Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1320967.pdf
Größe
142 kB
Erstellt
30.08.17, 14:16
Aktualisiert
07.11.17, 11:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:3
8
Jugendparlament
Montag, 04.09.2017, 17:00 Uhr
Raum, Ort:
Zi. 260, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
17:00 Uhr
Sitzungsende:
19:03 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
reguläre Mitglieder
stv. Sprecher JuPa
llt
a
Herr Tim Berger
Herr Rudy Brabec
ste
Herr Alexander Hanke
Frau Jana Herrmann
er
Frau Helena Kater
Herr Sascha Kodytek
rf
ür
Herr Alexander Krumbholz
Herr Oliver Kunze
pla
Frau Natalie Prawitz
Herr Maximilian Protzner
Sprecher JuPa
Ex
Frau Selma Roth
em
Herr William Rambow
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Frau Pauline Haupt
Jugendbeiratsvorsitzende entschuldigt
Frau Annegret Janssen
stv. Sprecherin JuPa
entschuldigt
Frau Carolin Juler
entschuldigt
Frau Lina Klöpper
entschuldigt
Frau Myriel Mathez
stv. Jugendbeiratsvorsitzende
entschuldigt
Herr Lorenz Riemer
entschuldigt
Frau Tina Trompter
entschuldigt
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 1
Herr Noah Wehn
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
7:3
8
entschuldigt
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 2
Protokoll
Begrüßung
1.1
Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
18
-1
Die Sitzung wird um 17:04 Uhr durch William eröffnet.
Es sind 11 Jugendparlamentarier*innen anwesend.
17.11 Uhr sind 12 Jugendparlamentarier*innen anwesend.
Protokollkontrolle und Tagesordnung
m
1.2
05
.12
.20
Beschlussfähigkeit liegt vor.
ste
llt
a
Der TOP Interna und Jugendfonds wurden ergänzt. Es sind neue Anträge
eingegangen, die der Sprecher erst heute erhalten hat und daher sehr kurzfristig
versenden konnte.
er
Die Protokolle vom 07.06.2017, 22.06.2017, 07.08.2017 und 24.08.2017 werden
bestätigt.
2
em
pla
rf
ür
Es folgt eine Vorstellungsrunde, da neue Gäste anwesend sind.
Vorstellung Prozess der integrierten Jugendhilfeplanung
Ex
-
1
7:3
8
Öffentlicher Teil:
Herr Ehlert stellt sich als Sachgebietsleiter Jugendhilfeplanung und Monitoring beim Amt für
Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig vor.
Die Jugendhilfeplanung ist eine gesetzliche Vorgabe. In ihr sind die Bedarfe und Leistungen
festgelegt, sowohl infrastrukturell als auch personell.
Bisher gibt es in der Jugendhilfeplanung drei Teilpläne.
- Teilplan für erzieherische Hilfen
- Fachstandards der Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Fachplan Kinder- und Jugendförderung
Die integrierte Jugendhilfeplanung forciert die Zusammenführung dieser Teilpläne. Es soll
ein zentrales Steuerungsinstrument entstehen, in welchem genau festgelegt und
beschrieben wird:
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 3
-
Wer,
Was,
Wann,
Wie,
und in welchem Sozialraum zu tun hat.
Man bezeichnet dies auch als Paradigmenwechsel. Mehreren Trägern wird vorgegeben, was
sie in Gemeinschaft in einem Sozialraum leisten sollen.
18
-1
7:3
8
Die integrierte Jugendhilfeplanung wird sich in fünf Kapitel unterteilen. Dabei wird die
Verwaltung zunächst in Vorleistung gehen und einen Vorschlag unterbreiten bzw. einen
Entwurf erstellen. Dieser wird dann in einem umfassenden Beratungsprozess mit vielen
Akteuren, wie z.B. den freien Trägern und dem Jugendparlament, diskutiert und bearbeitet.
