Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1325435.pdf
Größe
573 kB
Erstellt
13.10.17, 08:08
Aktualisiert
05.12.18, 17:39
Stichworte
Inhalt der Datei
17/87
04. Oktober 2017
Kultureller Projekttag
Antragsteller*in(nen): Myriel Mathez, William Rambow
Nummer: 17/87
Das Jugendparlament beschließt einen kulturellen Projekttag durchzuführen. Mit der Organisation
wird der Sprecher*innen-Kreis beauftragt. Der Projekttag soll grob wie folgt gestaltet sein:
• Besuch des Museums der bildenden Künste, Führung durch den Freiherren Speck von
Sternburg
• Besuch des Stadtgeschichtlichen Museums
• Debatte und Brainstorming zur Jugendfreundlichkeit Leipziger Museen, im Idealfall mit
einem/einer Vertreter*in des Kulturdezernats sowie Vertreter*innen von Schule.
Es werden zur Finanzierung von Mietkosten und/oder Eintrittskosten maximal 100 € beschlossen,
der Sprecher*innen-Kreis wirkt allerdings daraufhin möglichst keine Kosten anfallen zu lassen. Die
Terminabsprache erfolgt gemeinsam mit den Mitgliedern des Jugendparlaments.
Finanzierung
Kosten maximal
100 €
Kosten minimal (ggf.)
0€
Deckungsquelle
Sachkosten
Ja
X
Nein
Summe
100 €
Jugendfonds
Ja
Nein
X
Summe
Sonstiges:
Ja
Nein
X
Summe
Begründung
Im Rahmen der Dienstreise nach Krakau konnten wir einige Krakauer Museen und Gedenkstätten
besuchen, sowie interessante Inputs von Krakauer Museumsmitarbeitern hören. Dabei kam auch
die Jugendfreundlichkeit Leipziger Museen zur Sprache, sodass wir auf die Idee kam gemeinsam
mit dem Jugendparlament über die Leipziger Museen und deren Jugendfreundlichkeit zu
diskutieren. Zugleich erhielten wir auf der Reise das Angebot von Wolf-Dietrich Freiherr Speck von
Sternburg, dass er uns als Jugendparlament in das Museum der bildenden Künste einladen würde
und uns eine Führung geben würde. Daraus resultiert unser Vorschlag zur Durchführung eines
kulturellen Tages.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/88
04. Oktober 2017
Bearbeitung des INSEK
Antragsteller*in(nen): William Rambow
Nummer: 17/88
Das Jugendparlament beschließt den Entwurf des INSEK detaillierter zu bearbeiten. Dazu
organisiert der Sprecher*innen-Kreis ein Treffen für alle Interessierten Jugendparlamentarier*innen
und Jugendliche, bei dem ein Verfahren zur Bearbeitung entwickelt werden soll.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/89
04. Oktober 2017
Internationaler Jugendparlamente-Austausch
Antragsteller*in(nen): Myriel Mathez, William Rambow
Nummer: 17/89
1. Das Jugendparlament beschließt eine Partnerschaft mit dem Jugendparlament der Stadt
Krakau, im Rahmen der Städtepartnerschaft der beiden Städte.
2. Der Sprecher*innen-Kreis wird beauftragt den Kontakt zu pflegen und in regelmäßigen
Abständen einen Austausch der Jugendparlamente, z.B. über Telefonkonferenzen, zu
organisieren.
3. Der Sprecher*innen-Kreis wird in Zusammenarbeit mit der AG Organisation beauftragt zu
prüfen:
a. In welchen Leipziger Partnerstädten Jugendparlamente oder ähnliche
Jugendbeteiligungsstrukturen existieren.
b. Ob im Rahmen des Jahres der Demokratie ein Treffen der internationalen
Jugendparlament möglich und durch städtische Mittel finanzierbar ist.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/90
04. Oktober 2017
Schüleraustausche fördern
Antragsteller*in(nen): William Rambow, Myriel Mathez
Nummer: 17/90
Das Jugendparlament beschließt die AG BuS zu beauftragen sich mit der Förderung von Jugendund Schüleraustauschen im Rahmen von Partnerschaften und Kontakten (Städtepartnerschaften,
Schulpartnerschaften oder Kontakte kultureller Einrichtungen) zu beschäftigen und mögliche
Konzepte zu einer Verbesserung der jetzigen Situation zu erarbeiten.
