Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1346477.pdf
Größe
227 kB
Erstellt
16.11.17, 13:56
Aktualisiert
22.02.18, 13:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
Freitag, 17.11.2017, 15:00 Uhr
Raum, Ort:
Tagungsort siehe Tagesordnung
Sitzungsbeginn:
15:00 Uhr
Sitzungsende:
17:00 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
3:5
5
Kinder- und Familienbeirat
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
reguläre Mitglieder
Freibeuter
Frau Kristin Drechsler
AG Freie Träger
Frau Stefanie Gruner
Bündnis 90/Die Grünen
Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V.
er
Herr Thomas Kleinwächter
Herr Christoph Neumann
Herr Rüdiger Ulrich
em
Frau Cornelia Weller
pla
Herr Konrad Riedel
rf
ür
Herr Pier Meier
Ex
Frau Nicole Wohlfarth
Verwaltung
Vertretung für: Herrn Jan-Paul
Helbig
ste
llt
a
Herr Michael Gehrhardt
Vorsitzender Stadtelternrat
AfD
CDU
DIE LINKE
AG Spitzenverb. freien
Wohlfahrtspflege
SPD
Frau Genka Lapön
Gleichstellungsbeauftragte
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Verwaltung
Vertretung für: Herrn Christopher
Zenker
n.n.b.
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Herr Georg Teichert
- entschuldigt -
reguläre Mitglieder
Kinder- und Familienbeirat 17.11.2017
Seite 1
Frau Prof. Dr. Grit Behse-Bartels
HTWK Leipzig
- entschuldigt -
Herr Jan-Paul Helbig
Freibeuter
- entschuldigt -
Frau Romy Nösel
Stadtwerke Leipzig
- entschuldigt -
Frau Eva Brackelmann
- entschuldigt -
Frau Brunhild Fischer
SHIA e.V.
- entschuldigt -
Frau Ines Hagenloch
Familienstadt Leipzig
- entschuldigt -
Herr Michael Pelz
- entschuldigt -
Leipziger Kinderbüro
- entschuldigt -
Frau Katja Tretschok
Stadtjugendring Leipzig
e.V.
- entschuldigt -
Frau Heidrun Weiße
Handwerkskammer zu
Leipzig
- entschuldigt -
Herr Christopher Zenker
SPD
3:5
5
Frau Susann Pruchnik
-0
- entschuldigt -
hinzugewählte Mitglieder
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Verwaltung
Fabian
.20
18
- entschuldigt -
Verwaltung
Sächsische Bildungsagen- entschuldigt tur
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
Herr Roman Schulz
Kinder- und Familienbeirat 17.11.2017
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Die stellvertretende Vorsitzende, Frau Drechsler, eröffnet die Sitzung. Um 15.00 Uhr sind 9
Mitglieder anwesend. Die stellvertretende Vorsitzende stellt fest, dass der Beirat damit nicht
beschlussfähig ist.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 25.10.2017
ste
llt
a
m
Das Protokoll wird ohne Einwände bestätigt.
06
.12
2
.20
18
-0
3:5
5
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung wird ohne Änderungen bestätigt.
Anträge aus dem Stadtrat
3.1
Antrag Nr. VI-A-04930 der SPD: Familientickets klar definieren
em
pla
rf
ür
er
3
Ex
Einbringung: Frau Wohlfahrt
Festlegung: Von der Geschäftsstelle wird ein Vorschlag für einen Änderungsantrag erarbeitet, der die Position der AG Familienformen des Beirates zusammenfasst. Der Vorschlag
wird zunächst in der AG überarbeitet, dann an alle Beiratsmitglieder per Umlaufbeschluss
versendet.
4
Vorlagen
Kinder- und Familienbeirat 17.11.2017
Seite 3
4.1
"Auf dem Weg zur Inklusion" - Teilhabeplan der Stadt Leipzig 2017 bis
2024
Vorlage: VI-DS-04839
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Information der Verwaltung
m
5
06
.12
.20
18
-0
3:5
5
Einbringung: Frau Richter, Sozialamt
Nachfragen/Anregungen: Das Anliegen des Teilhabeplans wird vom Beirat grundsätzlich
positiv bewertet. Es wird bekräftigt, dass für die Eltern Wahlmöglichkeiten gegeben sein
müssen (z.B. Förderschulen nicht abschaffen, aber Eltern und Kinder die es möchten, sollen
Chance zur inklusiven Beschulung bekommen - dies war bisher nur unzureichend möglich).
Weiterhin gab es Nachfragen zu einzelnen Maßnahmen (Schulversuch „ERINA", Pool für
leichte Sprache, welche städtischen Veranstaltungen genau sollen barrierefrei sein?).
Teilweise wurde Skepsis geäußert, dass die Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt
werden.
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Sonstiges
em
Termine 2018:
pla
6
rf
ür
er
ste
llt
a
Inklusion aus Sicht der Behindertenbeauftragten - Barrierefreiheit im Kontext von Familien
Frau Hiersemann trägt einige Zahlen vor und macht Ausdführungen zum gegenwärtigen
Stand bezüglich der Barrierefreiheit und zu Handlungsbedarfen.
Der TOP wird gemeinsam mit dem Teilhabeplan diskutiert, siehe TOP 4.1.
Ex
23.3., 15-18 Uhr
13.6., 15-18 Uhr
12.9., 15-18 Uhr
30.11., 15-18 Uhr
Die Themenauswahl für die Sitzungen 2018 erfolgt aus den zu Beginn
der Wahlperiode gemeinsam gesammelten Themen.
Beim ersten Termin am 23.3.2018 wird eine Zusammenfassung aller
haushaltrelevanten Themen aus den Diskussionen im Jahr 2017
erfolgen.
Info zur Veranstaltung 20 Jahre Beirat: Mit der Hauptreferentin konnte
Kinder- und Familienbeirat 17.11.2017
Seite 4
Protokollführer/in
Stadträtin/Stadtrat
Stadträtin/Stadtrat
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
Vorsitzende/r
3:5
5
bisher noch kein neuer Termin vereinbart werden (geplant März/
April).
Kinder- und Familienbeirat 17.11.2017
Seite 5