Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1293659.pdf
Größe
917 kB
Erstellt
31.07.17, 15:01
Aktualisiert
05.12.18, 17:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Protokoll Sitzung des Jugendparlamentes Leipzig 24.05.2017
Datum, Zeit: 25.05.2017, 17:05 Uhr bis 20.00 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Zimmer 270, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
anwesend: Herr William Rambow, Herr Rudy Brabec, Herr Oliver Kunze, Herr Alexander Krumbholz, Frau Natalie Prawitz, Frau Carolin Juler, Frau
Tina Trompter, Frau Jana Herrmann, Herr Sascha Kodytek, Frau Lina Klöpper, Herr Lorenz Riemer, Herr Maximilian Protzner, Herr Tim Berger,
Frau Selma Roth, Frau Pauline Haupt, Frau Myriel Mathez,
Gäste: Herr Kappe und Jugendliche (L-OFFT 64), Herr Moritz Kodytek, Frau Hermine …., Herr Vincent S.
entschuldigt: Herr Noah Wehn, Herr Alexander Hanke, Frau Annegret Janssen, Frau Helena Kater
Protokollführung: Frau Netwall
Inhalt
Mitschrift
Ergebnisse/Festlegungen
TOP
1
2
Begrüßung
Eigene Anträge
- Anwesenheit und
Beschlussfähigkeit
- TO
- Protokollkontrolle
Verfahrensvorschlä
ge zur
Sitzungsordnung
2.1. Holzfiguren
Fockeberg
1.1.
William und Tim eröffnen die Sitzung um 17.05 Uhr.
Es sind 14 Jugendparlamentarier*innen anwesend.
Beschlussfähigkeit liegt vor.
1.2.
Die TO wird um TOP 1.3. Verfahrensvorschläge zur Sitzungsordnung,
um TOP 3.3. Teilnahme globalLe, TOP 3.4. Einrichtung des
Slackchannels #ideenchannel ergänzt.
Es gibt keine Beanstandungen zum Protokoll.
TO mit Änderungen bestätigt
Protokoll bestätigt
1.3.
Verfahrensvorschläge zur Sitzungsordnung
- Redezeit bei Erstrede zum TOP: 3 min
- Alle weiteren zu TOP: 1 min
- Redezeit, um Antrag einzubringen: 3 min
- Bei längeren Redebedarf vorher bitte ankündigen
- Antragseinbringung gilt nicht als Erstrede
- Bei direkten Fragen im Rahmen von regulären Redebeiträgen, die
eindeutig als solches dargestellt werden, ist eine Antwort von 1 min.
zulässig
- Nachfragen sind nicht zulässig
- Intervention erfolgt durch Ordnungsruf, wenn Redebeiträge
unterbrochen werden
Alexander stellt den Inhalt des Antrags vor. Es folgt eine Diskussion mit
Änderungsantrag.
17.23 Uhr Sascha Kodytek
kommt hinzu. Es sind 15
Die Stadtverwaltung soll bis zum I. Quartal 2018 prüfen, welcher Aufwand für die
Sanierung der Holzfiguren notwendig ist und ob ide Umsetzung im Rahmen
eines Kunstprojektes an Schulen, Werkstätten und städt. Eigenbetrieben
möglich ist.
Änderungsantrag und Abstimmung:
Ja: 15, nein: 0, Enthaltungen: 1
2.2. Raucherinseln
an Haltestellen
3
Interna
3.1. Teilnahme
GSO
3.2. Teilnahme
Beatz im Kiez
Oliver stellt seinen Antrag vor. Es folgt eine Diskussion.
Max formuliert einen Prüfauftrag mit Verweis des Antrags in die AG UMS. Olli
übernimmt diesen Antrag.
Abstimmung zum Antrag mit Verweis in die AG UMS:
Ja: 12, nein: 0, Enthaltung: 2
3.1. Teilnahme GSO
Alex erläutert den Inhalt des Antrags. Es erfolgt eine Diskussion. Da noch einige
Punkte zur Klärung offen sind und um Vorstellung der South Side im JuPa
gebeten wird, wird der Antrag zurückgezogen.
3.2. Teilnahme Beatz im Kiez
Max stellt die Veranstaltung und Idee zur Gestaltung eines Aktionsstandes am
19.08.2017 vor.
Jugendparlamentarier/-innen
anwesend. 17.40 Uhr Alexander
Krumbholz kommt hinzu.
Es sind 16
Jugendparlamentarier/-innen
anwesend.
Dem Änderungsantrag wird
zugestimmt.
Der Antrag wird zur weiteren
Bearbeitung in die AG UMS
verwiesen.
17.40 Uhr Alexander Krumbholz
kommt hinzu.
Es sind 16
Jugendparlamentarier/-innen
anwesend.
Antrag wird zurückgezogen.
Antrag zugestimmt, Teilnahme
JuPa zu Beatz im Kietz am
19.08.2017
Abstimmung zum Antrag:
ja: 15, nein: 0, Enthaltung: 1
3.3. Teilnahme
globalLE
3.3. Teilnahme globalLE
Alexander stellt den Inhalt des Antrags vor. Es erfolgt eine Diskussion.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 15, nein: 0, Enthaltung: 1
Antrag zugestimmt
3.4. Einrichtung des
Slackchannels
#ideenchannel
3.5.
Änderungsanträge
an die
Geschäftsordnung
3.4. Einrichtung des Slackchannels #ideenchannel
Lorenz erklärt die Idee des Antrags. Es erfolgt eine Diskussion.
