Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1335396.pdf
Größe
270 kB
Erstellt
25.08.17, 08:18
Aktualisiert
09.01.18, 15:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:4
1
OR Hartmannsdorf-Knautnaundorf
Mittwoch, 06.09.2017, 18:30 Uhr
Raum, Ort:
Freiwillige Feuerwehr Knautnaundorf, Knautnaundorfer Anger 1,
04249 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:30 Uhr
Sitzungsende:
21:45 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
parteilos
llt
a
Herr Matthias Kopp
ste
reguläre Mitglieder
Herr Mario Christian Stöbe
er
Herr Gregor von Wilcke
Herr Karsten Klitscher
CDU
CDU
Ex
em
pla
rf
ür
Herr Matthias Steinberg
OR Hartmannsdorf-Knautnaundorf 06.09.2017
Seite 1
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes der Nutzungskonzeption zum
ehemaligen Elsterstausees
18
-1
2
7:4
1
Der Ortvorsteher M. Kopp eröffnet die Sitzung. Er begrüßt die Anwesenden und stellt die
Beschlussfähigkeit des Ortschaftsrates fest. Er schlägt die nachfolgende Änderung der Tagesordnung vor. Diese wird bestätigt.
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
- Herr Sickert stellt den derzeitigen Sachstand vor
- Gutachten stellte fest, dass die Dämme zum einen nicht im geringsten den heutigen
technischen Vorgaben entsprechen und das sie andererseits nicht standsicher sind
- Stadtratsbeschluss zur Aufgabe des Elsterstausees aus dem Jahr 2017
- Wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren zur Aufgabe wird vorbereitet - in
diesem muss dann die Landesdirektion über die weitere Verfahrensweise mit dem
„Elsterdamm“ entscheiden.
- Auf dem Wege zu einem Nachnutzungskonzept sollen alle Anlieger und Nutzer
(bereits erfolgt) und Anwohnervertretungen (heute) beteiligt werden.
- Flächen sollen im wesentlichen Offenland bleiben und als Winter- und Hochwasserrückzugsraum für die Weidetiere der Landschaftspflege zur Verfügung stehen.
- Weidenheger werden der Futterbereitstellung für den Wildpark dienen. An dieser
Stelle betont der Ortsvorsteher kurz die Bedeutung dieses nach wie vor eintrittsfreien
Publikumsliebling im Leipziger Süden!
- Die vorhandene Gastronomie muss erhalten und gesichert werden. Andere Anlieger
wie Segler und Seesportler sollen perspektivisch an das Nordufer des Zwenkauer
Sees umziehen. An dieser Stelle bittet der Ortsvorsteher den anwesenden Vertreter
des Stadtplanungsamtes dort mit der Schaffung der Grundlagen doch endlich in die
Gänge zu kommen. Auch für das Gelände des Behindertenverbandes muss eine
akzeptable Lösung gefunden werden.
3
em
Ex
die-
- Die Erlebbarkeit muss gewährleistet bleiben: Blick über die Fläche, Nutzung des
Rundweges, Kein Ausbau zur „Rennstrecke“, Infotafeln zur Geschichte und Natur,
Aussichtspunkt z.B. als Steg, Spielplatz und Irrgarten
- in jedem Fall bitte ein öffentliches Beteiligungsverfahren, wenn die Planungen gehen sind - z.B. eine OR-Sitzung als Bürgerversammlung im Saal des Gasthofes zur
Ratte
Protokollkontrolle 14.06.2017
- Antrag zur Koordinierung der Gewässerproblematik als Stadtratsantrag gestellt
- Wiederbelebung des Bahnhaltepunktes in Knautnaundorf ist vom Tisch - bei weniger
als 160 - 250 Fahrgästen am Tag passiert nichts
OR Hartmannsdorf-Knautnaundorf 06.09.2017
Seite 2
4
Informationen, Anfragen und Anträge der Ortschaftsräte aus den Ortsteilen
5
3. Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans der Stadt Leipzig für die
Jahre 2017 bis 2021 durch die Branddirektion
Vorlage: VI-DS-03888-NF-03
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
7:4
1
- Vorstellung der Grundsätze und Definition des Schutzzieles:
Ersteinsatz - Eintreffen 9,5 Minuten nach Meldung und 14,5 Minuten nach Meldung
weitere Einsatzkräfte am Ort.