Finanzierung
keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlamentes
Begründung
Im Rahmen der Dienstreise nach Krakau unter der Organisation des Referates für internationale
Zusammenarbeit der Stadt Leipzig ist deutlich geworden, dass die Jugend- und Schüleraustausch
der Leipziger Schulen mit anderen Schulen und Einrichtungen, sowie Schüleraustausche von
Einzelpersonen ein sehr kleines Publikum haben. Nach den Berichten des Referates läge dies u.a
daran, dass das Interesse der Schulen sehr gering ist und die Lehrer, die so etwas organisieren
mit zusätzlicher Arbeit belastet würden. Somit gibt es trotz intensiver Städtepartnerschaften wenige
Auslandskontakte von Schülern im Rahmen von Austauschen.
weiteres erfolgt ggf. mündlich
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
Klausur
Ort: Volkshochschule, Lörrstraße 3-7, 5 Etage
Samstag, den 28. Oktober
10:00 Uhr – Frühstück/Ankommen, jede*r bringt was mit (freiwillig)
11:00 Uhr – Klausurbeginn (pünktlich!), Aufwärmspiele (Tim/Anne)
11:30 Uhr – Workshop-Phase I (Argumentationstraining/Corporate Design) (Sanja/William)
13:00 Uhr – Mittagspause (Anne)
14:00 Uhr – Diskussionsphase zum Thema „Überparteilichkeit“ (Nicole)
14:45 Uhr – Pause
15:00 Uhr – Workshop Phase II (Argumentationstraining/Corporate Design) (Sanja/William)
16:30 Uhr – Kurze Auswertung Workshops/Neue Erkenntnisse (Nicole)
17:00 Uhr – Ende
Danach – Freiwillige gemütliche Runde (Was trinken? Bowlen? Billard? Kickern?)
Sonntag, den 29. Oktober
10:00 Uhr – Beginn (pünktlich!), Aufwärmspiel (Tim/Anne)
10:15 Uhr – Diskussionsphase zum Thema „Struktur des Jugendparlaments“ (Input: Lorenz)
11:45 Uhr – Pause
12:00 Uhr – Feedback zur Wahl 2017 und erste Diskussion zur Wahl 2019
14:00 Uhr – Ende
Danach – Freiwillige gemütliche Runde (Was trinken? Bowlen? Billard? Kickern?)
Wahlstrategie 2019
Wahl zum Jugendparlament der Stadt Leipzig
Diskussionsgrundlage
Dienstag, 10. Oktober 2017
William Rambow
Jugendparlament der Stadt Leipzig
Wahlstrategie 2019
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Inhalt
Inhalt
2
Wahlziele
3
Zeitleiste
4
Maßnahmen
5
Veranstaltungen
5
Material
5
Aktionen
5
Social Media
5
Sonstige Maßnahmen
5
Finanzplan
6
2018
6
2019
6
–––––––––––––––
Hinweise zum ersten Entwurf:
‣
‣
‣
Der Entwurf ist grundsätzlich als Diskussionsgrundlage gedacht und soll die
Bemühungen rund um die Wahl koordinieren.
Dementsprechend sind die Inhalte nicht fest, sondern sollen ständig
fortgeschrieben, verändert und ergänzt werden.
Insbesondere an Stellen, die kursiv geschrieben sind, sollen weitere Ideen
gesammelt und ergänzt werden.