Dabei ist die AG Beteiligung die entscheidende Arbeitsgruppe für das Jugendparlament. Der
Entwurf der integrierten Jugendhilfeplanung wird hier eingebracht. Die AG Beteiligung wird
dann Ergänzungen/ Vorschläge zum Entwurf erarbeiten. Anschließend wird eine Synopse
vom ursprünglichen Entwurf und den Ergänzungen und Vorschlägen erstellt. Die gemeinsam
erarbeitete Vorlage wird dann im Jugendhilfeausschuss eingebracht. Dieser wird über die
Vorlage entscheiden.
05
.12
.20
Mit der integrierten Jugendhilfeplanungen können Leistungen hinsichtlich
- Ziele
- Zielgruppen
- Methoden der Arbeit
- Maßnahmen, Synergien zw. den Teilbereichen
m
beschrieben werden.
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
Die Erarbeitung der integrierten Jugendhilfeplanung bedarf einer sehr guten Abstimmung
und Koordination. Daher wurde ein Arbeitsstrukturplan zur integrierten Jugendhilfeplanung
erstellt. (Anlage 1).
Herr Ehlert erklärt den Zeitstrahl des Arbeitsprozesses und die daran gebundenen
Arbeitsphasen. Dem Jugendhilfeausschuss war es besonders wichtig, dass bei der
Erarbeitung der integrierten Jugendhilfeplanung junge Menschen beteiligt werden.
In der Arbeitsgruppe Beteiligung (AG Beteiligung) sollen daher auch zwei Vertreter/-innen
des Stadtschülerrats (SSR) und des Jugendparlaments (JuPa) eingebunden sein.
Herr Ehlert erläutert die weiteren Beteiligungsgremien der integrierten Jugendhilfeplanung:
- die Planungsraum - Arbeitskreise (Planungsraum AK)
- die Fach Arbeitsgruppen (Fach AG)
- die Fach Arbeitskreise (Fach AK)
- die operativen Arbeitsgruppen (Operative AG)
- die themenbezogenen Workshops.
Ex
Weiterhin verweist Herr Ehlert auf das integrierte Stadtentwicklungskonzept, welches
fachübergreifende Schwerpunkte der Stadtentwicklung identifiziert. (siehe Anlage 2)
Besonders die auf der Karte blau schraffierten Flächen stellen Schwerpunkte und
Aufmerksamkeitsgebiete für die integrierte Jugendhilfeplanung dar, z.B. Lößnig oder
Paunsorf.
Für diese Räume müssen Ziele, Maßnahme und Indikatoren entwickelt werden, um die
Lebenssituationen bzw. sozialen Situationen dort zu verbessern.
Herr Ehlert erläutert die Kapitel bzw. Themen der integrierten Jugendhilfeplanung.
1. Ausgangslage
2. Zentrale Herausforderungen an die Jugendhilfe und die integrierte
Jugendhilfeplanung
- Wachsende Stadt
- Verändertes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
- Heterogenität der Stadtgesellschaft
- Sozialräumliche Disparitäten
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 4
3.
4.
5.
Strategische Ziele und Handlungsschwerpunkte der integrierten Jugendhilfeplanung
Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Partizipation
Kinder und Jugendliche beteiligen
Schutz des Kindeswohls gewährleisten
Familien stärken
Inklusion fördern
Sozialräume entwickeln
Schnittstellen und Synergien zwischen den Leistungsbereichen
Sozialräumliches Arbeiten
7:3
8
Mitte September 2017 soll der erste Entwurf der Verwaltung fertig sein (ausschließlich
Kapitel 5). Im IV. Quartal wird dann die AG Beteiligung stattfinden.
-1
In der AG Beteiligung sollen zwei Jugendparlamentarier/-innen mitarbeiten. Die AG
Beteiligung wird sich zu festgelegten Terminen treffen. Diese Termine sollten dann auch
verbindlich von den zwei Vertreter/-innen wahrgenommen werden können.
