnahmen in 2017 und 2018 stehen im bestätigten Haushalt der Stadt Leipzig zur Verfügung bzw. werden im Rahmen der Ämterbudgets
ab 2019 eingeplant.
5. Die kommunalen Eigenanteile für neue Maßnahmen ab 2019 werden im Rahmen der
Haushaltsdiskussionen entschieden.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 13
4.14
Bebauungsplan Nr. E-139 "VHW - ehemaliges Holzveredelungswerk", 1.
Änderung;
Stadtbezirk Nord, Ortsteil Wiederitzsch;
1. Aufstellungsbeschluss
2. Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung
Vorlage: VI-DS-04622
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
-1
8:0
3
Beschluss:
1. Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. E-139 „VHW - ehemaliges Holzveredelungswerk“, 1. Änderung wird für das im Übersichtsplan dargestellte Gebiet gemäß §
2 Abs. 1 BauGB beschlossen.
2. Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes sowie seine Begründung werden gebilligt.
3. Die erneute öffentliche Auslegung des Entwurfes wird beschlossen.
.12
.20
18
Hinweis: Die in der Vorlage enthaltenen Pläne dienen lediglich der Information. Maßgebend
ist der zum Zeitpunkt des Beschlusses im Sitzungssaal des Stadtrates ausgehängte Plan.
Abstimmungsergebnis:
Personalangelegenheit nach § 8 Abs. 3 Nr. 3 der Hauptsatzung
Vorlage: VI-DS-04668
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
ste
4.15
llt
a
m
05
einstimmig angenommen
er
Beschluss:
pla
rf
ür
Der Zahlung einer außertariflichen Vergütung gemäß Ratsbeschluss RBIV-785/07 vom 17.
Januar 2007 (DS-Nr. IV/2197 „Festlegung außertariflicher Entgelte“) an die Leiterin des Amtes für Umweltschutz wird zugestimmt.
em
Abstimmungsergebnis:
Ex
mehrheitlich angenommen bei 1 Gegenstimme und 2 Enthaltungen
4.16
5. Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für
Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)
Vorlage: VI-DS-04777
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
Beschluss:
1. Die Ratsversammlung beschließt die 5. Änderung der Satzung über die Erhebung von
Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung).
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 14
2. Die Änderungssatzung tritt nach ihrer Bekanntmachung im Leipziger Amtsblatt in Kraft.
Abstimmungsergebnis:
52/0/0
Aktueller Sachstand und weitere Planungen der Unterbringung von Geflüchteten in der Zuständigkeit der Stadt Leipzig
5.1
Aktueller Sachstand und weitere Planungen für die Unterbringung von
Geflüchteten in der Zuständigkeit der Stadt Leipzig - Stand: 17.10.2017
Vorlage: VI-Ifo-04858
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
.20
18
-1
8:0
3
5
05
.12
Die Information wird zur Kenntnis genommen.
Informationen I
6.1
Bewerbung um die Ausrichtung der internationalen World Canals Conference (WCC) im Jahr 2020 in Leipzig
Vorlage: VI-DS-01215
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
rf
ür
er
ste
llt
a
m
6
Evaluierung der Wertgrenzen der Eigenbetriebssatzungen
Vorlage: VI-DS-04176
Einreicher: Dezernat Finanzen
Ex
6.2
em
pla
Die Bewerbung der Stadt Leipzig um die Ausrichtung der World Canals Conference (WCC)
2020 wird zur Kenntnis genommen.
Die Ratsversammlung nimmt die Schlussfolgerungen aus der Evaluierung der in den Eigenbetriebssatzungen festgelegten Wertgrenzen zur Kenntnis.
6.3
"Schau rein - Woche der offenen Unternehmen in Sachsen"
Bericht zur Umsetzung 2017
Vorlage: VI-DS-04649
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Die Information wird zur Kenntnis genommen.
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 15
6.4
Finanzbericht zum Stichtag 30.06.2017 (VIST)
Vorlage: VI-DS-04680
Einreicher: Dezernat Finanzen
Der Finanzbericht zum Stichtag 30.06.2017 wird zur Kenntnis genommen.
8:0
3
Sachstand zur Einführung einer Gästetaxe
Vorlage: VI-DS-04721
Einreicher: Dezernat Finanzen
-1
6.5
05
.12
.20
18
Die Information über den Sachstand zur Einführung einer Gästetaxe wird zur Kenntnis genommen.
ste
llt
a
m
Änderungen/Ergänzungen fett/kursiv hervorgehoben.
Ex
em
pla
Oberbürgermeister Jung
rf
ür
er
Leipzig,
ausgefertigt:
Schurig
Ratsversammlung 03.11.2017
Seite 16