Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1289629.pdf
Größe
85 kB
Erstellt
09.06.17, 11:01
Aktualisiert
26.09.17, 07:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
Donnerstag, 15.06.2017, 15:00 Uhr
Raum, Ort:
Tagungsort siehe Tagesordnung
Sitzungsbeginn:
15:00 Uhr
Sitzungsende:
17:30 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
3:5
4
Kinder- und Familienbeirat
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
llt
a
Herr Georg Teichert
reguläre Mitglieder
ste
Frau Eva Brackelmann
AG Freie Träger
er
Frau Kristin Drechsler
Frau Brunhild Fischer
SHIA e.V.
Bündnis 90/Die Grünen
rf
ür
Frau Stefanie Gruner
Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V.
Herr Christoph Neumann
AfD
Herr Rüdiger Ulrich
em
Verwaltung
pla
Herr Thomas Kleinwächter
DIE LINKE
Verwaltung
Herr Dr. Nicolas Tsapos
Verwaltung
Ex
Frau Kathrin Darlatt
Vertretung für: Frau Genka
Lapön
n.n.b.
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Frau Prof. Dr. Grit Behse-Bartels
HTWK Leipzig
Frau Susann Frölich
- entschuldigt - entschuldigt -
Frau Ines Hagenloch
Familienstadt Leipzig
- entschuldigt -
Herr Pier Meier
Vorsitzender Stadtelternrat
- entschuldigt -
Kinder- und Familienbeirat 15.06.2017
Seite 1
Frau Romy Nösel
Stadtwerke Leipzig
- entschuldigt -
Herr Michael Pelz
- entschuldigt -
Leipziger Kinderbüro
- entschuldigt -
Herr Konrad Riedel
CDU
- entschuldigt -
Frau Katja Tretschok
Stadtjugendring Leipzig
e.V.
- entschuldigt -
Frau Heidrun Weiße
Handwerkskammer zu
Leipzig
- entschuldigt -
Frau Cornelia Weller
AG Spitzenverb. freien
Wohlfahrtspflege
- entschuldigt -
Herr Christopher Zenker
SPD
- entschuldigt -
3:5
4
Frau Susann Pruchnik
hinzugewählte Mitglieder
Herr Bürgermeister Prof. Dr. Thomas Verwaltung
Fabian
-0
- entschuldigt -
18
Verwaltung
Gleichstellungsbeauftragte - entschuldigt -
Herr Roman Schulz
Sächsische Bildungsagen- entschuldigt tur
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
m
06
.12
.20
Frau Genka Lapön
Kinder- und Familienbeirat 15.06.2017
Seite 2
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1.
Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
18
Festlegungsprotokoll der Sitzung vom 17.03.2017
.12
.20
2.
-0
3:5
4
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung.
Die ordnungsgemäß zugestellte Tagesordnung wird mit folgener Änderungen bestätigt: TOP
4 wird vor TOP 3 aufgerufen.
llt
a
m
06
Das Protokoll vom 17.03.2017 wird ohne Einwände bestätigt.
Anträge aus dem Stadtrat
3.1.
Novellierung der Kitagebührenordnung
Vorlage: VI-A-03981
rf
ür
er
ste
3.
pla
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
em
Einbringung: Frau Gruner
Nachfragen/Anregungen: Herr Ulrich erläutert seine Position
Offene Fragen/Prüfaufträge/nachzureichende Unterlagen: Verwaltungsstandpunkt liegt
noch nicht vor
4.
Familienformen in Leipzig
Frau Dr. Jana Voigt vom Amt für Jugend, Familie und Bildung, Frau Brunhild Fischer von
SHIA e.V., Frau Nancy Schmidt von queerkids und Herr Stefan Fenchel vom Verband
kinderreicher Familien Deutschland e.V. (Landesverband Sachsen) tragen zum Thema
Familienformen in Leipzig vor.
Die Präsentation von Frau Dr. Voigt wird dem Protokoll als Anlage beigefügt.