Seite 2
Jugendparlament der Stadt Leipzig
Wahlstrategie 2019
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Wahlziele
1
Erreichen einer zweistelligen Wahlbeteiligung
2
36 oder mehr Kandidierende
3
Mindestens 50% weibliche Kandidierende
4
Berichterstattung in allen relevanten Leipziger
Medien, sowie min. einem überregionalem Medium
5
Ausgeglichene Alters- sowie Bildungsstruktur unter
den Kandidierenden
Seite 3
Jugendparlament der Stadt Leipzig
Wahlstrategie 2019
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Zeitleiste
2017
November
Beschluss der Wahlziele, erste Diskussion der Wahlstrategie
Dezember
2018
Januar
Erste Gespräche mit dem Amt für Statistik und Wahlen
Februar
März
April
Mai
Späteste Festlegung des Wahltermins
Juni
Beschluss der Wahlstrategie;
Entwicklung einer einheitlichen Kampagne für die Wahl
Juli
August
Chilli-Milli II
September
Lehrer*innen-Fortbildung zum Jugendparlament
Oktober
Konzert III
November
Erstellung eines Abschlussberichts der 2. WP;
Bestellung 1. Ladung Werbemittel
Dezember
Öffentliche Weihnachtsfeier/Jahresabschluss;
Spätestens Festlegung der Orte und Termine für Infostände
2019
Januar
Bestellung 2. Ladung Werbemittel;
Wahlkampfauftakt (mit OBM)
Februar
Bewerbungsphase
Plakate hängen
März
Wahlwoche
Wahlparty am Freitag der Wahlwoche
April
Plakate abhängen
Seite 4
Jugendparlament der Stadt Leipzig
Wahlstrategie 2019
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Maßnahmen
Um die vorgenannten Wahlziele, insbesondere die erhöhte Wahlbeteiligung, zu erreichen
sollen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Veranstaltungen
Folgende Veranstaltungen sollen selbst organisiert werden:
Chilli-Milli II – Grillen mit dem Jugendparlament
Lehrer*innen-Fortbildung
Konzert III
Öffentliche Weihnachtsfeier/Jahresabschluss
Wahlkampf-Auftakt
Wahlparty
‣
‣
‣
‣
‣
‣
An folgenden Veranstaltungen sollten Mitglieder des Jugendparlaments teilnehmen und für
das Jugendparlament sowie für die Wahl werben:
I. und II. Vollversammlung des StadtSchülerRats im Schuljahr 18/19
Vollversammlungen in einzelnen Schulen
Ersti-Veranstaltungen zum Semesterbeginn WiSe 18/19
Weitere Großveranstaltungen…?
‣
‣
‣
‣
Material
‣
‣
‣
‣
‣
‣
‣
Hängeplakate A2 oder A1(ca. 100 Stück)
Wahlplakate A3 (ca. 2.000 Stück)
Neuauflage Faltflyer „Was braucht es, um Mitglied im Jugendparlament zu
werden?“ (ca. 3.000 Stück)
Allgemeine Wahlflyer (ca. 5.000 Stück)
Auswertungsheft 2. Wahlperiode (ca. 1.000 Stück)
Postkarten-Kampagne (drei Motive, Verteilung in Kneipen, je Motiv ca. 2.000
Stück)
Weitere Kleinwerbemittel…?
Aktionen
‣
‣
Informationsstände im Zeitraum Ende Januar bis zur Wahl
Weitere kreative Aktionen…?
Social Media
‣
‣
‣
‣
‣
Wahlwerbung auf Facebook und Instagram
Wahlaufruf des Oberbürgermeisters (Video)
Wahlaufrufe Leipziger Prominenter auf Jugendparlament Leipzig (Fotos/Videos)
Vereinbarungen mit reichweitenstarken Leipziger FB-Seiten, dass sie für die Wahl
werben
Sonstige Social Maßnahmen…?
Sonstige Maßnahmen
‣
Sonstige Maßnahmen…?
Seite 5
Jugendparlament der Stadt Leipzig
Wahlstrategie 2019
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Finanzplan
Damit im Jahr 2019 dem neu gewählten Jugendparlament noch genügend Sachmittel zur
Verfügung stehen müssen die Ausgaben für die Wahl sorgfältig geplant sein und
sinnvollerweise zu Teilen schon im Jahr 2018 getätigt werden. Damit Ende 2018 noch
genügend Sachmittel zur Verfügung stehen müssen bereits Anfang 2018 genügend Mittel
zurückgestellt werden.
