Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1297473.pdf
Größe
105 kB
Erstellt
01.06.17, 14:13
Aktualisiert
17.08.17, 13:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
-VI. Wahlperiode –
F E S T L E G U N G S P R O T O K O L L
2:3
7
Stadtbezirksbeirat Südwest
Mittwoch, 14.06.2017, 18:00 Uhr
Raum, Ort:
Schule am Adler - Oberschule, Speiseraum, Antonienstraße 24,
04229 Leipzig
Sitzungsbeginn:
18:00 Uhr
Sitzungsende:
20:40 Uhr
.20
18
-0
Sitzungstermin:
.12
Anwesenheit
06
Anwesende Mitglieder
m
Vorsitz
Verwaltung (Dez. III)
llt
a
Herr Martin Weber
ste
reguläre Mitglieder
Frau Steffi Deutschmann
DIE LINKE
DIE LINKE
er
Herr Alexander Fichtner
Frau Waltra Heinke
SPD
Frau Cordula Rosch
Herr Josef Smuda
pla
Frau Martina Schneider
SPD
rf
ür
Herr Klaus Krowiorsch
em
Herr Hans-Jürgen Thiele
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
CDU
CDU
Bündnis 90/Die Grünen
Frau Sibylle Wulff
CDU
Ex
Frau Kristina Weyh
Abwesende Mitglieder
reguläre Mitglieder
Herr Jakob Dopheide
Stadtbezirksbeirat Südwest 14.06.2017
SPD
- entschuldigt -
Seite 1
Protokoll
1.
Eröffnung und Begrüßung
Herr Weber eröffnet die Sitzung und begrüßt die Teilnehmer
2.
Bestätigung der Tagesordnung
Verpflichtung eines Stadtbezirksbeirates
-0
3.
2:3
7
Die Tagesordnung wird bestätigt, die Reihenfolge allerdings geändert, siehe Protokoll.
Protokoll
.12
4.
.20
18
Hans-Jürgen Thiele wird vom Vorsitzenden des Stadtbezirksbeirates Südwest Herrn Weber
verpflichtet
m
Gesprächsrunde mit Herrn Bürgermeister Hörning zum Thema "Lokale
Demokratie - lokale Verwaltung. Wie steht's in Leipzig?"
Vorstellung Stadtteilkatalog.
llt
a
5.
06
Das Protokoll der Sitzung vom 10.05.2017 wird bestätigt. Frau Weyh schreibt das Protokoll
dieser Sitzung. Eine Jahresplanung für die Protokollführung soll erfolgen.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
Herr Steinert, Amt für Statistik und Wahlen, stellt den Ortsteilkatalog 2016 für Südwest vor,
dieser liegt auch online vor.
Herr Hörning, Bürgermeister Allgemeine Verwaltung, berichtet von der bisherigen Arbeit zum
Thema. Als Ergebnis daraus sind 8 Maßnahmen vorgesehen:
Allris Zugang Stadtbezirksbeirät*innen
Qualitätsstandard / Beratungsfolge: SBB muss vor 2. Lesung beteiligt werden
Instrument Bürgerversammlung jährlich
Stadtteilrundgänge regelmäßig
Ausstattung / Rolle / Mandat des Vorsitzenden verbessern
Budget für SBBs für konkrete Vorhaben
Demokratiekalender für Haushalte / Einwohner
konnte noch nicht benannt werden
Frau Wulff ergänzt, dass der SBB einen großen Stadtplan seines Gebietes für die Sitzungen
benötigt. Außerdem wäre die Ausstattung mit einem Beamer wichtig. Weiterhin müsste es
eine Einführungspaket für neue SBB-Mitglieder geben, der die Rolle, Rechten, Pflichten,
Aufgaben, Befugnisse, etc. erklärt.
Frau Rosch bemerkt die Notwenigkeit von regelmäßigen Weiterbildungen in den Bereichen
Verwaltungs- und Verkehrsrecht.
Frau Rosch erfragt die Erwartungshaltung der Verwaltung an die SBB. Herr Hörning sieht die
Notwendigkeit der Kommunikation der SBB nach aussen. Dafür braucht es Möglichkeiten.
Außerdem weist Herr Hörning darauf hin, dass die Verwaltung in vielen Bereichen zunächst
ihre Arbeit auf die Ebenen der SBB erweitern und ausrichten muss, dazu fehle jedoch Personal.
Stadtbezirksbeirat Südwest 14.06.2017
Seite 2
6.
Gelegenheit für Einwohneranfragen
Herr Kutter berichtet vom problematischen Wegzustand der Zufahrt Sportplatz hinter der
Radrennbahn, links daran vorbei Richtung Volkspark Kleinzschocher. Herr Weber klärt, ob
dies ein öffentlicher Weg ist. Dann könnte die Stadt den Weg erneuern.
Vorlagen und Anträge
7.1.
Übertragung Baulandflächen in der Gemarkung Knauthain (B-Plan Nr.