Abstimmung zum Antrag:
ja: 14, nein: 0, Enthaltung: 2
Antrag zugestimmt
3.5. Änderungsanträge an die Geschäftsordnung
Die Änderungen werden einzeln zur Abstimmung aufgerufen. Danach erfolgt die
Abstimmung im Block.
§ 8 (1):
GO – Antrag mit Abstimmung:
1) „wahlweise auch mehrere“ Ja: 4
2) „oder zwei“ Ja: 9
3) Nichts
Ja: 3
Antrag zugestimmt: § 8 (1):
Füge nach „ein“ ein: „oder
zwei“.
Nein: 0, Enthaltung: 0
§ 14 (1): Füge nach „Bei Stimmengleichheit“ ein: „erfolgt je eine weitere Pro und
Contra Rede zum Verhandlungsgegenstand, danach wird erneut abgestimmt.
Bei
wiederholter Stimmengleichheit gilt dieser als abgelehnt.“
Abstimmung zum Antrag § 14 (1)
Ja: 15, nein: 0, Enthaltung: 1
§ 14 (2): Ersetze „Beschlusstext“ durch „Verhandlungsgegenstand“.
Abstimmung zum Antrag § 14 (2)
Ja: 16, nein: 0, Enthaltung: 0
§ 15 (2): Ersetze „10“ durch 0, 3 oder 5 (Alternativ abstimmen)
Antrag zugestimmt: § 14 (1):
Füge nach „Bei
Stimmengleichheit“ ein: „erfolgt
je eine weitere Pro und
Contra Rede zum
Verhandlungsgegenstand,
danach wird erneut
abgestimmt. Bei
wiederholter Stimmengleichheit
gilt dieser als abgelehnt.“
Antrag zugestimmt § 14 (2):
Ersetze „Beschlusstext“ durch
„Verhandlungsgegenstand“.
GO – Antrag:
1) 0 Tage Ja: 8
2) 3 Tage Ja: 4
3) 8 Tage Ja: 2
Antrag zugestimmt § 15 (2):
Ersetze „10“ durch 0
Nein: 0, Enthaltungen 2
§ 16: Füge Absatz 4 ein mit Wortlau: „Wenn jemand zu einem gerade laufenden
Redebeitrag eine
Wortmeldung abgeben möchte – jedoch nicht zum Verhandlungsgegenstand –
so hat er/sie die Möglichkeit zu einer kurzen Intervention, welche
durch Kenntlichmachung (z.B. das Heben beider Hände) angezeigt werden
kann.“
Änderungsantrag einfügen von „von maximal einer Minute“ als kurze
Intervention
Abstimmung zum Änderungsantrag:
Ja: 9, nein: 5, Enthaltungen: 2
Abstimmung zum Antrag mit Aufnahme des Änderungsantrags:
Ja: 14, nein: 1, Enthaltungen: 1
Antrag zugestimmt
§ 16: Füge Absatz 4 ein: „Wenn
jemand zu einem gerade
laufenden Redebeitrag eine
Wortmeldung abgeben möchte
– jedoch nicht zum
Verhandlungsgegenstand – so
hat er/sie die Möglichkeit zu
einer kurzen Intervention von
maximal einer Minute, welche
durch Kenntlichmachung (z.B.
das Heben beider Hände)
angezeigt werden kann.“
GO – Antrag Pause
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 5, nein: 7, Enthaltungen: 3
Neuer Änderungsantrag:
§ 17: Füge neuen Absatz 5 ein: „Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die
parlamentarische Ordnung sowie bei sittenwidrigem Verhalten ist die
Sitzungsleitung
befugt, einzelne Teilnehmer auf Antrag aus der Sitzung auszuschließen.“
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 10, nein 2, Enthaltungen: 1
Max merkt redaktionelle Änderung an: Streichung des Wortes „sittenwidrig“
3 Jugendparlamentarierinnen
machen eine kurze Pause. 13
Jugendparlamentarier/-innen
sind anwesend.
Sascha Kodytek geht. (ca.
19.10 Uhr)
Antrag zugestimmt § 17: Füge
neuen Absatz 5 ein: „Bei
schwerwiegenden Verstößen
gegen die
parlamentarische Ordnung
sowie bei sittenwidrigem
Verhalten ist die Sitzungsleitung
befugt, einzelne Teilnehmer auf
Antrag aus der Sitzung
auszuschließen.“
Redakt. Änderung
Antrag abgelehnt
§ 17 (3): ersetze „dreimaligen“ mit „zweimaligen“
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 2, nein: 7, Enthaltungen: 6
Antrag abgelehnt
§ 18 (1): Ersetze „durch Heben beider Hände“, durch „durch „Ok“ in
Tauchersprache“
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 2, Nein: 7, Enthaltungen: 6
Alexander Krumbholz geht (ca.
