Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1347141.pdf
Größe
356 kB
Erstellt
20.11.17, 14:39
Aktualisiert
15.02.18, 07:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
Kleingartenbeirat
Donnerstag, 30.11.2017, 17:00 Uhr
Raum, Ort:
B.2.066, Technisches Rathaus, Prager Str. 118-136, 04317 LeipzigTagungsort siehe Tagesordnung
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
.20
18
-0
3:4
7
Sitzungstermin:
Anwesenheit
reguläre Mitglieder
06
.12
Anwesende Mitglieder
CDU
Herr Ralf-Dirk Eckardt
Kreisverband der Kleingärtner
Herr Dieter Haberkorn
Kreisverband der Kleingärtner
ste
llt
a
m
Herr Konrad Riedel
Herr Claus Müller
SPD
SV Leipzig der Kleingärtner
Herr Rainer Proksch
em
reguläre Mitglieder
SV Leipzig der Kleingärtner
pla
Abwesende Mitglieder
rf
ür
er
Herr Robby Müller
Freibeuter
- entschuldigt -
Herr Nils Elter
Bündnis 90/Die Grünen
- entschuldigt -
Herr Sören Pellmann
DIE LINKE
- entschuldigt -
Herr Horst Petritt
AfD
- entschuldigt –
Ex
Frau Naomi-Pia Witte
Gäste/Verwaltung/Geschäftsstelle
Frau Richter
Sozialamt
Frau Brodowski
Sozialamt
Frau Paetzelt
Deutsches Kleingärtnermuseum
Herr Dittmar
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Frau Haberkern
Amt für Stadtgrün und Gewässer,
Geschäftsstelle
Kleingartenbeirat 30.11.2017
Seite 1
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 11.05.2017 (verschoben siehe Protokoll17.08.17)
-0
2
3:4
7
Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.
Die Tagesordnung wird bestätigt.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 17.08.2017
.12
3
.20
18
Das Protokoll wird ohne Änderungen bestätigt.
ste
Deutsches Kleingärtnermuseum: Vorstellung der wissenschaftlichen Arbeit des Museums
er
4
llt
a
m
06
Das Protokoll wird mit folgender Änderung bestätigt:
TOP 5, Absatz zwei:
Zur Vermittlung der Rechtsauffassung der Stadt Leipzig zum Eigentum an Vereinshäusern
auf kommunalen Flurstücken...
rf
ür
Frau Paetzelt stellt die wissenschaftliche Arbeit des Museums und die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Museen dar. Die entsprechende Präsentation befindet sich in der
Anlage zum Protokoll.
Ex
em
pla
Im Rahmen der Umsetzung des Ratsbeschlusses VI-A-03174 "Erhalt des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leipzig" vom 14.12.2016 fanden Gespräche zwischen dem Amt für
Stadtgrün und Gewässer und dem Vorstand des "Verein Deutsches Kleingärtnermuseum" e.
V. sowie des "Bundesverband Deutscher Gartenfreunde" e. V. statt. Dabei wurde gemeinsam festgestellt:
Der geplante Zweitstandort des Museums in Berlin und der bestehende Standort in Leipzig
stehen nicht in Konkurrenz sondern ergänzen sich durch die differierenden Angebote.
Auch wenn die Stadt Leipzig das Museum bei der Vernetzung innerhalb der städtischen Institutionen unterstützt, bleibt eine finanzielle Unterstützung des Museums notwendig.
Die Beiratsmitglieder sind sich einig, dass diese nicht zu Lasten der bereits bestehenden
Förderung im Kleingartenwesen erfolgen darf. Daher wird - sobald die Prüfungen durch die
Verwaltung abgeschlossen ist und ein Ergebnis vorliegt - geprüft, auf welchem Weg die Bereitstellung evtl. notwendiger Haushaltsmittel erfolgen kann.
Kleingartenbeirat 30.11.2017
Seite 2
5
Freiraumstrategie der Stadt Leipzig (Ratsbeschluss VI-DS-02442-DS-01)
Grundhaltung und Ziele der Stadt im Bereich Kleingärten
Antragstellung Kleingartenwesen Fördermittel 2018
18
6
-0
3:4
7
Herr Dittmar stellt die Freiraumstrategie der Stad Leipzig "Lebendig grüne Stadt am Wasser"
vor. Das Selbsverständnis sowie die Grundhaltung und die Ziele der Stadt sind hier generell
und zu den einzelnen Grünformen - so auch den Kleingartenanlagen - dargestellt. Die hier
benannten Ziele fließen auch in stadtübergreifende Konzeptionen, wie das Integrierte Stadtenwicklungskonzept "Leipzig 2030" ein.