.12
.20
18
Es erfolgt eine kurze Beratung mit dem Ergebnis der Festlegung:
In der Einladung zur nächsten Jugendparlamentssitzung am 21.09.2017 wird explizit darauf
hingewiesen, dass zwei Jugendparlamentarier/-innen in der AG Beteiligung zur integrierten
Jugendhilfeplanung mitarbeiten können und in der nächsten Sitzung die Wahl der Vertreter/innen erfolgen soll.
ste
llt
a
m
05
Das Jugendparlament bedankt sich für die ausführliche Erläuterung des Prozesses zur
integrierten Jugendhilfeplanung und wird Herrn Ehlert nach dem 21.09.2017 über die Wahl
der Vertreter/-innen informieren.
Eigene Anträge
3.1
Beruhigung der Linie 11 bei Nacht [Robert Wiezorek; 17/67]
em
pla
rf
ür
er
3
Ex
Der Antrag wird vertagt.
4
Interna
4.1
Präsentationsplakat
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 5
Rudy stellt die Idee zum Präsentationsplakat vor.
Es folgt eine Diskussion.
Rudy bedankt sich für die konstruktive Kritik und wird die Hinweise und Ideen mit der AG
Bildung und Schule bearbeiten.
Werbemittel
7:3
8
4.2
.20
18
-1
Natalie stellt den Antrag vor.
Es folgt eine Diskussion.
Um zukünftig Engpässe der Werbemittel zu vermeiden, sollte ein Verantwortlicher gefunden
werden, der den Bestand im Blick hat.
Die AG Organisation konnte das übernehmen.
05
.12
Natalie stellt einen Änderungsantrag:
Die AG Organisation wird beauftragt, die Verantwortung für den Bestand der Werbemittel zu
übernehmen, um zukünftig Engpässe zu vermeiden.
Sascha hat den Raum verlassen und ist zur Abstimmung nicht anwesend.
m
Ja: 6, Nein: 3, Enthaltung: 2
er
ste
llt
a
Es folgt die Abstimmung zum geänderten Ursprungsantrag.
Ja: 11, N: 0, Enthaltung: 0
Der geänderte Ursprungsantrag ist einstimmig angenommen
Finanzierung Konzert
rf
ür
4.3
em
pla
Natalie stellt den Antrag vor, verweist jedoch auf eine inhaltliche Debatte, die notwendig ist,
um das Thema des Konzerts zu bestimmen.
Ist ein Konzert gegen Sexismus gewünscht oder soll keine thematische Festlegung erfolgen
bzw. eine Öffnung für Jugendbeteiligung und Jugendbeteiligungsprojekte.
Ex
Es folgt eine Diskussion.
Max stellt einen GO-Antrag. Die Abstimmung wird verschoben. Es wird ein Konzept zum
Konzert per Umlaufbeschluss abgestimmt.
Ja: 1, Nein: 4, Enthaltung: 5
GO - Antrag ist abgelehnt
Sascha betritt wieder den Raum.
Es erfolgt die Abstimmung zum Antrag:
Ja: 8, Nein: 0, Enthaltung: 4
Der Antrag 17/77 ist angenommen.
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 6
5
Informationen
5.1
aus dem Sprecher*innenkreis
aus den Arbeitsgruppen
.12
5.2
.20
18
-1
7:3
8
Es gibt keine neuen Informationen aus dem Sprecher*innenkreis.
William weist darauf hin, dass Anträge bitte zukünftig fristgerecht, also 7 Tage vorher,
eingereicht werden müssen.
Anträge können an den Sprecher*innenkreis per E-Mail als PDF oder Word-Datei geschickt
werde.
ste
llt
a
m
05
Rudy informiert zur AG Bildung und Schule.
Die AG trifft sich am 11.09.2017 im OFT Kanal 28. Hier soll die Veranstaltung „JuPa - The
Game Vol. 2“ vorgestellt werden. Die Gestaltung der Veranstaltung wird gemeinsam mit den
Jugendlichen und Mitarbeitern des OFT`s besprochen.
Tina und Sascha berichten, dass sie von der Lehrerfortbildung zunächst Abstand nehmen,
da diese in Sachsen angeboten wird. Es ist ratsam, die Lehrerfortbildung gemeinsam mit
dem Projekt Koffer zu beraten und zunächst in Leipzig anzubieten.
