Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1297583.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
09.06.17, 09:35
Aktualisiert
28.08.17, 13:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
7:4
1
Sondersitzung SBB Mitte
Donnerstag, 15.06.2017, 18:00 Uhr
Raum, Ort:
Zi. 360, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
19:56 Uhr
.20
18
-1
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
05
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung
llt
a
Frau Antje Brodhun
ste
reguläre Mitglieder
Herr Karsten Fehske
DIE LINKE
Bündnis 90/Die Grünen
er
Herr Marco Handrick
DIE LINKE
Herr Marcus Kleine
Herr Manfred Rauer
em
Frau Heike Stadör
pla
Frau Dagmar Geithner
rf
ür
Herr Karsten Kietz
Frau Karin Gründel
Vertretung für: Herrn Marian
Schmidt
SPD
SPD
DIE LINKE
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
Ex
Frau Alrun Tauché
CDU
Abwesende Mitglieder
Vorsitz
Herr Marian Schmidt
Verwaltung (Dez. I)
entschuldigt
reguläre Mitglieder
Herr Martin Biederstedt
Bündnis 90/Die Grünen entschuldigt
Herr Mike Demmig
CDU
Sondersitzung SBB Mitte 15.06.2017
entschuldigt
Seite 1
Protokoll
Öffentlicher Teil:
1.
Eröffnung und Begrüßung
Frau Brodhun (Abteilungsleiterin Kulturamt) eröffnet in Vertretung von Herrn Schmidt
die Sitzung um 18:00 Uhr und stellt fest, dass form- und fristgerecht geladen wurde.
Es sind 9 Stadtbezirksbeiräte anwesend, mithin ist Beschlussfähigkeit gegeben.
Bestätigung der Tagesordnung
7:4
1
2.
18
Durchführungsvereinbarung (Grundlagen) zum Siegerentwurf des Wettbewerbsverfahrens zum Bayerischen Bahnhof aus 2011
Vorlage: VI-DS-03968
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
.20
3.
-1
Die vorgeschlagene Tagesordnung vom 09.06.2017 wird einstimmig bestätigt
05
.12
Frau Scheller (Sachgebietsleiterin Stadtplanungsamt) bringt die Vorlage ein und beantwortet Rückfragen.
ste
llt
a
m
Im Vorfeld der Sondersitzung bat Stadtbezirksbeirat Martin Biederstedt (Bündnis 90/
DIE GRÜNE) per E-Mail um Erläuterung des Verwaltungsstandpunktes betreffend
der Pressemitteilung des BUND Leipzig „Baumaßnahmen am Bayerischen Bahnhof
verstoßen gegen geltendes Recht! vom 08.06.2017 gebeten, vgl. Anlage 3. Daher
nimmt Freifrau von Fritsch (Amtsleiterin Amt für Umweltschutz) ebenso an der Sitzung teil wie Vertreter des BUND Leipzig.
rf
ür
er
Die Diskussion ist zweigeteilt, im ersten Teil geht es um umweltrechtliche Bedenken
des BUND Leipzig, der bisher durchgeführte Baggerarbeiten und Abholzungen als
nicht legal bezeichnet und die das Umweltamt widersprechend als umfänglich vom
Gesetz erlaubt darstellt.
Ex
em
pla
Frau Wangemann und Herr Hölzel (beide BUND Leipzig) berichten von Abholzarbeiten auf dem Gelände, die ihrerseits durch Fotos dokumentiert seien. Zudem bezweifeln sie ein Gutachten, dass durch Dr. Schnabel durchgeführt wurde. Die Begehungen seien zu Zeiten erfolgt, in denen artgeschützte Tiere, z.B. Zauneidechsen eingegraben sind und nicht für ein Gutachten sichtbar über der Erde leben.
Freifrau von Fritsch (Amtsleiterin Amt für Umweltschutz) weist die Vorwürfe zurück,
ein Gutachten umfasse immer den Zeitraum eines Jahres. Zudem sei die Abholzung
an den Bestandsgebäuden rechtskonform, da die Baumschutzsatzung dort eben
nicht gelte. Die Verwaltung habe daher der Stadtbau AG die erforderliche Genehmigung für die dort durchgeführten Arbeiten erteilt.