Aufbauend auf die Freiraumstrategie wird im nächsten Schritt durch das Amt für Stadtgrün
und Gewässer ein "Masterplan Grün Leipzig 2030" erarbeitet, in dem die Ziele räumlich konkretisiert werden. Der Kleingartenbeirat wird in die Erarbeitung des Masterplanes zum Thema Kleingartenanlagen einbezogen. Der Prozess soll genutzt werden, um ein gemeinsames
Verständnis zur Entwicklung der Kleingartenanlagen zu erarbeiten.
06
.12
.20
Beim Fachbereich Gärten des Amtes für Stadtgrün und Gewässer sind insgesamt 85 Fördermittelanträge mit einer beantragten Zuwendungssumme von insgesamt 206.600 € eingegangen. Die Anträge werden nun formal und inhaltlich geprüft und im Ergebnis der Maßnahmeplan 2018 als Beschlussvorlage für den Stadtrat vorbereitet. Die Kleingartenverbände werden über die Ergebnisse gesondert informiert.
Anträge aus dem Stadtrat
7.1
Öffentlichkeitsarbeit für die Fachbeiräte der Stadt Leipzig
Vorlage: VI-A-04522
Einreicher: Migrantenbeirat
ste
llt
a
m
7
er
Zu den zwei Beschlusspunkten wurde getrennt abgestimmt.
rf
ür
Beschlussvorschlag:
pla
1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, aufbauend auf der 2015 erfolgten Bilanz der
Beiräte der Stadt Leipzig, über die Potentiale und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit
der Beiräte zu berichten.
Ex
em
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, bis Dezember 2017 ein umfassendes Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit der Fachbeiräte der Stadt Leipzig zu entwickeln. Das
Konzept sollte explizit die Erschließung und zeitgemäße Nutzung von diversen Kanälen der Öffentlichkeitsarbeit beinhalten. Es sollen finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, so dass auch externe Agenturen hinzugezogen werden können. Für die Erarbeitung des Konzeptes sollen die Beiräte gemeinsam mit dem Referat Kommunikation und einer externen Agentur eine Arbeitsgruppe bilden.
Abstimmungsergebnis zu Beschlusspunkt 1.)
Einstimmig
Ja - Stimmen:6
Nein - Stimmen:0
Enthaltungen:0
Kleingartenbeirat 30.11.2017
Seite 3
Abstimmungsergebnis zu Beschlusspunkt 2.)
Einstimmig
Ja - Stimmen:0
Nein - Stimmen:6
Enthaltungen:0
Vorlagen
8.1
"Auf dem Weg zur Inklusion" - Teilhabeplan der Stadt Leipzig 2017 bis
2024
Vorlage: VI-DS-04839
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
3:4
7
8
18
-0
Frau Richter und Frau Brodowski stellten die Beschlussvorlage mit dem Fokus Kleingartenwesen vor.
.20
Beschlussvorschlag:
.12
1. Der Teilhabeplan „Auf dem Weg zur Inklusion“ wird als Handlungsgrundlage beschlossen.
06
2. Der Ratsversammlung wird einmal jährlich ein Bericht zur Umsetzung der einzelnen Maßnahmen zur Kenntnis gegeben.
llt
a
m
3. Die zur Umsetzung der einzelnen Maßnahmen gemäß Anlage 2 (weiße, blaue und orange
Kategorien) erforderlichen Aufwendungen bzw. Auszahlungen sind im Doppelhaushalt
2017/2018 bereits veranschlagt bzw. werden ab 2019 innerhalb der Eckwerte der jeweils
budgetverantwortlichen Ämter abgebildet.
9
em
Ex
Ja - Stimmen: 6
Nein - Stimmen: 0
Enthaltungen: 0
pla
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
rf
ür
er
ste
4. Für Maßnahmen mit finanziellen Auswirkungen, deren Auswirkungen derzeit noch nicht
darstellbar und auch nicht veranschlagt sind (siehe Anlage 2, rosa Kategorie), erfolgt die
Umsetzung in zeitlicher Abhängigkeit der Bereitstellung kommunaler Eigenmittel und
eventueller Fördermittel. Bei Erfordernis sind entsprechend den in der Hauptsatzung der
Stadt Leipzig festgelegten Wertgrenzen Einzelvorlagen zu erarbeiten.
Vernässte Kleingärten
KGV "Mockau Mitte" e. V.