2018
Posten
Summe
Anmerkungen
Konzert III
€
400,00
Chilli-Milli II
€
200,00
Fortbildung
€
100,00
Jahresabschluss
€
200,00
Hängeplakate
€
250,00 Inkl. Kosten für Hängen- und Abhängen
Kleinwerbemittel
€
1.000,00
Wahlplakate A3
€
80,00
Flyer „Mitglied werden“
€
40,00
Wahlflyer
€
60,00
Auswertungsheft
€
210,00
Postkarten
€
150,00
Summe
€
2.690,00
2019
Posten
Summe
Anmerkungen
Wahlkampf-Auftakt
€
500,00
Wahlparty
€
300,00
Facebook-/Instagram-Werbung
€
300,00
Summe
€
1.100,00
Seite 6
17/92
12. Oktober 2017
Wahlstrategie
Antragsteller*in(nen): William Rambow
Nummer: 17/92
Das Jugendparlament beschließt die Wahlziele in Anlage 1 und beauftragt die AG
Organisation bis spätestens Juni 2018 den ersten Entwurf zu bearbeiten und
fertigzustellen. Der Entwurf soll auch als Diskussionsgrundlage für die Klausur genutzt
werden.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlamentes
Begründung
Erfolgt mündlich.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/93
12. Oktober 2017
Jahresplan
Antragsteller*in(nen): Sprecher*innen-Kreis
Nummer: 17/93
Das Jugendparlament beschließt den Jahresplan in Anlage 1 und 2, der durch das Büro für
Ratsangelegenheiten erarbeitet wurde.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlamentes
Begründung
Erfolgt mündlich.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/94
12. Oktober 2017
Wahlprüfsteine 2019
Antragsteller*in(nen): William Rambow
Nummer: 17/94
Das Jugendparlament beauftragt die AG Organisation für die Kommunalwahl 2019 und für die
Landtagswahl 2019 Wahlprüfsteine zu erarbeiten, die Fragen zu Jugendbeteiligung und den
Belangen von Jugendlichen insgesamt enthalten. Diese sendet das Jugendparlament im Vorfeld
der Wahl an alle zur Wahl stehenden Parteien und veröffentlicht die Antworten.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlamentes
Begründung
Erfolgt mündlich.
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
Antrag an das Jugendparlament
Antragsteller: Alexander Krumbholz
Nummer: 17/95
Das Jugendparlament möge beschließen als Abschluss einer jeden öffentlichen Sitzung wieder
eine allgemeine Feedbackrunde unter den Sitzungsteilnehmern durchzuführen.
Begründung: erfolgt mündlich
Jahresplan Jugendparlament 2018
Januar
1 Mo
Neujahr
Februar
1
2 Di
3 Mi
4 Do
JuPa
April
1 Do
1 Do
1 So
2 Fr
2 Fr
2 Mo
10 Mi
10 Sa
10 Sa
10 Di
11 Do
11 So
11 So
11 Mi
12 Fr
12 Mo
13 Sa
13 Di
13 Di
14 So
14 Mi
14 Mi
15 Do
16 Fr
JuPa
7 Fr
8 Fr
8 So
8 Mi
8 Sa
