Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1355224.pdf
Größe
300 kB
Erstellt
18.12.17, 13:58
Aktualisiert
16.02.18, 11:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
8:1
5
SBB Nordwest
Donnerstag, 04.01.2018
Raum, Ort:
Stadtteilzentrum "ANKER", Renftstraße 1, 04159 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
19:45 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
llt
a
Herr Ralf-Michael Göhner
reguläre Mitglieder
SPD
ste
Herr Rocco Hahn
CDU
er
Herr Robert Hühne
Herr Peter Kirchhof
DIE LINKE
DIE LINKE
Herr Christoph Schmidt
Frau Karin Schulze
Herr Gerd Sklaar
em
Herr Roland Wächtler
pla
Herr Michael Schmidt
rf
ür
Herr Andreas Praße
AfD
Schriftführer
SPD
DIE LINKE
CDU
parteilos
Ex
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Michael Fabig
CDU
entschuldigt
Herr Andreas Schultz
CDU
entschuldigt
SBB Nordwest 04.01.2018
Seite 1
Protokoll
1
Eröffnung und Begrüßung
Beschlussfähigkeit: ist gegeben, 9 von 11 anwesend
Sitzungsbeginn: 18 Uhr
2
Bestätigung der Tagesordnung
keine vorliegenden Anträge
Protokoll der Sitzung vom 07.12.2017
kurze Anmerkungen Herr Sklaar zu Umbenennung „Renftplatz“, er hat sich beim Amt
für Statistik und Wahlen erkundigt, eine Umbenennung ist nicht vorgesehen.
18
-
-1
3
8:1
5
Beschluss der TO: einstimmig zugestimmt
.20
Protokoll: einstimmig bestätigt
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
Offene Fragen aus Sitzung vom 07.12.2017:
- Zur Sperrung der „Bauernbrücke“ verliest Herr Göhner einen Sachstand des VTA.
Der Brückentyp (Holz) neigt zu starken Schäden bis zum Tragwerksverlust und daher
sollen solche Bauwerke durch nachhaltigere Konstruktionen ersetzt werden. Der Pilzbefall des Holzes der Bauernbrücke ist derart akut, dass eine Stabilisierung nicht
mehr möglich ist. Die Folge ist eine Sperrung der Brücke ab 24.11.2017 und ein Ersatzneubau frühestens 2019. Der Ersatzneubau wurde für 2019 im Haushalt angemeldet.
- Diskussion zeigt deutliche Kritik auf, warum derart langer Planungszeitraum und keine Behelfslösung geschaffen wird, sowie die Folgen der langen Sperrung insbesondere auch für Rentner
- Auf Antrag wird beschlossen, die Beschleunigung der Baumaßnahme zu einer „wichtigen Angelegenheit (WA)“ zu erklären. Herr Göhner verfasst dazu einen Textbaustein. Inhalt: Beschleunigung Planung, Sicherstellung außerplanmäßiger Finanzmittel
2018, Prüfung Behelfsbau, sowie Realisierung Ersatzneubau in 2018, zu große Umwege über einen langen Zeitraum nicht hinnehmbar, Ansehensverlust der Stadt bei
Nichtrealisierung
-
-
Zur Parkplatzsituation „Haus Auensee“: Herr Göhner hat beim VTA hinsichtlich der
avisierten Erstellung eine Verkehrskonzeptes nachgefragt, im Arbeitsplan des VTA
2018 ist die Erstellung nicht enthalten, es wird noch geprüft wann dies erstellt werden
kann
Zum Blumengeschäft (Frau Busch) wird von Herrn Göhner mitgeteilt, dass der Kontakt am 12.12.2017 zum VTA zur Planung der „Stahmelner Straße“ hergestellt wurde,
VTA prüft mit Straßenverkehrsbehörde, ob eine zusätzliche Parkmöglichkeit für Blumengeschäft in der Friedrich-Bosse-Straße möglich ist, der Bau der Querungshilfe
wird erst 2019/2020 realisiert. Die Möglichkeit zur Einreichung einer Petition durch
Frau Busch besteht weiterhin.
