Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1333198.pdf
Größe
575 kB
Erstellt
02.11.17, 07:33
Aktualisiert
01.02.18, 21:05
Stichworte
Inhalt der Datei
17/73
29. Oktober 2017
Sitzungsablauf
Antragsteller*in(nen): William Rambow, Maximilian Protzner (?)
Nummer: 17/73
Das Jugendparlament beschließt:
1. In regelmäßigen Abständen wird auf den Sitzungen des Jugendparlaments wieder die
Ideen- und Fragestunde eingeführt.
2a. Das Jugendparlament organisiert in regelmäßigen Abständen Arbeitstreffen, die außerhalb
von Sitzungen stattfinden, auf denen Grundsatzdebatten stattfinden und die Arbeit
ausgewertet wird.
oder
2b. Jede x-te Sitzung des Jugendparlaments findet als Arbeitstreffen statt, auf dem keine
Beschlüsse getroffen werden, sondern lediglich Grundsatzdebatten stattfinden und die
Arbeit ausgewertet wird.
3. Das Jugendparlament beschließt in regelmäßigen Abständen zu Beginn von Sitzungen
eine halbstündige Debatte, ohne festen Ausgang, zu führen. Dafür können
Jugendparlamentarier*innen vor der Sitzung Vorschläge beim Sprecher*innen-Kreis
machen, die dann per Doodle die Themen zur Abstimmung stellen.
4. Das Jugendparlament bekennt sich zu dem Beschluss Sitzungen in Jugendclubs
durchzuführen. Bis Jahresende soll deshalb noch mindestens eine Sitzung in einem
Jugendclub stattfinden, im Jahr 2018 mindestens alle zwei Monate.
Die Punkte sollen einzeln abgestimmt werden.
Finanzierung
Kosten maximal
Kosten minimal (ggf.)
Deckungsquelle
Sachkosten
Ja
Nein
Summe
Jugendfonds
Ja
Nein
Summe
Sonstiges:
Ja
Nein
Summe
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/99
30. Oktober 2017
Müll im Neuen Rathaus
Antragsteller*in(nen): Lina Klöpper
Nummer: 17/99
Die Stadt Leipzig soll im Rathaus in ihren Sitzungsräumen Mülleimer, die der Mülltrennung
entsprechen, zur Verfügung stellen.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/100
30. Oktober 2017
Kostenlose Toiletten im öffentlichen Raum
Antragsteller*in(nen): Lina Klöpper
Nummer: 17/100
Die Stadtverwaltung soll prüfen, ob es möglich ist öffentliche Toiletten kostenfrei zur Verfügung zu
stellen.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/101
29. Oktober 2017
Gegenderte Geschäftsordnung
Antragsteller*in(nen): Maximilian Protzner
Nummer: 17/101
Das Jugendparlament beschließt folgende redaktionelle Änderung der Geschäftsordnung: Die GO
wird gemäß des Beschlusses 16/72 vom 10.11.16 mit dem Genderstar gegendert.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
§4
Sprecher-/Sprecherinnenkreis
(1) Der Sprecher-/Sprecherinnenkreis besteht aus dem/der Sprecher/-in und einem/einer
Stellvertreter*in. Er vertritt das Jugendparlament nach außen hin. Die Mitglieder des
Sprecher-/Sprecherinnenkreises sind an die Beschlüsse und die Weisungen des Jugendparlamentes
gebunden.
(2) Die Mitglieder des Sprecher-/Sprecherinnenkreises werden einzeln von den
Jugendparlamentariern/Jugendparlamentarierinnen für die Dauer der Wahlperiode des
Jugendparlaments aus ihrer Mitte gewählt. Die Mitglieder des Sprecher-/Sprecherinnenkreises
können durch einen Beschluss, der mit der einfachen Mehrheit aller stimmberechtigten
Jugendparlamentarier/-innen zu fassen ist, abgewählt werden.