8 Mo
8 Do
8 Sa
9 Sa
9 Mo
9 Do
9 So
9 Di
9 Fr
9 So
Himmelfahrt
10 Di
10 Fr
10 Mo
10 Mi
10 Sa
10 Mo
11 Mi
11 Sa
11 Di
11 Do
11 So
11 Di
12 Mi
12 Fr
12 Mo
13 Do
13 Sa
13 Di
13 Do
14 Fr
14 So
14 Mi
14 Fr
10 So
28
JuBei
13 Mi
13 Fr
13 Mo
14 Mo
14 Sa
14 Di
15 Do
15 So
15 Di
15 Fr
15 So
15 Mi
15 Sa
15 Mo
16 Fr
16 Mo
16 Sa
16 Mo
16 Do
16 So
16 Di
17 Sa
17 Sa
17 Di
17 Di
17 Fr
17 Mo
18 So
18 So
18 Mi
18 Mi
18 Sa
18 Di
19 Do
19 So
22 Do
8
JuBei
11
JuBei
19 Mo
22 Do
12
RV
JuPa
16
16 Mi
20
RV
14 Do
17 Do
17 So
18 Fr
18 Mo
19 Do
19 Sa
19 Di
20 Fr
20 So
20 Mi
21 Sa
21 Mo
22 So
RV
21 Di
22 Di
22 Fr
22 So
22 Mi
23 Mi
23 Sa
23 Mo
24 Sa
24 Di
24 Do
25 So
25 So
25 Mi
25 Fr
25 Mo
26 Sa
26 Di
27 Mi
27 Di
28 So
28 Mi
JuPa
RV
13
26 Do
JuPa
RV
20 Mo
24 Sa
26 Mo
25
JuPa
24 So
16 So
17 Sa
17 Mo
18 So
18 Di
19 Fr
19 Mo
47
JuPa
20 Sa
20 Di
21 Fr
21 So
21 Mi
Buß- und
Bettag
22 Sa
22 Mo
22 Do
RV
23 So
23 Di
RV
JuPa
21 Fr
22 Sa
23 Fr
23 So
24 Sa
24 Mo
25 So
25 Di
1. Weihnachtstag
26 Mi
2. Weihnachtstag
26 So
26 Mi
26 Fr
26 Mo
27 Fr
27 Mo
27 Do
27 Sa
27 Di
27 Do
28 Do
28 Sa
28 Di
28 Fr
28 So
28 Mi
28 Fr
29 Mi
29 Sa
29 Mo
30 Do
30 So
30 Di
JuPa
29 So
29 Di
29 Fr
29 So
30 Mi
30 Sa
30 Mo
31 Di
1
31
31 Fr
35
31 Mi
44
29 Do
30 Fr
Reformationstag
51
20 Do
26 Do
39
24 Mi
43
RV
JuPa
19 Mi
25 Do
29 Do
31 Do
RV
JuPa
JuBei
50
15 Sa
25 Di
28 Mo
31 Sa
18 Do
JuBei
16 Fr
24 Mo
28 Sa
18
RV
JuPa
20 Do
17 Mi
15 Do
25 Sa
28 Mi
30 Mo
19 Mi
34
38
42
12 Mi
24 Fr
27 So
Karfreitag
23 Do
JuBei
46
JuBei
5 Mi
25 Mi
27 Fr
22
30
33
41
JuPa
24 Di
26
27 Di
30 Fr
29
21 Sa
23 Mo
9
JuBei
20 Fr
21
23 Fr
17
24
21 Do
Pfingstmontag
23 Fr
27 Sa
RV
7 Mi
13 So
26 Mo
31 Mi
6 Do
7 So
JuPa
14 Sa
26 Fr
JuPa
6 Di
7 Fr
6 Do
13 Fr
21 Mi
30 Di
6 Sa
7 Di
12 So
20 Di
29 Mo
6 Mo
7 Sa
JuPa
12 Do
21 Mi
JuBei
6 Fr
7 Do
12 Di
20 Di
25 Do
6 Mi
12 Sa
12 Mo
21 So
24 Mi
5 Mo
12 Do
7
20 Sa
23 Di
5 Fr
32
36
11 Mo
19 Mo
22 Mo
5 Mi
23
11 Fr
19 Fr
4
10 Do
JuPa
JuPa
4 Di
5 So
8 Di
9 Mi
3 Mo
4 So
5 Do
8 So
JuBei
3 Sa
5 Di
7 Mo
9 Mo
2 So
JuPa
6 So
JuPa
1 Sa
2 Fr
4 Do
7 Sa
9 Fr
1 Do
3 Mi
6 Fr
8 Do
2 Di
4 Di
7 Mi
9 Fr
1 Mo
2 So
3 Mo
6 Di
8 Do
1 Sa
2 Do
Dezember
4 Sa
5 Sa
JuBei
1 Mi
November
40
3 Fr
5 Do
JuPa
Oktober
4 Mi
4 Mo
10
27
September
3 Di
3 So
5 Mo
August
Tag der Dt.
Einheit
4 Fr
9 Di
18 Do
2 Mo
3 Do
7 Mi
17 Mi
1 So
2 Sa
4 Mi
6
Juli
1 Fr
3 Di
6 Di
16 Di
2 Mi
4 So
7 So
15 Mo
14
3 Sa
6 Sa
3
1 Di
Ostermontag
Juni
Tag der Arbeit
4 So
5 Mo
2
Mai
3 Sa
5 Fr
8 Mo
März
48
JuPa
52
29 Sa
30 So
31 Mo
1