Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1315884.pdf
Größe
126 kB
Erstellt
29.08.17, 13:37
Aktualisiert
10.10.17, 13:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
2:3
8
Stadtbezirksbeirat Südwest
Mittwoch, 13.09.2017, 18:00 Uhr
Raum, Ort:
Schule am Adler - Oberschule, Speiseraum, Antonienstraße 24,
04229 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:20 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung (Dez. III)
llt
a
Herr Martin Weber
ste
reguläre Mitglieder
Frau Steffi Deutschmann
DIE LINKE
DIE LINKE
er
Herr Alexander Fichtner
Frau Cordula Rosch
Bündnis 90/Die Grünen Protokoll
DIE LINKE
rf
ür
Frau Martina Schneider
Herr Josef Smuda
Bündnis 90/Die Grünen
pla
Frau Kristina Weyh
CDU
em
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
SPD
entschuldigt
Frau Waltra Heinke
SPD
entschuldigt
Herr Klaus Krowiorsch
SPD
entschuldigt
Herr Hans-Jürgen Thiele
CDU
entschuldigt
Frau Sibylle Wulff
CDU
entschuldigt
Ex
Herr Jakob Dopheide
Stadtbezirksbeirat Südwest 13.09.2017
Seite 1
Protokoll
1
Eröffnung und Begrüßung
Herr Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer.
2
Bestätigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird bestätigt.
Protokoll
2:3
8
3
Gelegenheit für Einwohneranfragen
18
4
-0
Das Protokoll der vorherigen Sitzung wird ohne Änderungen bestätigt.
.12
Bauvorhaben Adler
06
5
.20
Seitens der anwesenden Gäste wurden keine Themen eingebracht.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Herr Muske und Frau Liebert (LVB) und Frau Barwik (Verkehrs- und Tiefbauamt) informieren
zum Umbau bzw. zur Sanierung der Kreuzung Adler. Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben von LVB und Stadt Leipzig (VTA). Die Gleise sind sehr verschlissen, ein zeitlicher
Aufschub der Sanierung ist nicht mehr möglich. Der Adler ist ein wichtiger Umstiegsknoten
des ÖPNV und eine wichtige Achse mit einem besonders hohen Fahrgastaufkommen. Es
wird geplant die Haltestellen behindertengerecht zu bauen, Barrierefreiheit kann aufgrund
der Enge der anliegenden Bebauung nicht gewährleistet werden. Der Baubeginn ist für 2019
vorgesehen, Bauzeit wird mindestens 1 Jahr betragen. Die LVB investieren 6,4 Mio. Euro,
davon sind 75 % förderfähig (ca. 4,6 Mio. Euro). Die Stadt Leipzig investiert zusätzlich ca.
0,4 Mio. Euro. Während der Sanierung der Gleisanlagen soll keine Vollsperrung nötig werden. Die Vorplanungen haben mehrere Varianten der Haltestellen und Verkehrsführung geprüft, eine grundsätzliche Neuorganisation und Verbesserung des Umstiegs am Knoten Adler wurde als nicht möglich erklärt. Es sind weiterhin an jedem Arm der Kreuzung RichtungsHaltestellen vorgesehen. Begründet wird das quasi Beibehalten der bisherigen Verkehrsorganisation mit sonstigen Nachteilen für den motorisierten Individual- und Anlieferverkehr. Für
Fahrradschutzstreifen wird in den Planungen nur in der Nord-Süd-Achse Platz vorgehalten
werden können. Auf Nachfrage erklärt Frau Barwik, dass der Radverkehr stadteinwärts von
der Antonienstraße über die Rolf-Axen-Straße gelenkt werden soll und damit eine alternative, beruhigte Nebenstraße mit sicherer Querung über die Dieskaustraße vorgesehen ist.
Die Leipziger Wasserwerke werden im Jahr 2018 hinter dem Adler in der Dieskaustraße
wahrscheinlich den Kanal neu bauen. Die Straße wird dafür deswegen schon 2018 gesperrt
werden müssen.
Aus dem Beirat wird seitens der Vertreterinnen von Bündnis 90/Die Grünen am Festhalten
an bisherigen Lösungen und dem Verzicht auf Radfahrschutzstreifen Kritik geübt.
Stadtbezirksbeirat Südwest 13.09.2017
Seite 2
6
Vorlagen und Anträge
6.1
Entwicklungskonzept Clara-Zetkin-Park und Johannapark
Vorlage: VI-DS-03419
Einreicher: Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
2:3
8
Herr Dittmar (Amtsleiter) und Frau Seidel (Abteilungsleiterin Planung und Bau) vom Amt für
Stadtgrün und Gewässer stellen das Entwicklungskonzept vor. Nach der Phase der Analyse
der Gegebenheiten, einer umfangreichen Bürgerbeteiligung zu den Schwächen und Stärken
der Parks im Ist-Zustand und den Wünschen und Zielschwerpunkten wurde von der Verwaltung mit der Auswertung das Entwicklungskonzept erarbeitet. Teilziele wurden schon umgesetzt. Mit dem Slogan „ unser Park“ wurde ein Kommunikationskonzept vorgestellt, welches
vor allem auf Freiwilligkeit der Parknutzer beim Erhalt der Parks als öffentlicher, wertvoller
Raum mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten setzt. In den Parks wurden Nutzungsbereiche
ausgewiesen, die den verschiedenen Nutzungsinteressen Bereiche zuweisen. Damit werden
die Themen Wege, Kultur, Erholung, Natur, Sport, Denkmalschutz bedient. Mit der professionellen Parkbewirtschaftung soll ein Bewirtschafter beauftragt werden. Mit den ansässigen
Gastronomie- und Kulturbetrieben bzw. dem Gesundheitssportverein der AOK wurden Abstimmungsrunden zum Konzept veranstaltet. Im Park wird es zur Teileinziehung von gewidmeten Straßen kommen, gemäß Stadtratsbeschluss zu einer Petition.
