Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1313240.pdf
Größe
88 kB
Erstellt
16.03.17, 10:59
Aktualisiert
12.09.17, 12:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
3:3
3
Ortschaftsrat Liebertwolkwitz
Donnerstag, 06.04.2017, 18:30 Uhr
Raum, Ort:
Rathaus Liebertwolkwitz, Zi. 2, Liebertwolkwitzer Markt 1, 04288 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:30 Uhr
Sitzungsende:
21:00 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
Vorsitz
LUV
llt
a
Herr Roland Geistert
m
06
Anwesende Mitglieder
ste
reguläre Mitglieder
Herr Sven Hülße
DIE LINKE
er
Frau Manuela Seyfferth
Frau Heike Böhm
SPD
-
Frau Renate Tiedke
em
reguläre Mitglieder
LUV
pla
Abwesende Mitglieder
rf
ür
Herr Thomas Pestel
entschuldigt
Ex
Frau Sindy Heiber
Ortschaftsrat Liebertwolkwitz 06.04.2017
Seite 1
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1
Eröffnung und Begrüßung
Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Niederschrift zur
Sitzung vom 02.03.2017
-0
2
3:3
3
OV Geistert begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung.
18
Es sind sechs Ortschaftsräte anwesend; die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
06
.12
.20
Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 02.03.2017 wird einstimmig (6-0-0) so bestätigt.
m
Feststellung der Tagesordnung
llt
a
3
4
rf
ür
er
ste
Die Tagesordnung gemäß der fristgerecht zugegangenen Einladung zu dieser Sitzung wird
einstimmig (6-0-0) so bestätigt.
Was wird aus dem Liebertwolkwitzer Wasserturm?
pla
Architekturbüro Voigt, Herr Voigt - TSP Baudenkmale GmbH, Herr Thiele
Ex
em
Architekt Herr Voigt stellt die im Auftrag der vier neuen Eigentümer geplanten
Umbaumaßnahmen zu vier Eigentumswohnungen mit je 2 oder 3 Ebenen auf 80-130m²
detailliert vor.
Mitte bis Ende 2018 sollen die Fertigstellung und der Bezug erfolgen.
Dem Wunsch des OR und vieler Bürger nach einer öffentlichen Begehung vor Bezug steht
Herr Voigt positiv gegenüber.
Zur Frage der weiteren Nutzung des historischen Wasserturmabbildes in Logos von
Vereinen und des „Wasserturmboten“ verweist Herr Voigt auf die Eigentümer.
5
Erweiterungsbau Grundschule
Amt für Gebäudemanagement und Amt für Jugend, Familie und Bildung
Ortschaftsrat Liebertwolkwitz 06.04.2017
Seite 2
5.1
Bau- und Finanzierungsbeschluss: Grundschule Liebertwolkwitz - Am
Angerteich 2, 04288 Leipzig / Erweiterungsbau im Zusammenhang mit der
Bestätigung einer überplanmäßigen Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-03892
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
3:3
3
Frau Schmidt stellt die Planung des 4-geschossigen direkt an das Bestandsgebäude
angebundenen Anbaus detailliert vor. Die Gesamtbaukosten werden auf 4,37 Mio. EURO
(Fördermittelanteil 3,1 Mio. EURO) veranschlagt. Der Baubeginn ist für Ende 2017 geplant,
so dass Unterrichtsbetrieb mit Beginn Schuljahr 2019/20 möglich sein soll.
llt
a
m
06
.12
.20
18
-0
Aus Kostengründen wird keine Belüftungsanlage eingebaut werden, aber der Sonnenschutz
werde neuesten Vorgaben genügen.
Weitere Infos: - Schulbetrieb läuft ununterbrochen weite
- Zufahrt der Baufahrzeuge über Wasserturmstraße
- keine zusätzlichen PKW-Stellplätze, außer einem
behindertengerechten Stellplatz
- Beheizung durch die Anlage der Oberschule
- die alte Turnhalle wird erst mittel- bis langfristig saniert, aber
die Zufahrt wird nach den Bauarbeiten erneuert
- Außenflächen werden generell nur wieder hergerichtet, nicht
komplett neu gestaltet. TOP 5 wird einstimmig (6-0-0) so bestätigt.
er
rf
ür
6
0
0
Auswertung Frühjahrsputz am 25.03.2017
pla
6
ste
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
Ja - Stimmen:
Nein - Stimmen:
Enthaltungen:
Ex
em
OV Geistert berichtet von der wiederum sehr erfolgreichen Putzaktion mit zahlreichen
Teilnehmern.