Im Übrigen ziehe sich die Grünfläche jetzt und auch nach Bebauung in voller Länge
durch, so dass eine Umsetzung geschützter Tiere unproblematisch später möglich
sei. Gesonderte Schutzmaßnahmen, wie sie jetzt gefordert werden, sind nicht notwendig, sondern werden im Rahmen des B-Planes festgeschrieben.
Der BUND Leipzig kündigt an, die Arbeiten weiter kritisch zu begleiten und insbesondere das Gutachten zu prüfen.
Sondersitzung SBB Mitte 15.06.2017
Seite 2
Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen Baugrundstücke erläutert und das Gesamtkonzept „Stadtraum Bayerischer Bahnhof - Ankommen, Wohnen, Leben“ anhand einer Präsentation von Frau Scheller (Sachgebietsleiterin Stadtplanungsamt)
vorgestellt, vgl. Vorlage. Es gibt Bereiche, die nicht anders als nach § 34 BauGB bebaut werden können und solche, die in enger Abstimmung mit der Verwaltung geplant werden müssen, damit zügig ein B-Plan erstellt werden kann.
7:4
1
Dadurch kann die Verwaltung auch gestalterisch einwirken und auch die bisherigen
Konzepte zu Mobilität („Autoarmes Quartier“, „Bike-Sharing“, „Quartier-Shuttles“ etc.)
definieren. Analog der Entwicklung am Freiladebahnhof könnte die Verwaltung zudem auf die Finanzierung des notwendigen KITA- und Grundschulangebotes drängen.
llt
a
m
05
.12
.20
18
-1
Strittig wird das vorgeschlagene Mobilitätskonzept diskutiert. Während die große
Mehrheit des Stadtbezirksbeirates das „Autoarme Quartier“ mit wenigen am MDR
Gelände geplanten Parkplätzen als Parkhaus befürwortet und die Quartier-Shuttles,
die autonom fahren sollen, als innovatives Konzept loben, lehnt eine Einzelmeinung
dies ab: Stadtbezirksbeirat Marcus Kleine (CDU) betont die kluge Planung der Autoerschließung der Leipziger Innenstadt mit gut erreichbaren Parktiefgaragen z.B. am
Augustusplatz, Burgplatz, Markt. Dies erwarte er auch bei einer Planung neuer Quartiere, zudem dies jetzt das 3. Stadtviertel sei, dass „autoarm“ geplant würde, ohne
dass man bei den anderen bereits die Auswirkungen auf die Nachbarquartiere kenne. Man müsse einmal grundsätzlich definieren, was „autoarm“ bedeute: Sehe ich
keine Autos, weil sie in Tiefgaragen parken und ich wegen eines guten Parkangebotes dezentral oder zentral unter der Erde sehr wenig Parkplatzsuchverkehr habe oder möchte ich dort ‚gar keine' Autos über oder unter der Erde.
er
ste
Einig war sich der Stadtbezirksbeirat darüber, dass es gut ist, dass die Entwicklung
des neuen Stadtraumes Bayerischer Bahnhof nun vorangeht. Leipzig benötigt Wohnungen, aber auch schnellstmöglich die dort geplante soziale Infrastruktur mit KITAS
und Schulen.
rf
ür
Bei der Abstimmung sind nur noch 8 Stadtbezirksbeiräte anwesend.
Sonstiges
em
4.
pla
Abstimmungsergebnis: 6/1/1
Ex
Stadtbezirksbeirat Herr Handrick (Bündnis 90/ DIE GRÜNEN) wird Stadtbezirksbeirat
Herrn Kleine (CDU) auf der Sitzung des Grundstückverkehrsauschusses vertreten
und neben Herrn Biederstedt die Standpunkte des Stadtbezirksbeirates betr. des
Grundstücksverkaufes an den Freistaat Sachsen am 19.06.2017 vertreten (Verkauf
des Grundstückes Windmühlenstraße/ Grünewaldstraße in 04103 Leipzig, Flurstück
1182e und Teilflächen der Flurstücke 1183, 1182d, 1182, 1181, 1180, 1179, 1178c,
1178d und 1182c der Gemarkung Leipzig - Zweitvorlage -).
Frau Brodhun beendet die Sitzung um 19:56 Uhr.
Sondersitzung SBB Mitte 15.06.2017
Seite 3
7:4
1
-1
18
.20
.12
05
m
llt
a
ste
er
rf
ür
pla
em
Ex
Sondersitzung SBB Mitte 15.06.2017
Seite 4