Im Entwicklungskonzept werden teilweise Kostenaussagen zu Maßnahmen vorgelegt, die im
kommenden und weiteren Doppelhaushalten eingeplant und untersetzt werden sollen. Für
Planungen, Wegebau und Spielplätze wurden auch schon im Haushalt 2017/18 Mittel eingeplant und schon investiert. Die Stadt prüft und beantragt derzeit die Nutzung von Bundesfördermitteln aus dem Programm „Zukunft Stadtgrün“.
Nachfragen aus dem Stadtbezirksbeirat durch Vertreterinnen von Bündnis 90/Die Grünen
betreffen die Umleitungsmaßnahmen bei Veranstaltungen auf den zentralen Achsen im Park
sowie die Nutzung der Parkwiesen- und -wege für den Schulsport der angrenzenden Grundschulen oder sonstige Sportangebote.
er
6.2
ste
Abstimmungsergebnis: 6/0/0
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK)
Vorlage: VI-DS-04159
rf
ür
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Ex
em
pla
Frau Pannike vom Stadtplanungsamt bringt die Vorlage ein. Die Vorlage soll die Zukunftsstrategie für die nächsten 10 bis 20 Jahre für die Entwicklung Leipzigs beschreiben und eine
Orientierung für die Akteure innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung bieten. Dieses 2.
INSEK-Konzept (1. von 2009) hat grundsätzlich eine wichtige Funktion für die Akquise von
Fördermitteln. Das gesamte Dokument ist 300 Seiten stark und im ALLris lesbar. Frau Pannike verteilt ein Handout mit den Aussagen zu den Stadtteilen in Südwest. Bis Ende 09/2017
sind noch Einwendungen einzureichen über www.leipzig.de/stadtentwicklungskonzept.
Derzeit arbeiten Vertreter*innen der Fraktionen mit der Verwaltung am Konzept. Das Konzept wird nach der Beteiligungsphase nochmals überarbeitet und soll im Januar 2018 beschlussreif sein. Allen Beteiligten wird per E-Mail mitgeteilt werden, wenn die Vorlage überarbeitet und im ALLris als Neufassung veröffentlicht wurde. Federführend betreut das Stadtplanungsamt zusammen mit dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung den
Prozess. Der Prozess der integrierten Stadtplanung wird mit der Konzepterarbeitung von
allen Verwaltungsebenen geübt. Wesentlich ist auch die Frage, wie der Prozess in die Haushaltsplanung integriert werden kann.
Frau Weyh hat etliche Fragen/Anmerkungen zu teilweise inhaltsleeren Aussagen im grundsätzlichen, strategischen Teil des Konzeptes. Sie wird auf die Möglichkeit verwiesen, die
spezifischen Anmerkungen zu Fachthemen über die Beteiligungsmöglichkeit bis Ende September der Verwaltung zuzuarbeiten. Der Stadtbezirksbeirat hat keine Möglichkeit über das
Protokoll Hinweise an die Verwaltung zu übergeben, da eine Befassung der StadtbezirksbeiStadtbezirksbeirat Südwest 13.09.2017
Seite 3
räte/Ortschaftsräte mit den allgemeinen Zielaussagen nicht vorgesehen ist.
Abstimmungsergebnis: 3/0/3
6.3
Zusätzliche Querungsmöglichkeit für Fußgänger in der Zschocherschen
Straße
Vorlage: VI-WA-04177-VSP-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Sonstiges
-0
7
2:3
8
Da die Hälfte der Beiratsmitglieder fehlt, wird die Entscheidung über die Bewertung des Verwaltungsstandpunktes zur WA des SBB Südwest auf die kommende Sitzung vertagt. Dann
sollte auch ein Termin mit dem zuständigen Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau geplant sein und vorgelegt werden.
Die Sitzungstermine für 2018 wurden für montags geplant und werden wie vorliegend
bestätigt. Frau Weyh beantragt in diesem Zusammenhang, den Beginn der künftigen
Sitzungen ab 2018 grundsätzlich auf 18:30 Uhr zu legen. Darüber soll in der kommenden Sitzung nochmals beraten und abgestimmt werden.
•
Die Kontrolle der Befahrung der Zuwege zu den Kleingartenanlagen im Küchenholz
hat zahlreiche Ahndungen ergeben. Die Vorstände der Kleingartenanlagen teilen die
Kritik des SBB Südwest an der Einfahrt in die Halte- und Parkverbotszone in der Küchenholzallee.
•
Frau Weyh macht darauf aufmerksam, dass der ehemalige Verteiler sbb.suedwest@leipzig.de <mailto:sbb.suedwest@leipzig.de> nicht mehr aktiv ist. Alle sollten
llt
a
m
06
.12
.20
18
•
Herr Weber kündigt zur Sitzung am 29. September (mindestens) eine zusätzliche
Vorlage an, welche etwas später mit der Post nachgesendet werden wird.
er
•
ste
den Verteiler nutzen, wie ihn Herr Weber für die Infos an den SBB Südwest nutzt.
Ex
em
pla
rf
ür
Ende 20:15 Uhr
Stadtbezirksbeirat Südwest 13.09.2017
Seite 4