19.15 uhr)
Antrag zugestimmt
§ 18 (1): Einfügen nach Satz 1: „Erfolgt keine Gegenrede, so gilt der
Geschäftsordnungsantrag als angenommen. Erfolgt eine Gegenrede, wird mit
einfacher [...]“.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 13, nein: 0, Enthaltungen: 1
§ 18 (3) – zwischen „gibt“ und „eine“, „gegebenenfalls“ einfügen –
Verweis redaktionelle Änderung
Übernahme Änderungsantrag, § 19 (1) und § 19 (3) Abstimmung im Block:
§ 19 (1): Einfügen nach „Jugendparlaments“: „Arbeitsgemeinschaften und
natürliche
Personen gestellt werden. Bei offensichtlichem Missbrauch kann der
Sprecher*innen-Kreis die Aufnahme in die Tagesordnung verweigern. Das
Jugendparlament wird auf der darauffolgenden Sitzung über die Entscheidung
informiert.“
§ 19 (3): Einfügen nach „Jugendparlaments“: „Arbeitsgemeinschaften und
natürliche
Personen gestellt werden. §19 (1) Satz 2 gilt entsprechend.“
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 13, nein: 0, Enthaltungen 1
Redaktionelle Änderung
§ 18 (3) Satz 2: Zwischen „und“
und „eine“, „gegebenenfalls“
einfügen.
Antrag zugestimmt
§ 19 (1): Einfügen nach
„Jugendparlaments“:
„Arbeitsgemeinschaften und
natürliche
Personen gestellt werden. Bei
offensichtlichem Missbrauch
kann der Sprecher*innen-Kreis
die Aufnahme in die
Tagesordnung verweigern. Das
Jugendparlament wird auf der
darauffolgenden Sitzung über
die Entscheidung informiert.“
Antrag zugestimmt
§ 19 (3): Einfügen nach
„Jugendparlaments“:
„Arbeitsgemeinschaften und
natürliche
Personen gestellt werden. §19
(1) Satz 2 gilt entsprechend.“
§ 20 (2): Einfügen nach „bei erneuter Stimmengleichheit“: „erfolgt ein dritter
Wahlgang, danach entscheidet das Los.“
Abstimmung zum Antrag:
Antrag zugestimmt
§ 20 (2): Einfügen nach „bei
erneuter Stimmengleichheit“:
„erfolgt ein dritter
Ja: 13, nein: 0, Enthaltungen: 1
Wahlgang, danach entscheidet
das Los.“
Sascha Kodytek kommt hinzu.
Es sind 15
Jugendparlamentarier/-innen
anwesend.
§ 24 (2): Einfügen am Satzende: „sowie nach Verlangen“.
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 14, nein: 0, Enthaltungen: 1
Abstimmung zu allen Änderungen der Geschäftsordnung
Ja: 13, nein: 0, Enthaltungen: 2
4
Informationen
4.1 aus dem
Sprecher*innenkre
is
Information zur Erarbeitung der Verfahrensvorschläge (siehe 3.1.)
Information zum Gespräch mit der SPD – Fraktion
4.2. aus den
Arbeitsgruppen
AG BuS
Information zur 1. Veranstaltung des JuPa in Zusammenarbeit mit SSR und
voraussichtlich Villa e.V. und Frau Sanja Liebermann am 21.06.2017, 17.00 Uhr
bis 19.00 Uhr in den Räumen SSR und Villa e.V. – Arbeitstitel „Game of JuPa)
Wichtig ist Unterstützung und Anwesenheit des Jupa in AG BuS und am
21.06.2017 vor Ort
Themen und Bedarfe sollen in den OFT´s erfragt werden, ins Gespräch
kommen mit Jugendlichen in Stadtteilen – Auftakt für die Foren vor Ort
Methode z.Zt. Open Space und Fragespiel
Bitte bei Rudy melden und mitmachen
Antrag zugestimmt
§ 24 (2): Einfügen am
Satzende: „sowie nach
Verlangen“.
Antrag zu Änderungen GO
zugestimmt
Aufruf ca. gg. 17.20 Uhr
Sascha Kodytek kommt hinzu.
Es sind 15
Jugendparlamentarer/-innen
anwesend.
Das Projekt „Workshops zu
Beatz im Kiez“ wird zur
Förderung aus dem
Jugendfonds Bundesprogramm
„Demokratie leben!“ in Höhe
von 500,00 Euro empfohlen.
Auch Möglichkeit bei OFT – Fest am 24.06.2017 im Clara – Park
mitzumachen
Nicole schickt Informationen zur Veranstaltung an JuPa
07.06.2017 weiteres Gespräch zu Aktionen
AG UMS und AG KFS
- Information zum Nachbarschaftsforum Freiladebahnhof und
geplanten Projekt mit Leipziger Kinderbüro
- Information Aktionsstand Beatz im Kietz
5
Jugendfonds
4.3. Bericht des
Finanzers
Entfällt
4.4. Auswertung
Klausur
Entfällt
5.1 „Workshops zu
Beatz im Kietz“
Das Projekt wird vorgestellt. Inhalte und Kosten- und Finanzierungsplan werden
von den Antragstellerinnen dargestellt.
Es werden ca. 150 bis 200 Jugendliche zur Veranstaltung „Beatz im Kiez“
erwartet.
Abstimmung zum Antrag:
ja: 13, nein: 0, Enthaltung: 2
Aufruf ca. gg. 17.20 Uhr
Sascha Kodytek kommt hinzu.
Es sind 15
Jugendparlamentarer/-innen
anwesend.
Das Projekt „Workshops zu
Beatz im Kiez“ wird zur
Förderung aus dem
Jugendfonds Bundesprogramm
„Demokratie leben!“ in Höhe
von 500,00 Euro empfohlen.
