Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1314594.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
04.09.17, 07:49
Aktualisiert
10.10.17, 07:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:2
4
Jugendhilfeausschuss
Montag, 04.09.2017, 16:30 Uhr
Raum, Ort:
Neuen Rathaus, Festsaal, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
16:30 Uhr
Sitzungsende:
18:45 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
DIE LINKE
llt
a
Herr Rüdiger Ulrich
reguläre Mitglieder
CDU
ste
Herr Karsten Albrecht
Bündnis 90/Die Grünen
er
Frau Petra Cagalj Sejdi
Frau Juliane Nagel
Frau Katharina Schenk
pla
Herr Michael Schmidt
CDU
rf
ür
Herr Andreas Faulhaber
Herr Sven Bielig
DIE LINKE
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
Vertretung für: Herrn Tobias
Graupner
em
Herr Sebastian Walther
Vertretung für: Frau Ulrike Bernard
Ex
Herr Thomas Farken
Frau Anja Michael
Vertretung für: Frau Pauline
Zeidler
Stadtjugendring
Vertretung für: Frau Christina
Kretzschmar
Vertretung für: Herrn Thomas
Theuring
Herr Tobias Schmidt
beratende Mitglieder
Frau Bärbel Ernst
Sächs.Bildungsagentur
Regionalstelle Lpz
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Verwaltung
Fabian
Herr Mario Geißenhöner
Frau Susann Haenel
Jugendhilfeausschuss 04.09.2017
Jobcenter
Vertretung für: Frau Genka
Lapön
Seite 1
Herr Rico Pretzsch
Agentur für Arbeit
Herr Pierre Schüßler
Ev.- Luth. KirchenbezirkLpz.
Herr Tobias Strieder
Dekanat Leipzig
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Verwaltung
Herr Ralf Wätzel
PD Leipzig
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Verwaltung
entschuldigt
3:2
4
Herr Oberbürgermeister Burkhard
Jung
reguläre Mitglieder
Frau Pauline Zeidler
CDU
Frau Ulrike Bernard
AGFT
Frau Vicki Felthaus
AGW
Herr Tobias Graupner
Stadtjugendring
Herr Sven Heinze
Stadtjugendring
Frau Christina Kretzschmar
AGFT
Herr Thomas Theuring
AGW
-0
entschuldigt
.20
18
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
entschuldigt
.12
entschuldigt
06
entschuldigt
beratende Mitglieder
Verwaltung
-
Frau Dr. Claudia Korebrits
Gesundheitsamt
entschuldigt
Frau Genka Lapön
Gleichstellungsbeauftragte entschuldigt
Frau Konstanze Morgenroth
GesamtElternRat
-
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
Herr Stojan Gugutschkow
Jugendhilfeausschuss 04.09.2017
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Herr Ulrich stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest.
Es sind 12 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 07.08.2017
-0
2
3:2
4
Die Tagesordnung wird bestätigt.
18
Das Protokoll wird bei sieben Enthaltungen bestätigt.
.12
.20
Frau Nagel und Herr Schmidt unterschreiben das Protokoll der heutigen Sitzung.
Anträge aus dem Stadtrat - 2. Lesung
3.1
Bauliche Unterhaltung von Kitas in freier Trägerschaft
Vorlage: VI-A-04390
m
06
3
llt
a
Einreicher: CDU-Fraktion
Bauliche Unterhaltung von Kitas in freier Trägerschaft
Vorlage: VI-A-04390-VSP-01
em
3.1.1
pla
rf
ür
er
ste
Einbringung: Herr Albrecht
Nachfragen/Anregungen:
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen:
Herr Albrecht bittet die Verwaltung, um die Berechnungsgrundlage und Untersetzung der
jährlichen Mehrkosten in Höhe von ca. 600.000 Euro wie im Verwaltungsstandpunkt ausgewiesen.
Der Antrag wird vom Antragsteller zurück gestellt, die Wiederaufnahme erfolgt zur nächsten
Sitzung.
