Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1371984.pdf
Größe
275 kB
Erstellt
27.02.18, 15:32
Aktualisiert
10.04.18, 10:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:5
9
SBB Mitte
Donnerstag, 08.03.2018, 18:00 Uhr
Raum, Ort:
Zi. 270, Turmzimmer,Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109
Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:00 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung
llt
a
Herr Michael Leisner
ste
reguläre Mitglieder
Herr Mike Demmig
CDU
CDU
er
Frau Heike Stadör
CDU
Herr Karsten Fehske
Frau Karin Gründel
em
Herr Frank Pörner
pla
Herr Martin Biederstedt
rf
ür
Herr Falk Warnecke
Herr Marco Handrick
Vertretung für: Herrn Marian
Schmidt
DIE LINKE
DIE LINKE
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
Frau Leonie Weber
SPD
Ex
Frau Dagmar Geithner
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Herr Marian Schmidt
Verwaltung (Dez. I)
entschuldigt
DIE LINKE
entschuldigt
reguläre Mitglieder
Herr Karsten Kietz
SBB Mitte 08.03.2018
Seite 1
Protokoll
1
Eröffnung und Begrüßung
Herr Leisner, Leiter des Büros für Ratsangelegenheiten, eröffnete in Vertretung von Herrn
Schmidt die Sitzung um 18 Uhr und stellte fest, dass form- und fristgerecht geladen wurde.
Es sind 10 Stadtbezirksbeiräte anwesend. Herr Kietz ist entschuldigt.
2
Bestätigung der Tagesordnung
7:5
9
Die Tagesordnung wird zunächst einstimmig bestätigt. Später wurde Punkt 7.2 und 7.3
Protokoll
18
3
-1
dem Punkt 7.1 vorgezogen.
Verpflichtung von Stadtbezirksbeiräten
05
4
.12
.20
Es gab nur Hinweise auf eine Namensrichtigkeit. Das Protokoll der Stadtbezirksbeiratssitzung vom 15.02. wird einstimmig bestätigt.
Information zu Straßenbaumpflanzungen durch Frau Heynisch/Amt für
Stadtgrün und Gewässer
er
5
ste
llt
a
m
Herr Leisner begrüßt aufgrund des Ausscheidens von Herr Rauer und Frau Tauché zwei
neue Mitglieder des Stadtbezirksbeirates. Er verpflichtet Frau Weber und Herr Pörner, die
Verfassung und die Gesetze zu achten, Ihre Pflichten nach bestem Wissen und Gewissen
unparteiisch zu erfüllen. Insbesondere verpflichtet er sie, das Wohl des Stadtbezirkes und
das seiner Einwohnerinnen und Einwohner nach Kräften zu fördern.
Ex
em
pla
rf
ür
Frau Heynisch und Frau Heinrichsmeier vom Amt für Stadtgrün und Gewässer stellen Informationen zu Straßenbaumpflanzungen bereit. Diese wurden dem Beirat nur mündlich mitgeteilt. Sie informierten über die Allianz Umweltstiftung, die im Rahmen ihres Firmenjubiläums
in mehreren deutschen Städten seit 2015 eine Allianz Kampagne für neue Straßenbaumbepflanzungen umsetzen.125.000 Euro stellt die Stiftung dafür zur Verfügung. Das Amt nutzt
dieses Stiftungsgeld dafür, Bäume in ausgewählten Teilen in Leipzig überall dort zu pflanzen,
wo derzeit keine oder wenige sind. In Mitte sind in der Humboldtsraße, Gustav Adolf, Moschelesstraße, Hiller Straße und Sebastian Bach Straße Frühjahrs und Herbstpflanzungen
geplant. Dies ist auch Teil des Stadtbaumkonzepts für 145.000 neue Bäume als Ziel. Das
Geld wurde auch dazu genutzt, um erste Untersuchungen anzustellen. Die Bepflanzungen
werden mit dem Zwickauer Modell umgesetzt. Ca. 5.000 m Straßenraum wurden untersucht,
dort sind 144 Bäume pflanzbar, d.h. durchschnittlich aller 35m würde ein Baum stehen.
Frau Gründel fragt wie viel Stellplätze verloren gehen? Wenn quer parken 1,5 längs dann 2.
In dem Beispiel Humboldtstraße 4-5.
Herr Demmig fragt, warum nicht andere Stadtteile in den Genuss kommen, neue Bäume zu
bekommen, die nicht so reich gesegnet sind wie beispielsweise Leipzig-Mitte. Gerade in der
Humboldtstraße und im Waldstraßenviertel sind Stellplätze Mangelware. Das Rosenthal ist
um die Ecke. Dadurch würde nur das Parken in zweiter Reihe seiner Meinung nach befördert. In Anbetracht des kommenden Anwohnerparkens im Waldstraßenviertel sollte man keine Stellplätze wegnehmen, schon gar nicht in der Humboldtstraße, wo viele Autos stehen
und Anwohner sowieso kaum Stellflächen zur Verfügung haben. Darauf gingen die Vertreter
SBB Mitte 08.03.2018
Seite 2
der Stadtverwaltung nicht ein.
6
Gelegenheit für Einwohneranfragen
Keine Einwohneranfragen.
Vorlagen und Anträge
7.1
Radwegemarkierung am Hauptbahnhof umsetzen - Beratung auch ohne
VSP
Vorlage: VI-A-04932
7:5
9
7
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
18
-1
Frau Riekewald, Stadträtin der LINKEN, stellt die Vorlage vor, mit dem Ziel Piktogramme als
Radwegemarkierung am Hauptbahnhof umzusetzen, um die Abgrenzung zwischen Fahrbandrand und Fußweg mit dem dazwischenliegenden Radweg für wartende Fußgänger an der
Lichtsignalanlage kenntlich zu machen.