7
Vergabe Brauchtumsmittel 2017
Die Vergabe der Brauchtumsmittel für 2017 wird unter Berücksichtigung der Befangenheit
einzelner OR-Mitglieder beschlossen:
Antragsteller
SV Lww e.V., inkl. Abt. Ski1
Förderverein Nordic Sportpark
IV 1813 (Ortsmuseum)
Ortschaftsrat Liebertwolkwitz 06.04.2017
Summe
Befangen
Votum
900,00€
800,00€
2.000,00€
OR Hülße
OR Hülße
5/0/0
5/0/0
6/0/0
Seite 3
Förderverein Mittelschule Lww
400,00€
Orchester Lww
900,00€
Heimatverein (Frauenchor)
1.700,00€
Förderverein FFW
500,00€
Ortsvorsteher (Verfügungsmittel)
462,00€
Posaunenchor
200,00€
Heimatverein (Maibaumsetzen)
900,00€
Heimatverein (Ausstellungen)
500,00€
Heimatverein (Konzerte, Radtour...)
500,00€
Schulsportzentrum (WolkserKugeler)300,00€
Ortschaftsratsreserve
400,00€
OV Geistert
OV Geistert
OV Geistert
10.462,00€
18
Info- Sonntagsöffnung aus Anlass besonderer regionaler Ereignisse für
2018
.20
8
-0
3:3
3
Vergabe Brauchtumsmittel Gesamt
OV Geistert
6/0/0
6/0/0
5/0/0
6/0/0
6/0/0
6/0/0
5/0/0
5/0/0
5/0/0
6./.0./.0
6/0/0
Auswertung öffentliche Besichtigung Muldentalstr. 91-93
llt
a
9
m
06
.12
Kein Bedarf in Lww, daher nur zur Kenntnis genommen.
Informationen
em
10
pla
rf
ür
er
ste
Nach der öffentlichen Besichtigung wurde leider der Zaun teilweise von Unbekannten
beschädigt.
Der OR spricht sich einstimmig dafür aus, für die Anfangsphase nach Bezug durch
Geflüchtete einen Wachschutz vorzusehen, um die neuen Bürger zu schützen.
Ex
OR Tiedtke weist auf illegale Ablagerungen von Gartenabfällen und Müll hinterm Rosengarten hin.
OR Tiedke hat festgestellt, dass der Schaukelgraben zukünftig seine Entwässerungsfunktion
nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen kann, da im letzten Abschnitt vor der Einmündung in den
Pösgraben junge Bäume in regelmäßigen Abständen im Bachlauf wachsen. Nach Auskunft
des Amtes für Wasserwirtschaft werde der Graben ca. aller 2 Jahre gepflegt. Dies sei aber
scheinbar nicht durchgängig erfolgt und einige Grabenbauwerke seien teilweise verfallen.
Diese bilden jetzt eine Gefahrenquelle.
Es sollte dringend eine Begehung des kompletten Schaukelgrabens durch das Amt für Wasserwirtschaft gemeinsam mit Mitgliedern des OR erfolgen, um die erforderlichen Maßnahmen festzulegen
Ortschaftsrat Liebertwolkwitz 06.04.2017
Seite 4
11
Einwohnerfragestunde
.20
18
-0
3:3
3
Ein Bürger fragt an, was mit dem immer mehr zuwachsenden kommunalen Grundstück in
der Jahnstraße geschehen soll. OV Geistert informiert, dass OR hier gern einen Parkplatz
eingerichtet hätte, um die speziell bei Sportveranstaltungen teilweise chaotische
Parksituation zu entschärfen. Die Stadt möchte die Fläche aber für einen möglichen Verkauf
zur Bebauung mit EFH freihalten.
Wegen der schwierigen Parksituation an der Sporthalle werde über einen zentralen Parkplatz an der Kuhweide nachgedacht; bisher ohne Ergebnis.
Protokollführer/in
llt
a
m
06
.12
Vorsitzende/r
Stadträtin/Stadtrat
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
Stadträtin/Stadtrat
Ortschaftsrat Liebertwolkwitz 06.04.2017
Seite 5