3. Lesung: am 18.09.2017
Ex
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
4
Vorlagen - 1. Lesung
4.1
Überplanmäßige Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Jahr
2016 für den Leistungsbereich Hilfen zur Erziehung (Teilprodukte der Budgeteinheit 51_363_ZW)
Vorlage: VI-DS-04110
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Einbringung: Herr Dr. Tsapos
Nachfragen/Anregungen:
Es werden die Nachfragen zum Pflegekinderdienst beantwortet.
Jugendhilfeausschuss 04.09.2017
Seite 3
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen:
Herr Schmidt hat Nachfragen bezüglich des erheblichen Anstieges der stationären und ambulanten Hilfen von 2014 auf 2016. Die Beantwortung erfolgt zur 2. Lesung.
2. Lesung: zur nächsten Sitzung
4.2
Erhöhung der Finanzierung aufgrund einer Kapazitätsanpassung von 202
auf 252 Hortplätze für die Neubaumaßnahme Hort Mölkau Schulstraße
Vorlage: VI-DS-04412
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
3:2
4
Einbringung: Herr Dr. Tsapos
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
2. Lesung: zur nächsten Sitzung
Vorlagen 2. Lesung
5.1
Kofinanzierung der Nachbetreuungsphase im Projekt JOBLINGE 2018 bis
2020 (Förderprogramm "Vorrang für duale Ausbildung")
Vorlage: VI-DS-04468
.20
18
-0
5
.12
Einreicher: Dezernat Wirtschaft und Arbeit
m
06
Einbringung: Herr Baumann
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
ste
Fortführung der städtischen Kofinanzierung des Projektes JOBLINGE
Kompass (JOBLINGE für Flüchtlinge) 2018 bis 2020
Vorlage: VI-DS-04490
er
5.2
llt
a
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
pla
rf
ür
Einbringung: Herr Baumann
Nachfragen/Anregungen: keine
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: keine
Ex
em
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
6
Vorlage zur Information
6.1
Steuerungskonzept für den Leistungsbereich Schulsozialarbeit
Vorlage: VI-DS-03629
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Einbringung: Frau Dr. Voigt erläutert:
Seite 3 - Schulsozialarbeit an Schulen in Leipzig
In Leipzig gab es im Schuljahr 2016/17 an 59 Standorten Schulsozialarbeit. Seit 2014
werden 16 bis dahin über das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes finanzierte Stellen
mit kommunalen Mitteln weitergeführt (RBV-1795/13). Schulsozialarbeiter sind an allen 25
Oberschulen, 19 Grundschulen in Ortsteilen mit starken soziodemografischen Auffälligkeiten,
an acht allgemeinbildenden Förderschulen sowie an allen sieben Beruflichen Schulzentren
(BSZ) mit Berufsvorbereitungsjahrgängen (BVJ) tätig. An 52 Standorten sind elf freie Träger
Jugendhilfeausschuss 04.09.2017
Seite 4
aktiv. Die sozialpädagogische Begleitung im Berufsvorbereitungsjahr wird in kommunaler
Trägerschaft umgesetzt. Insgesamt wurde Schulsozialarbeit in Leipzig bis August 2017 mit
48,4 VzÄ realisiert. Für das Schuljahr 2017/2018 ist Schulsozialarbeit bzw. die
sozialpädagogische Begleitung im Berufsvorbereitungsjahr unterstützt durch die
Landesförderung an 84 Standorten vorgesehen. Insgesamt wird Schulsozialarbeit dann in
Leipzig mit ca. 76 VzÄ realisiert. Davon werden ca. 14 VZÄ) ab Schuljahr 2018 :2019/ca. 19
VzÄ (in kommunaler Trägerschaft geführt .
.12
.20
18
-0
3:2
4
Nach der Diskussion in der letzten Sitzung des Fachausschusses Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule gibt es noch drei Änderungen in der Vorlage:
1. Das AfJFB kommt jährlich seiner Informations- und Rechenschaftspflicht gegenüber,
dem Jugendhilfeausschuss, dem Unterausschuss Jugendhilfeplanung und dem Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule nach.