.12
.20
Herr Demmig fragt nach, ob der Fahrradweg ein offizieller Fahrradweg sei oder dieser nur
geduldet ist. Frau Riekewald bestätigt, dass dies kein offizieller Fahrradweg ist. Das Ziel sei
es, ohne bauliche Maßnahmen die Situation durch einen visuellen Hinweis zu entschärfen.
llt
a
m
05
Frau Weber spricht sich für eine große Lösung aus und stellt kleinteilige Abhilfe infrage. Herr
Fehske unterstützt Frau Riekewald in ihrer Vorstellung. Herr Pörner ist skeptisch und verwies
auf rechtliche Schwierigkeiten, in denen erst einmal die Rahmenbedingungen geklärt werden
müssen. Frau Gründel möchte dies unterstützen und verwies auf ein ähnliches Problem in
der Löhrstraße.
(Wieder-)Einrichtung von Infrastruktur: Wasseranschluss und Toilettenanlage am Richard-Wagner-Hain beidseitig
Vorlage: VI-A-04941
pla
7.2
rf
ür
Abstimmungsergebnis: 9/0/1
er
ste
Herr Demmig sieht ein großes Problem und fragte nach, ob diese Problematik im Rahmen
der Mobilitätsprüfungen des VTA mit berücksichtigt wird. Daher stellt er den Antrag, einen
sachkundigen Vertreter der Stadt einzuladen. Dem wird zugestimmt.
em
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
Herr Biederstedt stellt die Vorlage vor und verweist auf das Votum des Stadtbezirksbeirates
Altwest. Es geht darum, die Infrastruktur für einen Wasseranschluss und für eine Toilettenanlage beidseitig am Richard-Wagner-Hain zu schaffen. Herr Handrick erklärte die Stellungnahme der Verwaltung zu der Sitzung in Altwest dahingehend, dass die Toiletten auf beiden
Seiten in die Elsterbrücke hineingebaut werden sollen. Herr Handrick schlägt vor, die Ergebnisse der Sitzung in Altwest für eine Umformulierung des 1. Punktes des Beschlussvorlages
in Mitte einzubeziehen.
Antrag vorgetragener Fassung Punkt 1: Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung mit dem
Anschluss einer Wasserleitung an das öffentliche Trinkwassernetz mittels einer Pumpe im
Palmengarten, der in der Saison 2018 realisiert sein soll. Alternativ sollte ein Brauchwasseranschluss geprüft werden, beispielsweise bei nahgelegenen Wasserzählerschächten (Übergabepunkte) der Leipziger Wasserwerke oder bei einer zukünftigen Errichtung von öffentlichen Toiletten im Palmengarten bzw. Richard-Wagner-Hain Westseite.
SBB Mitte 08.03.2018
Seite 3
Abstimmungsergebnis: 10/0/0 mit der Änderung im Beschlußpunkt 1 - alternativ sollte ein
Brauchwasseranschluss geprüft werden - s. SBB West (der Antragsteller wird dies als Neufassung bringen)
7.2.1
dazu VSP
Vorlage: VI-A-04941-VSP-01
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Der Verwaltungsvorschlag wurde im Punkt 2 bestätigt.
Zur Zukunft des Sportmuseums Leipzig
Vorlage: VI-WA-05116-VSP-01
7:5
9
7.3
18
-1
Es ist kein Vertreter der Stadtverwaltung zugegen, um den Verwaltungsstandpunkt zur Vorlage vorzustellen und als Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen.
m
05
.12
.20
Frau Geithner ist sehr unzufrieden mit dem Verwaltungsstandpunkt und spricht den Mitgliedern damit aus der Seele. Herr Warnecke schlägt vor, dass die bereitgestellten Gelder, die
dafür verwendet werden, hinterfragt werden, was wie für welche Maßnahme bereits verwendet wurde.
Hinweis von Biederstedt verwies auf die Unklarheit der Mittelverwendung für die sporthistorische Route. Vielleicht kann dies nur schrittweise geschehen. Er fragt, ob es richtig ist am
Antrag festzuhalten oder dem Verwaltungsstandpunkt zu folgen, schrittweise vorzugehen?
llt
a
Herr Fehske stellt die Bürgerbeteiligung in diesem Zusammenhang infrage?
ste
Herr Leisner verwies darauf, dass die 2. Lesungen in den Fachausschüssen noch offen sind.
Es gibt die Möglichkeit Vertreter des Stadtbezirksbeirates dazu einzuladen.
er
Entsendung zweier Mitglieder in den Sportausschuss: Frau Geithner und Herr Fehske.
Sonstiges
rf
ür
8
pla
Debatte über Verwaltungsunterbringung über Vorzugsvarianten zum Verwaltungssitz auf der
Alten Messe wird in einer Sondersitzung am Dienstag 20.3. 18:30 Uhr stattfinden.
Ex
em
Herr Handrick fragt nach einem Interesse an der Teilnahme des Frühjahrsputzes. Es gibt ein
mehrheitliches Interesse. Herr Handrick schickt per Mail dazu Zeiten mit bitte um Rückmeldung.
Herr Demmig lobte das Büro für Ratsangelegenheiten für die Bereitstellung des neuen „Gerippes“ als Protokollvorlage. Es ist innovativ und erleichtert die Arbeit für den Protokollanten
und zugleich der Verarbeitung der Verwaltungsmitarbeiter, da es aktuelle Informationen direkt vom Server in ein vorgegebenes Layout hineinlädt.
SBB Mitte 08.03.2018
Seite 4