6
Pause
GO – Antrag für 10 min. Pause
Ja: 4, nein: 5, Enthaltungen: 5
Antrag abgelehnt
Antrag zugestimmt
7
Anträge
entfällt
8/
9
Sonstiges
Termine und
Feedbackrunde
-
01.06.2017 Entwicklungskreis „Jugendgerechte Kommune“
06.06.2017 Wissenschaftskino
Anfrage TN des JuPa`s zu OFT Fest am 24.06.2017 – Beratung am
07.06.2017 in JuPa – Sitzung
08.06.2017 DT des SSR
21.06.2017 „Game for JuPa“ – Arbeitstitel, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr –
Villa e.V.
19.08.2017 Beatz im Kiez
Protokoll Sitzung des Jugendparlamentes Leipzig 07.06.2017
Datum, Zeit: 07.06.2017, 17:00 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Zimmer 260, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
anwesend: Herr Rudy Brabec, Frau Helena Kater, Frau Tina Trompter, Frau Natalie Prawitz, Frau Myriel Mathez, Herr Oliver Kunze, Frau Jana
Herrmann, Herr Lorenz Riemer, Herr William Rambow, Frau Pauline Haupt, Herr Maximilian Protzner, Herr Tim Berger, Herr Alexander Hanke,
Frau Carolin Juler, Herr Sascha Kodytek, Frau Lina Klöpper
Gäste: Isa und Leonard (Vertreter*innen Bündnis Lernfarbriken meutern), Ute Elisabeth Gabelmann (Freibeuter-Fraktion), Mitarbeiterin
Geschäftsstelle Freibeuter, Vertreter StadtElternRat
entschuldigt: Herr Alexander Krumbholz, Frau Annegret Janssen, Noah Wehn, Roth, Selma
Protokollführung: Maximilian Protzner
1
TOP
Inhalt
Mitschrift
Ergebnisse/Festlegungen
Begrüßung
- Anwesenheit und Beschlussfähigkeit- TO
- Protokollkontrolle- Auswertung
Verfahrensvorschla
g
Die Sitzung wird um 17:08 Uhr durch William eröffnet.
Es sind 14 Jugendparlamentarier*innen anwesend.
Beschlussfähigkeit liegt vor.
-
Auf der Tagesordnung werden der TOP 1.3 „Auswertung
Verfahrensvorschlag“ und der TOP 3.6 „Unterstützung Bildungsprotest
[17/65; William]“ ergänzt, die TOPs 2.2 und 3.1 entfallen, da die Anträge
vom Antragssteller zurückgezogen wurden.
- Keine Protokollkontrolle, da noch nicht versendet.
- Lina kommt (15 Jugendparlamentarier*innen anwesend).
- Keine Anmerkungen zum Verfahrensvorschlag aus der vergangenen
Sitzung
TO mit Änderungen bestätigt
Protokoll vom 24.05.2017 wird
nachgereicht
Lina Klöpper kommt (15
Mitglieder anwesend)
2
Eigene Anträge
2.1.
Verkehrsüberweg
Hohe Straße
[17/18-NF-1; AG
UMS]
-
-
3
Interna
- William stellt Antrag und VSP sowie die von der AG UMS vorgeschlagene
Neufassung vor
- Antrag wird befürwortet, jedoch wird der Straßenzustand als Argument für eine
verkehrsberuhigende Maßnahme eingebracht
- Vertreter SER (Mitglied AG Schulwegsicherheit): 30er-Zone und
Schutzüberweg schließen sich aus
- Fußgängerüberweg wird von AG UMS priorisiert (Antragsintention)
- Verbesserung der Querungsbedingungen muss nicht durch Zebrastreifen
erreicht werden sondern andere Maßnahmen auch denkbar (z. B.
„Gehwegnasen“)
- Abstimmung zur Neufassung: Ja: 13, nein: 0, Enthaltungen: 2
2.2. Mehrbedarf
Sachkosten [17/34NF-1; Alex
K./William]
3.1 Teilnahme
GSO [17/47; Alex
K.]
TOP entfällt, da Neufassung von den Antragstellern zurückgezogen.
3.2 Lehrer*innenFortbildung [17/62;
AG BuS]
– Rudy bringt Antrag ein, erinnert an vergangenen Beschluss der letzten
Wahlperiode
– Intensive Konzeptionierung erfolgt in den nächsten Wochen
– Finanzierung veraltet
– Abstimmung: Ja: 11, nein: 1, Enthaltung: 3
– Sascha kommt (16 Mitglieder anwesend)
3.3 Teilnahme Fest
der OFTs [17/63;
AG BuS]
Das Jugendparlament reicht
eine Neufassung zum Antrag
VI-A-04018-NF-1 ein
TOP entfällt, da Antrag vom Antragsteller zurückgezogen.
– Rudy stellt Antrag vor
– Aktionsstand „Beutel besprühen“ wird anvisiert
– Fest findet am 24. Juni ab 15 Uhr im Clara-Zetkin-Park statt
– Es wird angeregt genügend Infomaterial mitzunehmen
– Abstimmung: Ja: 15, nein: 0, Enthaltung: 1
Das Jugendparlament
beschließt eine Lehrer*innenFortbildung durchzuführen.