Einladungen an Stadtbezirksbeitrat durch das Büro für Ratsangelegenheiten zur Infoveranstaltung „Baumaßnahme Stahmelner Straße“ am 15.01.2018, 18 Uhr wurden
durch Herrn Göhner verteilt
Ehem. Jugendherberge „Auensee“; lt. Informationen des Liegenschaftsamts wurde
ein Erbbaurechtsvertrag incl. Eigentum an allen Gebäuden am 09.09.2017 geschlossen, jedoch noch nicht im Grundbuch wirksam. Erst nach einer Wirksamkeit werden
Investitionen erwartet. Das Gebäude soll später als Imbiss und Raststätte/Beherber-
Ex
-
em
„wichtige Angelegenheit (WA)“: einstimmig beschlossen
SBB Nordwest 04.01.2018
Seite 2
-
4
gung für Radfahrertouristen genutzt werden.
Campingplatz „Auensee“; lt. Informationen des Liegenschaftsamts wurden im Erbbaurechtsvertrag keine Regelungen zum Gaststättenbetrieb vereinbart, das ist Sache
des Erbbauberechtigten (und hier auch Gebäudeeigentümer). Herr Göhner wird
Herrn Schäfer, Verwalter des Campingplatzes, hierzu befragen bzw. zur nächsten
Sitzung des Stadtbezirksbeirates einladen.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
Herr Stakloff fragt zur „Stahmelner Straße“, warum nicht der Verbindungsweg zwischen Stahmelner Straße und Vlamenstraße in der Planung enthalten ist. Der Weg
ist wichtige Verbindung zwischen den Straßen, zur Kindertagesstätte und in einem
schlechten Zustand
- lt. Informationen von Dr. Brüsewitz bei der Behandlung des Baubeschlusses
im Stadtbezirksbeirat ist der Weg als separate BM angedacht; Herr Göhner
wird die Frage weiterleiten und Kontakt zu Dr. Brüsewitz herstellen, Eine Information zum Thema erfolgt in der nächsten Sitzung
Info, dass BM Spielplatz „Schillerplatz“ begonnen hat und fortschreitet (Fertigstellung
Frühjahr 2018)
Frau Baar mit Anfrage, wie weiter mit dem schlechten Straßenzustand und der Verkehrssituation „Straße an der Elster“ umgegangen wird; Herr Göhner fragt bei Straßenverkehrsbehörde und Straßenunterhaltung des VTA an
Herr Stakloff fragt wegen Lärmschutz Spielplatz „Schillerplatz“ an; lt. M. Schmidt ist
Wall und Bepflanzung dafür vorgesehen und geplant
18
.20
Informationen des Polizeireviers Nord zur Sicherheit und Kriminalität in
Möckern/Wahren, Vorstellung des Bürgerpolizisten, Sicherheitssituation
bei den Gemeinschaftsunterkünften
Gast: Polizeihauptkommissarin Schlegel
ste
llt
a
5
.12
-
05
-
m
-
-1
8:1
5
-
Ex
em
pla
rf
ür
er
PHK Schlegel informiert über Kriminalitäts- und Sicherheitsstatus im Stadtbezirk, welcher im
Durchschnitt der Stadt liegt. Genaue Angaben für 2017 sind noch nicht möglich, da die Statistik noch nicht für Öffentlichkeit freigegeben ist, erwartet wird das für April 2018. Weiter informiert sie, dass Polizeipräsenz verstärkt wurde, jedoch mit der Folge, dass Einsatzkräfte
stark überlastet und Ausbildungswege und -zeiten im Polizeidienst sehr lang (3 Jahre) sind.
Bereitschaftspolizisten werden auch zur Unterstützung herangezogen. Eine deutliche personelle Aufstockung wird in ca. 2 Jahren erwartet. Leipzig verfügt über 4 Reviere, davon das
Revier Nord mit einem Aktionsradius vom Leipziger Norden einerseits bis Schkeuditz andererseits bis Taucha. Max. sind 8 Streifenwagen im Dienst. Besondere Auffälligkeiten bei den
Gemeinschaftsunterkünften im Stadtbezirk bestehen nicht (Frau Baar kann ihre Anliegen
direkt an Frau Schlegel per Mail richten). Dafür sind öfters Einsätze in der Erstaufnahmeunterkunft in der Max-Liebermann-Straße zu verzeichnen.