2. Die Sozialindikatoren für die Gymnasien wurden in Abstimmung mit der SBAL noch einmal
geändert: Seite 9 der Vorlage
Gymnasien werden anhand der Schüler/-innenzahl und der Anzahl der Wiederholer/-innen
sowie weiteren, gemeinsam mit der Sächsischen Bildungsagentur bis zum Schuljahr
2018/2019 abzustimmenden, Faktoren klassifiziert.
ZSSA = 1 (0,8*Zg + 0,2*Zwdh)
Zg
Größe der Schule
Zwdh
Anteil Klassenwiederholungen
3. Seite 10
Für Außenstellen bzw. Schulen im Aufbau wird die Bereitstellung von Stellenanteilen
geprüft.
llt
a
m
06
Nachfragen/Anregungen:
Es werden Fragen zur Beteiligung der freien Träger, zur Ausschreibung und Auswahl der
freien Träger, sowie die Förderung von Schulen in freier Trägerschaft beantwortet.
ste
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen:
Herr Schmidt fragt bezüglich der vorgenommenen Änderungen in der Vorlage nach.
Die geänderte Fassung der Vorlage steht im ALLRIS.
er
Herr Ulrich merkt an, dass die Anlage 6 in einer sehr schlechten Qualität und kaum lesbar
ist. Die Anlage wird noch einmal ausgereicht.
Bericht des Bürgermeisters
em
7
pla
rf
ür
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
Ex
Herr Prof. Fabian informiert, dass die Stadt Leipzig 13 kommunale Grundstücke indentifiziert
hat, die für den Bau einer Kindertagesstätte geeignet sind. 11 Projekte werden jetzt auf den
Weg gebracht. Bei 2 Grundstücken soll es eine Kombination zwischen Wohnbebauung und
Kindertagesstätte geben. Die LESG wird die Projektsteuerung übernehmen und die entsprechenden Ausschreibungen und Verfahren vornehmen. Die Grundstücke werden nicht in Erbbaupacht für private Bauunternehmen ausgeschrieben, sondern die Stadt wird Bauherr dieser Maßnahmen. Von den 13 Kindertagesstätten sollen 4 in kommunaler Trägerschaft geführt werden und die restlichen Einrichtungen in freier Trägerschaft.
Herr Tobias Schmidt fragt bezüglich der zeitlichen Perspektive nach.
Herr Prof. Fabian erläutert, dass die Bauanträge bis März gestellt werden können und die
Fertigstellung Ende 2018/ Anfang 2019 erfolgt. Der zeitliche Rahmen ist auch ein Teil der
Ausschreibung. Die Ausschreibung der freien Träger erfolgt parallel.
Jugendhilfeausschuss 04.09.2017
Seite 5
8
Information der Verwaltung
- Quartalsberichterstattung über den Stand und die
Entwicklung im Bereich HzE
- aktueller Sachstand Kitavereinbarungen
Eine Berichterstattung über den Stand und die Entwicklung im Bereich HzE im II.Quartal
2017 erfolgt durch Herrn Dr. Tsapos an Hand einer Power-Point- Präsentation. (Protokollanhang)
-0
3:2
4
Herr Albrecht merkt an, dass er bereits das letzte Mal schon darum gebeten hat, das Thema
außerhalb von Leipzig untergebrachte Kinder mit in diesem Vortrag aufzunehmen und dies
ist diesmal wieder nicht erfolgt.
Herr Prof. Fabian sagt zu, dass diese Information bis zur Sitzung am 16.10.2017 vorliegt.
Herr Ulrich legt fest, dass diese Information dann immer mit der Quartalsberichterstattung
erfolgt.
.20
18
Frau Hafkesbrink informiert über den aktuellen Stand der Unterbringung, Betreuung und Versorgung von unbegleiteten ausländischen Kindern und Jugendlichen. Die vorgestellte PowerPoint-Präsentation wird mit dem Protokoll ausgereicht.
m
06
.12
Frau Cagalj Sejdi fragt nach, wie viele Vormünder sind bei der Anzahl der umA im Einsatz
bzw. wie viele umA kommen auf einen Vormund.
Frau Michael fragt nach, wie viele umA kommen in die Inobhutnahmeeinrichtung zurück.