- 6 Berufsfeuerwehren und 22 Freiwillige Feuerwehren
- in den nächsten 3 Jahre Beschaffung von 22 Löschfahrzeugen und 6 kleineren
Fahrzeugen (6 Fahrzeuge könnten im Rahmen der Ausschreibung noch zu gleichen
Konditionen nachbestellt werden)
- Die Verteilung der Neufahrzeuge und der „nachrückenden“ Altfahrzeuge wird anhand
eines Schlüssels erfolgen, den die Wehrleiter gemeinsam abstimmen.
- Die Neufahrzeuge werden der Euro 6 Norm entsprechen. Allerding ist die Einhaltung
der Werte utopisch, da ein Einsatzfahrzeug bis zum Einsatzort kaum auf
Betriebstemperatur kommen kann.
- Herr Schuh bestätigt auf die Nachfrage des Ortsvorstehers: Ein neues Gerätehaus
und die damit verbundene Zusammenlegung der drei FFW wird es gegen den Willen
der Freiwilligen Feuerwehren nicht geben.
- Auf die Frage von M. Stöbe zur nötigen Renovierung des Knautnaundorfer
Gerätehauses wurde sinngemäß bestätigt, das es prinzipiell Mittel gibt, diese aber
eingefordert werden müssen
er
rf
ür
5
0
0
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK)
Vorlage: VI-DS-04159
pla
6
ste
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Ja - Stimmen:
Nein - Stimmen:
Enthaltungen:
em
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Ex
- ist Grundlage für weitere Planungen, führt die vielfältigen Planungen und
Betrachtungen verschiedener Fachämter zusammen, ist eher Richtungsweisend als
detailgenau.
- umfangreich werden Schwerpunkte wie die Einkaufsituation, der enorme Investitionsstau an der 60. Grundschule und dem Hort, die Straßen und Radwegsituation
disskutiert
- Die Gewässer- und Hochwasserproblematik hat für die Ortschaften besondere
Bedeutung
Die bisher vom Stadtplanungsamt aufgeschriebenen Handlungsgrundsätze für Hartmannsdorf-Knautnaundorf-Rehbach sollten unbedingt folgendermaßen, um das fett gedruckte ergänzt werden:
-
Rad- und Fußwege ausbauen, z.B. Zeitzer Straße, Tagebaustraße, Rehbacher Straße,
Alte Baustraße an der Elster
OR Hartmannsdorf-Knautnaundorf 06.09.2017
Seite 3
Einwohnerfragestunde
05
7
.12
.20
18
-1
7:4
1
Nordufer Zwenkauer See: Entwicklung unter Beachtung der Industriekultur,
Naturschutz
und ufernahem Erholungsverbund, Ansiedlung von
Wassersportstützpunkten für Seesportverein, Seglerverband und Anglerverband
Unterstützung kultureller und Sportangebote von Vereinen, Kirche und Initiativen
Bestandsentwicklung/-erweiterung von Gewerbeflächen
örtliches Nahversorgungsangebot aus- bzw. aufbauen (mit Knautkleeberg-Knauthain)
- Speziell zeitnahe Aufhebung des B-Planes Nr. 355 !
Ausbau Bildungsinfrastruktur(mit Knautkleeberg-Knauthain) - Erweiterung und Sanierung der 60. Grundschule mit Neubau einer Sporthalle, Sanierung des Hortes
mit
seiner Turnhalle sowie Weiterentwicklung der Kitasituation
Erhalt, Stärkung und Qualifizierung der alten Ortskerne - auch unter Berücksichtigung der Situation alter Menschen (Betreutes Wohnen, Pflegeheim o.ä.)
Landschaftsentwicklung und Erholungsnutzung nach Aufgabe des Rohstoffabbaus
(Kiesgrube auf Rehbacher, Hartmannsdorfer und Knautnaundorfer Flur)
Grundsätzliche Verbesserung der Gewässersituation des Gebietes Knautnaundorf,
Rehbach, Hartmannsdorf, Knautkleeberg und Knauthain (Überflutungsprobleme
und Erlebbarkeit)
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
- hier wurde lediglich die unbefriedigende Situation von Bäumen im Krebsgraben am
Ringweg angesprochen.
OR Hartmannsdorf-Knautnaundorf 06.09.2017
Seite 4