(3) Ist der/die Sprecher*in verhindert, wird er durch seine*n Stellvertreter*in vertreten.
(4) Richtet sich eine Anfrage mit Relevanz für die Vertretung des Jugendparlaments nach außen
direkt an ein Jugendparlamentsmitglied, so obliegt es dem Jugendparlamentsmitglied dieser
Anfrage selbst nachzukommen oder sie an den/die Sprecher*in abzugeben.
(6) Scheidet ein Mitglied des Sprecher-/Sprecherinnenkreises aus dem Jugendparlament aus und ist
nicht mehr stimmberechtigt, so verliert es auch den Sitz im Sprecher-/Sprecherinnenkreis.
§ 13
Koordinationskreis
(1) Der Koordinationskreis besteht aus dem/der Koordinator*in und einer/einem stellvertretenden
Koordinator*in. Er regelt die inneren, organisatorischen Aufgaben des Jugendparlaments. Er ist an
die Geschäftsordnung des Jugendparlaments gebunden.
(2) Die Mitglieder des Koordinationskreises werden einzeln von den
Jugendparlamentariern/Jugendparlamentarierinnen für die Dauer der Wahlperiode des
Jugendparlaments aus ihrer Mitte gewählt. Die Mitglieder des Koordinationskreises können durch
einen Beschluss, der mit der einfachen Mehrheit aller stimmberechtigten Jugendparlamentarier/innen zu fassen ist, abgewählt werden.
(3) DerKoordinationskreis beruft das Jugendparlament ein und bestimmt die Tagesordnung.
(4) Der/Die Koordinator*in leitet als stimmberechtigtes Mitglied die Sitzungen des
Jugendparlamentes. Der/Die Koordinator*in kann die Leitung an ein anderes Mitglied des
Jugendparlamentes übertragen. Näheres regelt die Geschäftsordnung.
(5) Der/Die Koordinator*in erhält einen Platz auf der Vorschlagsliste für die Besetzung des
Jugendbeirates. Sollte der/die Koordinator*in zu einer Sitzung des Jugendbeirates verhindert sein,
nimmt der/die Stellvertreter/-in an seiner/ihrer Stelle teil.
Umstrukturierung des Jugendparlaments
Antragssteller: Lorenz
Das Jugendparlament möge die, auf der Klausur besprochene Satzungsänderung von Lorenz (siehe
Anhang_1)beschließen. Die Satzungsänderung tritt auf der nächsten Sitzung mit der Wahl des
neuen Sprechers und des neuen Amtes des Koordinationskreises in kraft.
Begründung:
- erfolgt mündlich -
Werbemittel in AG O
Antragsteller*in(nen): Natalie Prawitz
Nummer:
Das Jugendparlament möge beschließen, dass alle beschlossenen Werbemittel in der
AG O besprochen werden.
Finanzierung
Kosten maximal
Kosten minimal (ggf.)
x
x
Deckungsquelle
Sachkosten
Ja
Nein
Summe
Jugendfonds
Ja
Nein
Summe
Sonstiges:
Ja
Nein
Summe
x
x
x
Begründung
- erfolgt mündlich -
Veranstaltung AG AuF
Antragsteller*in(nen): Natalie Prawitz
Nummer:
Das Jugendparlament möge beschließen, dass die „LGBT-Veranstaltung“ mit dem
Jugendparlament Schwarmstedt (16/66) in der AG Antirassismus und Feminismus
organisiert wird.
Finanzierung
Kosten maximal
Kosten minimal (ggf.)
Deckungsquelle
Sachkosten
x
x
Ja
Nein
Summe
Nein
Summe
Nein
Summe
x
Jugendfonds
Ja
x
Sonstiges:
Ja
x
Begründung
- erfolgt mündlich -
Finanzierungsantrag Umfrage
Antragsteller*in(nen): Natalie Prawitz
Nummer:
Das Jugendparlament möge 300€ für den Druck der Jugendumfrage beschließen.