Sascha Kodytek kommt (16
Mitglieder anwesend)
Das Jugendparlament
beschließt am Fest der OFTs
teilzunehmen
3.4 Finanzierung
CSD 2017 [17/64;
AG AuF]
4
Informationen
– Lina stellt den Antrag vor
– Finanzierung hauptsächlich für Werbemittel
– CSD-Veranstaltung thematisiert Geschlechterrollen
– Planschbecken soll Aufmerksamkeit erregen
– Erfrischung wird erfahrungsgemäß dringend gebraucht
– Abstimmung Ja: 16, nein: 0, Enthaltung: 0
3.5 Werbung mit
Hängeplakaten
[16/76-NF-2;
William]
– William stellt Antrag vor, Abrechnungsproblematik daher zweite Neufassung
– Abstimmung: Ja: 16, nein: 0, Enthaltung: 0
3.6 Unterstützung
Bildungsprotest
[17/65; William]
4.1 aus dem
Sprecher*innenKreis/Beiratsvorstan
d
– Vertreter*innen des Bündnisses stellen „Lernfabriken...meutern!“ und deren
Programmatik vor
– Demo am 21. Juni von 11 bis 14 Uhr am Augustusplatz
– Auf Nachfrage wird erklärt, wie man sich freistellen lassen kann
– Vorwurf der Nähe zur Partei DIE LINKE wird mit Verweis auf Bündnispartner
zurückgewiesen
– Abstimmung Ja: 14, nein: 0, Enthaltung: 2
– zur Telefonkonferenz wurde ein Protokoll angefertigt, welches in der Dropbox
zu finden ist
– es wurde ein Verein zur Gründung des Dachverbands Deutscher
Jugendparlamente unter Beteiligung von Mitgliedern des Jugendparlaments
gegründet
– Nächste Woche wird erster Trinkwasserbrunnen in Petersstraße aufgestellt
– Wissenschaftskino mit Noah auf dem Podium war ein Erfolg (ca. 50
Jugendliche erreicht)
– Tim war bei 4. Vollversammlung des StadtSchülerRats, hat ein Grußwort
gehalten
– Von Fragebögen wurden 19 von 20 zurückgeschickt
– Erinnerung an Doodle von Rolf Allerdissen
4.2 aus den
Arbeitsgruppen
– AG AuF hat sich getroffen
– AG UMS hat sich getroffen
– dazu jeweils Protokolle
Das Jugendparlament
beschließt die Finanzierung der
Teilnahme am CSD 2017.
Das Jugendparlament
beschließt die Hängeplakate
zur #JuPaWahl17 aus den
Sachkosten abzurechnen.
Das Jugendparlament
beschließt den Bildungsprotest
zur unterstützen und zu
bewerben.
4.3 weitere Infos
5
Jugendfonds
6
Pause
7
Anträge mit
eigenen
Änderungsanträ
gen
8
Anträge
– Natalie bittet darum eine Umfrage im Rahmen der Arbeit im JuPa für ihre BeLL
nutzen zu dürfen, kein Widerspruch
- Max informiert zum Entwicklungskreis „jugendgerechte Kommune“ und zum
Begleitausschuss „Leipzig. Ort der Vielfalt sowie zum „Jahr der Demokratie
2018“
– William stellt Designs für Geschenk für Herrn Weise vor
– Bitte, dass jede*r einen Euro mitbringt
– Stimmungsbild Faultier 13/ ohne Faultier 2/ Enthaltungen 1
– keine neuen Anträge
– Nicole berichtet über einen Antrag, der zum aktuellen Zeitpunkt als nicht
förderfähig angesehen wird
Auf den Vorschlag die Pause zu überspringen, gibt es keinen Wiederspruch
7.1
Flächenaktivierung
für soziale
Bauvorhaben [VI-A04165; CDU]
7.1.1 dazu ÄA
[17/58; Alex K.]
– William stellt für Alex K. den Antrag und den ÄA vor
– Definition von „Grünflächen“ und „Freiflächen“ zu ähnlich, um sie abzugrenzen
– Sascha stell ÄA auch nach Erholungswert zu bewerten
– Abstimmung zu ÄA 1 (Alex): Ja: 14, nein: 2, Enthaltung: 0
– Abstimmung zu ÄA 2 (Sascha): Ja: 9, nein: 1, Enthaltung: 0
– Abstimmung geänderter Antrag: Ja: 14, nein: 1, Enthaltung: 1
– Myriel verlässt die Sitzung
– Sascha stellt den Antrag, den Ursprungsantrag der CDU auch zu befürworten,
wenn die ÄAs abgelehnt werden
– Abstimmung dazu: Ja: 3, nein: 6, Enthaltung: 6
8.1
Schulsozialarbeit
durch Änderung
des Schulgesetzes
anpassen [VI-A03841; SPDFraktion]
– William stellt den Antrag vor
– Vertreter des SER ergänzt Details
– Nicole schlägt eine Vertagung vor
– William stelle GO-Antrag auf Vertagung bis zum Vorliegen des VSP
– keine Gegenrede, dadurch Antrag angenommen
8.2 Bürgerentscheid – William stellt den Antrag vor
zum ‚Leipziger
– es erfolgt eine Diskussion
Freiheits- und
– Abstimmung Ja: 9, nein: 4, Enthaltungen: 1
TOP wird übersprungen.
Myriel Mathez geht (15
Mitglieder anwesend).
Das Jugendparlament stimmt
für den Antrag VI-A-04165, nur
wenn die einzureichenden ÄAs
angenommen werden
Der Antrag wird vertagt.
Lorenz Riemer geht (14
Mitglieder anwesend)
Der Antrag wird befürwortet.
Einheitsdenkmal’
[VI-A-04054; DIE
LINKE]
Der Antrag wird befürwortet.