132.2 "Rehbacher Straße") an die LESG in Verbindung mit außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 78 in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO
Vorlage: VI-DS-03757-NF-01
2:3
7
7.
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
.12
.20
18
-0
Herr Neu, Stadtplanungsamt erläutert die Vorlage.
Am Standort gibt es ein Abwasserproblem, das gesamte Gebiet muss erschlossen werden,
die bestehenden Kapazitäten sind ausgelastet.
Die Rehbacher Straße wird in Zukunft ausgebaut.
Der Verlust von Ackerflächen ist problematisch, denn diese sind als solche trotz
Ausgleichsflächen verloren.
Information zur zweiten geplanten Teilaufhebung der Sanierungssatzung
"Leipzig-Plagwitz"
Vorlage: VI-DS-03936
llt
a
m
7.2.
06
Abstimmungsergebnis: 3/2/5
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
er
ste
Herr Rausch, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung bringt die Vorlage ein.
Da das Gebiet jedoch komplett im Stadtbezirk Alt-West liegt, behandelt der SBB Südwest
diese Vorlage nicht.
Einrichtung von Radfahr-Schutzstreifen in der Erich-Zeigner-Allee
( A 0075/ 17)
Vorlage: VI-HP-03700
rf
ür
7.3.
Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ex
em
pla
Frau Rosch bringt den Antrag für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein. Leider wurde die
Begründung des Antrags nicht an den SBB übermittelt. Frau Rosch trägt diese mündlich vor.
Herr Schulze, Verkehrs- und Tiefbauamt, bringt den Verwaltungsstandpunkt ein.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen lässt den Verwaltungsstandpunkt abstimmen.
Abstimmungsergebnis zum Verwaltungsstandpunkt: 10/0/0
7.3.1.
Einrichtung von Radfahr-Schutzstreifen in der Erich-Zeigner-Allee
( A 0075/ 17)
Vorlage: VI-HP-03700-VSP-01
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
8.
Sonstiges
Herr Smuda berichtet vom Termin Körnerhaus, lobt die Arbeit des Bürgervereins, den sehr
guten Zustand des Hauses und die würdige Feier.
Stadtbezirksbeirat Südwest 14.06.2017
Seite 3
Herr Smuda und Frau Rosch berichten vom Termin der Sparkasse Leipzig. Es war eine reine
Informationsveranstaltung, es gab keine Debatten- oder Mitsprachemöglichkeit.
Frau Wulff berichtet, dass der Brief des Stadtbezirksbeirates an das Verkehrs- und Tiefbauamt nun mitsamt der Fotodokumentation fertig ist und ans VTA geht.
Frau Wulff berichtet von der gefährlichen Verkehrssituation auf dem Lauerschen Weg, die
Verkehrsteilnehmer nehmen aufeinander keine Rücksicht. Der Beirat macht den Vorschlag,
dass dieses Problem nur über die 'Anwohner' gelöst werden kann. Die Gartenvereine vor Ort
müssen ihre Mitglieder sensibilisieren.
2:3
7
Frau Heinke legt für 2 Jahre ihren Stellvertretersitz im Quartiersrat Leipziger Westen ab, da
sie ein befristetes und zeitbindendes Ehrenamt annimmt. Es braucht eine neue Stellvertreter*in.
-0
Frau Wulff thematisiert das Problem Stadtrundfahrten, welche sie als unangenehm für
Anwohner empfindet. Herr Weber erklärt, dass hier die Stadt keinerlei Handhabe zur Route
hat, sofern alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
.20
18
Frau Heinke berichtet, dass das westliche Nordufer des Cospudener Sees stark vermüllt ist,
es fehlen Mülleimer, es wird unzureichend durch die Stadt gereinigt. Hierzu die Information,
dass die Stadt am Papierkorbkonzept arbeitet und dies im 4. Quartal 2017 öffentlich macht.
m
06
.12
Herr Weber berichtet, dass in der Könneritzstraße 31 eine Unterkunft für Geflüchtete durch
die Johanniter im Juni 17 in Betrieb gehen soll. Es ist kein Tag der offenen Tür vorgesehen,
da zunächst nur 2 Familien einziehen. Der SBB bezweifelt, dass das richtige Objekt benannt
wurde und bittet darum, unbedingt einen Tag der offenen Tür abzuhalten.
Ex
em
pla
rf
ür
er
ste
llt
a
Die Straßenbahnhaltestelle Hohlbeinstraße stadtauswärts könnte frühestens 2030 umgebaut
und so für Radfahrer sicher gemacht werden, da dann erst die vorliegende
Fördermittelbindefrist ausläuft. Der SBB möchte trotzdem den Umbau erreichen. VTA und
LVB sollen zur nächsten Sitzung eingeladen werden, um die Dringlichkeit und Problematik
dieser Gefahrensituation deutlich zu machen und Umbau doch selbst zu finanzieren.
Stadtbezirksbeirat Südwest 14.06.2017
Seite 4