Das Thema wird im Projekt Koffer weiter behandelt.
Ex
em
pla
rf
ür
er
Natalie berichtet zur AG Antirassismus und Feminismus.
Diese trifft sich Donnerstag, 07.09.2017, um 17.00 Uhr im Büro des Jugendparlaments.
Weiterhin bittet sie noch einmal um ein Meinungsbild zum Thema des Konzerts.
Soll sich das Konzert gegen Sexismus richten oder ein eher allgemeines Thema aufgreifen?
Es erfolgt eine Abstimmung:
Ohne Schwerpunkt, Jugendbeteiligung generell: Ja: 9
Schwerpunkt Sexismus: Ja: 2
Enthaltung: 1
5.3
evtl. Bericht des Finanzers
Alex braucht Informationen zum Stand Sachkosten und Stand Jugendfonds.
Sandra regt an, die Schülerzeitungen anzusprechen und dort einen Artikel über das
Jugendparlament zu veröffentlichen. Die Idee ist gut und wird zur Bearbeitung in die AG
Bildung und Schule verwiesen.
Sascha verlässt die Sitzung um 18.28 Uhr.
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 7
6
Jugendfonds
Pause
-1
7
7:3
8
Nicole stellt in Vertretung den Antrag „Mitgestalten“ vor.
Fragen werden beantwortet.
Abstimmung:
Ja: 10, Nein: 0, Enthaltung: 1
Der Antrag wurde angenommen.
.12
.20
18
entfällt
Anträge mit eigenen Änderungsanträgen
8.1
Ausweitung der sozialen Betreuung auf in Gemeinschaftsunterkünften
lebende Geflüchtete im SGB II-Bezug
Vorlage: VI-A-03912
er
ste
llt
a
m
05
8
rf
ür
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
pla
Herr Weise hat diesen Punkt auf die Tagesordnung genommen. Zum Änderungsantrag des
JuPa fehlt der Begründungstext. Alex wird diesen nachreichen.
Ex
em
"Das Jugendparlament beantragt eine Änderung des Ursprungsantrags, weil aus unserer Sicht
keine bedarfsgerechte und den Bedürfnissen der Menschen angemessene Betreuung durchgeführt werden kann.
Die Antragsteller sind davon überzeugt, dass die Integration von Menschen nur gelingen
kann, wenn diese Ansprechpersonen haben die ihnen untersützend zur Seite stehen können
und auch als soziale Verankerung dienen. Dafür ist es notwendig, dass zwischen den Beteiligten ein vertrauliches Verhältnis entstehen kann, bedingt durch persönliche Nähe und regelmäßigen Kontakt. Dies ist nicht herzustellen, wenn die Betreuungsperson für eine Vielzahl von
Personen zuständig ist. Sie wird so niemals die einzelnen Persönlichkeiten kennenlernen und
hat damit auch nicht die Möglichkeit auf diese besonders einzugehen und diese auf ihrem
Weg in die Integration inidividuell zu unterstützen. Eine Person kann sich unmöglich auf über
60 Personen gleichzeitig einstellen, eine Betreuung ist demgemäß auch nicht möglich.
Wir beantragen daher einen geringeren Betreuungsschlüssel und wollen somit die Menge an
Personal in den Gemeinschaftsunterkünften erhöhen."
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 8
dazu Änderungsantrag des Jugendparlamentes
9
Anträge
9.1
Verbesserung des ÖPNV in der Leipziger Innenstadt
Vorlage: VI-A-04708
18
-1
7:3
8
8.1.1
.20
Einreicher: Fraktion Freibeuter
Aufhebung der Sperrstunde nach Sächsischem Gaststättengesetz
Vorlage: VI-A-04694
ste
9.2
llt
a
m
05
.12
William erläutert kurz den Inhalt des Antrags. Es handelt sich um einen Prüfauftrag.