Als Bürgerpolizist für Möckern und Wahren ist Herr Ingolf Dießner zuständig. Die Kontaktdaten lauten 0173 9618852. Weiterhin ist auch Kontakt über PHK Schlegel als Leiterin der Bürgerpolizei möglich. Ihre Kontaktdaten sind telefonisch 0173 9618441 oder per Mail birgit.schlegel@polizei.sachsen.de <mailto:birgit.schlegel@polizei.sachsen.de>
6
Lokale Demokratie stärken!
Vorlage: VI-A-04407-NF-02
Einreicher: SPD-Fraktion
Herr Geisler (Stadtrat SPD Fraktion), stellt fest, dass im Standpunkt der Stadt aus 12/2017
Teile des Antrages der SPD enthalten sind, jedoch auch wichtige Forderungen fehlen und
nicht berücksichtigt wurden. Daher will die SPD den Originalantrag in seiner 2. Fassung zur
Abstimmung bringen, auch wenn später durch Hinweise aus anderen Beiräten noch weitere
Änderungen/Ergänzungen des Antrages möglich sein könnten.
SBB Nordwest 04.01.2018
Seite 3
Der Antrag der SPD Fraktion wird zur Abstimmung gebracht. Ein Stadtbezirksbeirat hat die
Sitzung vorfristig schon verlassen, daher 8 Stimmberechtigte.
Abstimmungsergebnis: 6/0/2
6.1
dazu VSP
Vorlage: VI-A-04407-VSP-01
Einreicher: Dezernat Allgemeine Verwaltung
-1
8:1
5
Herr Hörning, Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung, erörtert den Verwaltungsstandpunkt und informiert über Realisierung 2018 entsprechend des Finanzhaushaltes der Stadt Leipzig. Ebenso über Fragen, welche sich noch stellen werden und für 2019
und später zu planen sind. Wie mit der neu gefassten Sächsischen Gemeindeordnung umgegangen wird, was realisiert wird, liegt beim Stadtrat.
18
Herr Sklaar merkt an, dass das angedachte Ampelsystem im „Allris“ Fristen enthalten sollte,
da oft Fristen nicht eingehalten werden.
.12
.20
Herr Geisler stellt fest, dass eine Regelung hinsichtlich des Vorliegens von Verwaltungsstandpunkten und Beschlüssen/Voten der Stadtbezirksbeiräte/Ortschaftsräte vor der Behandlung von Vorlagen/Anträgen in den beschließenden Gremien dringend nötig ist.
-
pla
-
ste
-
auf Hinweis sollte die Zahlung der Aufwandentschädigung für 10/2017 nachgeprüft
werden
Herr Hühne informiert über fehlende Infotafel zum Verhalten auf Spielplätzen für den
Spielplatz im „Anker“, Anfrage sollte über Frau Christiansen gestellt werden
Herr Kirchhof informiert über Leserbrief in LVZ zur Slevogtstraße, da der straßenunabhängige Radweg am Gartenverein aufhört. (ab da als straßenbündiger Radstreifen
vorgesehen)
Herr M. Schmidt fragt zu fehlenden Müllbehältern an der LVB Haltestelle Wahren in
stadtwärtiger Fahrtrichtung an (vor „Steinicke“ Filiale)
er
-
llt
a
Sonstiges
rf
ür
7
m
05
Der Antrag der SPD Fraktion wird zur Abstimmung gebracht. Ein Stadtbezirksbeirat hat die
Sitzung vorfristig schon verlassen, daher 8 Stimmberechtigte.
em
Sitzungsende: 19:45 Uhr
Ex
Christoph Schmidt, 08.01.2018
SBB Nordwest 04.01.2018
Seite 4