Finanzierung
Kosten maximal
Kosten minimal (ggf.)
Deckungsquelle
Sachkosten
x
Jugendfonds
300€
Ja
Nein
Summe
Ja
Nein
Summe
Nein
Summe
x
Sonstiges:
Ja
x
Begründung
Im Rahmen von „Projekt Koffer“ wurde eine Umfrage entwickelt. Nach derzeitigem
Kenntnisstand können von dem Geld etwa 1.300 Umfragen á 5 Seiten gedruckt werden.
Werbemittel
Antragsteller*in(nen): Jana
Nummer:
Das Jugendparlament beschließt die restlichen Mittel aus dem Antrag 17/64 für Werbemittel zu
nutzen.
Finanzierung
40,75 €
Kosten maximal
Kosten minimal (ggf.)
Deckungsquelle
Sachkosten
Ja
Nein
X
Jugendfonds
Ja
Sonstiges:
Ja
Summe
40,75 €
Nein
Summe
X
Nein
X
Begründung
- erfolgt mündlich -
Summe
17/107
06. November 2017
Jugendparlament – The Stream
Antragsteller*in(nen): Pauline Haupt, Maximilian Protzner
Nummer: 17/107
Ab der nächsten Sitzung organisiert der SK in Zusammenarbeit mit der AG O einen FacebookLivestream. Entsprechende Raumkonzepte werden entwickelt.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
Im Zuge der verbesserten Öffentlichkeitsarbeit und im Interesse, Transparenz zu schaffen, ist dies
ein geeigneter Weg. Facebook ist unser Haupt-Medium mit welchem wir Jugendliche erreichen,
deshalb kann durch die Bespielung mit einem Livestream für höhere Aufmerksamkeit sorgen. Auch
wenn nur ein kleiner Teil diese Streams teilweise schaut, erhöht das bereits unsere Bekanntheit
und sorgt für eine stärkere Bindung zu den Jugendlichen.
Ein mögliches Raumkonzept könnte sein, den Raum in einen gestreamten und nicht gestreamten
Teil aufzuteilen. Bezüglich der Audiospur ist ein Konzept wie bei der Talkshow
"Roche&Böhmermann" bzw. heute "Schulz&Böhmermann" denkbar.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/108
06. November 2017
Präsenz der Arbeitsgruppen
Antragsteller*in(nen): Rudy Brabec, Maximilian Protzner
Nummer: 17/108
Das Jugendparlament beschließt mit sofortiger Wirkung, dass die Arbeitsgruppen eigene Logos
führen dürfen. In der Gestaltung und Verwendung sind die AGs frei.
Die AG Organisation entwickelt bis zur nächsten Sitzung eine entsprechende Änderung der
Geschäftsordnung und des Designhandbuches.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/109
06. November 2017
Stolperstein putzen 2017
Antragsteller*in(nen): William Rambow
Nummer: 17/109
Das Jugendparlament beschließt auch im Jahr 2017 im Gedenken an die Opfer der
Reichspogromnacht den Stolperstein von Dr. med. Moses Michel Walltuch, seine Frau Chaja Lea
und ihre Söhne Aron und Nathan zu putzen. Dafür werden maximal 15 € aus den Sachkosten
bereitgestellt, um Putzmittel, Kerzen und Blumen zu kaufen. Im Rahmen der Sitzung wird ein*e
Jugendparlamentarier*in gefunden, welche*r die Planung der Aktion übernimmt.
Finanzierung
Kosten maximal
15€
Kosten minimal (ggf.)