Kinder- und Familienbeirat 15.06.2017
Seite 3
In der Diskussion wurden insbesondere folgende Aspekte angesprochen:
- Alleinerziehende Familien: Armut und Benachteiligung (Bildung, Gesundheit), geringes
Profitieren von bundespolitischen Maßnahmen, schwierige Vereinbarkeit von Familie und
Beruf
- Regenbogenfamilien: Wunsch, als "normale" Familie wahrgenommen zu werden, Offenheit
gegenüber unterschiedlichen Familienformen schon in Kita und Schule entwickeln Schwerpunkt weiterführende Schulen
- kinderreiche Familien: geringes pro-Kopf-Familieneinkommen, wenig bezahlbarer
Wohnraum, z.T. eingeschränkte Mobilität, Nachteile bei Freizeiteinrichtungen
("Familienkarte" z.T. begrenzt), Wunsch: Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verbessern
.12
Anliegen des Migrantenbeirates - Öffentlichkeitsarbeit für die Beiräte der
Stadt Leipzig
06
5.
.20
18
-0
3:5
4
Es wird ein Positionspapier zum Thema erarbeitet, bei dem die heute vortragenden Experten
mitarbeiten oder es vor der Verabschiedung zumindest begutachten.
ste
llt
a
m
Der Kinder- und Familienbeirat begrüßt das Anliegen des Antrages und schließt sich den
Beschlusspunkten 1 bis 3 des Tierschutzbeirates an. Er befindet, dass keine externe Agentur
einbezogen werden muss und dass ein "praktikables Verfahren" (Wortlaut Tierschutzbeirat)
statt eines "umfassenden Konzeptes" (Wortlaut Migrantenbeirat) angemessen ist.
pla
Sonstiges
em
6.
rf
ür
Ja - Stimmen:
Nein - Stimmen:
Enthaltungen:
er
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Ex
„Nachlese“ zu „Familienbildung in Leipzig“, Positionierung des Beirates
Am Ende des Jahres wird ein Papier für die Stadträte vom Beirat erarbeitet, welches die
für den nächsten Doppelhaushalt relevanten und vom Beirat diskutierten Themen zusammenfassen soll.
Verleihung Familienfreundlichkeitspreis
Es wird den Mitgliedern der Jury herzlich für ihre Mitarbeit gedankt. Rückmeldungen zur
Veranstaltung werden aufgenommen.
1. und 2. Newsletter des Beirates
Herr Teichert dankt den Mitwirkenden des 1. Newsletters und ermuntert zur Mitarbeit am
2. Newsletter. Frau Drechsler teilt mit, dass die Fach-AG Familienbildung gern Angebote der Familienbildung vorstellen möchte.
Vorschlag von Herrn Neumann (Vortrag Frigga Tiletschke)
Der Beirat wird nicht als Veranstalter auftreten; von einer Einladung wird abgesehen.
Forderungen der Leipziger Kita-Initiative
Im Vorfeld der heutigen Sitzung fand ein Gespräch mit Vertreterinnen der Kita-Initiative statt.
Die Eltern wurden dabei als sehr engagierte und mitdenkende Bürger wahrgenommen, deKinder- und Familienbeirat 15.06.2017
Seite 4
ren Anregungen und Ideen sehr gut für eine verbesserte Qualität der Arbeit genutzt werden
könnten. Da Kommunikation und Transparenz bei einem so öffentlichkeitswirksamen Thema
ein wichtiges Erfolgskriterium sind, bittet der Beirat den Amtsleiter des Jugendamtes, folgende Anregungen aufzunehmen:
1. Der ehemals existierende "Runde Tisch Kita" - zusammengesetzt u.a. aus Verwaltung,
Initiativen, Stadtratsfraktionen und Gesamtelternrat - soll wieder belebt werden.
2. Die verantwortliche Abteilung soll zeitnah ein Gespräch mit der Kita-Initiative führen und
deren Rückmeldungen zur Beratung von platzsuchenden Eltern aufnehmen.
3. Bei der gegenwärtigen Überarbeitung des Elternportals soll die Initiative als Nutzergruppe
mit einbezogen werden. Insbesondere soll bei der Überarbeitung gesichert werden, dass
eine fortlaufende Kommunikation des Systems mit den platzsuchenden Eltern erfolgt.
Darüber hinaus begrüßt der Beirat die begonnene Kooperation mit dem GER.
18
-0
3:5
4
Stellungnahme zur Befragung „Jugend in Leipzig"
Das Positionspapier der AG (Entwurf) wird ausgeteilt. In der nächsten Sitzung wird der Beirat
sich damit befassen.
.20
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
llt
a
m
06
.12
Ja - Stimmen:
Nein - Stimmen:
Enthaltungen:
Protokollführer/in
rf
ür
er
ste
Vorsitzende/r
Stadträtin/Stadtrat
Ex
em
pla
Stadträtin/Stadtrat
Kinder- und Familienbeirat 15.06.2017
Seite 5