Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1363237.pdf
Größe
208 kB
Erstellt
28.11.17, 11:00
Aktualisiert
31.01.18, 10:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
1:4
7
Stadtbezirksbeirat Süd
Mittwoch, 06.12.2017, 17:00 Uhr
Raum, Ort:
Haus der Demokratie Zi. 103, Bernhard-Göring-Straße 152, 04277
Leipzig
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:00 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung
llt
a
Frau Dr. Ruth Schmidt
ste
reguläre Mitglieder
Herr Thomas Cygan
CDU
DIE LINKE
er
Herr Oliver Gebhardt
Herr Matthias Tuta
DIE LINKE
DIE LINKE
rf
ür
Frau Lisa Umlauft
Bündnis 90/Die Grünen
Herr Jürgen Ackermann
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Elke Gladytz
em
Herr Dr. Sven Kreuter
pla
Frau Astrid Werner-Löfflat
DIE LINKE
SPD
SPD
Herr Kornelius Unckell
Bündnis 90/Die Grünen
Ex
Frau Barbara Kröning
Stadtbezirksbeirat Süd 06.12.2017
Seite 1
Protokoll
1
Eröffnung und Begrüßung
2
Bestätigung der Tagesordnung
Tagesordnung (siehe Einladung vom 28.11.2017) mit einigen Ergänzungen übernommen
Verständigung über das Protokoll der Sitzung des Stadtbezirksbeirates Leipzig-Süd vom
01.11.2017: kein Änderungsbedarf, so angenommen
-0
Protokollkontrolle 01.11.2017
1:4
7
3
18
.20
Gelegenheit für Einwohneranfragen
Keine Anwohnerfragen
.12
4
Vorlagen und Anträge
5.1
Mittelfristiges Entwicklungskonzept des agra-Areals in Leipzig-Dölitz
Vorlage: VI-DS-04373
llt
a
m
06
5
er
rf
ür
pla
Trockenlegung Schulhof und Sanierung des Kellers in der Grundschule
Connewitz
Vorlage: VI-A-04822
Ex
5.2
Einführung in die Thematik
Ergebnisse sollen den Interessierten in einem Bürgerforum übermittelt werden
Flächen sind in kommunalen Besitz und sollen so weiter bespielt werden
Nachfrage ob die Kosten auf die Veranstalter umgelegt werden sollen
Nutzung des Agra-Geländes soll intensiviert werden (jährlich ca. 20 Veranstaltungen)
Es soll ein Interims-KiTa auf dem Gelände entstehen, fraglich ob das ein geeigneter
Standort ist, Hr. Cygan schickt Fotos rum
em
ste
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einführung in die Thematik
es fand ein Wassereinbruch in den Kellerräumen statt
die Kellerräume wurden vor der Schließung als Werkraum, Hausmeisterzimmer und als
Abstellraum genutzt
die Verwendung der Räumlichkeiten nach der Sanierung steht noch nicht fest
Abstimmungsergebnis: 9/0/1
Stadtbezirksbeirat Süd 06.12.2017
Seite 2
6
Sonstiges
Veranstaltung der Verwaltung zum Maßnahmenkatalog für SBB und Ortschaftsräte im
neuen Rathaus am 28.11.2017
Berichte der Anwesenden, die vor Ort waren
Alternative Räumlichkeiten für Sitzungsort werden rumgeschickt
Ab Januar neue Sitzungszeit (18.00 Uhr)
Der Beirat bittet um Beteiligung bei der Erarbeitung der „Demokratie-Broschüre“
1:4
7
Konsum in der Brunhildstraße
Es läuft eine Unterschriftensammlung für den Erhalt des Konsums
SBB-Süd verfasst eine Erklärung, dass der Standort des Konsums wichtig ist und deshalb zu erhalten sei
.20
18
-0
Unterrichtsausfall in der Apolonia-von-Wiedebach-Schule
Eine Mutter, deren Kind die Apolonia-von-Wiedebach-Schule besucht, wendet sich wegen des zahlreichen Unterrichtsausfalls an den SBB-Süd
Anliegen ist es, dass nicht mehr so viele Unterrichtsstunden ausfallen
Verständnisbekundung, aber Lehrerbereitstellung ist Ländersache
Entsprechendes Schreiben an die Anfragende
m
06
.12
Projekt „Vandalismus in Connewitz“
Ausbildungsmodul, welches den zunehmenden Vandalismus insbes. in der Herderstraße
zum Inhalt hat
Teilnahme Frau Werner-Löfflat
ste
llt
a
Bernhard-Göring-Str
Bis jetzt ist noch kein Schild, dass auf einen Tempo-30-Bereich beim Fußgängerüberweg
(auf Höhe der alten 3. Grundschule) hinweist
pla
rf
ür
er
Vorzeitiger Sitzungsabbruch
Durch eine Einwohnerin wurden (nicht zum ersten Mal) mehrfach die Sitzungsregeln
missachtet und ihre Beiträge verletzten oft die gebotene Sachbezogenheit und Sachlichkeit.
Auf entsprechende Hinweise reagierte sie mit beleidigenden und provozierenden Äußerungen. Eine sachbezogene und zielorientierte Arbeit des Stadtbezirksbeirates war zeitweise
kaum mehr möglich. Am Ende der Sitzung weigerte sich die Einwohnerin, den Sitzungsraum
zu verlassen. Der zur Durchsetzung des Hausrechtes herbeigerufenen Polizei gelang es, sie
zum Gehen zu bewegen. Die Vorsitzende des Stadtbezirksbeirates stellte einen Strafantrag
wegen Hausfriedensbruches.
Ex
em
Anschließend Ortswechsel mit Jahresausklang
Stadtbezirksbeirat Süd 06.12.2017
Seite 3