9
Vorlagen
8.3 Erschließung
Grundstück als
Voraussetzung für
eine Verpachtung
an den SV Mölkau
04 e.V.
9.1 Information zum
Maßnahmenkatalog
zur Förderung von
Schulerfolg und
Chancengleichheit
[VI-DS-03486]
– William stellt den Antrag vor
– keine Debatte
– Abstimmung: Ja: 14, nein: 0, Enthaltung: 0
– Nicole stellt die Informationsvorlage vor
– Sascha schlägt vor, solche Vorlagen zukünftig in den zuständigen AGs zu
behandeln
Die Information wird zur
Kenntnis genommen.
10
Termine und
Sonstiges
Termine:
Demokratietheater (08.06)
Eröffnung Freifläche Antonienbrücke (08.06., 12 Uhr)
AG KFS (08.06., 17 Uhr)
AG O (09.06., 17 Uhr)
Interkultureller Tag Neue Nikolaischule (13.06.)
AG AuF (13.06., 17 Uhr)
AG BuS (14.06., 16 Uhr)
Minecraft416 (16.-18.06.)
ShakeStar (17.06.)
Jugendbeirat (19.06., 17 Uhr)
Projekt Koffer (19.06., 18 Uhr)
Netzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung (20.06.)
Lernfabriken meutern (21.06.)
Game of JuPa (21.06.)
Aktionsstand OFT – Fest (24.06.2017)
Seminar Fachdidaktik Gemeinschaftskunde (27.06.)
Vorstellung internationales Begegnungsprojekt (26.07.)
Nicole erinnert an Jugendevent in Grünau. Das Jugendparlament hatte bei der
Antragstellung im Rahmen des Jugendfonds signalisiert mitzumachen. Ist es
gewünscht?
Max übernimmt Organisation eines JuPa-Stands.
11
Feedbackrunde
Max organisiert JuPa-Stand
beim Jugendevent.
Protokoll Sitzung des Jugendparlamentes Leipzig 22.06.2017
Datum, Zeit: 22.06.2017, 17:00 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Zimmer 259, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
anwesend: Herr Rudy Brabec, Frau Helena Kater, Herr Oliver Kunze, Herr Lorenz Riemer, Herr William Rambow, Frau Pauline Haupt, Herr
Maximilian Protzner, Herr Tim Berger, Herr Alexander Hanke, Herr Sascha Kodytek, Frau Lina Klöpper, Herr Noah Wehn, Herr Alexander
Krumbholz, Frau Annegret Janssen
Gäste: vier Jugendliche
entschuldigt: Frau Natalie Prawitz, Frau Tina Trompter, Frau Jana Herrmann, Frau Carolin Juler, Frau Selma Roth???, Frau Myriel Mathez
Protokollführung: Nicole Netwall
1
TOP
Inhalt
Mitschrift
Ergebnisse/Festlegungen
Begrüßung
- Anwesenheit und Beschlussfähigkeit- TO
- Protokollkontrolle- Auswertung
Verfahrensvorschla
g
Die Sitzung wird um 17:06 Uhr durch William eröffnet.
Es sind 13 Jugendparlamentarier*innen anwesend.
Beschlussfähigkeit liegt vor.
-
Auf der Tagesordnung werden der TOP 2.2 vertagt und TOP 3.1.
Finanzierung „Wie wollen wir in Leipzig leben? Vol.II“ ergänzt.
- Keine Protokollkontrolle, da noch nicht versendet.
TO mit Änderungen bestätigt
Protokoll vom 24.05.2017, vom
07.06.2017 wird nachgereicht
2
Eigene Anträge
2.1.
Trinwasserbrunnenin der Innenstadt Einreicher:
JuPa/Jugendbeirat2.1.1.
Trinkwasserbrunne
n in der Innenstadt
Einreicher:
Dezernat Umwelt,
Ordnung und Sport
- William erläutert alle drei Anträge
- Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE geht in Verwaltungsstandpunkt auf
- Verwaltungsstandpunkt nimmt Antrag des JuPa auf, er wird übernommen
Abstimmung:
Ja: 13, Nein: 0, Enthaltung: 0
Das Jugendparlament
beschließt den Antrag VI – A03352-VSP-02 einstimmig.
Es wird um Einladung des Jugendparlaments zur Eröffnung des 1.
Trinkwasserbrunnens gebeten.
Einladung JuPa zur Eröffnung
Trinkwasserbrunnen
veranlassen.
Max erläutert den Antrag. Die Veranstaltung soll am 26.08.2017 an der
Mockauer Post stattfinden. Der Termin kann sich ggf. noch ändern.
Es werden die Rahmenbedingungen des Veranstaltungsortes besprochen.
17.16 Uhr Sachsa Kodytek
kommt hinzu. Es sind 14
Parlamentarier/-innen
anwesend.
2.1.2
Trinkwasserbrunne
n in der Innenstadt
Einreicher: Fraktion
DIE LINKE
3
Interna
3.1 Finanzierung
„Wie wollen wir in
Leipzig Leben? Vol.
II“[17/68; Max P.]
Abstimmung zum Antrag:
Ja: 14, Nein: 0, Enthaltungen: 0
Das Jugendparlament
beschließt die Finanzierung der
Veranstaltung „Wie wollen wir in
Leipzig leben? Vol.II in Höhe
von 180,00 Euro.
4
Informationen
4.1 aus dem
Sprecher*innenKreis/Beiratsvorstan
d
– Pauline informiert zur Ratsversammlung. Die Neufassung zum sicheren
Verkehrsüberweg wurde mehrheitlich angenommen.