Abstimmung:
Ja: 11, Nein: 0, Enthaltung: 0
Dem Antrag wurde zugestimmt.
er
Einreicher: Fraktion DIE LINKE
Einreicher: SPD-Fraktion
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
em
pla
rf
ür
Abstimmung:
Ja: 11, Nein: 0, Enthaltung: 0
Dem Antrag wird zugestimmt.
Vorlagen
10.1
Steuerungskonzept für den Leistungsbereich Schulsozialarbeit
Information zur Kenntnis
Vorlage: VI-DS-03629
Ex
10
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Es wird darum gebeten, die Vorlagen im JuPa vorzustellen (pro Beitrag ca. 10 bis 15 min.)
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 9
10.2
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK)
Anhörung
Vorlage: VI-DS-04159
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Termine und Sonstiges
-1
11
7:3
8
Es wird darum gebeten, die Vorlagen im JuPa vorzustellen (pro Beitrag ca. 10 bis 15 min.)
18
Nicole informiert zum Coaching.
.20
Die Termine sollen im Protokoll eingestellt werden.
Termin Belehrung Schlüsselberechtigung - WICHTIG
05
.12
18.09.2017
ste
26.09.2017 bis 24.09.2017
llt
a
jeweils 16.00 Uhr im Schulmuseum
m
für Lorenz, Caroline, William, Alexander K., Maximilian, Natalie, Rudy, Myriel
er
Ausstellung zum integrierten Stadtentwicklungskonzept
12.09.2017
Klartext - Jugendforum
rf
ür
Promenaden Hauptbahnhof, Ladenstr. im 1. Untergeschoss
17:00 - 19:30 Uhr
em
pla
Der heiße Grill - Gib Deinen Senf dazu! Klartext, liebe Kandidatinnen und Kandidaten Grillduell zur Bundestagswahl 2017
Ex
Wo: Volkshochschule, Löhrstraße 3 - 7
„Kurz vor der Bundestagswahl, also in der heißen Endphase des Wahlkampfs - wollen wir
gemeinsam mit Euch Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Leipziger Kandidatinnen
und Kandidaten am sprichwörtlich heißen Grill kennenlernen. Lasst Euch von ungeahnten
(Koch-)Talenten begeistern, testet ihre geschmackliche Kreativität und fordert sie zum Koalitionsmix an der Salatbar heraus! Lassen sie sich auf ein veganes Grillerlebnis ein? Oder
kocht jede/r von ihnen ein eigenes Süppchen? Findet es heraus und gebt Euren Senf dazu!
Das alles bietet eine gute Gelegenheit, über Meinungen und Wahlprogramme der Kandidatinnen und Kandidaten zu sprechen und ihnen Eure persönlichen Erwartungen mitzugeben.
Wir bieten dieses Format speziell für Jugendliche sowie Jung- und Erstwähler an: neugierig,
jugendgerecht und hoffentlich entscheidungsunterstützend!“
Jugendparlament 04.09.2017
Seite 10
15.09.2017
Letzter der Tag zur U-18 Wahl,
Wahllokal des Leipziger Kinderbüros im Stadtbüro Leipzig, Katharinenstr. bis 18.00 Uhr
danach Stimmauszählung
16.09.2017
UNICEF Kinderfest, Marktplatz, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
24.09.2017
7:3
8
Wahlabschlussparty zur U-18 Wahl, ab 17.00 Uhr im Neuen Rathaus
-1
30.09.2017 bis 02.10.2017
20.10.2017 bis 21.10.2017
.12
voraussichtlich Jugendvernetzungstreffen in Dresden
.20
18
Jugendkonferenz zur Jugendstrategie, Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft in Berlin, TN: Max und Alex
05
27.10.2017
llt
a
m
25 Jahre KoJuLe
em
pla
rf
ür
er
ste
23.-25.11.2017
4. Peer-Learning Seminar in Fürth in Fürth, jugendgerechte Kommune
Protokollführer/in
Ex
Vorsitzende/r
Stadträtin/Stadtrat
Jugendparlament 04.09.2017
Stadträtin/Stadtrat
Seite 11