Die Antworten werden nachgereicht.
llt
a
Die Frage zu der Altersfeststellung, Nachfrage zu den Pflegefamilien und Schulabschluss
werden durch die Verwaltung beantwortet.
rf
ür
er
ste
Herr Dr. Tsapos informiert zum aktuellen Sachstand der Kitavereinbarungen:
14 Zusagen zum Angebot,
10 weitere stehen vor der Einigung,
bei 43 gibt es einen kleinen bis mittleren Dissens und
bei 5 gibt es einen großen Dissens
Herr Albrecht fragt nach, wie viele unterschriebene Verträge liegen vor.
Die Verwaltung reicht dies nach.
9
Ex
em
pla
Herr Schmidt bittet darum, bei den nächsten Berichterstattungen die Veränderungen zur
letzten Berichterstattung zu erläutern.
Vorstellung der Arbeit des Kinder- und Jugendhilferechtsverein
e.V. in Leipzig ("Ombudsstelle")
Frau Münch und Herr Redmann stellen die Arbeit einer Beschwerde- und Ombudsschaftsstelle in der Kinder- und Jugendhilfe vor. Jeder junge Mensch hat nach dem KJHG SGB VIII
das Recht auf die Förderung seiner Entwicklung. Leider kommt es immer wieder vor, dass
notwendige Hilfen nicht gewährt werden, Betroffene an Entscheidungen nich beteiligt werden
oder sich ungerecht behandelt fühlen. Menschen, die eine Ombudsschaftsstelle aufsuchen
ist es oft nicht möglich, Entscheidungen zu überprüfen, bzw. sie fachlich zu beurteilen und
die notwendigen Schritte zur Verwirklichung ihrer Rechte einzuleiten. Der Verein will durch
unabhängige Beratungsarbeit bei Konflikten und Beschwerden zwischen den Ratsuchenden
und dem Jugendamt vermitteln.
Seit Mai 2016 gibt es die unabhängige Beschwerdestelle in Leipzig und Umgebung. Alle Beraterinnen und Berater arbeiten ehrenamtlich im Verein. Es arbeiten immer zwei BeraterinJugendhilfeausschuss 04.09.2017
Seite 6
nen bzw. Berater an einem Fall. In Leipzig arbeiten gegenwärtig 9 Personen ehrenamtlich
mit. Durch das Projekt VOSA wird 1 VzÄ ab Mai 2017 für ganz Sachsen finanziert. Ab 2018
wird es eine halbseitige Landesfinanzierung und eine 50% Finanzierung aus kommunalen
Mittel werden. Seit Juni 2016 erreichten dem Verein insgesamt 20 Anfragen aus Leipzig.
Herr Schmidt fragt bezüglich des Antrages der Fraktion bei der Verwaltung nach, wie jetzt
der aktuelle Stand der Umsetzung ist.
Frau Dr. Voigt informiert, dass zur Zeit ein Interessenbekundungsverfahren geprüft wird, um
einen Anschluss des Projektes für 2018 zu finden.
Sonstiges
3:2
4
10
18
-0
Herr Ulrich informiert, dass der UA-Finanzen am 11.09.2017 entfällt.
Die im UA-Finanzen geänderte und abgestimmte Fachförderrichtlinie wird durch die Verwaltung so nicht mitgetragen.
Herr Farken bittet darum, dass die Veränderungen in Art einer Synopse ausgereicht wird.
er
Ulrich
stellv. Vorsitzender
Nagel
Mitglied
Schmidt
Mitglied
Ex
em
pla
rf
ür
Liebing
Protokoll
ste
llt
a
m
06
.12
.20
Herr Albrecht fragt bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzung an Schulen nach.
Herr Ulrich merkt an, dass das Verkehrs- und Tiefbauamt darüber informierte, dass es eine
neue Verwaltungsvorschrift dazu gibt und verschiedene Prüfungen zur Aufstellung der Schilder zur Geschwindigkeitsbegrenzung notwendig sind (z.B. die Prüfung mit der LVB).
Jugendhilfeausschuss 04.09.2017
Seite 7