–
Deckungsquelle
Sachkosten
Ja
X
Nein
Summe
15 €
Jugendfonds
Ja
Nein
X
Summe
Sonstiges:
Ja
Nein
X
Summe
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
Protokoll Sitzung des Jugendparlamentes Leipzig 19.10.2017
Datum, Zeit: 19.10.2017, 17:00 Uhr bis 19:10 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Zimmer 259, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
anwesend: Herr Oliver Kunze, Frau Natalie Prawitz, Frau Jana Herrmann, Herr Sascha Kodytek, Herr Alexander Krumbholz, Herr Tim Berger,
Herr Rudy Brabec, Herr Alexander Hanke, Frau Lina Klöpper, Frau Annegret Janssen, Frau Tina Trompter, Herr William Rambow, Frau Myriel
Mathez, Herr Noah Wehn
Gäste: Nicole Netwall
entschuldigt: Frau Pauline Haupt, Maximilian Protzner, Frau Carolin Juler, Herr Lorenz Riemer, Frau Selma Roth, Frau Helena Kater,
Protokollführung: Herr Weise
TOP
Inhalt
Mitschrift
Ergebnisse/Festlegungen
1
Begrüßung
- Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
- TO
- Protokollkontrolle - Vorstellungsrunde
Die Sitzung wird um 17:04 Uhr durch den Sprecher*innenkreis und Myriel
eröffnet.
Es sind 12 Jugendparlamentarier*innen anwesend.
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen bestätigt.
Beschlussfähigkeit liegt vor.
TO bestätigt
Das Protokoll vom 28.09.2017 wird bestätigt.
Das Protokoll wird bestätigt.
2
Eigene Anträge
2.1
Prüfantrag
Festivalgelände
[Alex K.; 17/81]
Der Antrag wird vertagt. Alex arbeitet weiterhin am Antrag.
3
Interna
3.1 Vorschlag
Jahresplan 2018
[Sprecher*innen-
Herr Weise hat einen Jahresplan entworfen. Zwei Termine des Jugendbeirates
sind in den Ferein geplant. Es betrifft die Sitzung am 22.02.2018 und am
18.10.2018. Da es Stellvertreter gibt, wird dies als unproblematisch betrachtet.
Der Antrag wird vertagt.
Kreis; 17/93]
Dem Jahresplan einstimmig zugestimmt.
3.2 Kultureller
Projekttag [Myriel,
William; 17/87]
3.2 Kultureller Projekttag [Myriel, William; 17/87]
William stellt den Antrag vor. Die Idee kam nach der Reise nach Krakau und
dem Besuch dortiger Museen. Freiherr Speck von Sternburg hat dem JuPa
angeboten eine Führung im Bildermuseum durchzuführen.
3.3 Bearbeitung des
INSEK [William;
17/88]
Dazu könnte sich die Aktion der Leipziger Museen „Zahl doch was du willst“ in
der Zeit vom 01.12. bis 03.12. anbieten.
Manche Museen verlangen für unter 18-jährige keinen Eintritt.
3.4 Internationaler
JugendparlamenteAustausch [Myriel,
William; 17/89]
3.5
Schüleraustausche
fördern [William;
17/90]
Der Besuch des Museums soll unter dem Aspekt der Jugendfreundlichkeit
stattfinden.
Eine Öffnung für interessierte Jugendliche wird angeregt.
Abstimmung:
Ja: 10
Nein: 0
Enthaltung: 1
Der Antrag wird beschlossen.
Natalie erscheint. Es sind jetzt 12 anwesend.
3.6 Vorschlag
Ablauf und Ort
Klausur
[Sprecher*innenKreis,
Beiratsvorstand;
17/91]
3.7 Wahlstrategie
Der Jahresplan wird
beschlossen.
3.3 Bearbeitung des INSEK [William; 17/88]
William stellt den Antrag vor. Das Jupa sollte sich näher mit dem INSEK
befassen, da es doch die nächsten Jahre stark beeinflusst.
Es könnte eine neue Arbeitsgruppe oder Projektgruppe gegründet werden, da
das Konzept derzeit nicht so richtig in eine AG passt, ähnlich dem Projekt Koffer.