- William informiert zur Telefonkonferenz mit Protokoll.
- William stellt den Strampler vor. Er wird noch eine Karte vom JuPa hinzufügen
und das Geschenk in der nächsten Woche beim BfR abgeben.
- William informiert über die Einladung des Sprechers bzw. der
stellvertretenden Sprecher/-innen zur Dienstreise des Oberbürgermeisters mit
den Parlamentarierinnen nach Krakau vom 01.10.2017 bis 04.10.2017
- Er zeigt dem Jugendparlament den Ablaufplan. Es sind der Besuch einer
internationalen Begegnungsstätte und der Austausch der Jugendparlamente
vor Ort geplant.
- Ein Teil der Kosten müsste aber aus dem Budget des JuPa voraussichtlich
finanziert werden.
- Nicole informiert, dass sie heute um einen Richtwert zur Höhe der anfallenden
Kosten gebeten hat. Maximal würden 150,00 Euro anfallen (momentan
geschätzter Wert).
- Es folgt eine Diskussion.
- Grundsätzlich wird die Einladung als wertschätzende Anerkennung der Arbeit
des Jugendparlaments empfunden.
- Das Jugendparlament möchte die Finanzierung nicht aus den Sachkosten
des Jugendparlaments finanzieren.
- Nicole wird prüfen, inwieweit ein Mehrwert im Sinne einer Projektförderung
entstehen könnte.
- Sascha schlägt vor, eine Umfrage mit Jugendlichen am polnischen Institut
durchzuführen und diese Ergebnisse für den Dialog in Krakau zu nutzen. So
könnte ein Mehrwert für die Kommune entstehen.
- William wird Kontakt zum Referat Internationale Zusammenarbeit aufnehmen
und ggf. erfolgt noch ein Umlaufbeschluss.
4.2 aus den
Arbeitsgruppen
Lina berichtet zur AG AuF.
- Planung im Rahmen des CSD
- „Alle von der Rolle …?“, 14.07.2017 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Clara –
Zetkin Park, AOK Wiese
- Caro übernimmt die Moderation, dringend Unterstützung weiterer JuPa –
Mitglieder erbeten
- 15.07.2017, Glücksradbau startet, Hauptpreis, 2 Eintrittskarten für
Abendveranstaltung zum CSD
- JuPa steht im Bereich der Jugendorganisationen, Wasseranschluss ist weit
entfernt, Wasserkanister und Unterstützung zum Fest erbeten
- Zum nächsten CSD – Plenum können Lina und Oli nicht, Wer kann dort
hingehen? – Bitte bei Lina melden.
- Aufruf zur Unterstützung des Aktionsstandes am 15.07.2017, Line gibt Liste
rum
Lorenz berichtet zum Projekt Koffer.
- letzter Termin ist entfallen
- Er sendet einen neuen Termin in der 26. KW
- Schwerpunkt „Storyboard – Werbevideo“.
Alexander K. berichtet zur letzten AG O.
- Es wurde erster Entwurf zu Satzungsänderungen erarbeitet
- Er merkt an, dass eine geringe Teilnahme zur AG O zu verzeichnen war und
gibt den Hinweis, dass alle Parlamentarier/-innen sich zukünftig an den AG´s
beteiligen sollen.
Rudy berichtet zur AG BuS
- Die Veranstaltung „JuPa – The Game“ war als Modellversuch gestartet und
konnte sehr gut umgesetzt werden. Es waren ca. 15 junge Menschen vor Ort,
die ihre Themen künstlerisch – kreativ ausgedrückt haben.
- Die Veranstaltung wird in der AG BuS noch ausgewertet. Es folgt ein Bericht.
- Alexander H. weist darauf hin, dass man sich in den offenen
Jugendeinrichtungen als Parlamentarier spontan einfinden sollte.
- Die Werbung zur Veranstaltung muss früher erfolgen.
4.1. Bericht des
Finanzers
Alexander K. informiert zum Antrag „Aufstockung Sachkosten“ bzw. über die
Informationen, die er dazu aus dem Jugendbeirat erhalten hat.
4.4. Sonstige
Informationen
Max informiert zum 2. Nachbarschaftsforum Freiladebahnhof Eutritzsch.
Auch konnte der Minecraft – Workshop mit Kindern und Jugendlichen in
Kooperation mit dem Leipziger Kinderbüro am vergangenen Wochenende
realisiert und abgeschlossen werden. Diese Ergebnisse werden im
Nachbarschaftsforum dann vorgestellt.
Nicole bittet um Unterstützung OFT – Fest:
- Aufbau: 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Rudy und Caro
- Standbetreuung: ab 16.00 Uhr Helena, Tim, ab 18.00 Uhr Annegret und
Abbau ab 19.00 Uhr mit Annegret und William
Nicole informiert zur U 18 Wahl
- Koordiniert wird die U 18 – Wahl in Leipzig durch die Stadt Leipzig in
Zusammenarbeit mit dem Leipziger Kinderbüro
- Schülerinnen und Schüler, junge Menschen in Jugendeinrichtungen u.a.
können selbstbestimmt ein Wahllokal leiten und durchführen.
- Wahltag ist der 15. September 2015.
- Derzeit besteht die Idee eine Abschlussveranstaltung für die Teilnehmer/innen der U 18 Wahl in Leipzig zur Wahlparty am 25.09.2017 durchzuführen.