Herr Robby Müller berichtet, dass es im KGV einen Vorstandswechsel gab. Die neuen Vorstandsmitglieder wurden vom bisherigen Vorstand nicht über die vorliegenden Untersuchungs- und Beratungsergebnisse informiert. Dies wurde vom Stadtverband der Kleingärtner
e. V. zusammen mit dem Fachbereich Gärten bei einem Beratungstermin übernommen. Der
Vereinsvorstand muss nun im nächsten Schritt seine Vereinsmitglieder informieren.
Kleingartenbeirat 30.11.2017
Seite 4
10
Sonstiges
Termine des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e. V. 2018
siehe Anhang zum Protokoll
3:4
7
Erlass des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom 05.10.2017 zu § 39 Abs.
5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG - Begriff der gärtnerisch genutzten Grundfläche
Herr Robby Müller berichtet, dass mit oben genanntem Erlass nun auch in Sachsen nicht
erwerbswirtschaftlich genutzte Gärten und Kleingartenanlagen unter die Privilegierung des §
39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG fallen. Dies bedeutet, dass in Kleingartenparzellen Gehölze auch während der Vegetationszeit zurückgeschnitten bzw. gefällt werden dürfen. Die Vorschriften des besonderen Artenschutzes nach § 44 BNatSchG bleiben hiervon unberührt und
sind jederzeit zu beachten.
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
Schreiben des KGV "Volksgesundung" e. V. vom 15.11.2017 an den Kleingartenbeirat
Der KGV hat das Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig aufgefordert die Zufahrt zur
Kleingartenanlage, insbesondere zum bewirtschafteten Vereinsheim von der verlängerten
Heinrohtstraße aus auszubauen bzw. zumindest zu sanieren. Der KGV bittet den Kleingartenbeirat um Unterstützung des Anliegens.
In der Beratung zum Sachverhalt wurde festgestellt, dass sich die Kleingartenanlage auf
nicht kommunalen Flurstücken befindet. Die Stadt steht hier in keinem Vertragsverhältnis mit
dem Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e. V. bzw. mit dem KGV. Die vom KGV benannte
Zufahrt führt über nicht kommunale Flurstücke, der benannte Weg ist nicht gewidmet.
Der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e. V. wird in seiner Funktion als Generalpächter
gebeten die Pflichten des betreffenden Bodeneigentümers (der Flurstücke auf der sich die
Kleingartenanlage befindet) hinsichtlich der Erschließung der Kleingartenanlage zu prüfen
und diesen ggf. auf seine Pflichten hinzuweisen.
Ein entsprechendes Antwortschreiben wird durch das ASG versandt.
14:00 Rundgang über den Messestand der Kleingartenverbände
16:00 Sitzung des Kleingartenbeirates
Messegelände
Hinweis Herr Dittmar: Der Termin muss mit Herrn Bürgermeister Rosenthal abgestimmt werden.
Ex
em
14.02.2018
Sitzungstermine 2018
pla
10.1
rf
ür
er
ste
Beschluss des OLG Oldenburg zur Verwendung von Essig und Salz zur Unkrautbekämpfung
(Az.: 2 Ss (OWi) 70/17 vom 25.04.2017
Ein Antwortschreiben des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom
25.09.2017 an den Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V. wurde von Herrn Robby
Müller vorgelegt, siehe Anlage.
24.05.2018 17:00, Vorschlag Sitzungsort Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e. V.
23.08.2018 17:00, Vorschlag Sitzungsort Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e. V.
08.11.2018 17:00, Technisches Rathaus
Kleingartenbeirat 30.11.2017
Seite 5
10.2
KGV "Schreberverein Ostvorstadt" e. V.: Nutzungsänderung Vereinsgebäude
-0
3:4
7
Das Vereinsheim kann vom KGV nicht mehr unterhalten werden und soll daher für eine Umnutzung zur Kindertagesstätte bereitgestellt werden. Hierzu ist der KGV mit dem Amt für Jugend Familie und Bildung sowie einem möglichen Träger und Bauherren im Gespräch. Der
Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e. V. und das Amt für Stadtgrün und Gewässer sind
hinsichtlich des bestehenden Generalpachtvertrages involviert. Im nächsten Schritt wird der
Vereinsvorstand eine Mitgliederversammlung durchführen.
Protokollführer/in
.20
18
Vorsitzende/r
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
Anlagen
zu TOP 4: Präsentation Deutsches Kleingärtnermuseum
zu TOP 10 Schreiben des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie an
den Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V. vom 25.09.2017
zu TOP 10 Termine des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. für das Jahr
2018
Kleingartenbeirat 30.11.2017
Seite 6