GO-Antrag: „Vertagung der Abstimmung nach Klausur“
Gegenrede: „Anregungen des JuPa nur bis Ende Oktober möglich, man sollte
sich beeilen.“
Der Antrag wird beschlossen.
SK kümmert sich darum.
2019 [William;
17/92]
3.8 Wahlprüfsteine
2019 [William;
17/94]
3.9 Feedbackrunde
[Alex K.; 17/95]
Abstimmung GO-Antrag:
Ja: 3
Nein: 3
Enthaltung: 5
Abstimmung über Antrag:
Ja: 8
Nein: 0
Enthaltung: 3
Der Antrag wird beschlossen.
Der Antrag wird beschlossen.
3.4 Internationaler Jugendparlamente-Austausch [Myriel, William; 17/89]
Myriel stellt den Antrag vor. Er ist ebenso nach der Reise nach Krakau
entstanden. Das JuPaLe hatte sich in Krakau mit dem dortigen JuPa
ausgetauscht und ähnliche Arbeitsweisen und Strukturen festgestellt. Deshalb
wird der Austausch angeregt.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 10
Nein: 0
Enthaltung: 1
Der Antrag wird beschlossen.
3.5 Schüleraustausche fördern [William; 17/90]
William stellt den Antrag vor. Auf der Rückreise von Krakau im Bus mit dem
Referat für Internationale Zusammenarbeit über Schüleraustausche gesprochen.
Es gibt verschiedene kleine Budgets bei verschiedenen Stellen, dies ist zu
kompliziert für die Lehrer, die die Austausche selbst organisieren müssten. Die
AG soll ein Konzept und Ideen entwickeln.
Der Antrag wird beschlossen.
SK kümmert sich darum.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 10
Nein. 0
Enthaltung; 1
Der Antrag wird beschlossen.
Der Antrag wird beschlossen.
AG BuS kümmert sich darum.
3.6 Vorschlag Ablauf und Ort Klausur [Sprecher*innen-Kreis, Beiratsvorstand;
17/91]
Annegret stellt den Antrag und den Ablauf der Klausur vor.
Es wird ein Vorschlag für die Abendgestaltung gewünscht.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 13
Nein: 0
Enthaltung: 1
Der Antrag wird beschlossen.
3.7 Wahlstrategie 2019 [William; 17/92]
William stellt den Antrag und die Wahlstrategie vor. Grundlage war der Ablauf
der letzten Wahl. Wahlziele sind die gleichen wie beim letzten Mal.
Die AG O soll sich mit der Wahlstrategie und den Wahlzielen befassen.
GO-Antrag: „Abstimmung vertagen.“
Abstimmung zum GO-Antrag:
Ja: 12
Nein: 1
Enthaltung: 0
Der Antrag wird beschlossen.
Abstimmung über den Antrag vertagt.
Abstimmung über den Antrag
vertagt.
3.8 Wahlprüfsteine 2019 [William; 17/94]
William stellt den Antrag vor. Verschiedene Vereine, Verbände etc. führen dies
schon durch. Man stellt den Parteien, die sich zu einer Wahl stellen,
verschiedene zielgruppenorientierte Fragen (hier: Jugendliche und deren
Interessen/Themen). Es ist eine gute Möglichkeit Parteiziele zu beleuchten. Die
AG O soll damit beauftragt werden.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 11
Nein: 0
Enthaltung: 1
Der Antrag wird beschlossen.
Der Antrag wird beschlossen.
3.9 Feedbackrunde [Alex K.; 17/95]
Alex K. stellt seinen Antrag vor. Nach reger Diskussion zieht er den Antrag
zurück, da die derzeitige Situation mit einer freiwilligen Feedback-Runde der
Intention des Antrages entspricht.
4
Informationen
4.1 aus dem
Sprecher*innenKreis/Beiratsvorstan
d
Rudy berichtet von einem Vernetzungstreffen in Dresden. Anwesend waren u. a.
Jusos, Linksjugend und JuPa-Initiative Dresden.