- Anfrage: Beteiligung des Jugendparlaments zur Abschlussveranstaltung, hier
Möglichkeit a) Ergebnisse U 18 Wahlen zu sehen, b) ÖA für Jupa und c)
Kennenlernen und Austausch mit Fraktionen
- Planung wird in AG Bus verwiesen
Nicole informiert zum Termin jugendgerechte Kommune im November (Max,
Alex)
- Schriftliche Info an Max und Alex folgt, Vorschläge, Bedarfe sollen bis
30.06.2017 gemeldet werden.
Nicole informiert zum 1. Treffen der Jugendforen in Dresden
- Wird in die AG Veranstaltungen verwiesen
Nicole informiert zum Standrechnungslegung Projekt „South Side“
Sascha informiert zur Veranstaltung am 02.07.2017, „Soll Europa baden gehen“
5
Jugendfonds
entfällt
6
Pause
entfällt
7
Anträge mit
eigenen
Änderungsanträ
gen
Anträge
entfällt
8
8.1 Konsequentes
Eintreten für den
Klimaschutz [VI-A04105; DIE LINKE]
8.2 Ausweitung der
sozialen
Betreuung[VI-A03912; Bündnis
90/Die Grünen und
DIE LINKE]
– Pauline stellt den Antrag vor.
– es folgt eine Diskussion.
Abstimmung:
Ja: 10, Nein: 2, Enthaltungen: 2
– Pauline stellt den Antrag vor
– es erfolgt eine Diskussion
- Alex stellt einen Änderungsantrag (1:25; 1:20; 1:50)
Abstimmung zum Änderungsantrag:
Ja: 7, nein: 1, Enthaltungen: 5
Abstimmung geänderter Ursprungsantrag:
Ja: 12, nein: 0, Enthaltungen: 2
8.3
Integrationshilfen
von Schüler/innen
mit
Migrationshintergru
nd [VI-A-04156;
Bündnis 90/Die
Der Antrag wird befürwortet.
Der Antrag wird befürwortet.
Der Antrag wird befürwortet.
– Pauline stellt den Antrag vor
– es erfolgt eine kurze Diskussion
– Abstimmung: Ja: 14, nein: 0, Enthaltung: 0
Grünen]
9
Vorlagen
10
Termine und
Sonstiges
11
Feedbackrunde
entfällt
Termine:
Aktionsstand OFT – Fest (24.06.2017, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Seminar Fachdidaktik Gemeinschaftskunde (27.06., 15.00 Uhr, Max,
Tina)
Unser Park (27.06.2017, Clara Zetkin Park, Lorenz)
Stadtrundgang mit Rolf Allerdissen (27.06., 17.00 Uhr)
Vorstellung internationales Begegnungsprojekt (26.07., Max, Alex H.)
28.06.2017 CSD Plenum, 18.00 Uhr – Rosa Linde
18.08.2017 Beatz im Kietz
Bis nächsten Sitzung neues Konzept für Feedbackrunde
Vorschlag Alex H. : Problemrunde und Freiwilligkeit
17/71
31. Juli 2017
Änderung der Feedbackrunde
Antragsteller*in(nen): Alexander Hanke
Nummer: 17/71
Das Jugendparlament beschließt, dass die am Ende jeder Sitzung stattfindende Feedbackrunde,
an welcher jeder Anwesende die Stimmung, Produktivität... während der Sitzung bewerten soll zu
einer bedarfsorientierten "Feedbackrunde" abgewandelt wird, wo jede/jeder bei persönlichen
Interesse ein Feedback äußern kann.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/72
31. Juli 2017
Werbemittel
Antragsteller*in(nen): William
Nummer: 17/72
Das Jugendparlament beschließt:
1. Die Mittel aus dem Antrag 17/64, die für Aufkleber aufgewendet werden sollten, werden
weiterhin für neue Aufkleber genutzt, auch wenn der CSD schon vorüber ist.
2. Das Jugendparlament beauftragt den Sprecher*innen-Kreis und die AG Organisation mit
der Produktion eines neuen Werbeflyers. Hierfür werden bis zu 100 € bereitgestellt.
Finanzierung
Kosten maximal
280 €
Kosten minimal (ggf.)
–
Deckungsquelle
Sachkosten
Ja
X
Nein
Summe
280 €
Jugendfonds
Ja
Nein
X
Summe
Sonstiges:
Ja
Nein
X
Summe
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1
17/69
31. Juli 2017
Gegen Sperrstunden – für Clubkultur!
Antragsteller*in(nen): Carolin Juler, William Rambow
Nummer: 17/69
Das Jugendparlament beschließt:
1. Wir stellen uns gegen jede Form von Sperrstunde für Leipziger Clubs. Wir sehen in der
Sperrstunde kein sinnvolles Instrument für den Lärmschutz, sondern lediglich eine Form der
Einschränkung von Club- und Jugendkultur.
2. Wir fordern die Stadt auf gemeinsam mit Anwohner*innen und Clubs Lösungen für den
Lärmschutz zu suchen, anstatt sinnlose Verbote auszusprechen.
3. Wir unterstützen alle Initiativen im Stadtrat, aus der Zivilgesellschaft und innerhalb der
Stadtverwaltung, die sich um eine Abschaffung der Sperrstunde bemühen.
Finanzierung
Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments.
Begründung
- erfolgt mündlich -
Jugendparlament Leipzig
Seite 1