SK berichtet über die Reise nach Krakau. Dazu wird ein Reisebericht gefertigt.
Weiterhin hat der SK die Klausur besprochen.
4.2 aus den
Arbeitsgruppen
Es gab ein Gespräch mit der LVB bezüglich der
Kurzgeschichtenwarteautomaten. LVB ist grundsätzlich interessiert. Es wird
weiter verfolgt.
Antrag zurückgezogen.
4.3 evtl. Bericht
Finanzer
4.4. weitere
Informationen
Es fand ein Treffen mit dem Kinder- und Jugendparlament Berlin-Tempelhof
statt. Dieses arbeitet ganz anders als das JuPaLe und hat auch eine andere
Struktur. Es besteht aus 130 Mitgliedern und trifft isch 3 Mal im Jahr.Es gibt
regionale, nicht thematische Arbeitsgruppen.
4.2 aus den Arbeitsgruppen
Konzert
Letzte Vorbereitungen laufen. Bitte in to-do-Liste eintragen und am Abend
helfen. Sonst auch fleißig werben und teilnehmen.
AG O
Trifft sich am 30.10. 17:00 Uhr im Büro.
AG KFS und AG UMS
Veranstaltung und urban gardening diskutiert
4.3 evtl. Bericht Finanzer
Entfällt, da Alex K. zurückgetreten ist. Neuwahl in der nächsten Sitzung.
Alex K. kündigt einen Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung an um das
Amt aus der Geschäftsordnung zu entfernen.
4.4. weitere Informationen
Sascha stellt seine Idee zur Neuwahl des Sprechers vor. Eine Diskussion erfolgt
zur Klausur.
Sascha würde sich zur Wahl stellen.
5
Jugendfonds
Keine Anträge eingegangen.
6
Pause
18:20 – 18:25 Uhr
7
8
Anträge mit
eigenen
Änderungsanträ
gen
Anträge
Keine Anträge.
8.1 Konzept zum
verbesserten
Baumschutz bei
Bauvorhaben
(Einreicher:
Fraktion Bündnis
90/Die Grünen)
VI-A-04550
8.2 Friedliches
Zusammenleben in
Grünau
gewährleisten
(Einreicher:
Fraktion DIE
LINKE)
VI- A-04823
8.1 Konzept zum verbesserten Baumschutz bei Bauvorhaben
Anne und William stellen den Antrag vor.
Dem Antrag wurde zugestimmt.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 12
Nein: 0
Enthaltung: 0
8.2 Friedliches Zusammenleben in Grünau gewährleisten
SK stellt den Antrag vor.
Problematisch wird gesehen, dass dies nicht nur ordnungspolitisch angegangen
werden sollte sondern auch sozialpolitisch.
GO-Antrag: „Vertagung und Entwurf eines Änderungsantrages zu dem Antrag
bis zur nächsten Sitzung entwerfen.“
Es gibt keine Gegenrede, der GO-Antrag ist beschlossen.
Der Antrag wird vertagt und ein
Änderungsantrag von Sascha
und William dazu verfasst.
8.3 Trockenlegung Schulhof und Sanierung des Kellers in der Grundschule
Connewitz
8.3 Trockenlegung
Schulhof und
Sanierung des
Kellers in der
Grundschule
Connewitz
(Einreicher:
Fraktion DIE
LINKE, Fraktion
Bündnis 90/Die
Der Antrag wird vertagt und ein
Änderungsantrag von Sascha
dazu verfasst.
Grünen) VI-A04822
9
Vorlagen
keine
10
Termine und
Sonstiges
23.10.17
AG KFS 17:00 Uhr im Büro
AG AuF 19:00 Uhr
27.10.2017
25 Jahre KoJuLe
23.-25.11.2017
4. Peer-Learning Seminar in Fürth in Fürth, jugendgerechte Kommune
12
Feedbackrunde
Erfolgt
Ende 19:10 Uhr